Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
VISIT US:
Agenda •
•
Einführung
Warum ein PPM-System einführen
• Warum PPM-Einführungen scheitern
• Voraussetzungen zum Erfolg
• 3 Einführungsvarianten
• Ausbau mit Terminplanung
• Einstieg mit Ressourcenmanagement
• Einstieg mit Portfoliomanagement
• Ihre Fragen
Einführung
• Wir zeigen was alles dazu gehört und welche Wege Sie gehen können
• Es geht nicht nur um Software, sondern auch um Prozesse und Personen
• Dazu müssen …
?
Status Portfolio Pipeline Risiko Ressourcen Kosten Strategie
1 2 Projekt
Laufend
Projekt
Projekt
Team A
Projekt
3 Projekt
Team B
Projekt
1 2 Projekt
Laufend
Projekt
Projekt
Team A
Projekt
3 Projekt
Team B
Projekt
€ € €
• …
Voraussetzungen
für die erfolgreiche Einführung
Wieviele Projekt haben Sie?
Strategische
Unterstützung
PMO
Tools Management
Ausbildung Projekt
Betreuung Durchführung
Die Minimalvariante als erster Schritt
Status Portfolio Pipeline Risiko Ressourcen Kosten Strategie
1 2 Projekt
Laufend
Projekt
Projekt
Team A
Projekt
3 Projekt
Team B
Projekt
Projektliste
Projekt
Projekt
Projekt
Projekt
Projekt
Projekt
Projekt
Projekt
Projekt
Auftrag Status
Störungen
Strategie
Projektarbeit: Lieferungen
Projekte PMO Portfoliomeeting Projektarbeit:
+ Projektarbeit
Ergebnisse …
Vorbereitung Abweichungen ? Ergebnisse …
Ergebnisse …
Portfoliomeeting Entscheidungen !
PMO Berichte:
Berichte:
Berichte
Zustände??
Sicherstellung der Zustände
Zustände ?
Datenqualität
Voraussetzungen zum Erfolg
Projektliste
Projekt
Projekt
Projekt
Projekt
Projekt
Projekt
Projekt
Projekt
Projekt
Auftrag Status
PPM mit Termin- und Aufgabenplanung
Pipeline Status
Projektliste
Projekt
Projekt
Projekt
Projekt
Projekt
Projekt
Projekt
Projekt
Projekt
Auftrag Status
Programme Aufgaben
Anleitung zum Erfolg
PROGRAMM X
PROJEKT A
MST 1
MST 2
PROJEKT B
MST 1
MST 2
TPG ProjectLink
PROJEKT A PROJEKT B
Vorgang 1 Vorgang 1
Vorgang 2 MST 1
MST 1 Vorgang 2
Vorgang 3 MST 2
MST 2 Vorgang 3
Projektübergreifende Abhängigkeiten
Berichtszeitraum
Programm
PROJEKT A
Vorgabe MST 1
MST 2
Projektzeitraum
PROJEKT B
MST 1
MST 2
Meilenstein
PROJEKT A
Vorgang 1
Vorgang 2
MST 1
Vorgang 3
MST 2
Kombination klassischer Grobplanung und agiler Detailplanung
Meilensteine
Phasen (extern)
Iterationen (intern)
Statusmeetings
Kombination klassischer Grobplanung und agiler Detailplanung
Projektleiter Team(s)
Teammitglieder
Webinar zum Thema Zusammenarbeit auf YouTube
Weiterer Ausbau mit
Ressourcenmanagement
PPM mit Ressourcenmanagement
Status
Projektliste
Projekt
Projekt
Projekt
Projekt
Projekt
Projekt
Projekt
Projekt
Projekt
Auftrag Status
PPM mit Ressourcenmanagement
Status Ressourcen
Projektliste Szenario
Projekt
Neu
Projekt
Projekt
Laufend
Projekt
Projekt
Team A
Projekt
Projekt
Team B
Projekt
Zeiterfassung Aufgaben
M D M D F S S
Anleitung zum Erfolg
• Planen Sie vollständig und gut genug – beginnen Sie auf Projektebene
• Lassen Sie die Ausführenden selbst schätzen und sorgen Sie für das Teilen von Wissen
• Lassen Sie Teamleiter Abwesenheiten und ALLE Aktivitäten ihrer Mitarbeitenden planen
Allgemeine Linientätigkeiten
Individuelle Linientätigkeiten
Projekt Projekt C
Verfügbarkeit Projekt C
Projekt B Projekt B
Projekt A Projekt A
Anfrage? Zusage!
Teamplanung
Vorgang 2 Team B
Jack Verfügbarkeit 160h
20h 160h
0h 160h
-20h 160h
0h 160h
50h
Vorgang 3 Jim A
Team Projekt B 40h 60h 80h 60h 60h
Projekt X 100h 100h 100h 100h 50h
Vorgang 4 Team B
Vorgang 5 Jack A
Team Team B Jan Feb Mar Apr Mai
Projekt X Anfrage 20h 250h 30h
Vorgang 6 Jack A
Team
Zusage 40h 240h 30h
Teamleiter
Vorgang 7 Jim A
Team
Realistisch planen kann nur das Team selbst
Fremde
Durchführung Nacharbeit
Schätzung
Eigene Nach
Durchführung
Schätzung arbeit
Teilen von Wissen
Projektleiter
Auslastung
(Genau?)
Mit der Gesamtplanung der Teamleiter
In 1-2 Monaten zur Vollständigkeit
Einführungszeitraum
Webinare zum Thema Ressourcenmanagement auf YouTube
Weiterer Ausbau mit
Portfoliomanagement
PPM mit Portfoliomanagement
Status
Projektliste
Projekt
Projekt
Projekt
Projekt
Projekt
Projekt
Projekt
Projekt
Projekt
Auftrag Status
PPM mit Portfoliomanagement
Strategie Portfolio Pipeline Status Risiko
1 2 Projekt
Laufend
Projekt
Projekt
Team A
Projekt
3 Projekt
Team B
Projekt
Projekte
Auftrag Status
Anleitung zum Erfolg
• Vergleich der Aufwands- (und Kosten-) Planung der neuen Projekte mit den
verfügbaren Kapazitäten (und Budgets)
Strategie
- Richtung festlegen
-Ziele vorgeben
Die Projekte Die richtigen
richtig machen Projekte machen
100 70 50 30 25 … Ideen
Priorität
B A
Wichtigkeit
X C
Dringlichkeit
Strategische Treiber
Treiber A (3)
Treiber B (2)
Treiber C (1)
Strategie-
Treiber A
beitrag
Rang
Projekt A 1 10 3 1 Treiber B
Projekt B 2 10 2 2
Projekt C 3 8 3 2 Treiber C
Projekt D 4 8 1 2 1
Projekt E 5 7 1 2 Wichtigkeit
Projekt F 6 4 1 2 Aufwand
Meist reicht aber die Einstufung von z.B. 50 Projekten in 10 A, 20 B, und 30 C Projekte.
Wichtiger ist, dass Entscheider erreichbar sind und eine gute Entscheidungsgrundlage haben.
Vorschläge (Ideen, Kundenaufträge,
Gesetze usw.) Schritt 1
Projektbeantragung
Schritt 2
Portfoliomanagement
Projektwürdigkeitsanalyse
Linie
Schritt 3
Kann-Projekte Muss-
Strategiebeitrag Projekte
Schritt 4
Projekt E
Projekt C
Projekt B
Projekt A
Projekt D
Projektwürdigkeitsanalyse
10.000 –
Investitionen <10.000 € > 50.000 € 10.000 - 50.000 €
50.000 €
1 Monat - 3 4 Monate - 10
Dauer > 10 Monate 4 Monate - 10 Monate
Monate Monate
Empfehlung Kleinprojekt
TPG PortfolioManager
Laufende Projekte
Neue Projekte Projekt A
Laufende Projekte Projekt B
Kapazitäten TEAM A
Skill A
Abwesenheiten
Grundlasten
10.-11.04.2022 online
05.-06.07.2022 online/München?
17.05.2021 Online
07.07.2021 Online/München?