Sie sind auf Seite 1von 48

2/20 www.digital-manufacturing-magazin.

de D, A, CH: 14,40 Euro, weitere EU-Länder: 16,60 Euro | ISSN 1867-9781

AUF BAU U N D OP T I MI E RU N G I T - G E S T Ü T Z T E R PROD UK TION SPROZE SSE Industrie 4.0 | Internet der Dinge

caniasERP bei Gedore Torque Solutions

Offenheit und Flexibilität


als Standard
Fujitsu empfiehlt Windows 10 Pro für Unternehmen.

The shape High-Performance für


of things kreative Profis

to come Die neue FUJITSU CELSIUS M7010(power) oder


die neue CELSIUS M7010X(power) Workstation
sind ein Must-have für professionelle Power-User.
Ob für anspruchsvolles Media & Entertainment
wie Animationen, oder Software, wie VRED,
FUJITSU Workstation CELSIUS M7010(power) Cinema 4D und 3ds Max, oder für VR und Mixed
und CELSIUS M7010X(power) Reality: Mit dem vorinstallierten Windows 10 Pro,
ihren Intel® XEON® W22xx Prozessoren der 10.
Generation bzw. Intel® Core™ i9 der 10. Generation
und den intelligenten Sicherheitsfeatures bieten
die Workstations eine kompromisslose High-End-
Performance!

Drei Highlights im Profi-Bundle

Starten Sie jetzt mit unserem 3er-Bundle in eine neue


professionelle Dimension! Das Bundle besteht aus:

1. FUJITSU Workstation CELSIUS M7010(power) oder


CELSIUS M7010X(power)
Herstellernummer: Bitte sprechen Sie einen Vertriebspartner
von Fujitsu an

2. FUJITSU Display P27-8 TS UHD


Herstellernummer: S26361-K1610-V160

3. FUJITSU Keyboard KB951 PalmM2


Herstellernummer: S26381-K951-L420

Fordern Sie jetzt Informationen an unter: Powered by


→ cic@ts.fujitsu.com Intel® Xeon® W Prozessor.

Finden Sie unsere Artikel online bei:


© Copyright 2020 Fujitsu Technology Solutions GmbH. Fujitsu, das Fujitsu Logo, Fujitsu Markennamen sind Marken oder eingetragene Marken von Fujitsu Limited in
Japan und anderen Ländern. Andere Firmen-, Produkt- und Servicebezeichnungen können Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Eigentümer sein,
deren Benutzung durch Dritte für eigene Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Rechte vorbehalten.Intel,
das Intel-Logo, Xeon und Xeon Inside sind Marken der Intel Corporation oder ihrer Tochtergesellschaften in den USA und/oder anderen Ländern.
EDITORIAL

Kreative Ideen gegen die Pandemie


Liebe Leserinnen und Leser,

als Ende Dezember 2019 die ersten Mel- So produzieren bereits einige Ferti-
dungen aus China über ein neuartiges gungsunternehmen abseits ihres norma-
Virus in Europa aufgeschlagen sind,
­ len Produktportfolios derzeit dringend
hat sicherlich keiner von uns für mög- benötigte medizinische Komponen-
lich gehalten, was wir heute erleben. ten. Aber auch 3D-Druck-Spezialisten
Die Corona-Krise hat die produzieren- entwickeln mit ihren 3D-Druck-Teams,
den Unternehmen voll erwischt. In eini- Technologien und Produktionskapazi-
gen Fabriken, zum Beispiel in der Auto­ täten Lösungen gegen die Corona-Krise.
mobilindustrie, stehen bereits seit ein Das betrifft nicht nur derzeit dringend
paar Wochen die Bänder still. Andere benötigte kritische Produkte für das me-
Unternehmen warten durch unterbro- dizinische Personal, sondern auch kos-
chene Lieferketten händeringend auf tenlose Entwicklungskapazitäten und
dringend notwendige Zulieferteile. Die die Möglichkeit für Konstrukteure und
derzeitige Situation zeigt aber auch ein- ­3D-Druckdienstleister, sich mit eigenen
drucksvoll, mit welchen enormen Aus- Ideen und Produktionskapazitäten ein-
wirkungen eine global vernetzte Indus- zubringen. Insbesondere in Krisenzei-
trie zu kämpfen hat, wenn ein Rädchen ten, die von Lieferverzögerungen und
mal nicht mehr ins andere greift. -engpässen geprägt sind, zeigen sich
Trotz des menschlichen Leids, das die die Vorteile der flexiblen Fertigung mit-
aktuelle Pandemie erzeugt, und ihres tels Additive Manufacturing. Wie das
negativen Impakts auf die Wirtschaft aussehen kann, lesen Sie im Beitrag auf
gilt es jetzt nach vorne zu schauen.­ den Seiten 28 und 29.
Das sehen auch mehr und mehr Unter­
nehmen so. Die anfängliche Verun- Viel Spaß beim Lesen! Besuchen Sie Digital Manufacturing
sicherung wird nun immer häufiger auch auf Facebook, Twitter und XING.
durch kreative Ideen, Solidaritätsbezeu- Rainer Trummer,
gungen und Partnerschaften abgelöst.­ Chefredakteur

EMCO-TEST – die Zukunft


der Härteprüfung
Qualitätssicherung auf dem höchsten Level der
Automatisierung mit ecos Workflow xCHANGE,
der cleveren Programmschnittstelle.

www.emcotest.com
I N H A LT

12 24
Wachstumsschmerzen durch MES gelindert: Wie Stero seine Planungs- Roboterschweißen im Mittelstand: Das Fraunhofer IPA veranstaltet
und Steuerungsmethoden mittels durchdachter IT modernisiert hat. einmal pro Jahr ein Seminar, das zeigt, woran Institut und Anwen-
 Bild: Stero der aktuell forschen.  Bild: Fraunhofer IPA/Robott-Net

News Additive Fertigung


Aktuelles aus der Branche 6 Produktion aus dem Homeoffice 28

Titelstory: Digitalisierung und Nachhaltigkeit 


Enterprise Resource Planning (ERP) Die Fertigung fit machen 30
Offenheit und Flexibilität als Standard 8
Digitalisierung
Manufacturing Execution Systems FEM as-a-Service – zwischen Tradition
KI revolutioniert die Fertigungs-IT 10 und Datenökonomie 33

Manufacturing Execution Systems Digitalisierung


Wachstumsschmerzen lindern 12 Effektive Datenanalyse in der Fertigung 36

Manufacturing Execution Systems IoT-Projekte umsetzen


Die Zukunft der digitalen Produktion 14 Der „magische IoT-Kreislauf“  38

Manufacturing Execution Systems Digitalisierung


MES bringt das Fass ins Rollen 16 Wettbewerbsfähig durch Industrie 4.0 40

Werkzeuge: Planfräser Machine Learning


für Nickelbasislegierungen KI-Projekte erfolgreich implementieren 42
93 Prozent günstiger schruppen 20

Reinigungsgerät EDITORIAL  3
für Werkzeugaufnahmen MARKETPLACE  44
Sicher und effizient 22 VORSCHAU, IMPRESSUM 46
Roboterschweißen im Mittelstand 
Ab Losgröße 1 wirtschaftlich 24

4  2/2020
I N H A LT www.gfos.com/MES

28
Auch in Krisen möchten Unternehmen produktiv bleiben. Ein Weg ist sicher der 3D-Druck.
Aber es gibt auch weitere Gründe für eine Anschaffung. Bild: Formlabs

Titelanzeige: IAS Redaktionell erwähnte Institutionen,


Anbieter und Veranstalter
Offenheit und Flexi­
bilität als Standard 3D Systems [S. 6], Actemium [S. 30], Bobcad-
Nicht nur Unternehmen, CAM [S. 6], DatenBerg [S. 42], Delfoi [S. 24],
die international agieren, DSAG [S. 6], Formlabs [S. 28], Fraunhofer
müssen in der Lage sein, [S. 24], Gewatec [S. 12], Grob Werke [S. 36],
sich rasch und flexibel IAS [S. 8], Industrie Informatik [S. 14], Jakob
auf neue Anforderungen Antriebstechnik [S. 6], Kelch [S. 22], MPDV
und Änderungen der [S. 10], Proxia [S. 16], Robert Bosch [S. 38],
nationalen und globalen Märkte einzustellen. RWTH Aachen [S. 33, 40], Universität Inns-
Zu den wichtigsten Instrumenten hierfür bruck [S. 42], Walter [S. 20]
gehört ein ERP-System, das den Anwendern
moderne und aktuelle Funktionalitäten bie-
tet, Zukunftssicherheit gewährt sowie keine
ständigen teuren Updates erfordert. Auch
die Einführung eines neuen Systems ist meist
teuer und aufwändig. Die GEDORE Torque
INDUSTRIE 4.0
Solutions GmbH, ein Unternehmen der welt-
weit engagierten GEDORE Gruppe, führte
2003 ein solches ERP-System ein, mit dem
IHR SOFTWARE-
auch noch heute alle firmenspezifischen
Geschäftsprozesse in hoher Qualität abgebil-
PARTNER FÜR 1 3 -1 7
JULI
det und gesteuert werden. Die Offenheit und
Flexibilität des ERP-Standards caniasERP, der
DIE INDUSTRIE
problemlos Anpassungen und Modifikatio-
nen ermöglicht, lässt das Unternehmen zu- Sind Sie bereit für Industrie
dem gelassen in die digitale Zukunft blicken.
4.0? GFOS bietet das MES
HANNOVER
IAS Industrial Application Software GmbH zur smarten Steuerung HALLE  17
Kriegsstraße 100 Ihrer Produktion.
S TA N D     C 5 4

76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (0) 721 / 96 41 61 0
E-Mail: vertrieb@caniaserp.de
www.caniaserp.de
NEWS

DSAG – TECHNOLOGIETAGE 3D SYSTEMS – COVID-19

Digitalisierung ist alternativlos Versorgung mit


3D-Druck sichern

Bild: 3D Systems/Isinnova
Die Technologietage der ben und die Anforderungen
Deutschsprachigen SAP-An- an SAP, um die Kunden bei
wendergruppe e.V. (DSAG) ihrer Digitalisierungsstrate- Die rasche Verbreitung von
vom 11. bis 12. Februar 2020 gie zu unterstützen. Kern- COVID-19 setzt die Gesund-
in Mannheim, waren mit anforderungen an SAP sind heitssysteme weltweit un-
2.300 Teilnehmern ausge- die Harmonisierung des ter enormen Druck. Wie vie-
bucht. Das Motto der Ver- Produktportfolios, Integrati- le andere Firmen auch hilft
anstaltung lautete: „Digitali- onsfähigkeit von Lösungen, 3D-Druckhersteller 3D Sys- um ihre Hilfe bei der Herstel-
sierung hat viele Seiten: Auf Qualität, Planungs- und In- tems bei der Bewältigung. lung der dringend benötigten
den richtigen Dreh kommt vestitionssicherheit. Bezogen Beispielsweise druckt, Lona- Teile. Die Herstellung medizi-
es an“. Die Veranstaltung auf die Harmonisierung: SAP ti Venturi Beatmungsventile nischer Geräte durch 3D Sys-
thematisierte das richtige ist stark durch Zukäufe ge- auf Geräten des Herstellers. tems zur weltweiten Unter-
Handwerkszeug für erfolg- wachsen. Daraus resultieren Zudem produziert der On- stützung erfolgt im Rahmen
reiche Digitalisierungsvorha- Brüche zwischen den Lösun- Demand-Service von 3D Sys- der sogenannten Emergency
gen. Statt einer OneSAP-Ex- tems in Italien gemeinsam Use Authorization (Anwen-
perience wird der Anwender mit Isinnova Ventile für die dung in Notfallsituationen)
mit unterschiedlichen Be- Herstellung einer Notfallbe- der U.S. Food and Drug Ad-
dienoberflächen konfron- atmungsmaske. Um Engpäs- ministration (FDA) und nach
tiert, die die Komplexität se in der Lieferkette von Res- Ausstellung eines entspre-
erhöhen und zu Fehleranfäl- sourcen zur Überwindung der chenden Genehmigungs-
ligkeit führen. „Hier erwarten COVID-19-Pandemie zu über- schreibens, oder in Zusam-
wir von SAP, dass die User- brücken, bittet 3D Systems menarbeit mit Herstellern von
Experience produktüber- zudem Partner und Kunden medizinischen Geräten, damit
Laut DSAG-Technologievor-
greifend harmonisiert wird“, in seinem globalen Netzwerk die produzierten Einheiten als
stand Steffen Pietsch sollte SAP
die User-Experience seiner Lö- fordert DSAG-Technologie- sowie andere Unternehmen gleichwertige Komponenten
sungen harmonisieren.Bild: DSAG vorstand Steffen Pietsch. aus der additiven Fertigung qualifiziert werden können.

JAKOB – WERKSTÜCKE SPANNEN BOBCAD-CAM-LÖSUNGEN

Lösung für große Teile Gratis-Lizenzen für das Homeoffice


Werkstücke bis 50 Zentimeter Innenspannung umschalten Auch Programmie-
werden meist mit Drei- oder zu können. Um die maximale rer und Konstrukteu-
Vierbackenfutter aufgespannt. Betriebssicherheit zu gewähr- re können Teile Ih-
Bei größeren Werkstücke aller- leisten, empfiehlt Jakob (je rer Arbeit aus dem
dings finden Planscheiben ih- nach Häufigkeit der Spannzyk- Homeoffice heraus

Bild: Datacad
ren Einsatz. Sie halten mittels len) eine regelmäßige Prüfung erledigen. Das Un-
Klauenkästen und Spannspin- ein- bis zweimal im Jahr. Be- ternehmen Datacad
deln auch wesentlich größere sonders einfach gestaltet sich möchte seine An-
Teile sicher an Ort und Stel- das mit Kraftmesssystemen, wender in der Krise dabei zenzen weltweit vertreten
le. Beim Hersteller Jakob hat wie dem hydraulischen, autar- unterstützen, die Remote- und bietet Module unter an-
der Anwender die Wahl zwi- ken Kraftaufnehmer HMD. Die Option möglichst flexibel derem für Fräsen, Mehrachs-
schen 7 Standardgewindegrö- intelligente Spannklaue FMS und sicher zu gestalten. Da- Fräsen, Fräsdrehen, Drehen,
ßen von TR 50 bis TR 220, mit erlaubt sogar eine konstante her bietet das Unternehmen Laser-, Plasma- und Wasser-
denen, dank des Prinzips der Spannkraftkontrolle während aktuell BobCAD-CAM-Lizen- strahlschneiden, Drahtero-
Kraftvervielfältigung mittels der Bearbeitung der Werk- zen für das Homeoffice gra- dieren und Maschinensimu-
Keilspannsystem, Spannkräf- stücke. Die ermittelten Daten tis für Bestands- und Neu- lation. Seit 1985 am Markt,
te von bis zu 500 kN erreicht können drahtlos direkt an ein kunden gleichermaßen an. bietet das System laut Her-
werden können. Außerdem Anzeigegerät oder PC gesen- Die Lizenzen sind vorerst 3 steller eine leistungsstarke
hat diese Spannung Selbst- det werden. Monate gültig und werden und budgetfreundliche Ge-
hemmung in jeder Stellung bei Bedarf entsprechend samtlösung für die Konst-
und sie ist sehr steif ausge- verlängert. Informationen ruktion und Fertigung. Jetzt
legt. Die Kraftspannspindeln dazu gibt es unter info@da- lässt sich das einfach testen:
sind mit einer internen Um- tacad.de oder telefonisch Programm herunterladen
schaltautomatik ausgestat- bei Datacad. BobCAD-CAM und die Lizenz per Mail an-
tet, um zwischen Außen- und ist mit mehr als 150 000 Li- fordern.
Bild: Jakob Antriebstechnik

6  2/2020
Walter Nexxt
Ihre Fertigung im Blick –
transparent und in Echtzeit

Neue Perspektiven für die Industrie 4.0


Sie gehen mit offenen Augen durch Ihre Fertigung. Nehmen Sie uns mit. Mit einer
digital vernetzten Zerspanung zeigen wir Ihnen neue Einblicke. Und echte Transparenz.
Vom Einsatz der Werkzeuge und Maschinen bis hin zur Logistik. Damit sind Sie detail-
liert in Echtzeit informiert. Und bleiben auf Augenhöhe: Walter Nexxt.

walter-tools.com
T I T E L S TO RY: E N T E R P R I S E R E S O U R C E P L A N N I N G ( E R P )

Offenheit und Flexibilität als Standard


Wer seit 17 Jahren ein ERP-System nutzt, ohne den Drang zum Wechseln zu spüren, muss fast alles richtig
gemacht haben. Ein schwäbischer Spezialmaschinenhersteller hat so die Vergangenheit erfolgreich gemeistert,
bewältigt die Gegenwart und fühlt sich für die Zukunft gut gerüstet.

VON VOLKER VORBURG

D E R I N T E R N AT I O N A L tätige Hersteller von Premium-


Werkzeugen Gedore ist in 70 Ländern aktiv. Mit mehr als
16.000 Produkten bietet das Familienunternehmen eines der
breitesten Angebote aller europäischen Werkzeugherstel-
ler. Gedore Torque Solutions in Vaihingen an der Enz bündelt
die Kompetenz des Unternehmens im Bereich der Hochdreh­
moment-Schraubtechnik. Dort entwickeln und fertigen 50
Spezialisten drehmomentpräzise Hochmomentschrauber für
den Bereich von 60 bis 54.000 Nm. Die Schrauber kommen vor
allem im Maschinen- und Anlagenbau, in der Schwerindustrie,
der Wasserwirtschaft sowie beim Bau von Kraftwerken, Wind-
anlagen und beim Verschrauben von Bahngleisen zum Einsatz.
Die Hochmomentschrauber gibt es mit Akku-, Elektro-,
Pneumatik- und Hydraulikantrieb. Außerdem stellt man in
Vaihingen neben sogenannten Schiebermaschinen zum sanf-
ten Öffnen und Schließen von Schiebern auch Prüfstände für
Hochmomentschraubtechnik her. „SEW-Eurodrive, ein Her-
steller von Antriebstechnik, der auch große Industriegetrie-
be zusammenbaut, verschraubt mit unseren Hydraulikgerä-
ten ebenso wie mit unserem Highseller, den Akkumaschinen.
Auch der klassische Stahlbau gehört zu unseren Kunden,
etwa die Dachkonstruktion des Stadions in Hoffenheim“,
nennt Standortleiter Marco Bruhns Anwendungsbeispiele.
Vertrieben werden die Produkte in Deutschland durch Han-
delsvertreter. Im Ausland knüpfen die Gedore-Niederlas-
sungen die Kontakte.

Erfolgreicher ERP-Standard
Im Jahr 2003 führte man das erste ERP-System ein. „Vorher
lief alles tatsächlich ein wenig ohne System. Damals führten
wir nach dem üblichen Auswahlverfahren den ERP-Standard
­caniasERP von IAS ein“, erzählt Nicole Gsenger, zuständig für
Vertrieb und Organisation bei Gedore. Und seit dieser Zeit ist
das ERP-System von IAS Industrial Application Software aus
Karlsruhe im Einsatz. „Wir arbeiten wirklich schon sehr lan-
ge und erfolgreich mit diesem System und haben in all den
Jahren nur einen Release-Wechsel mitgemacht. Unsere indi-
viduellen Anpassungen machten mehr einfach nicht not-
wendig“, offenbart Gsenger. Gesteuert werden mit caniasERP
die Lagerwirtschaft, also Wareneingang, Warenausgang und
Bestellungen, sowie der Vertrieb mit Angeboten, Auftrags-
bestätigungen, Lieferscheinen und Rechnungen. Nach dem
Release-Wechsel hat man auch die Produktion mit eingebun-
Marco Bruhns und Nicole Gsenger schätzen die Arbeit mit der offenen den. Stücklisten, Arbeitspläne und Fertigungsaufträge liefen
und flexiblen Lösung caniasERP. vorher alle außerhalb des ERP-Systems.

8  2/2020
In der Produktion gab es keine Indivi­
dualisierungen des Standards, denn:
„Stücklisten und Arbeitspläne, das ändert
sich auch in 3.000 Jahren nicht. Die Struktur,
die grundlegende Idee, die dahintersteckt,
ändert sich nicht“, ist sich Nicole Gsenger
sicher. Dagegen hat man im Vertrieb ei-
nige Änderungen vorgenommen. „Die
Tatsache, dass sich caniasERP so gut auf
unsere Bedürfnisse anpassen lässt, ist
natürlich ein Riesenvorteil. Ich kann mir
nicht vorstellen, dass das in anderen Sys-
temen ähnlich einfach funktioniert“, kon-
statiert die Vertriebsverantwortliche. So
musste die Provisionsabrechnung für die
Handelsvertreter detailliert und gründ-
lich angepasst werden. „Zwar bietet
Standortleiter Marco Bruhns (links) und Produktionsleiter Timo Schmidt (rechts) müssen bei Gedore
caniasERP bereits im Standard eine Ver- Torque Solutions häufig nach spezifischen Kundenwünschen produzieren. Bilder: Gedore Torque Solutions
treterabrechnung, die ist aber nicht so
komplex und spezifisch, wie wir sie für
unseren Vertrieb brauchen“, erläutert zurzeit bei Gedore Torque Solutions kei- Handy mit einem großen Display in der
der Standortleiter Marco Bruhns, „Die ne zentrale Rolle, sodass ein Software-Up- Tasche. So etwas möchten die Kunden
Offen­heit der Software ermöglichte aber grade momentan keine Priorität hat. „Für auch an ihrer Schraubmaschine sehen.“
eine detaillierte, exakte Anpassung an die Produktion sind diese Themen nicht Diesen Wünschen ist die Konstruktion
unseren Bedarf.“ relevant, und mit unseren Geschäftspart- nachgekommen und hat mit den ent-
nern sind wir ganz klassisch per Telefon sprechenden Partnern eine Maschine mit
Firmenspezifische Programmierung und E-Mail vernetzt“, berichtet Bruhns. Die einem großen Display entwickelt, um die
Eine weitere individuelle Anpassung Spezialisten in der Zentrale erhalten die Live-Daten, also das, was beim Schrau-
ist eine von Nicole Gsenger so genann- Daten der Kunden per Telefon oder E­ -Mail, ben passiert, erfassen zu können. „Damit
te Verbrauchsdatenbank: Man gibt den leiten sie an die Konstruktion weiter, die sind wir für IoT-Szenarien und eventuel-
Artikel ein und erhält so etwas wie eine daraus eine adäquate Lösung erarbei- le neue Geschäftsmodelle maschinen-
Verbrauchshistorie des Artikels über die tet, die wiederum die Basis für ein Ange- seitig schon mal gut gerüstet“, zeigt sich
letzten Jahre – etwa bezüglich der Auf- bot darstellt. „Bei uns kommen die Anfra- Bruhns zuversichtlich.
träge oder Auslieferungen. Das hatte der gen meist sehr individuell und spezifisch, Auch das Reporting funktioniert ein-
ERP-Standard in dieser Form nicht er- oft mit einem erhöhten Gesprächs- oder wandfrei wie Marco Bruhns weiß: „Wir
möglicht, dass allein durch Eingabe der Beratungsbedarf. Und wir stellen keine können relativ viele Auswertungen
Artikelnummer alle vorhandenen Infor- Massenprodukte her, sodass auch nicht ­direkt aus dem System heraus erstellen.“
mationen über den Artikel aufgelistet so viele Bestellungen eingehen, dass sie Und Nicole Gsenger erläutert: „Wir fragen
wurden. Die Informationen sind jedoch eine digitale Verarbeitung erforderten“, alles über SQL-Scripts ab, die ich über die
wichtig, da man unter anderem jeden ergänzt Gsenger. Jahre angelegt habe. Es gibt aber auch
Artikel, bevor er neu produziert wird, auf immer wieder Momente, da verlangt die
seinen Verbrauch und Bedarf überprüft. Die Zukunft kann kommen Geschäftsführung eine Auswertung, die
Vor der Anpassung mussten diese Infor- Selbstverständlich weiß man bei Gedore es bislang noch nicht gab. Das können
mationen aus dem ERP-System extra- Torque Solutions, dass die IAS-Software wir dann immer individuell zusammen-
hiert und in Excel-Tabellen umständlich auf die Anforderungen von Industrie stellen.“ Beide sind sich auf jeden Fall
mit Formeln ermittelt werden. Zudem 4.0, IoT-Szenarien und digitaler Transfor- darin einig, dass caniasERP als offenes
war diese Excel-Lösung oft bis zu vier mation vorbereitet ist. „Wir befassen uns und ausgesprochen flexibles System erst-
Wochen alt, da man die Daten nur einmal schon mit der Zukunft unseres Unterneh- klassig dafür geeignet ist, individuelle, fir-
im Monat erhoben hat. „Jetzt können wir mens, unter anderem mit Erweiterungen menspezifische Prozesse abzubilden und
dank der Möglichkeit der raschen, pro- des Geschäftsmodells wie Predictive sich an neue Gegebenheiten anpassen
blemlosen Anpassung von caniasERP Maintenance und Pay-per-Use-Modellen, zu lassen. „IAS und unser ERP-System hel-
neben der gesamten Artikel-Historie die wir dann auch selbst betreuen wol- fen uns dabei, unseren hohen Qualitäts­
tage­saktuell die benötigten Losgrößen len. Da ist es gut, zu wissen, dass wir ei- anspruch als Premium-Hersteller innova-
feststellen, und ob wir kleinere oder grö- nen IT-Partner haben, der uns mit seiner tiv und zuverlässig, heute und künftig für
ßere Stückzahlen produzieren müssen. Software und seinen Experten in dieser unsere Kunden umzusetzen“, fasst Stand-
Und alles mit einer einzigen Transaktion “, Richtung kompetent supporten kann“, ortleiter Bruhns zusammen.  rt
erklärt Marco Bruhns. zeigt sich Bruhns zuversichtlich und
Themen wie die digitale Transformation ­bekennt: „Wir sind auch getrieben durch Volker Vorburg ist Redakteur in Vaihingen
oder Konzepte wie Industrie 4.0 spielen die Digitalisierung. Jeder hat heute ein an der Enz.

2/2020 9
M A N U FA C T U R I N G E X E C U T I O N S Y S T E M S ( M E S )

KI revolutioniert die Fertigungs-IT


Auch wenn derzeit noch die Anwendungen im Fokus der Fertigungsindustrie stehen, so kann man den
technologischen Einfluss auf IT-Lösungen für die Smart Factory kaum mehr leugnen, insbesondere wenn
es dabei um künstliche Intelligenz geht. In der Industrie werden inzwischen viele innovative KI-Lösungen
eingesetzt – und ein Ende ist noch lange nicht in Sicht.

VON THORSTEN STREBEL

Im Rahmen der Fertigungsplanung wird


auf eine Reihe von Vorgabewerten zu-
rückgegriffen, um eine Grundlage für die
zu berücksichtigende Bearbeitungsdauer
eines Vorgangs und für die Übergangszei-
ten zwischen zwei Vorgängen eines Auf-
trags zu haben. Die Rüstzeit ist eine dieser
Vorgaben, die bisher meist manuell mit
der Stoppuhr gemäß REFA ermittelt wird.
Um die wachsende Zahl der möglichen
Kombinationen aus Werkzeugen, Materi-
al, Personal und sonstigen Einflussfakto-
ren gerecht zu werden, kann KI die Rüst-
zeitvorhersage unterstützen. Dazu wird
auf Basis historischer Daten aus einem
MES ein Modell erstellt, dass alle Faktoren
berücksichtigt, wie etwa die Länge der
Rüstzeit, bezogen auf die Kombinationen
aus Artikel, Maschine und Werkzeug.
Mit Predictive Quality lässt sich auf Basis von Prozesswerten und KI die Qualität vorhersagen.
Bild: MPDV, AdobeStock, Alterfalter Zuverlässige Vorhersagen
für die Rüstzeiten
Der eigentliche Clou besteht jedoch in
G R U N D S ÄT Z L I C H hat sich bei der rameter innerhalb der jeweils gültigen der Verwendung des erzeugten Modells
Aufgabenstellung an die Fertigungs-IT Toleranzen bewegen. Grund dafür sind und somit in der Vorhersage der Rüst-
wenig geändert – sie soll weiterhin den komplexe Zusammenhänge und Wechsel- zeit. Wird beispielsweise ein Arbeitsgang
Fertigungsbetrieb unterstützen und Op- wirkungen, die oftmals auf die Fertigungs- auf einer Maschine zu einem bestimm-
timierungen ermöglichen. Was sich ge- technologie zurückzuführen sind. ten Zeitpunkt mit einem bestimmten
ändert hat, ist die Komplexität. Losgrö- Predictive Quality berücksichtigt diese Werkzeug eingeplant, werden diese und
ßen sind nun wesentlich kleiner, was Zusammenhänge und gibt Mitarbeitern eventuell weitere Daten verwendet, um
die Variantenvielfalt enorm steigert. In in der Fertigung die Möglichkeit, sofort auf Basis des zuvor erstellten Modells die
dessen Folge wächst die Datenflut, mit zu sehen, ob das aktuell produzierte Pro- wahrscheinliche Rüstzeit vorherzusagen.
der sowohl Software als auch Menschen dukt Ausschuss oder ein gutes Teil ist – Die KI agiert dabei im Wesentlichen so,
umgehen müssen. Für einen effizien- und das unter Angabe der Eintrittswahr- wie die manuelle Pflege erfolgen würde:
ten Umgang mit diesen Massendaten scheinlichkeit. Damit lässt sich etwa die Ein Fachexperte schließt von vergleich-
braucht es neue Methoden – wie sie die Qualität eines Motorblocks vorhersagen, baren Artikeln, Werkzeugen auf die neue
künstliche Intelligenz bietet. während dieser gerade noch abkühlt. Kombination.
Mitarbeiter können also frühzeitig ent- Die Prognose wird damit nicht die Ge-
Die Produktqualität vorhersagen scheiden, ob es sich lohnt, weiter in ein nauigkeit erreichen, die bei Kenntnis aller
Mit Predictive Quality hat MPDV bereits ein Teil zu investieren oder, ob sie es direkt Faktoren möglich wäre, liegt jedoch si-
konkretes Produk umgesetzt: Grundan- wieder einschmelzen, was Zeit spart und cherlich auch nicht hinter den manuellen
nahme für die Vorhersage der Qualität ist, Kosten senkt, da potenziell fehlerhafte Schätzungen zurück. Was die Rüstzeitvor-
dass es auch zu Ausschuss oder Nacharbeit Produkte frühzeitig ausgeschleust wer- hersage im Vergleich mit der herkömm-
kommen kann, wenn sich alle Prozesspa- den können. lichen Methode leisten kann, wurde auf

10  2/2020
M A N U FA C T U R I N G E X E C U T I O N S Y S T E M S ( M E S )

Basis von mehreren realen Produktions- endgültige Planungsentscheidung


szenarien untersucht. Erste Analysen zei- getroffen wird. Reinforcement
gen, dass durch den Einsatz von KI-Syste- Learning, was als verstärkendes
men rund 20 Prozent neue Kapazitäten in Lernen übersetzt werden kann, be-
der Produktion frei werden. wertet die getroffenen Entschei-
dungen, hinterfragt diese und
Analyse der Einflussfaktoren lernt daraus. Mit jeder Entschei-
auf die Rüstzeit dung sammelt das System neue In-
Für viele Unternehmen würde allein die formationen, was Schritt für Schritt
Benennung der tatsächlichen Einfluss- die Qualität der Planungsentschei-
faktoren auf Basis historischer Daten dung verbessert.
schon einen Mehrwert darstellen. Denn Dieses Vorgehen einer intelli-
meist fehlen Informationen darüber, wie genten Fertigungsplanung bringt
relevant ein Einflussfaktor in diesem Fall enorme Vorteile mit sich. Alle aus- Ein Vergleich heutiger Planungsalgorithmen mit der
für die zu erwartende Rüstzeit ist. Zum schlaggebenden Faktoren wie KI-basierten kognitiven Planung.  Bild: MPDV

Beispiel könnte die Tageszeit eher we- Aufträge, Arbeitsplätze, Transport-


niger relevant sein – das Rüsten dauert wege, Rüstzeiten, begrenzte Ressourcen Kombiniert man darüber hinaus das me-
also in der Frühschicht genauso lang wie und Personalverfügbarkeiten berücksich- thodische Know-how eines KI-Spezia-
in der Nachtschicht. Andererseits könnte tigt das System bereits bei der Entschei- listen wie PerfectPattern mit der Praxis-
das verwendete Material sich signifikant dungsfindung. So lassen sich Rüstzeiten nähe eines MES-Anbieters wie MPDV, so
auswirken – beispielsweise dauert das minimieren, Durchlaufzeiten verkürzen, können schnell einsetzbare Standard-
Rüsten mit dem Material von Lieferant A die Termintreue erhöhen, Personalkosten produkte und flexible Lösungen entste-
deutlich länger als mit dem Material von minimieren oder eine Materialverfügbar- hen. Deren Hauptvorteil besteht darin,
Lieferant B. Die Analyse der Einflussfak- keitsprüfung durchführen. dass die zur Verfügung stehenden Daten
toren auf Ihre Relevanz hin ist quasi ein nicht erst aufwendig vorbereitet werden
nützliches Nebenprodukt bei der Modell­ Automated Data Science müssen. Damit sind Kosteneinsparun-
erstellung für die Rüstzeitvorhersage. als Königsdisziplin gen von bis zu 80 Prozent gegenüber
Auch bei der eigentlichen Fertigungs- Bei der Modellbildung macht sich die dem heute üblichen Vorgehen gemäß
planung profitiert die Industrie davon, Leistungsfähigkeit des verwendeten KI- CRISP-DM möglich.
dass viel leistungsfähigere Rechner ver- Systems bemerkbar. KI-Systeme wie das Die Nutzung von KI in der Fertigung ist
fügbar sind als früher. Damit können si- von MPDV zeichnen sich dadurch aus, ein grundlegender Schritt in die Zukunft
gnifikant größere Datenmengen verar- dass sie für die Modellbildung verwende- und kann Unternehmen den entschei-
beitet und immer bessere Algorithmen ten historischen Daten selbständig auf- denden Wettbewerbsvorteil bieten. Mit-
entwickelt werden. Im Vergleich zum bereiten können. Hierzu zählen bei der hilfe von MES kann dieser Vorteil genutzt
heuristischen Vorgehen bei der auto- Vorbereitung auf die Modellerstellung werden und Unternehmen dabei helfen,
matischen Fertigungsplanung kann mit neben der Datensynchronisation auch ihr Ziel von Industrie 4.0 und der Smart
künstlicher Intelligenz ein entscheiden- die Anomalie-Erkennung – also das auto- Factory zu erreichen. Nichtsdestotrotz
der Schritt in Richtung optimale Ferti- matisierte Erkennen von Ausreißern und kommt es – auch im Jahr 2020 – in ers-
gungsplanung gemacht werden. deren Bereinigung. Dieses Vorgehensmo- ter Linie auf die Anwendung an und erst
Im Gegensatz zum schrittweisen Vor- dell, welches den herkömmlichen und dann um die genutzte Technologie. sg
gehen der Heuristik werden mittels Rein- größtenteils manuellen CRISP-DM-Ansatz
forcement Learning zahlreiche Entschei- automatisiert, wird auch als Automated Thorsten Strebel ist Vice President Products
dungsmöglichkeiten geprüft, bevor eine Data Science bezeichnet. bei der MPDV Microlab GmbH.

Heiße Stähle cool geplant


„Die präzise MDE/BDE-Erfassung und Produktionsmonitoring mittels
PROXIA MES an unseren beiden Standorten (CH und D) liefert uns aussagekräf-
tige Produktionskennzahlen. Rüstzeiten wurden um bis zu 50% reduziert und
unsere Produktivität in einem Werk sogar um bis zu 15% gesteigert. Mit PROXIA
Direkt zum Anwenderbericht:
sind wir auch unserem Ziel der „papierlosen Fertigung“ nähergekommen.“
Einfach QR-Code scannen!
Holger Kirse, IT-Manager, Steeltec AG, CH-Emmenbrücke

MES-Software
Leitstand · Feinplanung · MDE · BDE · PZE · CAQ · TPM · MES-Monitoring · KPI.web · OEE www.proxia.com info@proxia.com +49 8092 23 23 0
M A N U FA C T U R I N G E X E C U T I O N S Y S T E M S ( M E S )

Wachstumsschmerzen lindern
Wenn Unternehmen stetig wachsen, stoßen sie mit ihren hergebrachten Planungs- und Steuerungs-
methoden oft an Grenzen. Wie sich die Planung auch mittels IT effizient und transparent aufstellen lässt,
zeigt dieses Beispiel bei Stero.

VON PETER BAUER

wortlich und beherrscht die Planung


und Steuerung einer größeren Produk-
tion. Er hatte bei seinem vorhergehen-
den Arbeitgeber bereits IT-Systeme
evaluiert und eingeführt.
Für Rosendahl und Maczula war daher
klar: Die gesuchte EDV-Lösung muss zu
allererst die Produktionsplanung, -steu-
erung und -kontrolle im Unternehmen
perfekt unterstützen. Als vorbereiten-
den Schritt baute Maczula daher ein In-
formationssystem auf, um Transparenz
über Auftragsstatus und Produktions-
ebene zu bekommen. Erst danach eva-
luierte er Systeme.
„Ich hatte da ganz klare Vorstellungen.
Wichtig war mir, das System nicht nur
präsentiert zu bekommen, sondern es
über längere Zeit selbst testen zu können
– Funktionalitäten, Bedienung und Visua-
lisierung sind essentiell.“, erklärt Maczula.

Um flexibel und schnell auf Kundenanfragen reagieren zu können, verfügt Stero über einen
umfangreichen und vielseitigen Maschinenpark. Bilder: Stero
Individualisierbare
Out-of-the-Box-Lösung
Er entschied sich für den Anbieter Ge-
watec aus Wehingen. Dieser hat sich auf
D E R P L A N U N G S AU F WA N D steigt nehmen jährlich aus, vom Einzelstück bis IT-Branchenlösungen für Präzisionsteile-
steil an, wenn die Zahl von Aufträgen, Ma- zur großen Serie. Das Angebot hat sich hersteller, Kunststoffspritzgießer und Me-
schinen und Mitarbeitern stetig wächst. dabei stetig erweitert: Oberflächen- und dizintechniker spezialisiert. Die Lösung ist
Der Überblick droht verloren zu gehen. Werkstoffbehandlungen gehören heute als modulares System aufgebaut, dessen
Bei Stero in Velbert zeigt sich, wie über ebenso zum Geschäft wie Montagetätig- Funktionskomponenten eine gemeinsa-
eine durchgängige Softwareunterstüt- keiten und Logistikdienstleistungen. me Datenbank nutzen. Module wie Pro-
zung nicht nur Transparenz in einer ver- Das eigentlich erfreuliche Wachstum duktions-Planung und Steuerung (PPS),
größerten Produktion wiederhergestellt, von durchschnittlich gut 10 Prozent pro Maschinen- und Betriebsdatenerfassung
sondern auch die Effizienz von Organi- Jahr ließ jedoch die Komplexität von Pla- (MDE/BDE), Qualitätsmanagement (CAQ)
sation und Planung auf eine neue Ebene nung und Verwaltung immer weiter stei- oder die computerunterstützte Ange-
gehoben werden kann. gen. Über Jahre war das wichtigste Werk- botserstellung (Kalk) speisen alle eine
Drehen ist Kernkompetenz, ergänzt zeug Rosendahls die Tabellenkalkulation. einheitliche Datenbank.
durch das Fräsen bei Stero, einem Ferti- Doch der Gründer erkannte schließlich, Informationen aus einem Modul sind
gungsdienstleister, der bereits über 30 dass das ausgefeilte, Excel-basierende damit sofort in den anderen Modulen
Jahre am Markt vertreten ist. Was als ne- System an Grenzen stieß. Er beschloss, verfügbar. Das erlaubt es beispielswei-
benberufliches Projekt von Stefan Rosen- sich einen technischen Leiter an die Seite se in der Kalkulation, über detaillierte
dahl begann, ist heute ein Unternehmen zu holen und fand ihn in Peter Maczula. Maschinenstundensätze und Stückzeit-
mit 112 Mitarbeitern und 63 Maschinen. Der Ingenieur war zuvor bei Automo- berechnungen zu präzisen Angeboten
Über 62 Millionen Teile liefert das Unter- bilzulieferern für die Produktion verant- zu kommen.

12  2/2020
M A N U FA C T U R I N G E X E C U T I O N S Y S T E M S ( M E S )

Eigenes Konzept entwickelt Die Maschinenüberwachung mit dem


Maczula entwickelte ein Konzept, das MDE/BDE-System Provis ermöglicht es,
das von ihm konzipierte Stero-Informa- durch ein mobiles Interface, dass der je-
tionssystem mit der von Gewatec bereit- weils verantwortliche Mitarbeiter sei-
gestellten Software zu zusammenbringt. ne Maschine aus der Ferne überwachen
Das Unternehmen führt aktuell über kann. Er verbringt dann also einen gro-
2200 aktive Artikel und jede Woche kom- ßen Teil seiner Wochenend-Schichten zu-
men sechs bis acht neue Produkte hinzu. hause in Bereitschaft.
Speziell hier konnte die Gewatec-Lösung
punkten: Produktbeschreibungen führen Integration von Fremdsystemen
direkt zur Kalkulation, Nachkalkulation Auch Fremdsysteme werden integriert.
und so weiter – ohne Mehrfacheingaben. So plant Maczula das CAD/CAM-System,
Hinzu kommt die Branchenkompe- die Werkzeugvoreinstellung, das Doku-
tenz, die sich in der Lösung zeigt. „Unsere mentenmanagementsystem für die au-
Tests ergaben, dass sich 96 Prozent un- tomatisierte Rechnungsprüfung sowie
serer Abläufe abbilden lassen.“, erläutert ein Lager- und Ausgabesystem für Werk-
Maczula. Damit hatte er eine Out-of-the- zeuge dieses Jahr einzubinden.
Damit die computergestützte Kapazitäts­
Box-Lösung vor sich, die sich über zahl-
planung auf verlässlichen Daten basiert, s­ ind
reiche Schalter sehr individuell einstellen Flexibilität in der Planung alle Maschinen ans System angeschlossen.
lässt, wie er sagt. „Wachstum ist kein Ziel, sondern das Er- Mindestens der Auftragsstand ist ersichtlich.
Neun Monate nach der Systement- gebnis hervorragender Leistungen“, ist ein
scheidung wurde fast die komplette beliebtes Motto des Firmengründers Ste- kann Wunschtermine mit hoher Treffsi-
Gewatec-Suite eingeführt. „Wir haben in fan Rosendahl. Maczula ergänzt: „Wachs- cherheit bestätigen. Die Angebotserstel-
Vorbereitung der Softwareeinführung tum wird aber früher oder später zur He- lung spiegelt die Regeln der Produkti-
einiges standardisiert und effizienter or- rausforderung. Ohne die Einführung einer onsplanung wider. Ob ein Kunde 50, 500
ganisiert“, erläutert Maczula. „Die techni- durchgängigen Softwareunterstützung oder 5 000 Teile anfragt – es gehen die
sche Herausforderung PPS, MES, BDE, QS, hätten wir große Probleme bekommen.“ Kosten der jeweils geeigneten Maschi-
kaufmännische Module, Lieferscheine, Auch Flexibilität gehört zum Selbst- nen in die Kalkulation ein.
Aufträge und so weiter mit einem Schlag verständnis des Auftragsfertigers. Die Zudem ist es bei dem Mittelständler
umzustellen, haben wir gut gemeistert“. Kunden reichen vom Schlosser bis zum üblich, bei Kapazitätsengpässen im Fal-
Jedoch sei es wichtig, darauf zu achten Automobilhersteller und entsprechend le von Eilaufträgen mit anderen Kunden
alle Mitarbeiter mitzunehmen. variieren die Losgrößen – im Durch- zu sprechen, ob deren Aufträge wo-
schnitt zwischen 500 bis 10 000 Stück. möglich warten können.
Schnittstellenlieferant Der tägliche Materialbedarf aus dem Geschäftsführer Stefan Rosendahl er-
Auch die Anbindung des Maschi- Konsignationslager – im Jahr werden klärt: „Diese mit den betroffenen Kun-
nenparks war eine Herausforderung. 2.500 Tonnen Stahl, Aluminium und den abgestimmten Planänderungen
Während sich moderne CNC-Bearbei- Messing verarbeitet – muss ebenso ge- schaffen uns zusätzliche Spielräume.“
tungszentren oft einfach in die Maschi- plant werden wie die Einbindung von Die Kunden reagieren entgegenkom-
nendatenerfassung einbin- mend auf solche Anfragen, so
den lassen, brauchen andere der Gründer: „Sie wissen: Wenn es
Maschinen individuelle Lö- bei ihnen mal besonders eilig ist,
sungen. Mindestens der Auf- werden wir auch für sie alle Hebel
tragsfortschritt muss trans-
Wir wären ohne das in Bewegung setzen. Basis dafür
parent sein und: „Nur wenn neue System nicht dort, ist aber, dass wir genau wissen,
der gesamte Maschinenpark wo wir heute stehen.“, welche Aufträge wann auf wel-
angeschlossen ist, kann die PETER MACZULA, TECHNISCHER GE-
chen Maschinen geplant sind“.
computergestützte Kapazi- SCHÄFTSLEITER BEI STERO
tätsplanung wirklich funktio- Ein wachsendes System
nieren“, sagt Maczula. Peter Maczula kommentiert: „Wir
Partnern für Oberflächennachbehand- wären ohne Gewatec nicht dort, wo wir
Remote-Arbeit für lungen. Seit Einführung der Kapazitäts- heute stehen. Wir hätten unser Wachstum
Maschinenbediener planung trifft man sich morgens vor schlicht nicht bewältigen können. Mit der
Der Auftragsfertiger fertigt sieben Tage einer elektronischen Plantafel und orga- Software sind Status und Planung jeder-
die Woche in drei Schichten, rund um die nisiert die Priorisierung und Zuordnung zeit transparent, wir können Effizienz und
Uhr. An den Wochenenden wird vorran- der Aufträge. Der Planungshorizont Termintreue hoch und gleichzeitig den
gig „mannarme“ Fertigung eingeplant. reicht über rund zehn Wochen, 700 bis Planungs-, Steuerungs- und Organisati-
Hier laufen Aufträge, die über lange Zeit 800 Aufträge sind ständig aktiv. onsaufwand klein halten“.  jbi
von Maschinen automatisch abgearbei- Der Vertrieb hat dank dieses Systems
tet werden können. Transparenz über die Auslastung und Peter Bauer ist Vertriebsleiter bei Gewatec.

2/2020 13
Die Zukunft der digitalen Produktion
Hochdynamische Märkte und sich ständig verändernde Anforderungen an die Industrie stellen heute vor
allem produzierende Unternehmen vor neue Herausforderungen. Daher geht es darum, neue Technologien
gewinnbringend einzusetzen und die richtigen Schritte in Richtung zukunftsfähige Fertigung zu gehen.
Besondere Bedeutung kommt dabei der Fertigungsplattform zu.

V O N D I P L . - I N G . B E R N H A R D FA L K N E R

D I E I N D U S T R I E hat die Notwendig- festen Platz in der Wertschöpfungsket- sis. Eine zukunftsfähige Fertigungsplatt-
keit von Digitalisierungsmaßnahmen er- te und der Anwender steht im Zentrum form hat daher vor allem die Aufgabe, all
kannt. Man ist sich einig: sie stellen die dieser technologischen Vielfalt und ver- die benötigten (Einzel-)Komponenten zu-
Basis für eine solide Zukunftsorientie- such, sie zu beherrschen. An dieser Stelle sammenzuführen und zu orchestrieren.
rung und Erhaltung der Wettbewerbs- kommt erstmals die häufig genannte Fer- Voraussetzung hierfür ist natürlich die
fähigkeit im industriellen Umfeld dar. In tigungsplattform der Zukunft ins Spiel. Öffnung dieser Plattform in Richtung ei-
diesem Zusammenhang bildet ein Ma- ner wachsenden Systemlandschaft und
nufacturing Execution System nach wie Anwendungen, Prozesse und den damit verbundenen, neuen Mög-
vor die stabile Basis für die Abwicklung Microservices im Einklang lichkeiten. Eigene, periphere und fremde
digitaler Fertigungsprozesse ab. Der Die Automatisierungspyramide, wie wir Lösungen müssen sich problemlos integ-
Markt wächst weiterhin sehr stark und sie heute kennen, unterliegt einem Wan- rieren lassen. Der Schlüssel liegt in einer
fertigungsnahe Kernfunktionalitäten del und wird sich in den kommenden – wie auch immer gearteten – offenen
werden auch mittelfristig in einem leis- Jahren nach und nach auflösen. Monoly- Schnittstellen- und Kommunikations-
tungsstarken MES beheimatet sein. thische, abgeschottete Softwaresysteme ebene, die genau das ermöglicht.
Was wir allerdings nicht vergessen dür- weichen flexiblen Anwendungen, Pro-
fen, ist die technologische Entwicklung zessen und Microservices. Ein MES allei- Maximale Flexibilität
in allen Bereichen, die uns schon heute ne wird die steigenden Anforderungen an durch Best-of-Breed-Ansatz
neue Möglichkeiten eröffnet. Das Indus- eine digitale Fabrik nicht mehr abbilden. Nicht alle Bausteine der digitalen Fabrik
trial Internet of Things (IIoT) ist auf dem Vielmehr wählt der User künftig seine müssen und können künftig aus ein und
Vormarsch und reif für Umsetzungssze- Bausteine aus der bereits oben genann- derselben Hand kommen. Anbieter von
narien. Softwaresysteme, Technologien ten Systemvielfalt – und zwar unabhängig fertigungsnahen Systemen sind gefor-
und Anwendungen kämpfen um ihren vom Hersteller und technologischer Ba- dert, ihre Produkte danach auszurichten.

14  2/2020
M A N U FA C T U R I N G E X E C U T I O N S Y S T E M S ( M E S )

Vor allem bei peripheren Anwendungen wird von Beginn an das volle Leistungs-
wird man künftig auf das Know-how spe- spektrum der digitalen Fertigungsopti-
zialisierter Partner setzen. Der integrati- mierung ausschöpfen können. Der Weg
ve Best-of-Breed-Ansatz garantiert dem dorthin ist lange und baut zumeist auf
User die bestmöglichen Lösungen für einer langjährigen Entwicklung auf. Viele
seine individuellen Einsatzzwecke und Fertigungsbetriebe sehen ihre Ziele auch
damit auch die maximale Flexibilität in nicht automatisch an der Spitze der Di-
der Gestaltung seiner Systemlandschaft. gitalisierungsmöglichkeiten, sondern ir-
Zudem erhalten auch die Softwarepro- gendwo dazwischen. Abstufungen wird
duzenten die Chance, den Fokus auf ihre es hier immer geben und das ist auch
eigenen Kernthemen zu legen und sich gut so. Lösungsanbieter sind gefordert,
dort weiterzuentwickeln. in engem Austausch mit dem Markt Be-
dürfnisse zu erfassen und diese kunden-
Potenzial der digitalen Fertigung orientiert zu realisieren.
bestmöglich ausschöpfen Kommunikations- und Individualisie-
Dank einer leistungsfähigen und integ- rungsmöglichkeiten, die eine neue Fer-
rativen Fertigungsplattform profitieren tigungsplattform mit sich bringt, werden
Anwender von einer flexiblen Produk- heute definitiv gefordert und ebnen den
tion, die heute benötigt wird, um auf Weg in die digitale Zukunft, bei manchen
dem sich ständig verändernden Markt Unternehmen schon früher und bei man-
wettbewerbsfähig zu bleiben. Prozesse chen erst später. Nur mit der richtigen He-
können damit schnell und dynamisch rangehensweise wie auch kompetenten
an neue Gegebenheiten angepasst wer- Partnern für die Umsetzung schafft man
den. Abhängig vom Know-how und den die Verschmelzung von industriellen und
Anforderungen der Anwender können digitalen Welten und kann so langfris-
verschiedenste Bausteine sogar völlig tig seinen Wettbewerbsvorsprung absi-
Die Fertigungsplattform ist ein wichtiger selbstständig oder mittels Low-Code- chern und sogar ausbauen.  sg
Baustein für die Digitalisierung der Industrie. Plattform entwickelt werden. Wir spre-
Bild: shutterstock/PopTika
chen hier von einer massiv optimier-
ten „Time2Solution“. Somit kann die Dipl.-Ing.

Bild: Industrie Informatik GmbH


zukunftsfähige Fertigungsplattform ihre Bernhard Falkner
ist CTO der
Stärken in einem ungeahntem Ausmaß
Industrie
entfalten und den Weg zu einer echten Informatik GmbH.
Smart Factory ebnen.
Bei allen technologischen Möglich-
keiten ist allerdings auch Vorsicht gebo-
ten. Nicht jedes Unternehmen kann und

MES PRODUKTIONSSTEUERUNG AGILE FERTIGUNG

MES neu gedacht


Wenn sich Ihre Fertigung ändert,
passt sich unser MES an. Sparen Sie
Kosten, denn Prozesse und Bedien-
masken lassen sich bei uns ganz
einfach konfigurieren.

» www.psi-automotive-industry.de

Software für Versorger und Industrie


Digital Manufacturing 180x86 15.4.2020 DU.indd 1 23.03.2020 11:20:03
M A N U FA C T U R I N G E X E C U T I O N S Y S T E M S ( M E S )

MES bringt das Fass ins Rollen


Höhere Verfügbarkeit mit MES erreicht: Blefa Beverage Systems, Hersteller von Edelstahlfässern für
Getränke, nutzt für die Anbindung seiner Produktionsmaschinen die MDE/BDE-Lösung von Proxia
mit integrierter Datenkommunikation über OPC UA. Die dadurch gewonnene Transparenz hat zu
einer stückzahlgenauen Ausbringungsmenge und Produktivitätssteigerung von 15 Prozent geführt.

VON DR. BERNHARD VALNION

man von einem maximalen Bedarf an


Stahlfässern von fünf Millionen Stück
pro Jahr aus, an dem das Unternehmen
ein Drittel Marktanteil anstrebt. Unter
der Annahme von 60 Liter pro Fass (als
Maximalwert) sind fünf Millionen Fässer
verschwindend gering, wenn man deren
Fassungsvermögen mit dem jährlichen
Gesamtverbrauch von rund 200 Milliar-
den Liter in Beziehung setzt. Tatsächlich
ist der Bedarf an neuen Fässern nicht so
gering, auch wenn man sich vor Augen
führt, dass Blefa 30 Jahre Garantie auf sei-
ne Produkte gibt.
Wie also sieht das Potenzial aus?
Zum einen gibt es einen „natürlichen“
Schwund, zum anderen wird die Nachfra-
ge auch die stimuliert. Steckt in Deutsch-
land die Craft-Brewer-Szene noch in den
Kinderschuhen, ist das in den USA ganz
anders. So konnte Blefa den nordameri-
Die Blefa Beverage Systems stellt pro Jahr über eine Million Keg-Fässer her. kanischen Markt mit US-typischen Fäs-
sern über einen Service-Hub schnell und
flexibel ab Lager bedienen. Eine clevere
S E I T M E H R als fünf Jahrzehnten pro- das eigene Selbstverständnis mit der Pra- Idee war es auch, die Kegs beispielswei-
duziert Blefa im siegerländischen Kreuz- xis in Einklang zu bringen. So wurde die se per Siebdruck mit Firmenemblemen
tal Edelstahlfässer für Bier, Wein und Soft- Losung ausgegeben, die Nummer eins in zu versehen, was die Marketing-affinen
drinks nach individuellen Anforderungen Sachen Qualität zu bleiben und die Posi- US-Amerikaner begeistert.
des Kunden. Dem Slogan „The Keg – made tion als einer der weltweit größten Keg-
in Germany“ liegt eine Historie zugrun- Hersteller zu behaupten. Dies alles sollte Verbesserungsprozess
de, die freilich viel weiter zurück reicht. unmittelbar in der Produktion sichtbar geht kontinuierlich weiter
Das Keg („kleines Fass“) ist ein Mehrweg- sein, zumal eine 25-prozentige Erhöhung Für die Umsetzung des Strategieprojekts
behälter, der speziell für das industriel- der Ausbringung – bei unveränderten „Blefa 2020+“ wurden erhebliche Mit-
le Befüllen und keimfreie Lagerung von Ressourcen – ebenfalls als strategisches tel bereitgestellt, die auch dazu genutzt
Getränken entwickelt wurde. Blefa be- Ziel anvisiert wurde. wurden, die Produktionsstätte in Kreuz-
schäftigt in Deutschland rund 155 und tal zu modernisieren und ein neues Ge-
in den USA 40 Mitarbeiter. Im Jahr 2016 Der frühe Vogel fängt den Wurm bäude zu errichten. „Wir haben uns zu
wurde es aus der Franke Gruppe ausge- Der Bier-Markt ist nach wie vor attraktiv. einem sehr frühen Zeitpunkt mit Wert-
gliedert und der Artemis Holding als Blefa So wird der Rückgang des Bier-Konsums stromdesign auseinandergesetzt. Daraus
Beverage Systems zugeführt. in den Industrieländern durch die Craft- haben wir Handlungsrichtlinien für den
Bereits 2013 wurde das interne Strate- Bier-Bewegung und dem wirtschaftli- kontinuierlichen Verbesserungsprozess
gieprojekt „Blefa 2020+“ auf den Weg ge- chen Aufschwung in zahlreichen Schwel- abgeleitet. Was wir allerdings nie so recht
bracht, unter anderem mit dem Leitbild, lenländern kompensiert. Bei Blefa geht wussten, war, wie hoch der Verfügbar-

16  2/2020
M A N U FA C T U R I N G E X E C U T I O N S Y S T E M S ( M E S )

keitsgrad einer Anlage oder einer Ferti-


gungslinie tatsächlich war“, erinnert sich
Jürgen Kromer, Technical Director bei
Blefa, an die Zeit vor der MES-Einführung.
Bei Blefa gibt es zwei verkettete Haupt-
fertigungslinien, für die exakte Werte der
einzelnen Stationen ermittelt werden
sollten. Bei der Vorfertigung, in welcher
der Boden und Deckel (Ronden-Ober-
teile und -Unterteile) des Fasses in pass-
gerechte Form gebracht werden, sei dies
kein Problem, weil dort in Kanbanlager
produziert wird. „Auf den ersten Blick war
der Wertstrom sehr ausgeglichen, doch
wenn man genauer hinsieht, lassen sich
deutliche Varianzen bei der Verfügbar-
keit der Anlagen bei der Herstellung der
MES-Monitoring mit Zeitstrahl-Software und MES-Auswertung sorgen abteilungs­übergreifend
verschiedenen Produkte ausmachen“, für aussagekräftige Kennzahlen.
berichtet Kromer.
Empfehlungen eines Systemanbieters in BDE installiert. „Für die Mitarbeiter macht
Auf der Suche nach Einklang stehen müssen. Henner Ohrn- es keinen Unterschied, die Daten auf ei-
einer passenden MES-Lösung dorf, der als IT-Manager die Einführung nen Zettel einzutragen oder in die Ein-
Zwar konnte viel mit Taktzeitermittlungen von MES Proxia verantwortete, erklärt gabemaske am Terminal einzutippen“,
und manuell aufgezeichneten Störzeiten dazu: „Zu den Gründen, warum wir uns so Henner Ohrndorf. Jürgen Kromer er-
erklärt werden, aber eben nicht alles. So für Proxia entschieden haben, gehört ne- gänzt: „Der erste Kontakt zu Proxia kam
bestand Unsicherheit darüber, ob die ma- ben technologischen Aspekten vor allem bei einem Messebesuch zustande. Die
nuell erfassten Angaben der Mitarbeiter die sehr anwenderfreundliche BDE-Be- Lösungspräsentation auf der Hannover
umfassend die Realität widerspiegelten. nutzerführung, Hier gibt es auch heute Messe machte uns so neugierig, dass der
„Mit einem Blatt Papier, Bleistift und Ex- noch signifikante Unterschiede, was ein Systemanbieter schließlich doch noch in
cel kamen wir nicht mehr weiter. Wir ha- System den Kollegen in der Fertigung unseren bereits weit gediehenen Aus-
ben uns daher entschieden, mit einem zumutet. Zuvor wurde bei uns ja nie mit wahlprozess einbezogen wurde. Mit an-
MES tiefer in die Thematik einzusteigen.“, MDE und BDE gearbeitet, sodass wir in deren Worten: Proxia ist als Letzter ge-
fasst Jürgen Kromer zusammen. Bei der Sachen Software-Ergonomie und Mitar- startet und hat als Erster die Ziellinie
Wahl der MES-Lösung wie auch des ERP- beiterakzeptanz auf Nummer sicher ge- erreicht.“
Systems ließ die Franke Gruppe den IT-Ex- hen wollten.“ Große Zustimmung findet bei Blefa
perten von Blefa freie Hand. auch, dass der Standard der MES-Software
Ergänzend zum ERP-System von Sage Konfigurieren statt Programmieren trotz der vielfältigen Konfigurationsmög-
Bäurer wurde Proxia als „MES-Zahlenlie- Dass die Entscheidung zugunsten von lichkeiten erhalten bleibt – ein Customi-
ferant“ für die Planung, Detailüberwa- Proxia sich als richtig bestätigte, zeig- zing im engeren Sinne ist also nicht not-
chung und -steuerung des Shopfloors te die hohe Akzeptanz der Werker, un- wendig. Der Empfehlung, auf Standard zu
gewählt. Jürgen Kromer betont, dass ter denen sich auch viele Saisonkräfte setzen, ist Henner Ohrndorf und sein IT-
man eben besondere Anforderungen befinden. In einer Fertigungslinie sind Team dann auch gefolgt. Stefan Menzel,
habe, die auch nicht unbedingt mit den acht Industrie-PC Terminals mit Proxia Projektingenieur bei Blefa, berichtet: „Die

HEITEC 4.0 – Transparenz für Ihre Produktion


www.heitec.de/heitec40
M A N U FA C T U R I N G E X E C U T I O N S Y S T E M S ( M E S )

Arbeitsgänge zu- OPC UA abgegriffen. Dabei konzentriert


geordnet, was bei man sich zunächst nur auf die wichtigs-
der Implementie- ten, zum Beispiel die Signalsteuerung,
rung des Systems Automatikstörung oder Materialmangel.
noch gar nicht vor- „OPC UA erlaubt es uns, nach Belieben
gesehen war.“ weitere Signale mit wenigen Klicks ab-
Darüber hinaus zugreifen. Dies wird ja nur softwaresei-
wurde die Kommu- tig über Datenbausteine initiiert“, erklärt
nikation zwischen Ohrndorf.
ERP und MES um Die Verantwortlichen bei Blefa sind
eine automatische sich einig darin, dass der große Nutzen
Benachrichtigung von Proxia MES die Erzeugung valider
ergänzt: „Wird vom Daten für eine detaillierte Wertstrom-
ERP-System ein Ar- analyse ist und Diskussionen über Ursa-
beitsgang übertra- chen und mögliche Wirkungen ein Ende
Neben technologischen Merkmalen überzeugte Blefa vor allem die anwender- gen, für den Proxia gefunden haben. So konnten aussage-
freundliche BDE-Benutzerführung der Proxia-Software.
keine passende kräftige Produktionsdaten zum Beispiel
Maschine findet, für einen Rüst-Workshop genutzt wer-
bei uns implementierte Proxia-MES-Aus- weil die Zuordnung eines Arbeitsgangs den, weil die Analysen ergaben, dass
wertung funktioniert wirklich gut und ist fehlt, wird der Administrator per E-Mail Verzögerungen durch zu zeitaufwändi-
hinsichtlich ihrer Auswertungen und Re- automatisch darauf hingewiesen. „Auch ges Rüsten verursacht wurden. Hierbei
ports voll konfigurierbar“. die Verwendung der modernen OPC-UA- kam man zum Ergebnis, dass es sinnvoll
In der IT-Abteilung von Blefa gab es Technologie für die Maschinenkommu- sei, eine neue Maschine anzuschaffen.
auch eine dezidierte Anforderung bei nikation war Pflicht“, erklärt Jürgen Kro- Jürgen Kromer bringt die Gründe für die
der Wahl der Datenbank und der Schnitt- mer. So ist die Maschinenanbindung von Investition auf den Punkt: „Unser gesam-
stellentechnologie für die Maschinenan- Proxia modular aufgebaut, also über digi- tes Maßnahmenmanagement in der Pro-
bindung. „Uns ging es darum, dass bei tale I/O-Module oder über OPC UA. duktion basiert heute auf validen Zah-
der Anbindung von Sage Bäurer ERP die len, Daten und Fakten, die wir aus dem
Datenbankinhalte des Proxia-Systems Kommunikationsarchitektur Proxia MES erhalten.“
ausgetauscht werden. Dies war zum da- über OPC-UA-Standard
maligen Zeitpunkt eine zukunftsorien- Eine weitere Anforderung bei der Imple- Ziel erreicht: Stückzahlgenaue
tierte Entscheidung. Der Anwender hat mentierung beinhaltete, dass das Ab- Ausbringung der Kegs
hier die Wahl zwischen einer MS-SQL- greifen von Daten aus den Steuerungen Durch die Auswertungen ergibt sich
Datenbank und der von Oracle angebo- über den modernen OPC-UA-Standard auch an anderer Stelle ein Vorteil für
tenen Technologie.“ geschehen sollte. OPC Unified Architec- Blefa. So fasst ein Standard-Übersee-
ture (UA) ist eine M2M-Kommunikati- Container 2.200 20-l-Kegs oder 880 50-l-
Professionelle Datenbank mit onsarchitektur nach den Spezifikationen Kegs. Werden jedoch zwei mehr produ-
hoher Ausfallsicherheit der OPC Foundation. Im Vergleich zu den ziert, stellt sich die Frage, wohin damit?
Henner Ohrndorf begründet die Ent- OPC-Vorgängertypen besteht nun die Hierfür würde niemand eine Stückgut-
scheidung so: „Unsere Strategie ist es, Möglichkeit, Regelgrößen, Messwerte fracht nach Übersee in Auftrag geben,
möglichst alle unsere Business-Anwen- und Parameter nicht nur zu transportie- weil die Kosten viel zu hoch wären.
dungen auf Oracle-Datenbanken lau- ren, sondern auch maschinenlesbar (se- „Deshalb ist es für uns so wichtig, die
fen zu lassen. Das ist zwar auf den ersten mantisch) zu beschreiben. Das zugrun- stückzahlgenaue Ausbringungsmenge
Blick nicht die kostengünstigste Lösung, deliegende Informationsmodell ist ein vorab zu ermitteln. Am Anfang der Fer-
aber die professionelle Datenbank „Orac- sogenanntes Full-Mesh-Network aus No- tigungslinie müssen die Mengen exakt
le EE“ bietet eine hohe Ausfallsicherheit. des (Objekten), mit dem neben den Nutz- bekannt sein, sodass am Ende die Her-
So besteht die Möglichkeit, zur Produk- daten auch Meta- und Diagnoseinforma- stellung einer bestimmten Anzahl von
tivinstanz der Datenbank jeweils ein tionen repräsentiert werden. Prinzipiell Fässern vorhergesagt werden kann, um
Stand-by-System vorzuhalten, das auch kann OPC UA für Lese- und Schreibinfor- Unter- oder Überlieferungen zu vermei-
räumlich voneinander getrennt betrie- mationen genutzt werden. Auf Wunsch den“, erklärt Jürgen Kromer. Seit der Ein-
ben werden kann. Dadurch, dass ERP und von Blefa setzte Proxia auch die komplet- führung von Proxia MES konnte Blefa
MES auf Oracle laufen, können wir beide te OPC-UA-Kommunikation um. Zusam- die Ausbringung von Keg-Fässern um 15
Systeme in der gleichen Weise betreiben men mit der WLAN-Vernetzung sämtli- Prozent steigern und ist damit dem an-
und administrieren. Wir können selbst cher Maschinen und Anlagen ist Blefa visierten Ziel von 25 Prozent mit den be-
Ausführprogramme erstellen, um Daten nicht nur softwareseitig zukunftssicher stehenden Ressourcen ein ganzes Stück
so zu übertragen, wie wir das möchten. aufgestellt, sondern auch Hardware-un- nähergekommen. sg
Und wir können auch schnell etwas ver- abhängig, flexibel und mobil.
ändern. Zum Beispiel haben wir erst spä- Bei Blefa werden nun in einer Ferti- Dr. Bernhard Valnion ist freier Fachjournalist
ter den Produktionskosten bestimmte gungslinie insgesamt 15 Messpunkte per in München.

18  2/2020
A N Z E I G E 

Digitale Transformation:
Mit KUMAVISION alle Chancen nutzen
KUMAVISION begleitet Unternehmen auf dem Weg in die digitale Zukunft: Durch moderne Business-Software
sowie durch strategische Beratung und konkrete Unterstützung bei der Planung, Durchführung und
Evaluierung von Digitalisierungsprojekten.

• Maschinen-, Anlagen-, und Gerätebau


• Ingenieur- und Projektdienstleister
• Medizintechnik
• Großhandel und Vermietung

Der KUMA-Effekt
für flexible Lösungen
Alle KUMAVISION-Lösungen basieren auf
der weltweit einmaligen Technologie-
Plattform Microsoft Dynamics 365. Das
Bild: KUMAVISION

heißt: Alle Business-Applikationen arbei-


ten auf einer einheitlichen Datenbasis.
So können Unternehmen Software und
Services der neuen Microsoft-Technologie
nach individuellen Anforderungen flexibel
SEIT MEHR als 20 Jahren ist KUMA­VISION len ­ Lösungskonzepten und Fachwissen. kombinieren und komfortabel anpassen.
der Business-Software-Spezialist für den Die Softwarelösungen von KUMA­VISION Ein weiterer Vorteil: Durch den Verzicht
Mittelstand. Von den innovativen ERP- und basieren auf modernster Micro­ soft- auf Schnittstellen sind anwendungs­
CRM-Lösungen auf der zukunftssiche- Technologie und verfügen schon heute übergreifende Workflows unkompliziert
ren Basis von Microsoft Dynamics, dem über die ­Features von morgen: möglich. Ob ERP, CRM, Business Intelli-
exzel­lenten Know-how bei der Gestaltung • zahlreiche praxiserprobte Best-Practice- gence oder Office: Alle L­ ösungen zur Un-
schlanker Geschäftsprozesse, der effizi- Prozesse für jede Branche ternehmenssteuerung von KUMAVISION
enten Einführung von Softwarelösungen • IoT-Integration für eine herstellerunab- können Sie aus der Cloud nutzen. Das
und dem nachhaltigen Betreuungskon- hängige Vernetzung macht flexibel, sorgt für Investitionssicher-
zept profitieren bereits über 1.700 Kun- • KI-Services mit Microsoft Azure, zum heit und skalierbare ­Lösungen und schafft
den mit rund 50.000 Anwendern. Aber Beispiel für Bild- und Spracherkennung Freiräume für Ihr Kerngeschäft.
das genügt KUMAVISION nicht. Das Unter­ • zukunftssichere Technologie: Microsoft
nehmen ist Ansprechpartner, Inno­ Dynamics 365 Business Central Der KUMA-Effekt in Ihrer Nähe
vationstreiber, Experte und Berater, w
­ enn (vormals Dynamics NAV) An 25 Standorten in Österreich, Deutsch-
es um Unternehmenssoftware geht.­ • einheitliche Datenbasis für ERP, CRM, land, in der Schweiz und in Italien (Betei-
Manche nennen das Ergebnis mehr Erfolg. Business Analytics, IoT, Office-Suite ligung EOS Solutions) arbeiten über 750
KUMAVISION nennt es den KUMA-Effekt. u. v. m. Berater und Technologieexperten, die
vor allem exzellente Branchenkenner mit
Der KUMA-Effekt für die Der KUMA-Effekt für jede Branche ausgeprägter Projekterfahrung sind. Das
digitale Transformation Für noch mehr Effizienz hat KUMA­VISION Resultat: schnelle Reaktionszeiten sowie
Ideen in erfolgreiche Geschäfte verwan- den Standardumfang der bewährten kurze Wege zu Kunden. Anders ausge-
deln: Die digitale Transformation stellt Softwareplattform Microsoft Dynamics drückt: Mehr Erfolg für die Kunden.
Unternehmen vor große Herausforderun- 365 um zahlreiche Best-Practice-Prozes-
gen. Ob Predictive Maintenance, digita- se erweitert. Die daraus entstandenen

ler Retrofit, neue Geschäftsmodelle wie ­KUMAVISION-Branchenlösungen decken
Pay per use, Losgröße 1+ zu wirtschaft- branchenspezifische Funktionen bereits
Anbieter: KUMAVISION AG
lichen Konditionen oder Kostenvorteile im Standard ab. Zeitaufwändige und
Anschrift: Oberfischbach 3
durch optimierte und automatisierte Pro- kostspielige individuelle Entwicklungen D-88677 Markdorf
zesse: Die Digitalisierungsspezialisten von werden damit vermieden: Telefon: +49 800 5862876
KUMA­VISION beraten und begleiten ihre • Auftrags-, Serien- und Projektfertiger E-Mail: info@kumavision.com
Kunden auf diesem Weg – mit individuel- • Elektronik- und Hightech-Industrie Internet: www.kumavision.com

2/2020 19
93 Prozent
günstiger schruppen

Keramische Schneidstoffe
erzeugen in der Schneid-
zone eine Temperatur von
rund 1.200 Grad Celsius.
Bilder: Walter AG

Nickel-Chrom-Legierungen sind gefragt, deren Bearbeitung hat jedoch te Unterschied zur Hartmetallschneide
ist die extrem hohe Temperatur in der
ihre Tücken. Die enge Zusammenarbeit eines Werkzeugherstellers und
Schneidzone: Durch Drehzahlen von
eines Triebwerkteilelieferanten zeigt, wie sich die Herausforderungen über 10.000 U/min an der Spindel wird
die gewünscht hohe Reibungshitze er-
meistern lassen.
zeugt, die den Werkstoff aufschmilzt und
aus der Schneidzone abführt.
VON MARLON RIES Bei Temperaturen von rund 1.200 Grad
Celsius ist die Energie zwischen Werk-
zeug und Bauteil so hoch, dass ein hell-
N I C K E L - C H R O M - Legierungen zeich- keit (Vc) nur etwa 45 m/min. Rund 20-fach oranger Funkenstrahl zu sehen ist – ähn-
nen sich durch hohe Festigkeit und ext- höhere Schnittwerte beim Schruppen er- lich wie beim Schleifen.
reme Wärmebeständigkeit bis rund 750 reichen Fräser mit keramischen Schneid-
Grad Celsius aus. Die Superlegierungen stoffen: Mit Schnittgeschwindigkeiten bis Schruppbearbeitung
finden sich deshalb überall, wo sehr hohe zu 1.000 m/min erreichen sie ein deutlich von Triebwerksteilen
Temperaturen entstehen: in Gasturbi- höheres Zeitspanvolumen (Q). Die bei Für einen Hersteller von Triebwerksteilen
nen, Raketentriebwerken, Bauteilen von keramischen Schneiden grundsätzlich hat Walter für die Schruppbearbeitung
Raumschiffen, Kernkraftreaktoren oder geringere Schnitttiefe (ap) als bei Hart- eines neuen Bauteils aus Inconel 718 vor-
Pumpen. Aber nicht nur in der Luft- und metallschneiden gleicht die höhere Vor- handene Planfräser mit Keramik-Wende-
Raumfahrt, auch in anderen Bereichen schubgeschwindigkeit (Vf) mehr als aus: schneidplatten sowie die entsprechen-
geht der Trend zu heißstabilen Teilen: In konkreten Anwendungsfällen ist das den Fräsprozesse optimiert. Als kritische
Maschinen zur Krafterzeugung müssen Zeitspanvolumen beim Schruppen von Bearbeitungsstufe des konischen Dreh-
überall wirtschaftlicher werden und mit Inconel 718 mit Keramikschneiden mehr teils mit über einem Meter Durchmes-
möglichst wenig Kühlung auskommen. als zehnmal so hoch. ser wurde die Schruppbearbeitung der
Rund 90 Prozent geringere Bearbei- Facetten identifiziert. An zwölf Flächen
Höheres Zeitspanvolumen tungszeiten sind ein wichtiges Argument beträgt die Gesamttiefe der Bearbeitung
mit keramischen Schneidstoffen für die Produktionsplanung, insbesonde- rund 25 Millimeter. Mit klassischen Werk-
Die hohe Temperaturstabilität der Nickel­ re wenn, wie in der Luftfahrtbranche, die zeugen würde diese Bearbeitung rund
basislegierung stellt Prozessverantwort- Auftragsbücher voll und die Maschinen- 50 Minuten dauern.
liche in der Zerspanung oftmals vor kapazität knapp sind. Walter hat einen bestehenden Werk-
Herausforderungen, auch weil es noch zeugkörper mit fünf Schneiden und
vergleichsweise wenige Erfahrungswerte Knackpunkt Temperatur acht Schneidkanten pro Wendeplatte
gibt. Werden warmfeste Superlegierungen Das Fräsen mit Keramikschneiden für diese Anwendung angepasst sowie
mit Wendeschneidplatten aus Hartmetall stellt hohe Anforderungen an Maschi- den kompletten Bearbeitungsprozess in
gefräst, beträgt die Schnittgeschwindig- ne, Schneidstoff und Prozess. Der größ- mehreren Versuchsreihen optimiert.

20  2/2020
WERKZEUGE: PLANFRÄSER FÜR NICKELBASISLEGIERUNGEN

Sicherheit trotz Beschleunigung Schneide zusätzlich. Daher hat man im


und Hitze konkreten Fall die Werkzeugwege so ge-
Grundvoraussetzung für das Fräsen mit plant, dass ein möglichst kontinuierlicher
Keramikschneiden sind Hochgeschwin- Schnitt gewährleistet ist.
digkeits-Fräsmaschinen, die in der Lage Um einen Thermoschock durch Ab-
sind, die Spindel auf teils über 10.000 U/ kühlung des Werkzeugs zu verhindern,
min zu beschleunigen. Im Laufe des Pro- wird beim Fräsen mit Keramikschneiden
zesses wurden daher der Plattensitz und ohne Kühlschmierstoffe gearbeitet. Die
die Geometrie des Fräsers optimiert, um Temperatur des Prozesses wird vorzugs-
für mehr Laufruhe zu sorgen. weise mit dem Span abgeführt und nicht
Durch die Hitze in der Bearbeitungs- hauptsächlich in das Bauteil eingebracht.
zone bilden sich Metalldämpfe, die sich Walter hat den Fräskörpers mit Bohrun-
auf dem Werkzeug niederschlagen und gen versehen, über die während der Bear- Triebwerksgehäuse sind auf maximale
dessen bewegliche Teile und verkleben. beitung von Kavitäten Pressluft in den Be- Stabilität ausgelegt. Sie werden deshalb
Walter hat deshalb die Einbauteile der arbeitungsbereich geblasen wird. Späne aus Materialien wie Inconel, Titan-
legierungen oder Waspaloy hergestellt.
Keilklemmung mit einer PVD-Beschich- lassen sich so zuverlässig evakuieren.
tung überzogen, die einen höheren Der Triebwerksteile-Lieferant hatte ur-
Schmelzpunkt als der Grundwerkstoff sprünglich Bedenken, dass die enorme Davon sollte sich der Anwender aber
hat, was die Aufklebungen am Spann- Temperatur von fast 1.200 Grad Celsius nicht verunsichern lassen: Auch wenn
system minimiert. zu Verzug des Bauteils oder zu Oberflä- das Werkzeug verschlissen aussieht,
Eine Besonderheit von Inconel: Beim chenaufhärtung führen könnte, wie es kann es trotzdem sehr gute Schnittwerte
Fräsen von Bauteilen kann das Material beim Schleifen vorkommen kann. liefern. Die Verschleißmarkenbreite beim
bei der Bearbeitung nachfedern oder es Um das zu verhindern, werden die äu- Schruppen lag bei zwei Millimetern.
dehnt sich aus. In Versuchen wurde her- ßeren Seiten des Turbinengehäuses nicht Beim Keramikfräsen kann es vorkom-
ausgefunden, dass ein geringer Sturzwin- in einem Zug gefräst. Das Bauteil wird men, dass Wendeschneidplatten weni-
kel der Standzeit entgegenkommt. Für ei- nach jedem Abschnitt auf die gegen- ger als zehn Minuten auf der Maschine
nen weichen Schnitt sind die Platten mit überliegende Seite gedreht, um es weiter sind, bevor sie verschlissen sind. Wenn
einem bestimmten Winkel in zwei Ebenen zu bearbeiten. Die Toleranzen liegen bei dabei aber 20-mal schneller gearbeitet
eingeschwenkt. Die verbesserte Werk- einem zehntel Millimeter und konnten werden, zahlen sich die hohen Werk-
zeuggeometrie sorgt für weniger Geräu- problemlos eingehalten werden. In Ver- zeugkosten trotz allem aus.
schentwicklung und Vibration. suchen wurde festgestellt, dass die Teile Mit keramischen Wendeschneidplat-
erstaunlicher Weise selbst unmittelbar ten und dem für diese Anwendung op-
Werkzeug und Werkstück schonen nach dem Fräsen nur handwarm waren. timierten Fräskörper reduzieren sich die
Es erfordert besondere Anpassungen, Bearbeitungszeiten bei dem konkreten
die Hitze durch Reibung im Fräsprozess Werkzeugstandzeit dezimiert, Anwendungsfall drastisch.
gering zu halten: Einfahrweg, Drehzahl, aber Teile 93 Prozent günstiger Im Vergleich zu einem Planfräser mit
Vorschub und Schnitttiefe müssen je- Der Großteil der bei der Bearbeitung sieben Schneiden (Durchmesser 80 mm)
weils optimal gewählt werden. Keramik- entstehenden Wärme wird von der reduzierte sich die Lebensdauer des
schneidstoffe kommen ursprünglich aus Schneidkante und vom Span absor- Werkzeugs von 29 Minuten auf sieben
der Drehbearbeitung – dabei bleibt die biert. Diese extreme Belastung durch Minuten pro Bestückung. Die Bearbei-
thermische Belastung in der Regel relativ Wärme und Geschwindigkeit macht tungszeit ging jedoch gleichzeitig um
konstant. Beim Fräsen hingegen variiert sich auch an den vergleichsweise har- 92 Prozent zurück. Die Bearbeitungskos-
die Temperatur an der Schneide, weil der ten Keramikschneidplatten schnell be- ten pro Bauteil (Cost per Part) für diese
Schnitt unterbrochen wird. merkbar. Temperaturbedingter che- Schruppoperation sanken auf nur noch
Dieser abrupte Wechsel von Rei- mischer Verschleiß und Adhäsion sind sieben Prozent des früheren Wertes.
bungshitze und Abkühlung belastet die relativ schnell zu erkennen.
Auch für andere Anwendungen gut
Ergebnis dieses Projektes ist ein Plan-
fräser mit Keramikschneidplatten für ei-
nen ganz konkreten Prozess, aber die
Erkenntnisse sind leicht übertragbar auf
weitere Fälle. Bauteile aus Nickelbasisle-
gierungen werden immer beliebter und
aktuell laufen schon die Planungen, um
den Fräskörper auch für andere Produkti-
onsprozesse zu übernehmen.  jbi

Marlon Ries ist Application Development


Das Zeitspanvolumen (Q) ist mit dem neuen Werkzeug rund zehnmal so hoch. Engineer bei der Walter AG.

2/2020 21
R E I N I G U N G S G E R ÄT F Ü R W E R K Z E U G A U F N A H M E N

Sicher und effizient


ist umsetzbar; integrierte Handgriffe
unterstützen ein sicheres Anheben des
Geräts. Alternativ bietet Kelch die Reini-
gungseinheit RoWi auch in einer Varian-
te zur direkten Integration in das Maga-
Gut gewartete Werkzeugaufnahmen tragen zum sicheren und zin der Werkzeugmaschine an.
Dort wird es neben dem Werkzeugma-
effizienten Betrieb von Werkzeugmaschinen bei. Wie sich die gazin der Maschine platziert. So kann die
Reinigung automatisieren lässt. Maschine den Werkzeugaufnahmekegel
vor dem Einsatz automatisch reinigen
und nach dem Einsatz erneut einen Rei-
VON VIKTOR GRAUER nigungsvorgang starten. Damit ist der
Kegel perfekt auf den nächsten Einsatz
vorbereitet sorgt dauerhaft für einwand-
M I T R E G E L M Ä S S I G gereinigten besteht aus einer Antriebseinheit mit freie Arbeitsergebnisse.
Werkzeugaufnahmekegeln tragen Be- Wechselstrommotor, die die Aufsätze Für die maschinenspezifische Ab-
triebe zu einem reibungslosen und prä- mit etwa 65 Umdrehungen pro Minu- stimmung können sich Maschinenher-
zisen Ablauf in der Fertigung bei und te antreibt, und verschiedenen Reini- steller direkt an Kelch wenden. Die er-
können die Standzeiten erhöhen. Gleich- gungsaufsätzen mit je drei Bürsten für fahrenen Teams des Systemlieferanten
zeitig fördern sie den Systemschutz der verschiedene Kegelgrößen. kümmern sich in enger Abstimmung
Maschinenspindel und ihrer Werkzeuge. Dabei ist das System im Betrieb wenig mit dem Auftraggeber um die korrekte
Kelch hat das bestehende Reini- aufwendig: Abgesehen vom gelegent- Auslegung und den Einbau des Systems
gungsgerät RoWi für Werkzeugaufnah- lichen Leeren der Schmutzpartikel oder in die jeweilige Maschine, sodass Her-
mekegel überarbeitet. Auch in der neu- Auswechseln der Bürsten ist das System steller ihren Kunden mit dem integrier-
en Version dient es der Reinigung auch wartungsfrei und beständig gegenüber ten Reinigungssystem einen Mehrwert
stark verschmutzter Werkzeugaufnah- Rost und Kühlschmierstoffen, sodass bieten können.
men vor und nach dem Einsatz in der nach der Nutzung keine zusätzlichen Das Standardsortiment umfasst wech-
Werkzeugmaschine. Maßnahmen erforderlich sind. selbare Reinigungsaufsätze für die Kegel-
Neu ist unter anderem eine integrier- arten HSK in den Größen 32 bis 100, PSC
te Zeitschaltuhr. Sie verhindert den Dau- In die Werkzeug- in den Größen 40 bis 100 sowie SK in den
erlauf der Reinigung. Damit können sich maschine integriert Größen 30 bis 50. Weitere Größen sind
Anwender während der Reinigungszeit Als portables Tischsystem lässt sich auf Anfrage erhältlich.
von einer Minute pro Durchgang paralle- das Gerät beliebig an jedem Ort plat- Dabei können Betriebe zusätzlich zur
len Arbeitsschritten widmen. zieren und benötigt lediglich eine 220 Antriebseinheit gezielt die benötigten
Ein ergonomisches Design sorgt für V-Steckdose für die Antriebseinheit. Aufsätze auswählen – eine Abnahme des
sicheres und einfaches Arbeiten: Es Auch eine ortsunabhängige Nutzung Gesamtsystems ist nicht erforderlich, so-
dass die Kosten sich auf den tatsächli-
chen Bedarf beschränken.
Kommen im Betrieb andere Kegelar-
ten hinzu, lässt sich das System gezielt
um die entsprechenden Einzelaufsätze
erweitern.

Beides möglich: Flexibles Tischge-


rät oder lieber maßgeschneiderter
Einbau in CNC-Maschinen?
Bilder: Kelch

22  2/2020
R E I N I G U N G S G E R ÄT F Ü R W E R K Z E U G A U F N A H M E N

Werkzeuglogistik
Mit seinen Systemen ist Kelch sowohl
in den Fertigungsbetrieben, als auch
bei Maschinenherstellern vertreten. Sie
übernehmen beispielsweise die Ent-
nahme aus dem Werkzeug-Lagersystem
über das Montieren mit einem Schrumpf-
oder Montagesystem bis hin zum Reini-
gen, Messen und Einstellen.
Die Lösungen für die Werkzeuglogistik
unterstützen zusätzlich einen reibungslo-
sen Betrieb, darunter etwa die TUL-Werk-
zeugträger für einen effizienten Transport
der Werkzeuge direkt an die Maschine.
Ergänzend haben Anwender die Wahl
zwischen zahlreichen verschiedenen Wi-
Nach dem Einsetzen des Kegels reinigt das Gerät automatisch eine Minute lang. schern zum zusätzlichen manuellen Rei-
Der Werker kann sich parallelen Arbeiten zuwenden. nigen der Innenkegel von Maschinen-
spindeln sowie Wischern zum Reinigen
Wechselpräzision das passende Reflu-Reinigungsmittel der Außenkegel und Plananlagen von
und Prozesssicherheit betrieben werden, das wie die Ersatz- HSK-Werkzeugen.
Die Reinigung der Werkzeugaufnahme- bürsten im Standardsortiment von Ausgestattet mit einem abriebfreien
kegel sorgt vor dem Einsatz in die Werk- Kelch erhältlich ist und neben der Rei- Vlies und breiten Zwischenräumen er-
zeugmaschine für Wechselpräzision nigungswirkung auch konserviert. Das zielen die Wischer eine hohe Reinigungs-
und Prozesssicherheit. Zudem bewahrt Gerät lässt sich aber auch ohne das Mit- leistung, sind resistent gegenüber Öl und
sie die Rundlaufgenauigkeit des Werk- tel einsetzen und umgekehrt ist Ref- Emulsionen und zeichnen sich durch
zeugsystems und verringert auf diese lu auch zum Solo Einsatz zum Säubern eine lange Lebensdauer aus.
Weise den Ausschuss. und versiegeln geeignet. Mit der aktuellen Version des Reini-
Nach dem Arbeitseinsatz entfernt die Anwenderbetriebe, die die Metallober- gungsgeräts RoWi etwa erhalten sie ein
Reinigung Emulsionen von den Werk- flächen der Kegel nach der Reinigung mit ausgereiftes System, das sich bei Bedarf
zeugaufnahmekegeln, die bei länge- RoWi zusätzlich versiegeln und dann erst direkt in die Werkzeugmaschine einfügt,
rer Lagerung zu einer Verharzung füh- einlagern, können diese auch für längere das aber auch flexibel Stand-alone be-
ren könnten, und Späne, die bei einem Zeit lagern, ohne eine Beeinträchtigung trieben werden kann.  jbi
künftigen Einsatz die Präzision beein- der Oberfläche befürchten zu müssen.
trächtigen würden. Das Versiegeln empfiehlt sich vor allem B. Eng. Viktor Grauer ist Mitglied der
Das Reinigungsgerät kann je nach für Kegel, die wegen seltener Verwen- Geschäftsführung und Leiter des
Grad der Verschmutzung mit oder ohne dung längere Lagerzeiten haben. Innovationsmanagements bei Kelch.

C-Gate
Industry 4.0 enabled
Digitalisierung in der Schweißtechnik
Das CLOOS-Gateway C-Gate ermöglicht ein
bedarfsorientiertes Management von Schweiß- und
Roboterdaten. Mit dem ganzheitlichen Informations-
und Kommunikationstool visualisieren Sie die
Performance Ihrer Roboteranlagen, lokalisieren
Sie Engpässe und steigern Sie die Effizienz Ihrer
Schweißfertigung.

Weld your way.


R O B O T E R S C H W E I S S E N I M M I T T E L S TA N D 

Ab Losgröße 1 wirtschaftlich
Auch abseits ausgetretener Pfade der Großserie wollen Anwender heute das Schweißen automatisieren.
Zu diesem Thema veranstaltet das Fraunhofer IPA einmal pro Jahr ein Seminar, das zeigt, woran Institut
und Anwender aktuell forschen. Hier ein Überblick.

VON JOHANNES STOLL

E T WA E I N F Ü N F T E L der weltweit
eingesetzten Industrieroboter führt
Schweißaufgaben aus. Das ist nach dem
Handling die zweithäufigste Aufgabe
von Industrierobotern überhaupt. Das
belegen die Zahlen der „International Fe-
deration of Robotics“ aus dem Jahr 2018.
Allerdings: Bisher Schweißen Roboter
eher hohe Stückzahlen und sorgen in Se-
rie für robuste Prozesse.
Kleinere Stückzahlen rechnen sich des-
halb nicht, weil die Programmierung,
das Einrichten der Roboterzelle und das
Nachteachen, also die Anpassung des
offline erstellten Programms an die re-
ale Anwendung, viel Zeit kosten. Kleine
Losgrößen und eine variantenreiche Pro-
duktion jedoch ist für den Mittelstand ty-
pisch. Entsprechend hoch ist die Hürde
für die Mittelständler auf dem Weg zum
Schweißroboter.

Fachkräftemangel
treibt Automatisierung
Dabei ist der Bedarf nach Schweißrobo-
tern gerade im Mittelstand besonders
hoch. Das zeigte sich auch im Technolo-
gieseminar „Schweißroboter für kleine
Losgrößen 2019“ des Fraunhofer-Insti-
tuts für Produktionstechnik und Automa-
tisierung IPA im vergangenen Herbst.
Jährlich lädt das Institut zu Vorträgen aus
Forschung und Anwendung, die Besu-
chern sowohl den Stand der Technik als
auch realisierte Anwendungen aus erster
Hand nahebringen.

Weniger Aufwand für die Offlineprogrammie-


rung macht Schweißroboter auch für kleine
Losgrößen interessant.
Bild: Fraunhofer IPA/Robott-Net

24  2/2020
R O B O T E R S C H W E I S S E N I M M I T T E L S TA N D 

Ein häufiges Thema ist dabei der Mangel


an qualifizierten Schweißfachkräften. Na-
hezu alle Referenten gingen auf diesen
Punkt ein. Oft sind genug Aufträge da,
aber nicht genug Schweißer, um die Auf-
träge abzuarbeiten. Bei Schweißrobotik
geht es daher nicht um Rationalisierung,
sondern darum, Produktionskapazitäten
zu halten oder gar zu erhöhen. Auch wol-
len viele Unternehmen ihren erfahrenen
Schweißern anspruchsvolle Aufgaben
geben, die ihren Expertisen entsprechen,
um die Fachkräfte zu halten. Dabei müs-
sen sie heute auch oft vergleichsweise
simple Schweiß-Aufgaben erledigen.
Weitere Treiber für mehr Roboter sind:
Wettbewerbsposition verbessern, sich
unabhängiger machen von Zulieferern
und individuellere Kundenbedarfe be-
dienen können.

Programmierung vereinfachen
Die IPA-Software plant die Schweißbahn mithilfe von Sensordaten automatisch. 
Was kann man nun machen, um das Ro- Bild: Fraunhofer IPA/Robott-Net
boterschweißen kleiner Losgrößen wirt-
schaftlich zu machen? Erster Ansatz ist
die Programmierung. Denn die gängige Eine Idee ist das parametrisierte Pro- Schlaue Funktionen
Teach-In-Programmierung, bei der ma- grammieren: Einzelne Programmteile las- für Schweißroboter
nuell jeder Punkt der Roboterbahn ein- sen sich je nach Bedarf auswählen. Das ist Auch das Fraunhofer IPA selbst arbeitet
gegeben wird, benötigt viele Iterationen. sinnvoll, wenn die Anzahl möglicher Bau- gemeinsam mit Anwendern an Lösun-
Die Mitarbeiter zu schulen ist aufwendig teile überschaubar ist. Dabei wird quasi gen. In diesem Zug hat das Institut das
und die Roboterzelle ist während der das Bauteil programmiert, nicht der Ro- „3D-Sensor-Toolkit“ samt Auswertungs-
Programmierung blockiert. boter. Und: Hochwertige Simulationssys- software und einen automatischen Bahn-
Dem gegenüber erlaubt eine Offline- teme können die Programmierung groß- planer entwickelt. Das 3D-Sensor-Toolkit
Programmierung, die Roboterzelle weiter teils übernehmen. lässt sich in bestehende Schweißroboter-
zu nutzen. Allerdings sind dies meist auf- Andere Referenten berichteten vom systeme integrieren und verleiht ihnen
wendige Expertensysteme, die erst erlernt erfolgreichen Einsatz von Cobots für die Fähigkeit zu „sehen“. Der Sensor ver-
werden müssen, und bei der Inbetrieb- einfache Schweißprozesse. Der Vorteil: misst das Bauteil kontaktlos. Bauteilposi-
nahme sind manuelle Anpassungen des Diese leichten Roboter sind oft orts- tion und -toleranzen werden erkannt und
Programms in der Zelle nötig. Mehrere Re- flexibel und bringen in der Regel eine automatisch abgeglichen. Über Schnitt-
ferenten haben im IPA-Seminar gezeigt, einfache Programmieroberfläche mit. stellen zur Offline-Programmiersoftware
wie sich die Offline-Programmierung ver- Ergebnis ist ein halbautomatisiertes werden die einzelnen Messungen in
bessern und vereinfachen lässt, sodass Schweißen, das die Qualität und Pro- Form von Punktewolken übermittelt und
Programme schneller fertig werden. duktivität verbessern kann. das CAD-Modell aktualisiert.

Behalten Sie den Durchblick

MASCHINEN-
SICHERHEITSSCHEIBEN Polycarbonat kratzfest
beschichtet
Die individuellen Sicherheitsscheiben von HEMA Glas ESG/VSG
schützen Bediener von Werkzeugmaschinen.
Sie können optional mit einer Perlucor-Auflage
für abrasive Anwendungen ausgestattet werden.
Auf Wunsch mit
INTEGRIERTER
HEMA Maschinen- und Apparateschutz GmbH LED-BELEUCHTUNG
Am Klinggraben 2 | 63500 Seligenstadt
Tel.: +49 6182 773-0 | info@hema-group.com
www.hema-group.com
R O B O T E R S C H W E I S S E N I M M I T T E L S TA N D 

Die IPA-
Technologien
wurden als
Plugins in die
Delfoi-Software
integriert.
Bild: Delfoi Oy

Auf Grundlage der CAD-Daten program- in die Offline-Programmiersoftware Das derzeit erfolgreichste ML-Verfahren
miert der Schweißexperte beispielswei- Delfoi Arc 4 integriert. ist Deep Learning. „Deep“, weil es tie-
se in der Offline-Programmier-Oberflä- Anwendungsbeispiel: In die Praxis geht fe künstliche neuronale Netze nutzt, die
che von Delfoi Arc das Robotersystem. es zur Firma Piccolo K+L Behältertechnik in mehreren Schichten arbeiten, um Er-
Die IPA-Softwarekomponente des 3D- GmbH. Das Unternehmen stellt Gitter- kenntnisse aus Daten zu gewinnen und
Sensor-Toolkits ist dort als Plug-In in- und Transportboxen für die Autoindust- Entscheidungen zu treffen. Ein neuro-
tegriert. Der 3D-Sensor samt Software rie her, die in relativ kleinen Stückzahlen nales Netz muss jedoch mit realen Da-
ermöglicht so eine auf 0,2 Millimeter und hoher Varianz gefertigt werden. Da- ten trainiert werden, bis es eigenständig
genaue 3D-Lagevermessung des Bau- her schweißen Fachkräfte die Boxen heute richtige Ausgaben erzeugen kann.
teils, erkennt geometrische Bauteilab- von Hand. Im Zuge von AutoWeld wurde Eine andere Machine-Learning-Me-
weichungen und passt die CAD-Daten bereits ein Roboter in der Piccolo-Produk- thode ist die des Reinforcement Lear-
in der Offline-Simulation an die tat- tion getestet, dessen Programmierung nings: Hier erhält der Algorithmus bei
sächlichen Gegebenheiten an. Ein wei- mithilfe der Projektergebnisse deutlich korrekter Ausgabe ein Belohnungssi-
terer Algorithmus reagiert auf die er- leichter von der Hand geht und nur gerin- gnal und wird so schrittweise besser.
kannten Abweichungen und verändert ge Roboterkenntnisse voraussetzt. Übertragen auf die Programmgene-
die ursprüngliche Programmierung der Auch beim Mittelständler Cedis Com- rierung beim Roboterschweißen heißt
Schweißnähte. Nachteachen entfällt ponents GmbH wurden die Technolo- das: Der Algorithmus erhält als Einga-
oder wird zumindest auf ein Minimum giekomponenten bereits getestet. Dort bedaten den Start- und Zielpunkt so-
reduziert. konnte die Programmierzeit des Schweiß- wie die Position eines Hindernisses. Die
Die Software-Komponente für die roboters in einem ersten Szenario eben- Ausgabe besteht aus dem nächsten
automatische Bahnplanung adaptiert falls signifikant reduziert werden. Punkt auf der Roboterbahn. Ist die Lage
die Schweißbahn, um Kollisionen mit des Roboters kollisionsfrei und erfüllt
der Vorrichtung, dem Bauteil oder der Die KI programmiert sie weitere Kriterien, gibt es während
Roboterzelle zu vermeiden. Dabei be- Maschinelles Lernen (ML) hat Potenzial, der Trainingsphase eine Belohnung.
rücksichtigt sie optimierte Prozesspara- die Programmiereffizienz weiter zu stei- Diese Lernphase kann in einer Simula-
meter. In die Planung fließen auch mög- gern. Grundsätzlich geht es beim ML da- tionsumgebung erfolgen.
liche Freiheitsgrade wie Eigenrotation rum, Muster in Daten zu erkennen und Künftig könnten also Programme mit
der Schweißpistole ein. So ausgeführte dieses Wissen zur Problemlösung einzu- einem noch höheren Autonomiegrad
Offline-Programmierung ist nicht nur setzen. Das verändert sich mit Blick auf erzeugt werden. Neben den erwähnten
effizient, sondern auch prozessstabil. die traditionelle Datenverarbeitung: Bis- Ansätzen bietet das IPA weitere Dienst-
her war es nötig, ein Programm zu schrei- leistungen an, um Schweißroboter bei
In der Praxis ben, das mithilfe von Eingaben Ausgaben kleinen Losgrößen effizient zu nutzen:
3D-Sensor-Toolkit und Softwarekom- für das Schweißroboterprogramm er- Untersuchungen zur Genauigkeit von Ro-
ponenten stehen für Beta-Tests zur Ver- zeugt. Mithilfe von ML soll das Programm botersystemen, zur cloudbasierten Ver-
fügung. Sie stammen unter anderem nun komplett automatisch erzeugt wer- netzung, Machbarkeitsuntersuchungen,
aus den EU-Forschungsprojekten SME- den. Hierfür erhält der Algorithmus Ein- Konzepte und Realisierungen. jbi
robotics und Robott-Net. Letzteres hat gabedaten und, je nach ML-Methode,
die Technologien des Pilotprojekts Au- auch Ausgabedaten und erzeugt darauf Dipl.-Ing. Johannes Stoll leitet
toWeld in die Praxis gebracht. In diesem basierend das erforderliche Programm am Fraunhofer IPA die Gruppe
hat das IPA die Softwarekomponenten anhand von Abschätzungen. „Roboterprozesse und Kinematiken“.

26  2/2020
A N Z E I G E 

Additive Fertigung
Digitalisierung und Serienreife voranbringen
Eine qualitätsgesicherte additive Serienfertigung scheitert immer wieder, weil Fachwissen oder Erfahrungen
fehlen. Dabei profitieren Anwender, Auftraggeber und Hersteller von neuen Standards und Zertifizierungen.
TÜV SÜD unterstützt Unternehmen dabei und erleichtert so den Zugang zu zuverlässigen Produkten.
Ein Netzwerk aus zertifizierten Lieferanten bietet in diesem Umfeld zusätzlich Sicherheit.

D I E A D D I T I V E Fertigung im indus­ Universität Singapur und dem Aachen DIN SPEC 17071 entstand unter maßgeb­
triellen Maßstab erfordert einen Paradig- Centre for Additive Manufacturing. licher Beteiligung der Unternehmen
menwechsel in der Prozessqualifizierung. Deutsche Bahn, MT Aerospace, Siemens
Dafür sind alle qualitätsrelevanten Fakto- Standard erleichtert Aufbau und TÜV SÜD und dient als Vorläufer für
ren produktspezifisch zu kontrollieren. einer Produktion eine internationale ISO/ASTM-Norm.
Hardware, Software und die Materialien Bei der Serienfertigung ist die gleich-
müssen den angestrebten Eigenschaften bleibende Produktqualität eine Heraus- Ausblick: digitale
gerecht werden. Geprüft werden sollten forderung. Einheitliche Festigkeitswer- Bauteilzertifizierung
auch die Anforderungen an eine Produk- te und Abmessungen sind vor allem in Um die Zulassungsprozesse weiter zu be-
tionsstätte, die betrieblichen Vorausset- Branchen wie der Luftfahrt, dem Eisen- schleunigen, arbeitet TÜV SÜD an einer
zungen sowie Qualitätsmanagement bahnwesen oder der Medizintechnik un- Konzeptstudie für eine sichere digitale
und -sicherung. Die Mitarbeiter, die kon- abdingbar. Die DIN SPEC 17071 verkürzt Zertifizierung. Bauteile sollen künftig au-
tinuierlichen Verbesserungsprozesse so- seit vergangenem Jahr den Aufbau von tomatisiert und standortübergreifend mit-
wie die Selbstkontrollen im Prozesskreis- Produktionslinien. Mit dem branchen- tels eines digitalen Fingerabdrucks über-
lauf sind genauso zu betrachten. übergreifenden Leitfaden können Her- wacht werden. Durch 3D-gedruckte Codes
TÜV SÜD Product Service prüft die- steller eine risikominimierte und qua- lassen sie sich eindeutig identifizieren und
se und andere Punkte und hat seine zu- litätsgesicherte Fertigung in nur sechs einem Datensatz zuordnen. Ein „Digital-
gehörigen Zertifizierungen und Qualifi- Monaten aufbauen. Bisher dauerte das Part-Report“ macht dann die zugehörigen
zierungen international aufgestellt. Ein mitunter viele Jahre. Materialeigenschaften transparent.
qualitätsgesichertes Produktionsnetzwerk Der Standard definiert einheitliche An-
bündelt zahlreiche als „Additive Manu- forderungen an die Anlagen, Materialien, Kontakt:
facturer“- und „iAM ready“-zertifizierte Prozesse und Mitarbeiter. Vollständige TÜV SÜD Product Service GmbH
Unter­nehmen – darunter Blue Production, und verlässliche Pflichtenhefte für Mate­ Gregor Reischle, Head of Additive Manufacturing
Evonik, Protiq, Siemens Mobility oder riallieferanten oder Auftragsfertiger lassen Ridlerstraße 65 • 80339 München
Toolcraft. Zudem bestehen Kooperatio- sich damit schneller erstellen. Auch sind Telefon: +49 89 50084-579
E-Mail: gregor.reischle@tuev-sued.de
nen mit der Forschung und der ­Industrie weniger Lieferantenaudits nötig und der
www.tuvsud.com/de
wie mit Thyssenkrupp Innovations, der Einkauf von Bauteilen ist einfacher. Die

2/2020 27
ADDITIVE FERTIGUNG

Produktion aus dem Homeoffice


Gerade in Krisen, wie jetzt zu Covid-19-Zeiten, möchten Unternehmen produktiv bleiben. Ein Weg zu dieser
krisensicheren Produktivität ist sicher der 3D-Druck. Aber es gibt auch weitere Gründe für eine Anschaffung.

V O N S T E FA N H O L L Ä N D E R

Kompakte Desktop-3D-Drucker ermög-


KO N V E N T I O N E L L E Werkzeuge und cker zu senden und schließlich auszudru- lichen es, die Produktion ad hoc in die
eigenen vier Wände zu verlagern. 
Maschinen für die Prototypenerstellung cken, ohne dass die „additive Maschine“
Bilder: Formlabs
und Fertigung müssen vor Ort bedient dazu händisch bedient werden müsste.
und regelmäßig kontrolliert werden. Die Druckaufträge können in der Regel jeweils erforderlichen Bedarf angepasst
Kann ein Hersteller dies nicht gewährleis- von überall aus geplant und angepasst werden.
ten, steht die Produktion wohlmöglich werden. Mitarbeiter können die Druckaufträge
still oder läuft bei geringer Produktivität Dabei kann der Auftragsvorrat des 3D- online verfolgen und sind so über den
und hohen Kosten weiter. Druckers bei einer hohen Anzahl von aktuellen Stand auf dem Laufenden.
Maschinelle Fertigungsprozesse und Druckaufträgen optimiert werden. So SMS- und E-Mail-Benachrichtigungen
ein flexibles Arbeiten schließen sich können kurze Drucke eher tagsüber aus- informieren den verantwortlichen Nut-
heutzutage jedoch nicht mehr grund- geführt werden, während Langläufer ver- zer über einen abgeschlossenen Druck-
sätzlich aus. Neue 3D-Druck-Technologi- stärkt nachts abgearbeitet werden. Zu- vorgang.
en und digitale Workflows ermöglichen dem kann die Software Drucke aus dem In den meisten Fällen bedarf es noch
es Herstellern, ihre Produktion ortsunab- gleichen Material hintereinander einpla- einer Person, die den oder die 3D-Dru-
hängig zu steuern und zu überwachen, nen, so dass möglichst wenig manueller cker manuell vor Ort und aus dem loka-
um die Produktivität auch in Krisen auf- Aufwand am Gerät anfällt. len Netzwerk heraus bedient. Die ge-
rechtzuerhalten. Mit einer Rechteverwaltung kann der druckten Teile müssen aus den Geräten
Zugriff von mehreren Nutzern remote entnommen und nachbearbeitet wer-
Aufträge von daheim steuern erfolgen. Das erlaubt das Arbeiten im den. Außerdem müssen die Materialien
Software zur Druckvorbereitung ermög- Team von verschiedenen Standorten – im betrachteten Verfahren Tanks mit
licht es, im CAD designte Modelle und aus. Die Produktion ist dabei skalierbar verschiedenen Kunstharzen – bei Be-
Teile innerhalb von Minuten an die Anfor- und kann durch Hinzufügen weiterer darf zwischen den Druckvorgängen ge-
derungen anzupassen, an den 3D-Dru- Drucker ins Netzwerk individuell an den tauscht werden.

28  2/2020
A D D I T I V E F E R T I G U N G 

Social Distancing ist möglich


Während sich ein Kollege um den Betrieb
der Druckhardware vor Ort kümmert, kön-
nen die anderen Teammitglieder die Pro-
duktion auch von zu Hause steuern und
überwachen. Da ein Mitarbeiter reicht, den
Software er-
Betrieb der Druckhardware zu gewährleis- laubt es, auch
ten, lässt sich der physische Kontakt unter- im Team und
einander vermeiden. So lässt sich die Pro- örtlich verteilt
die Druckauf-
duktion weiterführen und die Gefahr einer
träge von über-
gegenseitigen Ansteckung – wie im Falle all aus zu über-
von Covid-19 – ist maximal verringert. wachen und
Einige 3D-Desktopdrucker wie die anzupassen.
Modelle von Formlabs verfügen für
dieses Szenario bereits über eine
Ferndruckfunktion, die es erlaubt nicht
nur innerhalb eines lokalen Netzwerks,
sondern von überall aus zu drucken.

Fertigung direkt im Homeoffice


Eine andere Option ist es, die 3D-Drucker von höchster Qualität mit Desktop-3D- ren mit einer hohen Mindestbestellmenge
einfach mit in die eigenen vier Wände Druckern vor Ort in beliebiger Stückzahl von 1.200 Stück beaufschlagt. Jedoch be-
zu nehmen. Konventionelle Werkzeuge nach Bedarf produzieren zu können – nötigte das Unternehmen meist deutlich
und Maschinen für die Prototypenerstel- und das je nach Größe bereits innerhalb weniger dieser Bauteile. Der Einsatz einer
lung und Fertigung sowie komplexere In- weniger Stunden oder sogar Minuten. vernetzten 3D-Fertigungsstation und die
dustrie-3D-Drucker sind in der Regel zu Tests können jederzeit stattfinden Digitalisierung der Abläufe, erlauben dem
schwer bis gar nicht transportabel. und Anpassungen sind auch individuell Unternehmen heute, diese Komponenten
Desktop-3D-Drucker sind hingegen und schnell umsetzbar. Abhängigkeiten nach Bedarf und in enger Abstimmung
sehr kompakt und relativ leicht. Die von externen Dienstleistern und lange mit der Designabteilung innerhalb weni-
Standfläche ist dabei meist nicht größer Iterationsschleifen sowie Lieferzeiten ger Stunden vor Ort zu drucken.
als ein DIN-A3-Blatt. Sie können also sehr entfallen. Teils wochenlange Wartezei- Dies ermöglicht Ashley Furniture ne-
leicht auf- und abgebaut und ohne gro- ten auf Teile von externen Zulieferern ben einer flexiblen und relativ günstigen
ßen Aufwand von einem zum anderen sowie daraus resultierende Verzögerun- Produktion, schnellere und freiere Reakti-
Ort bewegt werden. Da sie zudem keinen gen in der Produktion, die auch wieder on auf den Bedarf. Wochenlange Vorlauf-
besonderen Umgebungsanforderungen Kosten verursachen können, gehören und Lieferzeiten externer Dienstleister,
unterliegen, ist es problemlos möglich, der Vergangenheit an. bei neuen oder geänderten Produkten,
die Geräte mit ins eigene Homeoffice zu entfallen. Auch Platz und Aufwand im La-
nehmen und die Produktion fortzuführen. Beispiele aus der Praxis ger spart das Unternehmen.
Das wiederum bietet den Vorteil, dass Die Ingenieure des Advanced Manu-
niemand mehr in der „Produktion“ vor facturing Research Centers (AMRC) der Flexible und robuste Produktion
Ort sein muss. Insbesondere in Situati- Universität Sheffield benötigten drin- Insbesondere in Krisenzeiten, die von
onen, in denen die Mehrheit des Teams gend 500 spezifische Bohrkappen für Lieferverzögerungen und -Engpässen
von zu Hause aus arbeiten muss, bietet ein Projekt von Airbus. Das übliche geprägt sind, zeigen sich die Vorteile der
dies eine weitere Möglichkeit, um pro- Spritzgussverfahren für diese Teile hät- flexiblen Fertigung mittels 3D-Druck. So-
duktiv zu bleiben. te eine neue Form mit relativ langer Lie- lange Materialien ausreichend auf Lager
ferzeit benötigt, zudem wäre für jede sind, was relativ einfach zu sichern ist,
Drucken im Cluster Anpassung eine teure Formänderung lässt sich mit Einbindung von innerbe-
3D-Drucker des gleichen Modells können nötig gewesen. trieblichem 3D-Druck, die Resilienz der
problemlos auch über mehrere Standor- Durch Einsatz einer vernetzten 3D- Produktion ausbauen.
te hinweg miteinander vernetzt werden. Fertigungsstation aus mehreren Desk- Aber auch ohne Lieferkettenprobleme
So können Mitarbeiter durch die Verwen- top-3D-Druckern war das AMRC in der und geschlossene Werke bietet der 3D-
dung der gleichen 3D-Drucker und Mate- Lage, innerhalb von zwei Tagen die Teile Drucker Kapazität für schnelle Prototy-
rialien von ihrem jeweiligen Arbeitszim- anzufertigen. Zudem lässt sich bei ähnli- pen, Fertigungswerkzeuge oder Ersatz-
mer aus Teile nahtlos auf verschiedenen chen Bedarfen das Teil in seinen Abmes- teile, die meist 80 bis 90 Prozent schneller
Maschinen produzieren. sungen und seiner Geometrie flexibel an- verfügbar sind, als bei der Fertigung
passen und vor Ort drucken. durch externe Dienstleister.  jbi
Die Produktion optimieren Ähnliches berichtet Ashley Furniture.
Hinzu kommen Vorteile, wie die Möglich- Bis dato bezog der Möbelhersteller be- Stefan Holländer ist Managing Director EMEA
keit Prototypen und auch Endprodukte stimmte Komponenten extern. Diese wa- bei Formlabs.

2/2020 29
Die Fertigung fit machen
Digitalisierung und Energiewende – das sind zwei Themen, die die Fertigungsindustrie aktuell beschäftigen.
Über diese haben wir mit Jürgen Knörrich, Director Innovation Germany bei Actemium, gesprochen, einem
Unternehmen, das in diesen Feldern ein besonderes Profil vorweisen kann.

Digital Manufacturing (DM): Wo lie- ling- und Transportsystemen sowie Ver­ Jahrzehnten Millionen von Maschinen
gen die Schwerpunkte von Actemium packungslinien. und Anlagen fit machen für die Digita-
­Bereich der Fertigungsindustrie? lisierung und zeitgleich müssen wir alle
Jürgen Knörrich: Die Unternehmens- DM: Was sind für Sie derzeit die wich- damit verbundenen Prozesse so gestal-
gruppe Actemium deckt mit seinen Indus- tigsten Herausforderungen in der In- ten, dass eine ökologisch nachhaltige
triedienstleistungen die gesamte Band- dustrie? und damit CO2-freie Industrieprodukti-
breite der Fertigungsindustrie ab. Von der Jürgen Knörrich: Die Industrie ist in ei- on möglich ist.
Förder- und Montagetechnik in der Auto- nem Umbruch, der nur vergleichbar ist
mobilindustrie über das Engineering und mit der Erfindung der Dampfmaschine DM: Was bieten Sie Industrie-Kunden
die Montage in der Chemie und Petroche- oder der Einführung der Massenproduk- dafür an?
mie bis hin zur Projektierung aller bekann- tion. Wir haben es mit zwei Herausforde- Jürgen Knörrich: Generell bieten wir
ten Automatisierungs-Systeme. Speziell in rungen gleichzeitig zu tun: Die digitale Services für den gesamten Anlagenle-
der Fertigungstechnik liegt unser Schwer- Transformation und die Energiewende. benszyklus, also Planung, Umsetzung
punkt auf der Standardisierung von Hand- Weltweit müssen wir in den nächsten und Instandhaltung von Industrieanlagen

30  2/2020
D I G I TA L I S I E R U N G U N D N A C H H A LT I G K E I T

sich Systemlandschaften vollständig ein- plementierung und Inbetriebnahme ei-


binden, visualisieren, analysieren und ner finalen Lösung.
optimieren lassen.
DM: Wie gelingt es Ihnen, die Produk-
DM: …und speziell für den Bereich tions- und Geschäftsprozesse Ihrer
Smart ­Industry? Kunden zu optimieren?
Jürgen Knörrich: In Sachen Smart In- Jürgen Knörrich: Um die Prozesse op-
dustry verfolgen wir einen Ansatz, der timieren zu können, müssen wir uns die
drei verknüpfte Bereiche umfasst: Smart bestehenden Prozesse innerhalb der Be-
Process, Smart Energy und Smart Main- triebsführung zunächst genau ansehen;
tenance. Wir helfen unseren Kunden auch hier arbeiten wir mit Quick Scan
dabei, Daten zu erfassen, zu speichern, und Deep Scan. Produktionsabläufe bil-
vorzuhalten, auszuwerten und zu guter den wir meist in Manufacturing Executi-
Letzt in Form von Anwendungen in der on Systems (MES) ab, mit denen wir auch
Praxis zu nutzen. Wir ermöglichen un- verschiedene Prozessdaten automatisch
ter anderem lückenlose MES-Lösungen, erfassen und aufbereiten können, um
Virtual/Augmented-Reality-Anwendun- anschließend etwa Stillstandzeiten, die
gen, Audits zur Optimierung des Ener- Verfügbarkeit von Anlagen oder Störun-
gieverbrauchs und verschiedene mobile gen analysieren zu können. Wenn wir
Tools. Wir fokussieren besonders auf die- Produktionsdaten in ERP-Systeme inte-
se mobilen Lösungen, um Mitarbeitern grieren, erhalten Kunden nicht nur eine
die ­Arbeit vor Ort einerseits zu erleich- lückenlose Real-Time-Übersicht, son-
tern und andererseits ihre Effizienz zu dern auch die Möglichkeit, ihre Ressour-
steigern. Letztendlich verfolgen wir mit cen optimal einzusetzen. Sie können da-
Smart Industry drei Ziele: alle Industrie- mit die Produktqualität oder den Output
prozesse vernetzen und an den Bedürf- steigern und gleichzeitig bei den Produk-
nissen des Menschen ausrichten; eine auf tionskosten sparen. Unser Vorteil ist, dass
Nachhaltigkeit getrimmte und verant- wir herstellerunabhängig sind. Das heißt,
wortungsvoll handelnde Industrie schaf- wir können problemlos auch bei unter-
fen; und schließlich Produktionsanlagen schiedlichen Systemplattformen die Pro-
kontinuierlich optimieren und damit effi- duktions-IT mit der betriebswirtschaftli-
zienter machen. chen IT verbinden.
Actemium unterstützt Industrieunternehmen
unter anderem bei der Optimierung und Digi- DM: Gibt es da eine Blaupause zur Inte­
talisierung von Prozessen in Produktion und
gration von Smart-Industry-­Lö­sungen
Fertigung. Mobile Lösungen sind nur einer
der aktuellen Schwerpunkte. und -Services?
Jürgen Knörrich: Wir sprechen nicht
­direkt von Blaupausen. Aber zur Integra-
tion von Smart-Industry-Anwendungen
und -prozessen. Im Detail umfasst das nutzen wir eine standardisierte Vorge-
alle Prozesse des Engineerings, die Mon- hensweise. Sie besteht aus vier Schritten:
tage und Inbetriebnahme, Überwachung Zunächst erfolgt ein sogenannter „Quick
und Analyse mit allen anschließenden Scan“, bei dem wir Best-Practice-Lösun-
Maintenance-Aufgaben. Dazu gehören gen vorstellen, die die Anforderungen
auch Schulungsangebote für die Mitar- des Kunden berücksichtigen, um prakti-
beiter der Kunden, damit diese selbst sche Anwendungsfälle zu identifizieren.
den Betrieb der Anlagen effizient leisten Danach erfolgt ein sogenannter „Deep
können. Scan“ zusammen mit Experten aus Pro-
Daneben bieten wir aber auch Zusatz- duktion, Instandhaltung, Engineering
angebote für die Energietechnik im Nie- und der IT unseres Kunden. Wir identifi-
der- und Mittelspannungsbereich und zieren dabei gemeinsam Anwendungs- Bei der Anbindung der
umfangreiche Audits zur Verbesserung fälle im Detail, um dann einen konkreten
Fertigungs-IT an die
der Energieeffizienz an. Eine Besonder- Business-Plan zu erstellen. Anschließend
heit sind unsere Lösungen als Eigen- – Punkt 3 – findet ein Rapid Prototyping Business-IT arbeiten wir
entwicklungen wie die SPS-Bibliothek statt, bei dem die angestrebte Lösung in innerhalb VINCI Energies eng
Process Device Library (PDL), das Pro- einem frühen Stadium durch eine erste mit Axians zusammen.“
zessleitsystem Autecs speziell für die Ge- lauffähige Programmversion überprüft
JÜRGEN KNÖRRICH,
tränke- und Lebensmittelindustrie oder wird. Zum Schluss erfolgt dann der Roll- DIRECTOR INNOVATION GERMANY
unsere IoT-Lösung ViewStar X, mit dem out in Form der flächendeckenden Im- BEI ACTEMIUM

2/2020 31
D I G I TA L I S I E R U N G U N D N A C H H A LT I G K E I T

Actemium setzt häu-


fig mobile Lösungen
ein, um die Arbeit zu
erleichtern und zu-
gleich die Leistung zu
erhöhen.
Bilder: Actemium

DM: Mit welchen Systemplattformen management (VINCI Facilities) auf. Die von weiteren Synergien innerhalb des
im Bereich PIMS, MES und Qualitäts- übergreifenden Themen sind hier die VINCI-Konzerns profitieren?
management können sie das? Energiewende und die digitale Trans- Jürgen Knörrich: Durch die Vernetzung
Jürgen Knörrich: Wie erwähnt, sind wir formation. innerhalb des Netzwerks von VINCI Ener-
herstellerunabhängig. Um nur ein paar gies können wir unsere Kunden immer
Plattformen zu nennen, mit denen wir DM: Energiewende heißt, Energie­ wieder überraschen. Wir können Dinge
häufig zu tun haben: Simatic IT R&D Suite effizienz und Nachhaltigkeit: worauf erreichen, die in dieser Form einzigartig
oder Preactor APS von Siemens, genauso sollten Industrieunternehmen dabei im Markt sind. Alleine durch die 400 Busi-
wie die CPGSuite von Rockwell oder das insbesondere achten? ness Units innerhalb der Unternehmens-
PI-System von OsiSoft. Jürgen Knörrich: Es geht hier zum einen sparte Actemium haben wir Zugriff auf
schon lange nicht mehr um das „Ob“, son- ein Industriebranchen-übergreifendes
DM: …und wie sieht deren Anbindung dern eigentlich nur noch um das „Wie“. Know-how. Hinzu kommen die anderen
an die betriebswirtschaftliche IT aus? Das heißt, die Idee, Kosten einzusparen, Marken, die ihre ganz eigene Expertise
Jürgen Knörrich: Auch hier sind wir sollte nur ein Teil der Motivation sein. einbringen können – von Energie-Infra-
grundsätzlich unabhängig. Wir nutzen Denn Industrieunternehmen stehen an- strukturen über das Gebäudemanage-
hier insbesondere Software von Herstel- gesichts des Klimawandels in der Pflicht, ment bis hin zu IT-Lösungen. Das gilt
lern wie SAP oder Microsoft, aber nicht eine energieeffiziente und nachhaltige auch für die Manpower. Allein Actemium
ausschließlich. Bei diesen Leistungen ar- Produktion anzustreben. Die Verantwort- beschäftigt weltweit rund 22.000 Mit-
beiten wir – Actemium – innerhalb von lichen sollten sich vergegenwärtigen, arbeiter. Beim VINCI Energies-Netzwerk
VINCI Energies eng mit Axians zusam- dass zwei Drittel des Verbrauchs einer insgesamt sind es 82.500 Mitarbeiter, auf
men. Axians bietet IT-Dienstleistungen Produktionsanlage allein auf die Prozess- die wir bei Bedarf zurückgreifen können.
aller Art an. technik zurückzuführen ist. Das zeigt,
welches Potenzial an Einsparungen an DM: Wie funktioniert diese Zusam-
DM: Actemium ist ja Teil des VINCI- Energie und Ressourcen sich aus der Ver- menarbeit untereinander?
Konzerns – was macht dieser Konzern besserung von Prozessen ergeben kann. Jürgen Knörrich: Wir arbeiten zwischen
und Ihre Sparte VINCI Energies? Durch umfangreiche Energie-Audits las- den Business Units insbesondere über
Jürgen Knörrich: Nun, VINCI S.A. an sich sen sich Energiefresser identifizieren und unsere sogenannten „Clubs“ zusammen.
ist unser französischer Mutterkonzern. durch sparsamere Anlagen und gezielte Die Clubs, die etwa auf Technik/Techno-
Er ist weltweit im Bereich Konzession Prozessoptimierungen der Verbrauch he- logie, einzelne Kunden oder eine Branche
und Bau tätig. Die Holding VINCI Ener- runterschrauben. Aber auch die Energie- fokussiert sind, dienen dem Transfer von
gies, zu der wir und Axians gehören, hat rückgewinnung etwa aus Abwärme soll- Know-how und dazu, die Zusammenar-
ihren Fokus mit 1.800 Business Units in ten die Unternehmen verstärkt ins Auge beit sowohl national als auch internatio-
56 Ländern auf Dienstleistungen rund fassen, um das Optimum herauszuholen. nal zu ermöglichen.
um Netzwerke, Leistung, Energieeffizi- Ein wichtiger Schritt ist aber auch, alle
enz und D­ aten. In Deutschland tritt VINCI beteiligten Mitarbeiter aktiv für das The- Vielen Dank, Herr Knörrich, für dieses
Energies über seine vier Dachmarken ma zu sensibilisieren. Gespräch.
in den Bereichen Industrie (Actemium),
ICT ­(Axians), Energie & Stromversor- DM: Bei der IT arbeiten Sie mit Axians Die Fragen stellte Digital-Manufacturing-
gung (Omexom) und dem Gebäude- zusammen. können Kunden von Ihnen Chefredakteur Rainer Trummer.

32  2/2020
D I G I TA L I S I E R U N G

FEM as-a-Service – zwischen Tradition


und Datenökonomie
Vernetzung und Digitalisierung ermöglichen in der Fertigungstechnik neue Methoden der datengetriebenen
Analyse und Optimierung von Prozessen. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Erzeugung von digitalen Zwillingen,
mit denen sich Produkte und Prozesse vertikal, also im eigenen Unternehmen und horizontal, über die
Firmengrenzen hinaus, nutzbar machen lassen.

V O N J OAC H I M S TA N K E

D I E V E R T I K A L E Bereitstellung der
Daten ermöglicht die Optimierung von
internen Abläufen, die nur geringfügig
durch äußere Stellgrößen beeinflusst
werden. Die horizontale Bereitstellung
der Daten hingegen dient der Optimie-
rung von vollständigen Wertschöpfungs-
ketten und ist die Grundlage für neue
Geschäftsmodelle mit Netzwerkeffekt.
Hierfür werden vollkommen neuartige
Technologien und Methoden benötigt,
welche die Monetarisierung der Daten
ermöglichen.
Nicht alle für einen digitalen Zwilling
relevanten Daten können messtech-
nisch erfasst werden. Es werden daher
zusätzliche Methoden benötigt, welche
die Erfassung von im Fertigungspro-
zess schwer oder nicht messbaren phy-
sikalischen Größen, wie Spannungen,
Dehnungen, Temperatur) ermöglichen. Der Digitale Zwilling unterstützt den Vorgang des Feinschneidens.  (Bilder: WZL)

Eine solche Methode ist die sogenann-


te Finite-Elemente-Methode (FEM). In und Blockchain ermöglicht. Die Architek- Feinschneidprozess und seine Reakti-
vielen Unternehmen ist jedoch weder tur wurde am Beispiel eines industriellen onsgrößen optimal auf messtechnische
das Know-how noch die notwendige IT- Feinschneidprozesses entwickelt. Weise erfasst werden. Immer noch eine
Infrastruktur für eine Implementierung Herausforderung ist jedoch die Erfas-
oder Durchführung einer FE-Simulation Blechverarbeitung als Baseline sung der Eigenschaften des gefertigten
vorhanden. für As-a-Service-Modelle Bauteils. Diese sind messtechnisch nur
Externe Beauftragungsprozesse sind Das Feinschneiden ist ein Fertigungs- schwer zugänglich und teilweise nicht
ebenfalls häufig nicht geeignet, um die verfahren für die Großserienproduktion zerstörungsfrei erfassbar.
mit der Digitalisierung und Vernetzung von sicherheitskritischen Bauteilen aus
der Fertigung verfolgten Ziele einer hö- Blechwerkstoff mit besonders hohen Cloud-Modell kombiniert mit
heren Produktivität und Agilität zu er- Qualitätsanforderungen. Erreicht wird dem As-a-Service-Prinzip
reichen. Am Werkzeugmaschinenlabor die im Vergleich zu ähnlichen Verfahren Mithilfe der FEM können diese Eigen-
WZL der RWTH Aachen wurde daher besonders hohe Bauteilqualität durch schaften allerdings numerisch präzi-
eine Architektur entwickelt, welche die das dreifach wirkende Prinzip der Fein- se bestimmt werden. Nachteil ist dabei,
vollkommen automatisierte Nutzung schneidpressen und sehr geringe Werk- dass diese Methode nicht allen Unter-
der FEM as-a-Service durch den Einsatz zeugtoleranzen. Durch zusätzliche Sen- nehmen zur Verfügung steht und einen
von Technologien wie Cloud Computing sorik in den Werkzeugen können der hohen personellen Aufwand sowie leis-

2/2020 33
D I G I TA L I S I E R U N G

tungsfähige Hardware
benötigt. Ein neuarti-
ger Lösungsansatz liegt
in der Verwendung des
Cloud-Computing-Mo-
dells und As-a-Service-
Prinzips. Durch dieses
Prinzip kann eine ein-
fache und kosteneffizi-
ente Bereitstellung der
FEM bewirkt werden,
weil Investitionen in
Hardware und Personal
wegfallen und nur das
bezahlt werden muss,
was auch genutzt wird.
Durch die Nutzung
dieser Technologien
wird die Digitalisierung Die Architektur der FEM as-a-Service besteht aus einer Feinschneidpresse, einer Service-Management-­Umgebung
besonders für kleine und einem FE-Simulationsserver.
und mittlere Unter-
nehmen zugänglich. Es können ohne Blockchain stellt Vertrauen ne-to-Machine-Kommunikation genutzt
Investitionskosten Methoden wie die und Datensouveränität sicher werden soll, muss das monetäre Trans-
FEM genutzt werden, um bislang un- Um eine für das Feinschneiden geeigne- aktionsmittel auch maschinell nutzbar
genutzte Potenziale der Produktivitäts- te Architektur für die FEM as-a-Service zu sein. Des Weiteren müssen die Transakti-
und Effizienzsteigerung auszuschöpfen. entwickeln, wurde zuerst eine Anforde- onen gebührenfrei sein und dürfen kei-
Durch den Pay-per-Use-Ansatz sind die rungsanalyse der zu schaffenden Archi- ne Verzögerung verursachen, da sonst
Kosten sehr gut kalkulierbar. Da die IT- tektur durchgeführt. Die Architektur für nicht eine Steigerung der Produktivität
Infrastruktur außerhalb des eigenen Un- eine FEM as-a-Service muss ein mone- und Agilität erreicht werden kann, was
ternehmens liegt, können keine plötzli- täres Transaktionsmittel umfassen, da- jedoch das Ziel der Digitalisierung per
chen unvorhergesehenen Kosten durch mit die Bereitstellung des Service durch se darstellt. Darüber hinaus muss die Si-
Ausfälle und Wartungsintervalle der den Auftraggeber vergütet werden kann. cherheit des Transaktionsmittels eben-
Hardware entstehen. Die Verantwor- Das monetäre Transaktionsmittel muss falls gewährleistet sein.
tung der Funktionsfähigkeit liegt beim dabei besondere Voraussetzungen erfül- Außerdem wird eine Methode be-
Service-Anbieter. len. Da der Service in Form einer Machi- nötigt, mit der sich die Datenintegrität
sicher­stellen und überprüfen lässt, weil
eine datengetriebene Produktion und
Wertschöpfungskette nur funktionieren
kann, wenn sichergestellt ist, dass die Da-
ten unverfälscht sind. Diese Anforderun-
gen können Unternehmen durch den Ein-
satz von Distributed-Ledger-Technologies
(DLT, auch als Blockchain bekannt) erfüllen.

Manipulationssichere Dokumenta-
tion mithilfe der Blockchain
Der Zweck von DLT ist das manipulations-
sichere Dokumentieren von Transaktio-
nen. Erreicht wird dies dadurch, dass in
dieser Technologie keine zentrale Autori-
tät existiert, die über die Richtigkeit einer
Transaktion entscheidet. Stattdessen gibt
es ein Netzwerk aus Teilnehmern, die ge-
meinsam über alle Transaktionen buch-
führen und neue Transaktionen erst nach
Erreichen des Konsenses zwischen den
Teilnehmern hinzugefügt werden. Die be-
kannteste Form der DLT ist die Blockchain-
Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen unterhält eine Feinschneidanlage. basierte Kryptowährung Bitcoin.

34  2/2020
D I G I TA L I S I E R U N G

Die Bitcoin-Blockchain ist jedoch für eini- wird zuerst verglichen, ob sich Prozesspa- rum in einer IOTA-Transaktion festgehal-
ge Anwendungen in der Fertigungstech- rameter signifikant geändert haben oder ten. Dadurch kann das Simulationsergeb-
nik nur bedingt geeignet, weil die Trans- ob zu den Prozessparametern bereits Si- nis von dem Auftraggeber abgerufen und
aktionskosten und die Bearbeitungszeit mulationsergebnisse existieren. Liegen die Validität der Daten verifiziert werden.
der Transaktionen zu hoch sind. Kon- zu den Prozessparametern noch keine Si-
zeptionell bietet die Blockchain-Technik mulationsergebnisse vor, wird ein neuer Vollständig automatisierte
auch keine Skalierbarkeit, daher kann die Simulationsauftrag an den entwickelten Simulation mittels FEM
Geschwindigkeit der Transaktionen und FEM-Cloud-Service geschickt. Hierfür ist Durch die neu entwickelte Architektur
die maximal mögliche Anzahl der Trans- die Edge-Computing-Hardware mit dem ist es erstmals möglich, eine vollständig
aktionen nicht durch zusätzliche Netz- Internet verbunden, die Anfrage läuft da- automatisierte Simulation mittels FEM
werkteilnehmer erhöht werden. Das zu bei über das Service-Management. durch im Prozess real gemessene On-
entwickelnde Konzept sollte jedoch eine Das Service-Management kann mit- line-Daten in Auftrag zu geben. Durch
skalierbare Lösung für die Fertigungs- hilfe von serverlosen Applikationen bei die spezifischen Eigenschaften ist die Ar-
technik darstellen, um eine Übertragbar- einem Cloud-Anbieter wie Amazon Web chitektur besonders für die Bildung von
keit auf die Vielzahl an fertigungstechni- Services (AWS) implementiert werden. digitalen Zwillingen beim Feinschnei-
schen Prozessen zu gewährleisten. Dadurch weist der Service eine hohe Ska- den und weiteren Fertigungstechnolo-
Die von der IOTA Foundation in Berlin lierbarkeit und Verfügbarkeit auf und ist gien im Serienbetrieb geeignet. Die Ar-
entwickelte Tangle-Technologie ist eine zugleich kosteneffizient. Der Simulations­ chitektur wird in weiteren Arbeiten um
Weiterentwicklung der Blockchain-Tech- auftrag wird an einen HTTP-Endpoint von verschiedene Services erweitert. Einer
nik, welche versucht, die Nachteile der der Edge-Computing-Hardware der Fein- dieser Services ist das Machine-Learning
Blockchain zu umgehen. Durch den Wan- schneidpresse zum Service-Management as-a-Service, mit dem echtzeitfähige
del von einem linearen Aufbau der Block- übertragen. Dort findet dann ein Daten- Modelle für die Prozessoptimierung ge-
chain zu einem Directed-Acyclic-Graph austausch mit der integrierten Daten- schaffen werden können.  sg
wird eine Skalierbarkeit der maximal bank des Service-Managements statt.
möglichen Transaktionen pro Zeiteinheit
Joachim Stanke ist wissenschaftlicher
ermöglicht. Darüber hinaus sind Transak- Transfer der Prozessparameter Mitarbeiter der Gruppe Datengetriebene
tionen mit IOTA gebührenfrei und haben Anschließend werden die Transaktionsbe- Modellierung am Werkzeugmaschinenlabor
eine geringere Transaktionsdauer. IOTA dingungen an die Edge-Computing-Hard- WZL der RWTH Aachen.
Digital_Manufacturing_2020_04.pdf 1 27.03.2020 09:55:38
ist speziell für Internet-of-Things-Anwen- ware zurückgesendet.
dungen entwickelt worden und damit Diese beinhalten un-
auch besonders gut für die Entwicklung ter anderem die für die
einer vernetzten Fertigung geeignet. Nutzung des FEM-Ser-
vice zu transferieren-
Eine Brücke zwischen Shop Floor, den Gebühren an die
Cloud und Blockchain IOTA. Von der Edge-
Basierend auf dem Ergebnis der Anfor- Computing-Hardware
derungsanalyse wurde mithilfe von IOTA der Feinschneidpresse
eine Cloud-basierte Architektur geschaf- wird anschließend die-
fen, durch die die FEM as-a-Service di- se Menge transferiert.
rekt von einem Feinschneidprozess aus Der Transfer wird im
vollständig automatisiert genutzt wer- Service-Management
C

den kann. Konzeptionell lässt sich die registriert und der Si-
Business-Software
M

geschaffene Architektur in eine Fein- mulationsauftrag wird


für Menschen
Y

schneidpresse, das Service-Management danach freigeschaltet.


CM

und einen FE-Simulationsserver unter- Nach der Freischaltung


MY
teilen. An der Feinschneidpresse ist eine werden die Prozesspa-
Edge-Computing Hardware installiert, rameter des Simulati- COSMO CONSULT
CY

an der kontinuierlich die Prozesskräfte onsauftrags an einen CMY


Ihr verlässlicher Partner für na�onale und
und die Kinematik des Werkzeugs aufge- dedizierten FE-Simu- K interna�onale Herausforderungen in den
zeichnet werden. lationsserver übertra- Bereichen ERP, CRM, Data & Analy�cs,
Die kontinuierlich erzeugten Daten gen und die Simulati- Collabora�on, IoT und Künstliche Intelligenz
werden mit durch den Benutzer eingege- on durchgeführt. Nach
benen Metadaten des Prozesses aggre- Abschluss der Simula-
giert, zum Beispiel dem feingeschnittenen tion werden die Ergeb-
Werkstoff. Zusammen bilden diese Daten nisse in einer Daten-
die Prozessparameter. Die Edge-Com- bank abgespeichert
puting Hardware erkennt automatisch, und eine Signatur der www.cosmoconsult.com
wenn ein Feinschneidhub durchgeführt Ergebnisse erstellt. Die
DEUTSCHLAND | FRANKREICH | ÖSTERREICH | SCHWEDEN | SCHWEIZ | SPANIEN
wurde. Bei Eintreten dieses Ereignisses Signatur wird wiede- RUMÄNIEN | UNGARN | CHILE | ECUADOR | KOLUMBIEN | MEXIKO | PANAMA | PERU

2/2020 35
D I G I TA L I S I E R U N G

Effektive Datenanalyse in der Fertigung


Der kontinuierliche Verbesserungsprozess besitzt einen hohen Stellenwert in der industriellen Produktion.
Die Grob-Werke in Mindelheim beschäftigen sich schon seit einigen Jahren intensiv mit der Entwicklung
von leistungsstarken Lösungen für die Fertigungsoptimierung. Bei den Digitalisierungslösungen rund um
die Softwarereihe Grob4Analyze steht der kontinuierliche Verbesserungsprozess im Fokus.

VON TOBIAS GÖDDE

F Ü R D I E Visualisierung und Analyse Erste Schritte in Richtung der zu bearbeitenden Materialien an die
der im Produktionsprozess entstehenden Prozessverbesserung Maschine oder die pünktliche Bereitstel-
Maschinendaten, bietet das Mindelhei- Die Einsteigerversion der Applikation, lung der Bearbeitungswerkzeuge.
mer Maschinenbauunternehmen Grob Grob4Analyze Basic, visualisiert für den Mit Hilfe der von Grob4Analyze Basic
seinen Kunden verschiedene Lösungen. Anwender alle produktiven und unpro- bereitgestellten Daten kann etwa fest-
Eine Möglichkeit ist die Auswertung his- duktiven Phasen der überwachten Ma- gestellt werden, dass die Maschine un-
torischer Daten über die Web-Applika- schinen. Der Anwender wählt hierbei produktive Zeiten besitzt, die zum Bei-
tion Grob4Analyze, die im Rahmen der einen gewünschten Zeitraum aus und er- spiel aufgrund eines Materialmangels an
Softwareleistungen von Grob-Net4In- hält daraufhin sofort eine übersichtliche der Maschine entstehen. Das Potenzial
dustry entwickelt wurde. Grob selbst Darstellung der gespeicherten Daten. in den dadurch entstandenen Fehlzei-
setzt die Lösung bereits vollständig in Zur genauen Analyse der unterschied- ten würde ohne die Analyse mittels der
der eigenen Produktion ein und konn- lichen Phasen stehen dem Nutzer se- Applikation oft unentdeckt bleiben. Auf
te die Applikation auf diese Weise hin- kundengenaue Informationen über die Grundlage der Analyse können Gegen-
sichtlich einer anwenderorientierten und verschiedenen Maschinenzustände zur maßnahmen definiert, umgesetzt, über-
effek­tiven Nutzung optimieren. Verfügung. Dazu zählen die Zustands- prüft und in der echten Produktionsum-
anzeigen von „Auto- gebung eingeführt werden.
matik- oder manueller
Betrieb“, „Störung Au- Die nächste Stufe der
tomatik“, „Störung Ma- Prozessverbesserung erreichen
nuell“ sowie die Anzei- Wer für seinen kontinuierlichen Verbes-
ge von „Ruhezustand“ serungsprozess noch mehr herausholen
und „Maschine ausge- möchte, dem bieten die Grob-Werke ne-
schaltet“. Außerdem ben der Einsteigerversion Grob4Analyze
werden die ausgewähl- Basic mit Grob4Analyze Advanced auch
ten NC-Programme eine umfangreichere Version der Web-
in einer Listenansicht Applikation. Letztere besitzt einen höhe-
oder einer kumulierten ren Funktions- und Datenumfang als ihr
Ansicht dargestellt. „kleiner Bruder“. Neben exakten Alarm-
Auf Grundlage dieser meldungen für die ausgeführten NC-Pro-
Daten ist es dem Nut- gramme und die benutzten Werkzeuge
zer dann möglich, die werden zusätzlich Spindel- und Override-
Abläufe an seiner Bear- Werte visualisiert. Der exportierbare Ma-
beitungsmaschine im schinenbericht kann anschließend opti-
Rahmen eines PDCA- mal in die täglichen oder wöchentlichen
Zyklus, einem univer- Shopfloor-Meetings eingebracht werden,
sellen Modell für den in denen Mitarbeiter und Führungskräfte
kontinuierlichen Ver- eine möglichst effektive Vorgehensweise
besserungsprozesses, in der Fertigung besprechen.
zu optimieren. Klassi- Zusätzlich ermöglicht die Advanced-
sche Anwendungsbei- Version, mehrere Maschinen in unter-
spiele wären etwa die schiedlichen Ansichten miteinander zu
Ermittlung und Ver- vergleichen und eventuelle Diskrepan-
Die innovative Applikation Grob4Analyze unterstützt den besserung der termin- zen zwischen ihnen zu untersuchen.
kontinuierlichen Verbesserungsprozess. gerechten Anlieferung Durch die Darstellung der Daten in einer

36  2/2020
D I G I TA L I S I E R U N G

AUFBAU UND OP TIMIERUNG IT-GESTÜTZTER P RODUK TIONSP ROZE S S E Industrie 4.0 | Internet der Dinge

zu bearbeiten und aufzubereiten. Außer-


dem hat der Benutzer die Möglichkeit,
Vorlagen zu erstellen, spezifische Daten
hinzuzufügen oder bestimmte Status
beim Export zu ignorieren.

Produktionsverlauf
einer Bearbeitungsmaschine
Ein Beispiel für entsprechend aufberei-
tete Daten ist der Produktionsverlauf ei-
ner Bearbeitungsmaschine über einen
@
vorher definierten Zeitraum. Mit Hilfe
einer Pivot-Tabelle kann in Microsoft Ex-
Mit Grob4Analyze erhalten Anwender cel eine Produktionskurve erzeugt wer-
eine übersichtliche Visualisierung der den, auf deren Grundlage sich Analysen
Datenanalyse.
durchführen lassen mit dem Ziel einer
verbesserten Produktivität. Ein anderer
historischen, detaillierten oder aggre- Anwendungsbereich ist die Analyse der
gierten Ansicht werden eventuelle Per- Werkzeugdaten einer Maschine. In einer
formance-Unterschiede der Maschinen weiteren Pivot-Tabelle kann der Anwen-
sofort sichtbar. Ein Anwendungsfall für der die Werkzeugbearbeitungszeiten vi-
den effizienten Einsatz von Grob4Ana­ sualisieren und in Korrelation mit den
lyze Advanced ist die Optimierung der theoretischen Standzeiten bringen.
NC-Bearbeitungsprogramme mit Hilfe
der gesammelten Daten. Ermittlung konkreter
Wiederauftretende Alarme können
gefiltert werden, beispielsweise bei
Spindelüberlastfehlern, einem Werk-
Optimierungspotenziale
Die Grob-Werke haben sämtliche Lö-
sungen auch in der eigenen Produktion
Der Digital
zeugbruch oder Werkzeugstandzeiten-
de. Anschließend können diese Fehler
im Einsatz und ermitteln dadurch stetig
neue Einspar- und Optimierungspoten-
Manufacturing
einem bestimmten NC-Programm und
Werkzeug zugeordnet werden. Mit Hil-
fe dieser Zuordnung ist es beispielswei-
ziale. Jüngster Erfolg ist die Diskussion
über ein völlig neues Arbeitszeitmodell,
das sowohl für den Arbeitnehmer als
Magazin
se dem NC-Programmierer oder Werk-
zeugspezialisten möglich, den Fehler zu
auch für den Arbeitgeber eine Reihe von
Vorteilen bietet. Kunden wie Flammae- Newsletter …
… immer wissen
lokalisieren und entsprechende Anpas- rotec aus Schwerin können bereits ähn-
sungen vorzunehmen. liche Erfolge aufweisen. So berichtet Olaf
Ernst, Meister der Zerspanung bei Flam-
Nützliches Add-On:
Grob4Analyze Office Client
Ergänzend zu den beiden Versionen von
maerotec, über den erfolgreichen Auf-
bau eines neuen Managementsystems
für die Werkzeuginformation unter Be-
was gerade läuft!
Grob4Analyze haben die Grob-Werke rücksichtigung der von Grob-Net4Indus-
mit dem Grob4Analyze Office Client jetzt try bereitgestellten und im eigenen ERP-
auch ein neues Add-On für die lokale Aus- System abgebildeten digitalen Daten.
wertung der vorhandenen Maschinen- Außer Grob4Analyze enthalten weite- Jetzt anmelden unter:
daten mittels der Microsoft-Office-An- re Lösungen von Grob-Net4Industry pra-
wendungen Access und Excel entwickelt. xisnahe Konzepte für die Digitalisierung www.digital-manufacturing-magazin.de/
Abteilungen und einzelne Mitarbeiter, die von Maschinenparks und die softwareba- redaktionsbrief/
in die Fertigung involviert sind, erhalten sierte Fertigungsoptimierung. Die Vortei-
durch die Software die Möglichkeit, ge- le der verschiedenen Web-Applikationen
speicherte Daten noch tiefergehender zu liegen auf der Hand: Sie zeichnen sich
analysieren. Aktuell wird das Add-On bei durch eine offene Konnektivität aus, er-
KOSTENFREI

verschiedenen Referenzkunden im Markt möglichen die Anbindung von Fremd-


eingeführt. maschinen und enthalten eine bedarfs-
So ermöglicht der Grob4Analyze Of- gerechte Auswahl an verschiedenen
fice Client es Anwendern, die Maschinen- Online- oder Offline-Lösungen.  sg
daten zuerst für den vorgegebenen Zeit-
raum zu exportieren und anschließend Tobias Gödde ist Pre-Sales Manager bei den
in den bekannten Office-Programmen Grob-Werken in Mindelheim.

2/2020 37
IOT-PROJEK TE UMSETZEN

Der„magische IoT-Kreislauf“
Noch sind zahlreiche Digitalisierungsprojekte zum Scheitern verurteilt, zu komplex erscheinen die vielen
Möglichkeiten des IoT. Wie aus IoT und Digitalisierung ein sich selbst antreibender Kreislauf werden kann.

V O N MAT T H I A S H Ü L S MA N N

D I G I TA L I S I E R U N G im Wertstrom Schritte im IoT-Kreislauf, mit denen die zent erhöhen, da Partner die „digitalen“
entfaltet ihre Effizienz erst dann, wenn sie Pilotprojekte wachsen. Weitere Anwen- Behälter schnell und sicher wieder in den
ganzheitlich betrachtet wird. Jeder Logis- dungsfälle entstehen und wirkliche Ver- Umlauf bringen.
tiker kennt es: Mehrweg-Behälter, die im netzung findet statt.
Austausch mit anderen Fertigungsberei- An den Behältern angebracht, sam- Von den Daten zur Optimierung
chen oder Partnern rotieren, werden oft meln Sensoren Positionsdaten zunächst Hardware, Sensoren und die daraus ge-
zur Mangelware, obwohl der Behälterbe- von nur wenigen Gebinden und senden nerierten IoT-Daten stehen in diesem
stand eigentlich hoch genug ist. sie an die Cloud. Der Such-, Zähl- und Prozess am Anfang vieler Projekte. Aus
Zählen, suchen, koordinieren: Das treibt Handlingaufwand reduziert sich bereits den Daten lassen sich in Echtzeit aggre-
den Aufwand und frisst Zeit. Niemand merklich, was das Anwendervertrauen gierte Informationen unterschiedlicher
weiß, welcher Behälter wo verlorengegan- stärkt. In den nächsten Schleifen werden Stufen sammeln: von den Behältern,
gen ist. Der vermeintliche Mangel zwingt immer mehr Ladungsträger mit Senso- über die Produkte bis hin zum LKW auf
die Verantwortlichen dazu, nachzukaufen. ren ausgestattet und weitere Standor- der Fernstraße zwischen den Werken
te sowie Partner entlang der Lieferkette und Partnern. Dabei gibt es nicht „die
Mit IoT optimieren erhalten Zugriff auf die Informationen. beste“ Technologie für alle Fälle, je-
Das ist ein Fall für IoT: Sensorik macht da- Schließlich wird die Technik auf weitere doch die optimale für die jeweilige An-
bei die Behälter bis zu einem gewissen Anwendungsfälle ausgedehnt. wendung. Im Fokus steht aber nicht die
Punkt intelligent. Um Prozesse jedoch zu Nach einigen Iterationen erfolgt die Technik, sondern der aus ihr entstehen-
automatisieren und eine wirklich intelli- tägliche Behälter-Inventur bereits auto- de Mehrwert.
gente Logistik zu etablieren, braucht es matisiert auf Knopfdruck. Liegezeiten Wie kommen die Daten in die Cloud?
mehr: Man muss den Gesamtprozess be- sind jetzt transparent und Dashboards Dafür braucht es vor allem ein kompatib-
rücksichtigen, mitsamt Aspekten wie das zeigen drohende Engpass-Situationen. les und vollständiges Datenprotokoll, auf
Handling der IoT-Geräte, den Datenzu- Auf diese Weise lässt sich die Verfügbar- dessen Grundlage ein digitaler Zwilling
gang, die Integration von IT-Schnittstellen keit von Behältern um messbare 25 Pro- mit den jeweiligen Attributen generiert
und die Harmonisierung mit anderen Di-
gital- und Logistikprojekten. Um alle Sta-
keholder, Prozesse und Technogien inner-
halb und außerhalb des Unternehmens
mitzunehmen, ist ein inkrementeller An-
satz im IoT-Projekt sinnvoll, der kurzzyk-
lisch Feedback durch die Nutzer liefert.
Man könnte auch von einem „magi-
schen IoT-Kreislauf“ sprechen mit der
Grundhaltung: „Ideen lassen sich nur
dann in Innovationen verwandeln, wenn
sich Menschen, Prozesse und Technolo-
gien in einem gemeinsamen und zykli- Der IoT-Kreislauf
schen Transformationsprozess befinden“. soll Ideen in Inno-
Schritt für Schritt wird erprobt, validiert, vationen verwan-
deln, indem er
justiert und eine immer höhere Stufe Menschen, Prozes-
des „intelligenten“ Systems erreicht. Die se und Techno-
Pilotprojekte bringen auf diese Weise logien in einen
schnell sichtbare, operative Ergebnisse zyklischen Trans-
formationsprozess
und weisen den Mehrwert nach.
einbindet.
Aber diese Stufe ist nicht das End-
ergebnis, sondern es warten weitere

38  2/2020
IOT-PROJEK TE UMSETZEN

werden kann. Er ist die Basis der Anwen-


dung, die den Mehrwert erzeugt.
Wo ist der Mehrwert zu suchen? Ver-
lorene Behälter, aufwendige Inventur,
langwierige Suchen: Dort wo die Nutzer
mit großen Problemen konfrontiert sind,
liegt meist auch das größte Optimie-
rungspotenzial. Wer sich bei Digitalisie-
rungsprojekten auf die „Schmerzpunk-
te“ der Anwender konzentriert und diese
direkt in die Entwicklung miteinbezieht,
kann sie auch am besten mit der neuen Bei der agilen Entwicklung des IoT-Systems priorisieren die Anwender die Anforderungen in
Lösung überzeugen. einem kurzzyklischen Prozess und schaffen so Mehrwerte. Bilder: Bosch
Sogenannte User-Experience-Work-
shops spüren diese Punkte auf und hel- Konnektivitätslösungen zu betrachten, den Reifegrad und die Stabilität der Lö-
fen bei der Lösungsentwicklung mittels da diese als Datenlieferant Voraussetzung sung weiter erhöht.
IoT-Daten. Unterschiedliche Nutzer ar- für IoT sind. Sie benötigen professionellen
beiten daran, ihren Arbeitsalltag und Support etwa als Managed Service, denn Nutzer als Motor
bestehende Prozesse spürbar zu verbes- nur zuverlässige IoT-Systeme können das Der „magische“ IoT-Kreislauf schließt sich:
sern. Im Idealfall entsteht ein IoT-Proto- Vertrauen der Nutzer gewinnen. Die Anwender verfügen nun über ein
typ, bei dem jeder der Teilnehmer denkt: etabliertes System, das ihnen die tägli-
„Genau das brauche ich!“ Mit Analysen Ursachen finden che Arbeit erleichtert. Neue Ideen für IoT-
Läuft das System, können die Anwender Lösungen und Verbesserungen treiben
„Einfach“ loslegen mit tiefgehenden Analysen (Data Ana- Erweiterungen am vorhandenen System
Auch die möglichst einfache Implemen- lytics) Ursachen von „Schmerzpunkten“ voran oder münden in neue Projekte.
tierung, idealerweise per Plug & Play aufspüren. Dabei können sich die An- Schnelles Feedback der Anwender ist
sorgt für Akzeptanz. Daher ist ein nicht liegen der Nutzer stark unterscheiden: dabei Kapital und Motor eines erfolg-
IT-integrierter, schneller Pilot von Vor- Der Werker will vielleicht wissen, wo der reichen IoT-Systems und führt zur kon-
teil, der den Mehrwert der Lösung etwa nächste verfügbare Ladungsträger ist. tinuierlichen Optimierung. Begeisterte
durch einen „Data to Dashboard“-Ansatz Der Planer hingegen möchte die Durch- Anwender formen die in kurzen Zyklen
aufzeigt. Anwender verschaffen sich ei- laufzeiten im Lager oder die Rundläufe entwickelten Versionen und gestalten
nen ersten Eindruck, ob die geplante optimieren und mit einem Monitoring- „ihre“ Lösung stetig. Der so erzeugte
Lösung die Anforderungen erfüllt. Auch und Alerting-System Engpässe frühzeitig Mehrwert steigert gleichzeitig den ROI.
können in dieser Phase neue Anforde- erkennen und verhindern.
rungen hinzukommen. Daher arbeiten sie mit verschiedenen So schließt sich der Kreis
Damit es die Lösung sicher in die Pra- Sichten (User Interfaces – UI) mit dem Die Zukunft von Fertigung und Logistik
xis schafft, sind auch die Hardware- und gleichen digitalen Zwilling. Analysetools liegt im digitalisierten Materialfluss. Viele
und übergreifende Standards helfen, alle Unternehmen befinden sich im digitalen
Beteiligten mit den Informationen zu Transformationsprozess und sind mit sei-
versorgen, die sie benötigen. So erzeugt nen Herausforderungen konfrontiert. Ein
das IoT-System Mehrwerte für möglichst Kreislauf, wie der aufgezeigte, berück-
viele Nutzer gleichzeitig. sichtigt die Komplexität der Logistikpro-
zesse und bietet einen iterativen und zy-
Das System wächst: klischen Ansatz für diese Transformation.
Integration ins Umfeld Ausgangspunkt sind immer Proble-
Schnelle Freigabezyklen der Cloudlösung me, denen Mitarbeiter bei ihrer täg-
erlauben eine schnelle Implementierung lichen Arbeit begegnen. Gemeinsam
von relevanten Applikationen, die den An- lernen Technologie, Prozess und Men-
wendern die tägliche Arbeit vereinfachen. schen, wie IoT-basierte Digitalisierungs-
Der Pilot wächst entsprechend seiner An- lösungen die Situation automatisieren
wender und Anforderungen. Schließlich und optimieren. Schneller Mehrwert
wird es sinnvoll, Belegdaten mit den IoT- motiviert die Anwender für die nächste
Daten zusammenzubringen. Runde. Auf diese Weise treibt der „ma-
Dabei helfen Standard-Schnittstellen gische IoT-Kreislauf“ die digitale Evolu-
wie beispielsweise REST APIs. Sie ver- tion von Organisationen auf natürliche
binden die Datensätze mit dem ERP Weise immer weiter voran.  jbi
oder anderen Systemen. Nun können
die Anwender die IoT-Daten auch im Matthias Hülsmann ist Vice President Logis-
bekannten ERP-Umfeld nutzen, was tics bei Bosch Connected Industry.

2/2020 39
D I G I TA L I S I E R U N G

Wettbewerbsfähig durch Industrie 4.0


Der Großteil der deutschen Einzel- und Kleinserienfertigern ist mittlerweile industrialisiert. Reicht das aber aus,
um heute in der globalen Wirtschaft konkurrenzfähig zu bleiben? Die internationale Konkurrenz sorgt für immer
mehr Kostendruck und steigende Anforderungen an die Flexibilität. In der ersten Folge der dreiteiligen Serie zur
digitalen Transformation von Einzel- und Kleinserienfertigern geht es um die erste Phase – die Analyse.

V O N P R O F. D R . - I N G . W O L F G A N G B O O S , C H R I S T O P H K E L Z E N B E R G , D A V I D G O E R T Z U N D J U L I A N S C H W E I N S

D U R C H S T E I G E N D E Qualität, kom- chen in Kooperation mit der WBA Aache- de Implementierungsphase unterteilt
biniert mit den hiesigen Faktorkosten, ner Werkzeugbau Akademie Leitfäden sich in die Prototypenentwicklung sowie
sind deutsche Unternehmen der Ein- für die ganzheitliche digitale Transfor- die Professionalisierung der Leistung. Das
zel- und Kleinserienfertigung EuK), wie mation von Werkzeugbaubetrieben und übergeordnete Ziel dieser Schritte ist die
Werkzeugbau, Maschinen- und Anla- der operativen Umsetzung von Indust- Validierung der entwickelten Leistungen
genbau oder Vorrichtungsbau, gezwun- rie-4.0-Anwendungen erstellt. in der Praxis und dem darauffolgenden
gen, neue Differenzierungsmerkmale Roll-out unter Berücksichtigung wirt-
anzubieten, um sich zukünftig erfolg- Drei Phasen der Digitalisierung schaftlicher Interessen. Das beschriebe-
reich im Wettbewerb positionieren zu Die digitale Transformation kann in die ne Vorgehen eignet sich insbesondere für
können. Eine Option der Differenzierung drei Phasen Analyse, Gestaltung und Im- Unternehmen der EuK, deren Erzeugnisse
ist die digitale Transformation. Doch der- plementierung unterteilt werden. Das oftmals durch individuelle Produkte und
zeit gilt nur eines von fünf deutschen Vorgehen beginnt mit einer Analyse des Kapitalintensität charakterisiert sind.
Unternehmen als vollständig digitali- Status quo, bestehend aus der exter- Im ersten Beitrag der dreiteiligen Serie
siert. Grund dafür ist das Fehlen eines nen, marktseitigen Aufnahme zukünf- erfolgt eine detaillierte Beschreibung der
systematischen Vorgehens zur Nutzbar- tiger Kundenbedürfnisse und der inter- Analysephase. Die Ergebnisse der Analy-
machung der in den Unternehmen vor- nen, wertschöpfungsseitigen Bewertung sephase dienen als Input für die beiden
handenen Daten und damit der Aus- der Leistungsfähigkeit. Darauf aufbauend weiteren Phasen Gestaltung und Imple-
schöpfung des vorhandenen Potenzials folgt die Gestaltungsphase in drei Schrit- mentierung, deren Beschreibung in den
in der deutschen EuK-Branche. ten mit dem Ziel, ein individuelles Kon- nächsten beiden Beiträgen erfolgen wird.
r digitalen Transformation
Vor diesem Hintergrund für Unternehmen
hat das der EuK
Werk- zept zur digitalen Transformation für EuK-
zeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aa- Unternehmen zu entwickeln. Zunächst Schritt 1 in der Analysephase:
müssen neue Leistun- Kundenbedürfnisanalyse
gen (Produkte und Ziel des ersten Analyseschrittes ist die
Dienstleistungen) ent- Zentrierung des Kunden und die Iden-
wickelt werden, die das tifizierung seiner Bedürfnisse. Dadurch
Unternehmen seinen wird eine zielgerichtete Orientierung
Diese
Kunden Ausgabe
zukünftig an- und Ausrichtung für die digitale Trans-
bieten kann. Der zwei- formation der Unternehmen der EuK
te Schritt dieser Phase gewährleistet. Dazu wird zu Beginn der
beinhaltet die Gestal- Aufnahme der Kundenbedürfnisse eine
tung der Wertschöp- anforderungsgerechte Erhebungsme-
fung undAusgabe
Auswahl
3 von thode gewählt und bei Bedarf iterativ
10.06.2020
Kooperationsformen angepasst. Entsprechende Methoden
für die zuvor erarbeite- lassen sich grundsätzlich in qualitative
ten Leistungen. und quantitative Methoden unterteilen,
Im dritten Schritt wobei eine Kombination aus beiden eine
der Gestaltungsphase präzise Abbildung der Zusammenhänge
Ausgabe 5
erfolgt 07.09.2020
eine monetä- ermöglicht. Qualitative Methoden sind
re und nicht-monetäre beispielsweise die Customer Journey
Bewertung der kon- oder das Konzept der Personas.
Der Prozess der digitalen Transformation für EuK-Unternehmen zeptionierten Leistun- Gängige quantitative Methoden sind
läuft in drei Phasen ab. gen. Die anschließen- Korrelations- oder Clusteranalysen. Nach

40
achen Campus
 2/2020 Seite 3
Kano-Modell zur Abbildung und Priorisierung identifizierter Kunden
D I G I TA L I S I E R U NG

erfolgreicher Anwendung der aufgeführ- Kompetenzen entlang


ten Methoden müssen die Kundenbe- der gesamten Prozessket-
dürfnisse aus den Erhebungen abgelei- te erfasst und bewertet.
tet, beschrieben und priorisiert werden. Für die anforderungs-
Für die Priorisierung existieren diverse gerechte Erfassung der
Methoden, wobei das Kano-Modell ein mitarbeiterspezifischen
besonders praktikables Modell darstellt. Kompetenzen existieren
Beim Kano-Modell werden Kundenbe- verschiedene Ansätze,
dürfnisse in einer Matrix aus den realisier-
deren Eignung und An-
ten Qualitätseigenschaften einer Leistungwendung in der Praxis
und der Kundenzufriedenheit aufgetra- unternehmensspezifisch
gen, um die Anforderungen der Kunden zu evaluieren sind. Für
möglichst genau abzuschätzen. Das Mo- die Bewertung von ferti-
dell unterscheidet dabei zwischen Basis-,gungstechnologischen
Leistungs- und Begeisterungsmerkmalen. Kompetenzen eignet sich
Die Kundenbedürfnisse, deren Adressie- insbesondere die Auswer-
rung das optimale Aufwand-Nutzen-Ver- tung fertigungsrelevan-
hältnis verspricht, werden anschließend ter Kennzahlen entlang
priorisiert. Diese priorisierten Kundenbe-
der gesamten Prozessket-
dürfnisse werden für die folgenden Schrit-
te. Zudem können tech-
nologische Benchmarks Mit dem Kano-Modell können identifizierte Kundenbedürfnisse
te der Leistungsentwicklung als erste Aus-
abgebildet und priorisiert werden.
gangspunkte genutzt. durchgeführt werden, um
die bestehenden Kompe-
Schritt 2 in der Analysephase:
Werkzeugbau Akademie | RWTHtenzen und die Leistungsfähigkeit in al- ckelte
Aachen Campus Industrie-4.0-Reifegradmodell
Leistungsfähigkeitsbewertung len Fertigungstechnologien quantitativ dient der Visualisierung des Status quo
Der zweite Schritt der Analysephase zu erfassen und mit Referenzbetrieben zu und des Zielzustands und fungiert als
adres­siert die Bewertung der internen vergleichen. Aus der Bewertung der ge- Ordnungsrahmen zur Entwicklung nütz-
Leistungsfähigkeit des Unternehmens samten mitarbeiterspezifischen und fer- licher Industrie 4.0-Anwendungen.
der EuK. Die Status-quo-Bestimmung der tigungstechnologischen Kompetenzen Die Reifegradbewertung erfolgt in
internen Leistungsfähigkeit dient der Va- kann schließlich ein Stärken-Schwächen- den verschiedenen Unternehmensbe-
lidierung, in welchem Maße die digitale Profil abgeleitet werden. reichen entlang der Prozesskette, indem
Transformation intern bereits umgesetzt die entsprechende Anwendung in die
werden kann. Da die Ergebnisse dieser Visualisierung des Status quo Stufen Computerisierung, Vernetzung,
wertschöpfungsseitigen Analyse unab- mit dem Reifegradmodell Visualisierung, Transparenz, Vorhersage
hängig von der marktseitigen Analyse in Neben der Bewertung der Kompetenzen und Adaptabilität eingeordnet wird. Auf
die nachfolgende Gestaltungsphase ein- und der Leistungsfähigkeit ist es notwen- Basis der Einordnung kann im Anschluss
fließen, kann die Durchführung dieser dig, die vorhandene IT-Infrastruktur und die Priorisierung und Weiterentwick-
Schritte nicht nur sequentiell, sondern bereits eingesetzte digitale Anwendun- lung der Industrie-4.0-Anwendungen
4.0-Reifegradmodell
auch parallel erfolgen. Zunächst werden gen systematisch zu dokumentieren und durchgeführt werden. Mit Abschluss der
die intern vorhandenen, mitarbeiterspe- zu bewerten. Das vom Werkzeugmaschi- Leistungsfähigkeitsbewertung hat das
zifischen und fertigungstechnologischen nenlabor WZL der RWTH Aachen entwi- Unternehmen der EuK, neben den vor-
handenen Kompetenzen und Fähigkei-
ten, auch die IT-Infrastruktur sowie die
bereits im Einsatz befindlichen Industrie
4.0-Anwendungen bewertet.
Die Durchführung der Analysephase lie-
fert dem Unternehmen der EuK Erkennt-
nisse über externe Kundenbedürfnisse
und deren Priorisierung sowie über die
interne Leistungsfähigkeit. Damit bietet
sie die Grundlage für die Gestaltung der
digitalen Transformation. In den nächsten
zwei Phasen wird ein individuelles Kon-
zept der digitalen Transformation entwi-
ckelt und in der Praxis validiert.  sg

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Boos, Christoph


Kelzenberg, David Goertz und Julian
Schweins sind tätig am Werkzeugmaschinen-
Das Industrie 4.0-Reifegradmodell enthält sechs wichtige Merkmale. labor WZL der RWTH Aachen.

TH Aachen Campus Seite 5


2/2020 41
MACHINE LEARNING

KI-Projekte erfolgreich implementieren


Welche Faktoren sind bei der Einführung von Machine-Learning-Anwendungen in der Produktion entscheidend?
Mit dieser Fragestellung hat sich auch eine wissenschaftliche Untersuchung beschäftigt, die am Management
Center Innsbruck entstanden ist. Diese liefert wertvolle Empfehlungen für das erfolgreiche Managen von
Digitalisierungs-Projekten.

VON JOACHIM KAHL UND MORITZ HUMMEL

K Ü N S T L I C H E I N T E L L I G E N Z wird entscheidend sind. Der Fokus lag dabei Erfolgskriterien befragt. Diese Fragestel-
unser Leben revolutionieren – diese An- auf Maschine-Learning-Anwendungen lung war nicht nur von praktischem In-
nahme beruht mittlerweile auf einem im Produktionsumfeld, unabhängig von teresse, sondern auch notwendig, um
breiten Konsens. Auch deshalb wird KI der Art der Algorithmen und deren An- die Variable „Projekterfolg“ exakt zu spe-
immer mehr als Chance gesehen, neue wendungsbereiche. zifizieren und einen eindeutigen Bezug
Maßstäbe in der Produktion zu setzen. Moritz Hummel, Verfasser der Master- für die Einflussgrößen zu erhalten. Kon-
Stabilere Prozesse, beschleunigte Anlauf- Arbeit, hat sein Studium berufsbeglei- krete Faktoren wurden zuerst über eine
zeiten, weniger Ausschuss und bessere tend an der Fakultät für Wirtschaftsin- Literaturrecherche ermittelt und an-
Maschinennutzung – alles gute Gründe genieurwesen absolviert, wo man sich schließend in einem zweistufigen For-
für Führungskräfte, sich mit der neuen intensiv mit organisationaler Exzellenz schungsdesign validiert und differen-
Technologie vertraut zu machen, um den und der Schnittstelle von Management ziert.
Anschluss nicht zu verlieren. Allerdings und Technik beschäftigt. Initiiert und be- Die Charakterisierung des Erfolgsbe-
ist der Weg dorthin auch mit einigen Hin- treut wurde das Forschungsprojekt von griffes förderte erwartungsgemäß einige
dernissen gepflastert, die mit den Rah- Joachim Kahl, Lehrbeauftragter am MCI Attribute zu Tage, die generell im Projekt-
menbedingungen und der Schaffung der sowie Mitgründer und Geschäftsführer management wichtig sind, also zum Bei-
richtigen Voraussetzungen beginnen. der DatenBerg GmbH. spiel die Definition einer klaren, realisti-
Vor diesem Hintergrund wurde am Ma- schen Zielsetzung vor dem Projektstart.
nagement Center Innsbruck (MCI) eine Der Forschungsansatz: Befragung Im Kontext von KI-Projekten waren sich
Untersuchung im Rahmen einer Master- zu den Erfolgskriterien alle Befragten einig, dass der Business-
Arbeit durchgeführt, die zum Ziel hat- In einem qualitativen Forschungsansatz Mehrwert an oberster Stelle steht und
te, Faktoren zu identifizieren, die bei der wurden Führungskräfte, Projektbeteilig- jedes Projekt konkrete Verbesserungen,
Durchführung von KI-Projekten erfolgs- te und Akademiker zunächst nach den wie Kosteneinsparungen oder Qualitäts-
verbesserungen, mit sich bringen muss.
Dies geht auch mit der Skalierbarkeit
der Lösungen einher, was bedeutet, dass
eine einfache Übertragbarkeit auf andere
Bereiche und Anwendungsfälle gegeben
sein sollte und der Nutzen somit verviel-
facht werden kann.
Darüber hinaus hat sich herauskristalli-
siert, dass die einfache Handhabung der
Anwendungen eine zentrale Rolle spielt.
Darunter fällt beispielsweise eine intuiti-
ve Benutzeroberfläche der Software, so-
dass diese nicht nur von Experten, son-
dern möglichst von jedem Mitarbeiter
bedient werden kann.

Management von erfolgreichen


Digitalprojekten
Von besonderem Interesse ist für den
Manager die Frage, worauf der Augen-
Das Management Center Innsbruck (MCI) ist eine Universität, die Hochschule und Wirtschaft merk für die Erreichung der Ziele gesetzt
in qualitätsvoller Weise miteinander verknüpft. Bild: Management Center Innsbruck werden sollte. Hierzu wurden 56 Fakto-

42  2/2020
MACHINE LEARNING

ren ermittelt, die sich in sieben Erfolgs­


dimensionen einteilen lassen:
1 Kultur
2 Daten
3 Projektorganisation
4 Strategie
5 Kompetenzen
6 Technologie
7 Governance

Einige der wichtigen Faktoren aus den


verschiedenen Dimensionen werden
nachfolgend näher vorgestellt: Blickt
man mit etwas Abstand auf die Ergeb-
nisse dieser Studie, so wird deutlich,
dass die Rahmenbedingungen der Im-
plementierung mindestens den gleichen Eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst den Erfolg von Machine-Learning-Anwendungen
Stellenwert haben wie die Features der in der Produktion. Bild: PopTika/Shutterstock

KI-Lösung selbst. Allen voran steht die


Akzeptanz der betroffenen Mitarbeiter, Der richtige Projektansatz für KI die Frage, wie man beispielsweise die Pa-
denn sie müssen ihre Bereitschaft zur Was sich aus den genannten Aspekten rameter einer Maschine ausliest, sondern
Veränderung nicht nur in der Einfüh- ableiten lässt, wurde in der Untersu- auch, wie man diese interpretieren und
rungsphase unter Beweis stellen; auch chung explizit bestätigt: Digitale Projekte mit weiteren Informationen, beispielswei-
im laufenden Betrieb kann sich schnell erfordern einen agilen Ansatz, das heißt se einem Zeitstempel oder einer Chargen-
ein Kompetenzgerangel zwischen dem die Berücksichtigung von Prinzipien, wie Nummer, anreichern kann. Hierbei ist eine
realen und virtuellen Kollegen ergeben. Iteration und Partizipation. Letzteres ist zentrale Datenspeicherung entscheidend,
erforderlich, da immer mehrere Unter- um schnell, sicher und langfristig auf gro-
Einfluss der Mitarbeiter nehmensbereiche und Stakeholder be- ße Datenmengen zugreifen zu können.
auf relevante Daten troffen sind. Neben der Produktion selbst Allerdings reicht Big Data allein nicht
Die Tatsache, dass viele relevante Da- können Abteilungen, wie beispielsweise aus – es braucht auch Clean Data, da-
ten durch den Mitarbeiter beeinflussbar IT, Prozessentwicklung oder Qualitäts- mit die smarten Algorithmen die richti-
sind, wie etwa die Erfassung von Status- management, involviert sein. Da es meist gen Schlüsse ziehen können. Vor diesem
meldungen, bringt auch mit sich, dass auch um zukunftsweisende Ausrichtun- Hintergrund wurde die Datenqualität
menschliche Fehler durch Einsatz von KI- gen und somit strategische Entschei- als einer der wichtigsten Faktoren für
Tools stets transparenter werden. Eine ge- dungen geht, wird das Top-Management den Erfolg von Digitalisierung-Projekten
lebte Fehlerkultur wirkt der Versuchung ebenso benötigt wie der Betriebsrat, der identifiziert.
entgegen, Daten zu manipulieren und den Schutz der Belegschaft im Auge be- Wer KI-Anwendungen im Produkti-
ist deshalb der Garant für eine belastba- halten muss. Dies macht interdisziplinä- onsumfeld implementiert, sollte auf die
re Datengrundlage. Auch hat die Praxis re Teams bei der Implementierung obli- üblichen „Dos and Don’ts“ im Projekt-
der Befragten Hinweise aus der Literatur gatorisch. Darüber hinaus müssen auch management achten. Darüber hinaus
bestätigt, dass intelligente Software die externe Partner wie Maschinenbauher- liefert die Untersuchung eine hilfreiche
Kompetenz des Menschen nicht gänz- steller oder Data Analysts beteiligter KI- Checkliste, die speziell bei der Einfüh-
lich überflüssig macht. Vielmehr müssen Anbieter eingebunden werden. rung von KI-Anwendungen eingesetzt
Daten-Know-how und Prozesswissen zu- Darüber hinaus hat die Untersuchung werden kann. Je nach Anforderungen
sammengebracht und aufeinander ab- ergeben, dass Erfolg wahrscheinlicher ist, der Organisation und des individuellen
gestimmt werden, damit gute Ergebnisse wenn das Projekt auf einer Hypothesen- Projekts können die ermittelten Fakto-
erzielt werden und sich das Potenzial von bestätigung basiert, anstatt sich auf eine ren gewichtet und so entsprechend ih-
künstlicher Intelligenz entfalten kann. Mustersuche in den Daten zu stützen. In rer Bedeutung berücksichtigt werden.
Nachdem durch Facebook und Ama- anderen Worten: Die Aufgabenstellung Für wissenschaftliche Zwecke kann die
zon ein tieferes Bewusstsein für den sollte sich auf die Validierung von vermu- Studie als Ausgangspunkt für vertiefen-
Wert von Daten entstanden ist, hat auch teten Zusammenhängen stützen, statt frei de Forschungen dienen. Die Ergebnisse
die Angst vor Datenklau oder auch un- nach Mustern in den Daten zu suchen. der Arbeit wurden bereits bei DatenBerg
gewolltem Know-how-Transfer zuge- praktisch umgesetzt, wo ein adaptiertes
nommen. Dies lässt sich deutlich an den Der Treibstoff in KI-Projekten Faktorenmodell bei Kundenprojekten
Forschungsergebnissen ablesen. Dem KI-Lösungen sind datengetrieben, das ist zum Einsatz kommt.  sg
können letztendlich nur durch klare Com- eine Binsenweisheit. Die Ergebnisse zei-
pliance-Regelungen und eine vertrauens- gen jedoch, dass der Zugang zu den er- Joachim Kahl ist Geschäftsführer der Daten-
volle Partnerschaft zwischen KI-Anbieter forderlichen Daten keine Selbstverständ- Berg GmbH; Moritz Hummel ist Master-
und Anwender entgegenwirken. lichkeit ist. Dabei geht es nicht nur um Student am Management Center Innsbruck.

2/2020 43
MARKETPLACE

gbo datacomp GmbH


Schertlinstraße 12a
86159 Augsburg
Fon: +49 (0) 821 - 59 70 10
www.gbo-datacomp.de
info@gbo-datacomp.de

COSMO CONSULT Gruppe


Schöneberger Str. 15 Durchblick mit MES – dafür steht gbo datacomp Impulsgeber der ersten
10963 Berlin Stunde im Bereich umfassender MES-Lösungen für mittelständische Fertiger.
Tel.: 030 343815-192 Als Full-Service-Dienstleister mit mehr als 30 Jahren Projekterfahrung im
Fax: 030 343815-111 Produktionsumfeld des Mittelstandes kennen wir die Anforderungen unse-
E-Mail: info@cosmoconsult.com rer Kunden und bilden diese in unserer modularen MES-Lösung bisoft ab.
Die umfassende Integration unserer Lösung in Ihre Systeme sorgt für eine
COSMO CONSULT ist Anbieter von End-to-End-Businesslösungen. zeitnahe Bereitstellung qualitativ hochwertiger Daten. Sie erhöhen Ihre Pro-
Wir begleiten Unternehmen bei der Digitalisierung und entwickeln zukunfts- duktivität durch umfassende Transparenz. Kundenindividuelle Beratungsleis-
weisende Industrie 4.0-Lösungskonzepte. Diese umfassen neben ERP auch tungen runden unser Leistungsportfolio ab. Derzeit betreuen wir weltweit
BI, CRM, DMS und IoT. mehr als 850 Systemlösungen mit rd. 14.500 Usern.

MPDV Mikrolab GmbH ISGUS GmbH


Römerring 1 Oberdorfstraße 18-22
74821 Mosbach 78054 Villingen-Schwenningen
Fon: +49 6261 9209-0 Tel: +49 7720 393-0
Fax: +49 6261 181 39 Fax: +49 7720 393-184
E-Mail: info@mpdv.com www.isgus.de
Website: www.mpdv.com info@isgus.de

MPDV mit Hauptsitz in Mosbach ist der Marktführer für IT-Lösungen in der Das ZEUS® Workforce Management unterstützt Sie nachhaltig bei der Umset-
zung Ihrer Strategie- und Kostenplanung. Die ZEUS® Module Zeiterfassung,
Fertigung. Mit mehr als 40 Jahren Projekterfahrung im Produktionsumfeld
Zutrittskontrolle, Personaleinsatzplanung sowie Betriebsdatenerfassung sind
verfügt MPDV über umfangreiches Fachwissen und unterstützt Unternehmen
beliebig kombinierbar und werden nach Ihren Angaben individuell eingerich-
jeder Größe auf ihrem Weg zur Smart Factory. Produkte wie das Manufac-
tet. Sie haben mit ISGUS die freie Wahl Ihren Lösungsumfang als „on premise“
turing Execution System (MES) HYDRA von MPDV oder die Manufacturing oder als Software as a Service (SaaS) in der ISGUS Cloud zu nutzen.
Integration Platform (MIP) ermöglichen es Fertigungsunternehmen, ihre
Produktionsprozesse effizienter zu gestalten und dem Wettbewerb so einen Unser Ziel ist es, Ihnen eine technologisch hochmoderne und zuverlässige
Gesamtlösung zu erarbeiten, die alle Aspekte der Digitalisierung in Ihrem HR-
Schritt voraus zu sein. Die MPDV-Gruppe beschäftigt rund 500 Mitarbeiter
und Produktionsumfeld vollumfänglich abdecken - stationär und mobil, von
an 13 Standorten in Deutschland, China, Luxemburg, Malaysia, der Schweiz,
einer professionellen Einführung begleitet.
Singapur und den USA.

TRIACOS GmbH IGZ mbH


An den Gärten 9 Logistikweg 1
D-92665 Altenstadt/WN D-95685 Falkenberg
Tel: +49 (0) 9602 94455-0 Tel.: +49 (0) 9637 9292-0
info@triacos.de info@igz.com
www.triacos.de www.igz.com
Die TRIACOS Consulting & Engineering GmbH ist ein mittelständisches Das SAP Projekthaus IGZ, mit Sitz in Falkenberg (Bayern), realisiert Produk-
Unternehmen, das sich als zuverlässiger Generalunternehmer für SAP tions- und Logistiklösungen mit der SAP-Standardsoftware SAP ME (Ferti-
Softwareimplementierung international etabliert hat. gungsindustrie), SAP MII (Prozessindustrie) und SAP EWM / TM (Lager- und
TRIACOS realisiert mit SAP Digital Manufacturing Standards, die digitale Ver- Transportlogistik). Für die Unabhängigkeit seiner Kunden setzt IGZ konse-
edelung von Produktions- und Fertigungsprozessen, Echtzeitfähigkeit sowie quent und ausschließlich auf SAP-Standardlösungen sowie auf Neutralität
die vertikale und horizontale Integration auf der SAP-Plattform. zu Technik- / Anlagenanbietern.
Schwerpunkt von IGZ ist die Integration manueller bis hoch automatisierter
TRIACOS bietet eine individuelle SAP Rundumbetreuung aus einer Hand mit
Produktionsprozesse mit folgenden SAP-Systemen:
Schwerpunkt auf S/4 | HANA | CO | FI | PI | PP | PP-PI | MM | WM | LES | QM | PM
 SAP Digital Manufacturing Suite (SAP ME / MII / PCO)
EAM | PLM | PS | CS | SD | HYBRIS | EWM | MFC | YM | YL | TM | APO | IBP | MES
 SAP Digital Manufacturing Cloud (SAP DMC)
ME | MII | PCo | OEE | DMI | AIN | IIOT
 SAP S/4HANA Manufacturing (SAP PEO)

SCHOTT SYSTEME GmbH soffico GmbH


Landsberger Str. 8 BGM-Wegele-Str. 12
D-82205 Gilching 86167 Augsburg
Telefon: 089 / 348069 +49 821 567474 00
E-Mail: info@schott-systeme.de info@soffico.de
WEB: www.schott-systeme.de www.orchestra.soffico.de
Wir machen Sie zum Dirigenten Ihrer Daten soffico schafft mit seiner
SCHOTT SYSTEME GmbH ist ein auf CAD/CAM, Computergraphik und Low-Code Plattform Orchestra Lösungen für Smart Factory, Industrie 4.0
Produktions-IT spezialisiertes Unternehmen, das seit über 30 Jahren und IoT – vom Shopfloor über die klassische IT bis in die Cloud. Orchestra
modulare, kostengerechte Softwarelösungen für Design, Konstruktion und automatisiert Abläufe und ordnet die Kommunikation in Ihrer IT-Architektur.
Fertigung entwickelt. Semantik setzt Ihre Daten dabei in den richtigen Kontext und generiert so
wertvolle Informationen.
Funktionen: 2D-Konstruktion, hybride 3D-Volumen-, Flächen- und Maschen-
Unsere Services für Sie
Modellierung, technische Dokumentation, Rendering, Animation, 2,5D- und  Intelligente Vernetzung zur bedarfs- und nutzergerechten Datenbereitst.
3D-Fräsen/-Bohren, Gravieren, Ausspitzen, angestelltes 3+2-Achsen-Fräsen,  Effiziente und unternehmensübergreifende Wertschöpfungsketten
HSC - und HPC -Techniken. Zusätzliche Technologien für 5-Achs-Simultan- durch Datenverkettung mit Orchestra
Fräsen, Drehen, Dreh-Fräsen und Drahtschneiden. Standard-Postprozessoren  Automatisierte Schnittstellen verbinden IT mit OT und unterstützen die
sowie Support sind kostenfrei, es werden keine Gebühren für Wartung Anwender in der Produktion
erhoben. Nehmen Sie eine führende Position bei der Digitalisierung der Fertigung ein.

44  2/2020
MARKETPLACE

ORSOFT GmbH PSI Automotive & Industry GmbH


ORSOFT Martin-Luther-Ring 13
04109 Leipzig
Dircksenstraße 42-44
10178 Berlin
GmbH Tel.: +49 (0)341 2308900
www.orsoft.net
+49 800 377 4 968
info@psi-automotive-industry.de
www.psi-automotive-industry.de
Innovative Advanced Planning and Scheduling und Supply Chain
Management Lösungen als Ergänzung zu SAP ERP und SAP S/4HANA
und anderer führender ERP-Software Der ganzheitliche ERP- und MES-Anbieter für den Mittelstand

ORSOFT-Lösungen werden in der Produktionsplanung und -logistik der Für den Automobil- und Fahrzeugbau, den Maschinen- und Anlagenbau
Prozess- und Fertigungsindustrie eingesetzt. Sie verbessern zudem das sowie die Zulieferindustrie bietet die PSI Automotive & Industry GmbH unter
Supply Chain Management und die Stammdatenpflege. Planer und Manager dem Markennamen PSIpenta Lösungen zur umfassenden Optimierung der
erhalten Transparenz über logistische Ketten, Simulationsmöglichkeiten und wertschöpfenden Prozesse auf Produktions- und Feinplanungsebene.
Entscheidungsunterstützung in Übereinstimmung mit den strategischen
Neben klassischen Mittelständlern werden Unternehmen und Konzerne
Unternehmenszielen. Kunden von ORSOFT sind mittelständische und große
angesprochen, die in eine bereits bestehende IT-Landschaft ein System für
Unternehmen weltweit.
effizientere Produktions- und/oder Instandhaltungsprozesse integrieren
wollen.

Industrie Informatik GmbH 3D Printing Business


Wankmüllerhofstraße 58 HP Deutschland GmbH
A-4020 Linz Schickardstr. 32
Tel.: +43 732 / 6978-0 71034 Böblingen
Fax: +43 732 / 6978-12 +4970314509100
E-Mail: info@industrieinformatik.com 3D-Druck@hp.com
Web: www.industrieinformatik.com hp.com/go/3Danwendungen

Industrie Informatik – Ihr starker Partner in Sachen Fertigungsoptimierung HP inc. ist ein international bekanntes High-Tech Unternehmen, das seit
Seit mehr als 25 Jahren unterstützen wir mit unserer MES-Software cronet- nunmehr 3 Jahren aktiv industrielle 3D-Drucker anbietet. Die HP Jet Fusion
work, produzierende Unternehmen bei der Optimierung ihrer Fertigungs- 4200 und 5200 3D-Drucklösungen heben Ihre Fertigungsmöglichkeiten
abläufe. Wir schaffen die Basis für eine effiziente Produktion und eine erfolg- auf das nächste Level. Fertigen Sie funktionale Teile in PA12, PA11 und
reiche Zukunft unserer Kunden. Industrie Informatik ist mit Standorten und TPU in Serie, ohne Abstriche bei der Qualität. Das modulare Design erlaubt
Büros weltweit vertreten (Deutschland, Österreich, China) und hat Installa- es, Ihren Durchsatz parallel zu den wachsenden Anforderungen an die
tionen bei namhaften Unternehmen aller Branchen wie voestalpine, Miba, Additive Fertigung zu steigern.
Schott, Stiebel Eltron oder Voith erfolgreich umgesetzt. Mehr als 95 enga- Vorteile der Additiven Fertigung von HP:
gierte Mitarbeiter betreuen in engem, direkten Kontakt unsere Kunden in Geringere Kosten I Zeitersparnis I Serienproduktion I Anpassung der
mehr als 20 Ländern weltweit. Fertigung

JAKOB Antriebstechnik GmbH WIN-Verlag GmbH & Co. KG


Daimlerring 42 Johann-Sebastian-Bach-Str. 5
63839 Kleinwallstadt D-85591 Vaterstetten
Tel. 06022 / 2208-0 Tel.: +49-(0)8106-350-0
info@jakobantriebstechnik.de Internet: www.win-verlag.de
www.jakobantriebstechnik.de
Mit einer Platzierung hier im Marketplace ­erreichen Sie ein Jahr lang durch-
Mit über 40 Jahren Erfahrung sind wir einer der führenden Anbieter für
gängige Präsenz in einem ­etablierten Fachmagazin. Mit sehr geringen
mechanische Baugruppen für den Maschinenbau. Mit unseren Kupplungen
für die Antriebstechnik und Kraftspannelementen für die Werkstück- und Kosten präsentieren Sie Ihr Unternehmen und ihre Vertriebspartner regelmä-
Werkzeugspannung setzen wir die Standards im Markt. Aber auch mit ßig ­einer hochkarätigen Zielgruppe. Damit erhöhen Sie Ihre Kontaktchancen
unseren neu entwickelten Motorspindelschutzsystemen unterstreichen wir erheblich.
unsere hohe Innovationskraft und bieten optimale Sicherheitslösungen für Martina Summer
den Kollisionsschutz.
Tel. 0 81 06/306-164, E-Mail: ms@win-verlag.de
Wir sehen uns als Innovationstreiber für marktgerechte neue Technologien
Andrea Lippmann
– auch außerhalb unserer bisherigen Produktbereiche – unter Nutzung aller
Synergien der JAKOB-Gruppe im Hintergrund. Tel. 0 81 06/350-227, E-Mail: al@win-verlag.de

2/2020 45
V O R S C H AU AU F D I E AU S G A B E 3 / 2 0 – E R S C H E I N T A M 10. J U N I 2020
Impressum
Herausgeber und Geschäftsführer:
Hans-J. Grohmann (hjg@win-verlag.de)
Im nächsten Heft DIGITAL MANUFACTURING im Internet:
http://www.digital-manufacturing-magazin.de
Digitale Plattformen und So erreichen Sie die Redaktion:
Ökosysteme in der Produktion Chefredaktion: Rainer Trummer (v.i.S.d.P.), rt@win-verlag.de,
Tel.: 08106 / 350-152
Krisenzeiten zeigen, ob wir am Ball sind. Bei Redaktion: Jan Bihn (-161, jbi@win-verlag.de),
Stefan Girschner (freier Mitarbeiter, sg@win-verlag.de)
Digitalisierung etwa sind wir sicher nicht Mitarbeiter dieser Ausgabe: Peter Bauer, Prof. Dr.-Ing.
schlecht, aber die Situation zeigt noch die Wolfgang Boos, Bernhard Falkner, Tobias Gödde, David
Goertz, Viktor Grauer, Stefan Holländer, Matthias Hülsmann,
Knackpunkte und wo die Vernetzung an Gren- Moritz Hummel, Joachim Kahl, Christoph Kelzenberg, Marlon
Ries, Julian Schweins, Joachim Stanke, Johannes Stoll,
zen stößt. Wie könnten Digitalplattformen in
Thorsten Strebel, Dr. Bernhard Valnion, Volker Vorburg
Zukunft helfen, die Produktion sicherer und ro-
So erreichen Sie die Anzeigenabteilung:
buster zu gestalten? Das ist sicher eine der Fra- Anzeigenverkaufsleitung:
gen, die wir den Experten für unser Special zur Martina Summer (08106 / 306164, ms@win-verlag.de)
Mediaberatung:
Digitalisierung der Produktion stellen werden. Andrea Lippmann (08106 / 350-227, al@win-verlag.de)
Bild: Zapp2Photo/Shutterstock Anzeigendisposition:
Chris Kerler (08106 / 350-220, cke@win-verlag.de)

So erreichen Sie den Abonnentenservice:


Leserservice „WIN-Verlag“, Postfach 13 63, 82034 Deisenhofen
Tel.: +49 (0) 89 / 85 853 – 866
Fax: +49 (0) 89 / 85 853 – 62866
E-Mail: win-verlag@intime-media-services.de GmbH

ERP- und MES-Lösungen Vertrieb:


Helga Wrobel, (hew@win-verlag.de), Tel.: 0 81 06 / 350-132,
Auch klassische ERP- und MES-Lösungen kön- Sabine Immerfall, (si@win-verlag.de), Tel.: 0 81 06 / 350-131
nen mit den neueren digitalen Plattformen
Layout und Titelgestaltung:
weiterhin mithalten – meist modular aufge- Saskia Kölliker Grafik, München
Druck: Holzmann Druck GmbH & Co. KG, Bad Wörishofen
baut und mit modernen Schnittstellen zur Busi- Bildnachweis/Fotos: falls nicht gekennzeichnet: Werkfotos,
ness-IT und zur Maschine versehen, dienen sie shutterstock.com, aboutpixel.de, fotolia.de
Titelbild: IAS Industrial Application Software GmbH
bereits als Datendrehscheibe in so mancher Produktion/Herstellung:
Produktion. Dabei integrieren sie geballtes Fer- Jens Einloft (-172; je@win-verlag.de)
Verlagsleitung :
tigungs-Know-how. Wir zeigen in einigen Bei- Bernd Heilmeier (-251; bh@win-verlag.de), anzeigenverantw.
spielen das Potenzial dieses, heute fast schon Objektleitung: Rainer Trummer (-152, rt@win-verlag.de)

klassischen Ansatzes der Digitalisierung. Anschrift Anzeigen, Vertrieb und alle Verantwortlichen:
Bild: Poptika/Shutterstock WIN-Verlag GmbH & Co. KG,
Johann-Sebastian-Bach-Straße 5,
85591 Vaterstetten,
Tel.: 0 81 06 / 350-0

Bezugspreise:
Einzelverkaufspreis: 14,40 Euro in D, A, CH und 16,60 Euro in
den weiteren EU-Ländern inkl. Porto und MwSt.

Additive Fertigung Jahresabonnement (8 Ausgaben): 115,20 Euro in D, A, CH


und 132,80 Euro in den weiteren EU-Ländern inkl. Porto und
MwSt. Vorzugspreis für Studenten, Schüler, Auszubildende
Eine weitere Technik, die gerade ihr Potenzial und Wehrdienstleistende gegen Vorlage eines Nachweises
entfaltet, ist der 3D-Druck. In der Krise haben auf Anfrage. Bezugspreise außerhalb der EU auf Anfrage.

viele Geräte-Hersteller und AM-Netzwerke ihre Erscheinungsweise: achtmal jährlich


Hilfe durch schnelle Lieferung von Medizintech- Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichungen kann
trotz Prüfung durch die Redaktion vom Heraus­geber nicht
nik angeboten. 3D-Druck ist aber nicht das Heil- übernommen werden. Honorierte Artikel gehen in das Verfü-
mittel für jede Krankheit. Jedoch können Verant- gungsrecht des Verlags über. Mit Übergabe der Manuskripte
und Abbildungen an den Verlag erteilt der Verfasser dem
wortliche prüfen, inwieweit sie entsprechende Verlag das Exklusivrecht zur Veröffentlichung. Für unverlangt
eingeschickte Manuskripte, Fotos und Abbildungen keine
Verfahren in die Produktion integrieren möch-
Gewähr.
ten, um sie robuster und flexibler zu gestalten.
Copyright © 2020 für alle Beiträge bei der WIN-Verlag
Bild: MarinaGrigorivna/Shutterstock
GmbH & Co. KG.
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmi-
gung des Verlages vervielfältigt oder verbreitet werden.
Unter dieses Verbot fallen insbesondere der Nachdruck, die
gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme in
elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf
CD-ROM und allen anderen elektronischen Datenträgern.

ISSN 1867-9781
WEITERE THEMEN: Dieses Magazin ist umweltfreundlich auf chlorfrei
• Robotik gebleichtem Papier gedruckt.

• Werkzeugmaschine im Netz Außerdem erscheinen bei der WIN-Verlag GmbH & Co. KG:
• Mensch-Maschine-Schnittstellen Magazine: AUTOCAD & Inventor Magazin, Digital Business
Cloud, DIGITAL ENGINEERING Magazin, e-commerce Magazin,
• Industrie 4.0 Bauen Aktuell, virtual-realitiy-magazin.de
Partnerkataloge: Autodesk Partnerlösungen,
DIGITAL ENGINEERING SOLUTIONS, IBM Business Partner
Aus aktuellem Anlass sind Themenänderungen möglich. Katalog, Partnerlösungen für HP Systeme.

46  2/2020
Wir sind immer für Sie da - auch im Homeoffice!
Und jetzt, während der Corona-Krise, bieten wir unser
DIGITAL MANUFACTURING Magazin
kostenfrei als ePaper an

Einfach hier lesen oder herunterladen

Solutions to Market #stayathomereadandlearn


Bessere Produkte schneller entwickeln.

Topologieoptimierung eines Kühlkörpers.

Die Ingenieure des Fraunhofer IAPT nutzten die


Topologieoptimierung und die additive Fertigung, um einen
Kühlkörper zu entwerfen, der in vielen elektronischen Geräten
eine gängige Komponente ist. Das topologieoptimierte Design
wurde dann in eine Simulationsapplikation umgewandelt,
um bestimmte Designaufgaben zu automatisieren
und anzupassen. Jetzt sind Ingenieure, Designer und
Hersteller unternehmensweit in der Lage, komplizierte
Kühlkörpergeometrien effizient zu optimieren und für den
3D-Druck vorzubereiten.
Die COMSOL Multiphysics® Software wird zur Simulation
von Designs, Geräten und Prozessen in allen Bereichen der
Konstruktion, Fertigung und wissenschaftlichen Forschung
eingesetzt. Sehen Sie, wie Sie sie für die Topologieoptimierung
und additive Fertigungsprozesse einsetzen können.

comsol.blog/3D-printing-optimization

Das könnte Ihnen auch gefallen