GERMANIC STUDIES
A. GERMAN
THE PHILOLOGY OF THE GERMAN
LANGUAGE
A Bibliography
Phonology
W. KUhlmann, Deutsche Aussprache. Lehr- und Lesebuch fur Auslander
(Germ. Bibl.), Heidelberg, Winter, 1933.-W. Vietor, Die Aus-
sprache des Schriftdeutschen, 12th ed., Leipzig, Reisland, 1935.
Pr. Lessiak, Beitriige zur Geschichte des deutschen Konsonantismus
(Dt. Univ. in Prag), Brunn, Rohrer, 1934.-F. Ruschke, Der
Stammbaum unserer Muttersprache mit bes. Riicksicht auf die
Lautwandlungen, Berlin, Dt. Sprachverein, 1934.
Morphology
E. Aumann, Denominative E- V erben im Altgermanischen, Diss.,
Borna, Noske, 1935.-J. van Zuiden, Die Verba auf -IGEN im
Deutschen, Diss., Maastricht, Boosten, 1934.-J. Berrer, Verbale
Bildungsmittel zur lntensivierung im Alemannischen, Diss., Tiibin-
gen, Gobel, 1934.-F. B. J. Kuiper, Die indogermanischen Nasal-
priisentia, Amsterdam, 1934.
Language of Individuals
W. Bach, Die ahd. Boethiusglossen und Notkers Obersetzung der Con-
solatia, Diss., Wi.irzburg, May, 1934.-F. Leimbach, Die Sprache
Notkers und Willirams, Diss., Herford, Kuhle, 1934·
Th. Schneider, Der intellektuelle Wortschatz Meister Eckeharts (Neue
dt. Forschungen, 14), Berlin, Junker und Di.innhaupt, 1935.
N. Weinrich, Die deutsche Prosa des Dominikaners Johannes Nider,
Emsdetten, Lechte, 1933.
K. Rupp, Die Lebensbeschreibung Ludwigs Ill. 110n Arnstein, Osterode,
Giebel und Oehlschlagel, 1934.
E. Gossel, Der Wortschatz der ersten deutschen Bibel (Giessener Beitr.,
32), Giessen, von Mi.inchow, 1933.
H. Bach, Laut- und Formenlehre der Sprache Luthers, Copenhagen,
Levin und Munksgaard, 1934·
Syntax
L. Fritz, Die Steigerungsadverbia in den Denkmiilern der mhd. Literatur,
Diss., Munich, Hoffiing, 1934.
H. Kuhn, Zur Wortstellung und -betonung im Altgermanischen, Halle,
Niemeyer, I934·
A. R. Lingl, Ober den Gebrauch der Abstrakta im Plural im Ahd. und
Mhd., Diss., Munich, Sales. Offizin., 1934·
B. Scherer, Zur Einfiihrung der direkten Rede in neuhochdeutscher
Prosa, Diss., Emsdetten, Lechte, I935·