PLATEAU 1
LB S. 32-33 Das Optimal-Spiel A 1. U1
Vorbereitung: Für jede Spielgruppe z8 Spieisteine (z.B. kleine Knöpfe. getrocknete Erbsen
oder Linsen etc.. einen Würfel und für jeden Spieler eine Spielfigur mitbringen.
Die Spielregeln lesen und sicherstellen, dass sie von alen Lverstanden werden. Gruppen
bilden tz bis maximal 4 Spieler) und das Wiederholungsspiel spielen. Aufgaben, gelöst des
Spiels notieren. Diese Aufgaben nach dem Spiel noch einmal ansehen, evtl. in den
betreffenden Kapiteln nachschlagen und die Lösung erneut versuchen. In U 1 erhalten die L
weitere Aufgaben zur Wiederholung der Kapitel 1-3. Diese Übung als HA.
LB S. 34 Eine Fotogeschichte A 2. U2
Az in GA bearbeiten. a) Ideen zu einer Geschichte sammeln und die Fotos entsprechend
ordnen. Sie körnen die Seite auch für jede Gruppe kopieren, zerschneiden, jeder Gruppe
einen Umschlag mit den Einzelfatos zur Verfügung stellen und es somit ermöglichen, großere
Poster zu erstellen. b) Dialoge oder Texte zu den Bildern schreiben (wenn die Lmögen: Auch
Denkblasen bieten sich natürfich an) und c) der Geschichte einen Titel geben. d) Mit Texten
und Bildern ein Poster erstellen oder die Geschichten vortragen bzw. vorspielen lassen. Die 0
z eignet sich sowohl zur PA im Kurs als auch zur HA. Die Ergebnisse der 0 zb bitte
korrigieren. Wenn ihre Lmochten, ein paar Vorschläge tür das Ende der Geschichte vorlesen
lassen.
LB S. 35 Gedichte
a) Zur Einstimmung das Gedicht „Wanderung" zunächst ein- oder zweimal bei
geschlossenem Buch hören. Erneut hören. Woran denken Sie? Den Lein wenig Zeit geben,
ihre Gedanken zu notieren, dann im PL sammeln. b) Das Gedicht lesen. Warum heißt das
Gedicht „Wanderung“? In PA oder GA Ideen sammeln, anschließend Austausch im PL. Sie
können die Arbeit an dem Gedicht „Wanderung“ selbstverständlich gern weiterführen. Einen
Vorschlag hierzu finden Sie auf der CD-ROM (Plateau 1.01). c) Wenn Ihre L Freude an
Poesie haben, sind hier noch weitere Gedichte, mit denen Sie experimentieren können. Zu
„beantwortung von sieben nicht gestellten fragen“, „lichtung“, „demokratie“ und „nicht
wissen“ finden Sie eben- falls Anregungen auf der CD-ROM (Plateau 1.02 und 1.03).
PLATEAU 2
LB S. 62-63 Spiel: Erzählen Sie etwas über ..
A 1 Ü1
Vorbereitung: Die L brauchen je eine Spielfigur, pro Spielgruppe sollten außerdem
mindestens zwei Wür- fel, ein Zettel und ein Stift vorhanden sein.
Die Spielregeln 1-5 lesen und sicherstellen, dass sie von allen L verstanden werden. Gruppen
bilden (je nach Kursgröße 3-6 L) und das Wiederholungsspiel spielen. Aufgaben, die nur
schwer gelöst werden können, während des Spiels notieren. Diese Aufgaben nach dem Spiel
noch einmal ansehen, evtl. in den betreffenden Kapiteln nachschlagen und die Lösung erneut
versuchen. In Ü 1 finden die L weitere Wiederholungsübungen zu den Kapiteln 4-6. Diese
Übungen als HA.
Den Textabschnitt auf S. 94 (Zeile 1-26) lesen und mit den Beschreibungen (Ideen)
von A 2b vergleichen. In schwächeren Kursen den Abschnitt im PL noch einmal
zusammenfassen lassen und das Verständnis sichern. b) In PA oder im PL darüber
spekulieren lassen, wie die Geschichte weitergeht.
Den Text zu Ende lesen und wichtige Informationen markieren. Auch diesen Teil in
schwächeren Kursen noch einmal zusammenfassen lassen. In EA (einfache) Fragen
zum Text schreiben. In PA weiterarbeiten: Die L stellen einander abwechselnd eine
Frage und versuchen, sie zu beantworten. Fragen, die nicht beantwortet werden
können, gleich im Text nachlesen oder notieren und am Schluss gemeinsam beant-
worten.
Was passiert, wenn in einer Stadt bei Ihnen eine Ampel ausfällt? In PA Szenarien
entwerfen. Je nach Kurs- II größe in GA oder im PL erzählen lassen. Ü 2 eignet sich
sowohl als HA als auch für eine PA oder GA im Kurs.