Sie sind auf Seite 1von 3

Dafür Dagegen

Berufstätige Mütter

1. Männer und Frauen müssen im Leben 1. Kinder brauchen mehr emotionale als
gleiche Chancen haben. finanzielle Stabilität und die Frau kann
2. In der heutigen Gesellschaft reicht ein sie bereitstellen.
Ernährer nicht aus, um die Kinder zu 2. Niemand kann die Mutter richtig
unterstützen und finanzielle ersetzen.
Belastungen zu vermeiden. 3. Wenn berufstätige Mütter nach Hause
3. Wenn der Vater seinen Job verliert, ist kommen, sind sie gestresst.
die Frau immer noch da, um über die 4. Berufstätige Mütter können weniger Zeit
Runden zu kommen. mit ihren Kindern verbringen.
4. Für berufstätige Mütter stehen 5. Kinder, deren Mütter berufstätigsind,
zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, haben schlechtere Noten in der Schule
z. B. Krippen, Kindergärten, Babysitter, als Kindere, deren Mütter zu Hause
Freunde und Familienmitglieder. bleiben.
5. Mütter, die zu Hause bleiben, können 6. Wenn das Kind aufwächst, kann dies
sich depressiv, isoliert, einsam fühlen Frauen für den Mangel an Karriere
und die Interaktion mit anderen entschädigen.
Erwachsenen verlieren. 7. Es wird weiterhin erwartet, dass die
6. Viele Frauen haben hart studiert, um Frau den Löwenanteil der Hausarbeit
Profis zu werden. Es würde bedeuten, übernimmt und Kinder großzieht.
ihr Talent und ihr Engagement für die 8. Vollzeitmütter können mehr Zeit damit
Arbeit zu opfern. verbringen, das Haus zu putzen oder
7. Berufstätige Mütter können ein Vorbild warme Mahlzeiten für die ganze Familie
für die Kinder sein. zu kochen.
9. Eine Karrierepause einzulegen und
dann wieder zur Arbeit zurückzukehren,
könnte ein perfekter Kompromiss sein.
Entscheiden Sie zuerst, ob Sie für oder gegen berufstätige Mütter sind sind und machen
Sie Ihre eigene Liste. Dann sehen Sie die gegebene Liste an. Finden Sie einen Partner und
starten Sie ein Rollenspiel oder eine Diskussion über das Thema.
Argumentieren und
diskutieren
einen Vorschlag machen Das ist keine gute Idee.
Ich denke,/ finde / glaube wir sollten... Ich stimme dir nicht zu.
Wir könnten... Ich bin nicht deiner Meinung. – –
Meiner Meinung nach ... Ich lehne deinen Vorschlag ab.
Ich schlage vor, wir... Das stimmt nicht!
Ich bin der Ansicht, dass... Davon halte ich nichts.
Ich habe einen Vorschlag/eine Idee.
Ich möchte euch etwas vorschlagen. Andere Meinungen niedermachen
Mein Vorschlag/meine Idee ist: … Quatsch/Blödsinn/Schwachsinn/Unsinn/Käse!
Lasst uns... Du spinnst wohl!
Bist du verrückt? Wir können doch nicht…!
auf einen Vorschlag positiv reagieren Spinnst du? Wir können doch nicht…!
Genau. Das stimmt! Nie im Leben!
Das finde ich gut. Nur über meine Leiche!
Super! Toll! Prima! Genial! Halt den Mund! Halt die Klappe! Halt's Maul!
Das finde/meine/glaube ich auch/nicht. [absolut nicht nett!]
Das ist eine tolle Idee! Ich bin ganz deiner Das ist mir wurscht/egal/scheißegal. [sagen
Meinung. Sie das nicht, wenn Ihr(e) Lehrer(in) Sie
Ich gebe dir vollkommen Recht. hören kann!]
Ich finde deinen Vorschlag gut.
Das ist eine gute Idee. Eine Lösung/Einen Kompromiß finden:
Ich stimme dir zu. Wir können doch nicht…!
Ich stimme mit dir überein. So kommen wir nicht weiter.
Wir müssen uns einigen.
Einen Vorschlag teilweise akzeptieren Was haltet ihr davon, wenn wir…?
Das ist alles schön und gut, aber…/Das mag Was haltet ihr davon,…zu…?
sein, aber… Können wir nicht…?
Ich finde deinen Vorschlag gut, aber ich Vielleicht wäre es möglich…
denke, dass... Wäre es nicht gut, …?
Deine Idee gefällt mir, aber ich habe eine Wir könnten doch…
bessere.
Ich mag deine Idee/deinen Vorschlag, aber nachfragen
trotzdem könnten/sollten wir... Ist das wirklich so?
Das ist eine gute Idee, aber besser wäre es... Stimmt das wirklich?
Wie meinst du das?
Auf einen Vorschlag negativ reagieren Was meinst du damit? I
Ich finde das/ deinen Vorschlagnicht gut. st das dein Ernst?
Das halte ich für falsch/ unwichtig. Meinst du das wirklich ernst?

Das könnte Ihnen auch gefallen