Sie sind auf Seite 1von 3

Die Atmosphäre

(die Lufthülle)
Funktionen der Lufthülle:
– lebenserhaltend (Sauerstoff)

– schützend (Ozonschicht)

Sonnenstrahlung:
– Licht

– Wärme

– Schädliche Strahlen

Wellenlängen der Sonnenstrahlen


 kurzwellige ultaviolette Strahlen (0,2-0,4µm)

 Sichtbare, kurzwellige S. (0,4-0,75µm)

 Langwellige infrarote S. (0,75-3,2µm)

Zusammensetzung der Atmosphäre


– Stickstoff: 78%

– Sauerstoff: 21%

– Argon: 0,9%

– Kohlendioxid: 0,03%

Die Luft: ein Gemisch von verschiedenen Gasen

Gruppierung der Gase nach Beständigkeit ihrer Menge


 Konstante Gase:

ihre Menge in der Atmosphäre bleibt lange Zeit unverändert (Stickstoff, Sauerstoffund
Edelgase)

 Veränderliche Gase:

ihre Menge in der A. ändert sich innerhalb von Jahren/Jahrzehnten (Kohlendioxid, Metan,
Wasserstoff, Ozon)
 Stark veränderliche Gase:

ihre Menge in der A. ändert sich innerhalb von Tagen/Wochen (Wasserdampf,


Kohlenmonoxid, Ammonium, Schwefeldioxid)

Struktur der Lufthülle

 Troposphäre:

– zwischen 0-12 km

– die Temperatur sinkt (+14° à -56°C)

– Wettervorgänge, Flugzeugverkehr

 Tropopause

 Stratosphäre:

– zwischen 12-50 km

– die Temperatur steigt (-56° à +10°C)

– Ozonschicht
 Stratopause

 Mesosphäre:

– zwischen 50-85 km

– die Temperatur sinkt (+10 °à -92 bis -120°C)

– Einschläge der Meteore

 Mesopause

 Thermosphäre:

– zwischen 85-1000 km

– die Temperatur steigt (-92 bis -120° à +1000°C)

– Polarlicht

Das könnte Ihnen auch gefallen