Sie sind auf Seite 1von 82

Deutschland w 4,80 I Österreich v 5,60 I Schweiz SFR 9,60

NR. 39 Italien v 5,70 I BeNeLux v 5,70 I Ungarn Ft 1900

KREATIV

39

4 196650 404803
ATELIER
Bilder
der Stille
s&RIEDVOLLER"UDDHA
s+OSMISCHER4ANZ
s$ERERSTE3CHNEE

Kreative
Techniken
7ORKSHOP
Landschaften stupfen –
wunderbar einfach!
!TELIERTIPPS
Glanzvolle Effekte
auf Glas und Metall
1MXEPPIR
und vieles mehr Motiv-
Vorlagen
Bettags
Malscinhinugle Malerische in Acryl-,
Video-Tra
für Einsteige
r
Vielfalt Aquarell- und
Ölfarben
Malen nach Monet 

Schritt für Schritt: Porträt im Stil von Frida Kahlo




Mein erstes Aquarell:


)MRJEGLQEPIRQMX
Erfolgreich von Anfang an
[EWWIVP}WPMGLIRhPJEVFIR
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
0IWIVOYRWX | /MRHIVOVIEXMZ | -RXIVRIX8MTTW | /‚RWXPIV4SVXVmX | &YGL8MTTW
Editorial

Liebe Leserinnen, liebe Leser!


Alle wollen Frida Kahlo sehen: 235.000 Besucher zählte die im August in Berlin zu Ende gegan-
gene Retrospektive zum Werk der mexikanischen Malerin – ein absoluter Rekord für eine
Einzelausstellung. Und die Show ging in Wien weiter; wie überhaupt der Mythos Frida Kahlo
globale Ausmaße angenommen hat. Als Lizenzfigur bringt es ihr Selbstporträt gar auf
Schnapsflaschen und Sportschuhe – ein makabrer Kult angesichts dessen, dass sie selbst kaum
gehen konnte: Zeitlebens litt sie an den Folgen eines Unfalls in jungen Jahren, bei dem eine Stange
den Leib durchbohrt hatte, was sie ins Korsett und dazu zwang, meist im Liegen zu malen.
Es sind wohl nicht so sehr die Gemälde selbst, die sie 55 Jahre nach ihrem Tod so ungeheu-
er populär machen, sondern die Ikone namens Frida Kahlo, zu dem sie sich selbst stilisiert
hat. Da die Künstlerin kaum öffentlich auftreten konnte, malte sie sich selbst: Zwei Drittel der
in Berlin gezeigten Gemälde sind Selbstporträts, die ihre dramatische und leidvolle
Lebensgeschichte widerspiegeln.
Frida Kahlos Malstil und ihre Motivwahl haben eine eigenständige Ästhetik, die zur Umsetzung
in selbst gemalten Bildern verlockt. Ein Beispiel mit Anleitung für ein Frida Kahlo nachempfun-
denes Porträt finden Sie in dieser Ausgabe von auf Seite 22. Mehr zu Frida
Kahlo bietet das Sonderheft „Die Kunst ist weiblich“, zu bestellen auf www.mein-kreativatelier.de.

Ihr Redaktionsteam
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
3
INHALT BILDMOTIVE
Malen mit Acr ylfarben
Florales Mosaik 6
Auge in Auge 10
Blauer See in blauer Nacht 14
Blühendes Leben 26
Der erste Schnee 36
Friedvoller Buddha 62
Glänzende Lichtspiele 70
Porträt 74
Malen mit wasserlöslichen Ölfarben
Flirrendes Licht 78
Malen mit Aquarellfarben
Frühlingsfrische Apfelblüten 20

20 Frühlingsfrische
Apfelblüten

A bs trak tes & Collagen 60


Kosmischer Tanz
Berühm te Küns tler
Malen nach einem Bild von Claude Monet 22

e
Service - Ht odoertliHn
ilf e?
Ra
Brauchen Sie
Sie da!
Wir sind für

4 Mein Kreativ-Atelier
service- hotline@ oz-ver
Fax 07 62 3 96 4
lag.de
64 44 9
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
62 Friedvoller
Buddha
Auf einen Blick

TECHNIKEN
Bet tags Malschule
Mein erstes Aquarell – Lasieren leicht gemacht 16
Workshop
Landschaftselemente – Stupfen und Verblenden 32
Kinder kreativ
Wasserfarben und Filzstifte 58
T homas’ Atelier tipps
Gläsern, glatt und glänzend 66

JOURNAL
26 Blühendes
Leben Tipps, Trends, News 30
Küns tler -Por trät 46
In ternet-Tipps 50
Gewinnspiel 51
Buch-Tipps 53

Malen auf Reisen 54


78 Flirrendes
Licht L eser -Kuns t : Ria S telling, die Gewinnerin des
großen Jubiläumsmalwet tbewerbs 56

SERVICE
Grundlagen : Vorlagen über tragen
Rastermethode – Schritt für Schritt erklärt 40

Raster-Vorlagen 41
Impressum, Herstellernachweis 82
Vorschau 83

Besuchen Sie uns auch auf:


56 Leser-Kunst: Ria Stelling, die Gewinnerin
des großen Jubiläumsmalwettbewerbs
www.mein-kreativatelier.de
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de 5
Florales
Mosaik
Motiv: Isabelle Zacher-Finet, Foto & Styling: Oswald Visuelle Medien

220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de


Malen mit Acrylfarben

Die hübsche Blumengalerie zugleich als wunder-


bare Deko-Idee: Aus lauter Einzelstücken entsteht
ein Gesamtwerk, das Sie ebenso kreativ Ihren
individuellen Vorlieben anpassen können.
Jedes Bild für sich malen Sie recht einfach mit
M ATERIAL
Acrylfarben: die Tulpen und Mohnblumen mit
• 12 Keilrahmen je 20 x 20 cm
dem Pinsel, die Gräser mit dem Malmesser. Das • Rubens Premia Feinste Künstler-
Hauptthema der Motive und der Hintergründe acrylfarbe in Titanweiß, Schwarz,
wiederholt sich in verschiedenen Varianten bzw. Purpurrot
• Rubens Strukturpaste Relief
Versionen. Die dunklen Keilrahmen setzen eigene
• Aquarellstifte oder Pastellkreide
Akzente. Dies bringt Spannung in das Ensem- in heller Farbe
ble. Wie viele Bilder Sie malen und wie Sie diese (alles über www.gerstaecker.de)
anordnen, damit sie möglichst dekorativ wirken, • Rundpinsel, Gr. 6 (z. B. von Kolibri)
• Flachpinsel, Gr. 8 (z. B. von Kolibri)
bleibt natürlich Ihnen überlassen; betrachten Sie
• Malmesser mittlerer Größe
das Foto links bitte als Anregung. • Haushaltsschwamm
• REEVES Abreißpalette
• Pinselwascher

Die Hintergründe so anlegen: Drei Keilrahmen in Rastervorlage A auf Seite 41


Schwarz grundieren und beiseite legen; sechs Keil- originalgroße Vorlage auf
rahmen in einem Grauton aus Schwarz und Titanweiß www.mein-kreativ-atelier.de
grundieren, davon drei ebenfalls beiseitelegen und
die drei anderen nach dem Trock-
nen mit dem trockenen Flachpinsel
und wenig Titanweiß zart überar-
beiten, so dass das Grau weiterhin
durchscheint. Auf die verbleibenden
Keilrahmen mit dem Malmesser die
Strukturpaste auftragen und gemäß
Produktanleitung weiter verarbei-
ten. Nach dem Trocknen mit dem
feuchten Haushaltsschwamm einen
Grauton aufnehmen und in kreisen-
den Bewegungen ohne Druck auf
den Strukturgrund auftragen. Den
Schwamm bei Bedarf immer wieder
neu anfeuchten.

Mit der Schneide des Mal-


messers verdünntes Schwarz
in senkrechten Linien auf
die mit Weiß überarbeiteten
Rahmen ziehen; das Mal-
messer unterwegs bisweilen
etwas drehen, sodass sich die
Gräser auch von der Breit-
seite zeigen.

7
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
Malen mit Acrylfarben

Die Vorlage mit Aquarellstift oder Kreide


wie auf Seite 40 beschrieben oder frei
Hand übertragen. Korrekturen sind jeder-
zeit mit einem feuchten Tuch möglich.

Etwas Purpurrot mit viel


Weiß zu einem hellen Rosa
mischen und mit dem
Rundpinsel das Innere der
Blüten ausmalen.

Die Außenseite mit dem


Flachpinsel in reinem
Purpurrot auf und ab mit
senkrechten Strichen ma-
len. Nach unten hin etwas
Schwarz in die feuchte Farbe
malen. Die Lichtreflexe in
Weiß malen und das auf
dem Pinsel verbliebene
Rot am inneren Blütenrand
vorsichtig abstreifen.

Die Stiele mit der


Spitze des Rundpinsels
in einem leicht
verdünnten Schwarz
malen; stellenweise
auch etwas Weiß mit
Steppfotos: Isabelle Zacher-Finet

hineinziehen.

8 Mein Kreativ-Atelier 220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de


Florales Mosaik

In die Mitte der Mohn-


blüten ganz wenig
Schwarz mit dem
trockenen Rundpinsel
auftragen; in die Tulpen
nur kleine schwarze
Ovale malen. In die
Mohnblumen wenige
weiße Punkte setzen.
Zuletzt auf alle Keilrah-
men zaghaft wasser-
verdünntes Schwarz
sprenkeln: den Pinsel
über das Bild halten
und mit einem Finger
leicht darauf klopfen.

T IPP
Sprenkeln Sie lieber zu wenig
als zu viel und probieren Sie
es am besten zuvor auf einem
Blatt Papier aus.

220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de


Malen mit Acrylfarben

Auge in Auge
Mit der Farbgebung in Schwarz und Gelb-Orangetönen
M ATERIAL
und durch die klare Linienführung nimmt das Teilport-
• Keilrahmen, 40 x 60 cm
rät fast grafische Züge an. Gemalt wird mit unterschied- (über VBS Hobbyversand)
lich großen Pinseln und nur wenig verdünnten Farben • Solo Goya Art Acryl premium
in wenigen Tönen. Die großen Flächen werden nur pastos in Titanweiß, Lichter Ocker,
Kadmiumrot dunkel, Umbra ge-
durch die Fellstriche, die dunklen Gesichtslinien und
brannt, Schwarz (von C. Kreul)
die Fellzeichnung strukturiert. Umso spannender ist der • Katzenzungenpinsel, Gr. 10,
Gegensatz zum realistisch ausgearbeiteten Auge. Gr. 14 und Gr. 18
Denn ob man ein Tierporträt als ausdrucksstark emp- Rundpinsel, Gr. 1 und 2
(über www.gerstaecker.de)
findet, hängt in erster Linie von der gelungenen Dar-
• Sprühflasche
stellung der Augen ab. Auf sie richtet sich der Blick zu • Wasserglas
allererst. Deshalb berührt uns der Blick in die Augen • alter Porzellanteller als Palette
eines Tieres unvergleichlich stärker als etwa der Blick • Malstock (von GERSTAECKER,
siehe S. 30)
auf Schnauze oder Ohren.
Rastervorlage F auf Seite 43
1. (o. Abb.) Die Vorlage in der Rasterme- originalgroße Vorlage auf
thode (siehe S. 40) mit einem Blei- oder www.mein-kreativ-atelier.de
Pastellstift auf die Leinwand übertragen.

Die Leinwand mit dem größten


Pinsel in Lichtem Ocker grundie- TIPP
ren und dabei die Konturen der
schwarzen Zeichnung aussparen. Bemalen Sie nicht nur die eigentliche
Für den Fellbereich auf der linken Malfläche, sondern auch die Kanten des
Seite eine Spur Kadmiumrot zum Keilrahmens. Dann sieht er auf der Wand
Ocker geben. von allen Seiten gut aus.

Mit dem kleinen Katzenzungenpinsel zarte


Fellstriche in unterschiedlichen Mischungen
aus Weiß und Kadmiumrot in die feuchte
Farbe ziehen und damit den Fellverlauf an-
deuten. Der Fellstrich läuft immer von oben
nach unten bzw. außen. Für die dunkleren
Bereiche links und rechts oben mehr Rot zur
Mischung geben.

10 Mein Kreativ-Atelier 220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de


Motiv: Margit Gieszer, Foto & Styling: Oswald Visuelle Medien

Nirgendwo sind sich Mensch und Tier ähnlicher – und einander


auch näher – als beim Blick in die Augen. Daher hinterlässt die-
ses Porträt eines Geparden einen so starken Eindruck.

220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de


Malen mit Acrylfarben

Den Augapfel in einer Mischung


aus Lichter Ocker mit Kadmiumrot
malen, die Pupille in Schwarz.

Umbra gebrannt und Schwarz mischen, mit dem


Rundpinsel ganz wenig Farbe aufnehmen und den
Bereich unter dem oberen Augenlid sehr trocken
und sparsam schattieren. Sodann mit satter Farbe
die Fellhaare rund ums Auge von innen nach außen
und schräg nach rechts aufstricheln.

In ähnlicher Weise
auch die dunkle Linie
vom Auge zur Nase
so stricheln, dass
beiderseits winzige
Striche auslaufen. Die
Nase mit dem Katzen-
zungenpinsel flächig
Mit ganz wenig Weiß ein Glanz- ausmalen und einen
licht auf die Nase malen; so wird hellen Schwung in
aus der bloßen Fläche eine plas- grauer Farbe hinein-
tische Form und die Nase wirkt ziehen. Die weißen
durch die Reflexion feucht. Fellstriche mit sehr
trockenem Auftrag vor
allem im Bereich von
Auge und Nase weiter
verstärken.

Steppfotos: Margit Gieszer

Die dunklen Flecken der Fellzeichnung wie-


derum in einer Mischung aus Umbra gebrannt
und Schwarz aufmalen und mit ganz wenig
Weiß einzelne, feine Striche ein Stück weit
über die Flecken malen. Die darüber liegenden
Haare betten die dunklen Flecken ins Fell ein.
Auch auf das Augenlid Glanzstreifen mit Titan-
weiß und dem trockenem Pinsel malen.

12 Mein Kreativ-Atelier 220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de


Auge in Auge

Um die Bart-
haare zielsicher
und flott malen
zu können,
vorher einige
Hilfslinien mit
einem Pastell-
stift ziehen.
Das gibt einen
guten Anhalt.

Die Schnurrhaare
mit leicht verdünn-
tem Titanweiß in
einem Strich nach-
ziehen; am besten
mit Hilfe des Mal-
stocks (siehe Tipp).
Die Pastellstriche
können ruhig stehen
bleiben.

TIPP
Bei den Schnurrhaaren kommt
es darauf an, die Striche ohne
Verdickungen und ohne ab-
zusetzen schwungvoll zu ma-
len; mit unverdünntem Weiß
ist das schwer möglich; des-
halb die Verdünnung. Nützlich
ist hier ein Malstock, auf dem
die Hand aufliegt und der den
richtigen Abstand hält, um die
Striche schwungvoll aus dem
Handgelenk ziehen zu können.

Zuletzt das Auge weiter ausarbeiten: Das Rot im Auge


in einem inneren und äußeren Ring nachziehen, sodass
sich die Fläche zu einem Augapfel rundet; ein weißes
Glanzlicht malen; ringsum die weißen Fellstriche verstär-
ken und einzelne längere Haare ziehen; die Schatten un-
ter dem Lid mit einer trockenen Mischung aus Schwarz
und Umbra gebrannt verstärken.
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
Zauberhafte
Nacht am See
Motiv aus Christina Schneider „Acrylmalerei. Landschaften & Blumen“, Christophorus Verlag, Foto & Styling: Oswald Visuelle Medien

Wie verzaubert erstreckt sich der nächtliche See unter dem


nächtlichen Himmel; vage deutet sich das ferne Ufer an und auf
unserer Seite glänzen silbrige Büsche. Leise, malerische Effekte
unterstreichen die friedvolle Atmosphäre.

220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de


Malen mit Acrylfarben

Drei Blautöne, dazu Weiß und Silber dahinter aufgestupft. Das silbrig glänzende
und eine Spur Magenta: Das ist alles, was Gebüsch im Vordergrund wird mit Folie
Sie an Acrylfarben für dieses Gemälde aufgetupft und dann mit ein paar Farbsprit-
brauchen. Ebenso sparsam und deshalb zern gesprenkelt. Der breite Anstreichpin-
auch so wirkungsvoll sind die Effekte sel füllt die Flächen so schnell, dass die
gesetzt: Die ferne Uferlinie – gradlinig vor- Farbverläufe noch in die feuchten Farben
bereitet durch eine Abdeckung mit Klebe- gezogen werden können. Vorlage wird hier
band – wird gespachtelt und der Bewuchs keine benötigt.

Spachtelkante durch etwas len. Zum Abschluss mit dem


M ATERIAL Weiß und damit waagerechte nassen Borstenpinsel etwas
• Keilrahmen, 80 x 60 cm Linien an den Horizont ziehen, Weiß aufnehmen und vorsich-
• Acrylfarben Schmincke dann oberhalb des Ufersaumes tig einige Sprenkel aufspritzen.
Akademie Acryl Color in schwungvoll weiße Pinselspu-
Titanweiß, Silber, Magenta, ren setzen.
Ultramarinblau, Preußisch-
blau, Phthaloblau 3. Den See in gleicher Wei-
(über www.gerstaecker.de) se wie den Himmel flächig mit
• 2 Anstreichpinsel flach , Phthalo blau, Ultramarinblau,
Gr. 50 mm Magenta und Weiß anlegen und
• Künstler-Acrylpinsel, flach, gestalten, hier jedoch etwas an-
Gr. 16 dere Töne mischen und diese
• Schriftenpinsel, Gr. 8 noch gleichmäßiger ineinander Empfehlung
• Schweineborstenpinsel, vermalen. Mit dem Flachpinsel
rund, Gr. 10 und etwas mehr Weiß ein paar
(alle Pinsel von Kolibri) Striche in einer Richtung ins
• Spachtel • Klebeband Wasser malen und damit etwas
• Frischhaltefolie Bewegung ins Wasser bringen.

4. Mit einer zerknüllten Frisch-


1. Mit Lineal und Bleistift im haltefolie die bisher verwende-
unteren Drittel der Leinwand ten Farben sowie etwas Silber
eine schwache, kaum sichtba- von der Palette aufnehmen und
re horizontale Linie ziehen und die Büsche rechts im Vorder-
darüber mit dem großen An- grund sanft auftupfen. Mit den
streicherpinsel den Himmel verbliebenen Farben auch links Christina Schneider
in Blautönen malen. Die Far- Strukturen aufdrucken, hier al-
Acrylmalerei
be unverdünnt aufnehmen und lerdings sehr schwach. Mit dem
Landschaften & Blumen
auf der linken Seite mit Phthalo- Spachtel Äste in die noch feuch-
blau, Ultramarinblau und Ma- te Farbe kratzen und umgekehrt erschienen im Christophorus Verlag
genta beginnen. Dabei Farb- mit dem dünnen Pinsel ein paar zum Preis von 9,95 Euro (D)
flächen an Farbflächen setzen, hellblaue Linien und Tupfer ma-
ISBN-10: 3-419-53482-5
gelegentlich Weiß beimischen ISBN-13: 978-3-419-53482-3
und auf diese Art schleierartige
Verläufe zwischen den einzel- TIPP Im Zusammenspiel von Flächen, Linien
nen Farbtönen erstellen. Zum und Strukturen entstehen abstrahierte
Horizont hin mehr Preußisch- Probieren Sie das Sprenkeln zuvor auf und moderne Blumen und Landschaften in
blau einarbeiten. einem Blatt Papier aus; nehmen Sie aktuellen Farben.
lieber zu wenig als zuviel Weiß auf.
2. Das Klebeband unterhalb Wenn die anderen Farben auf der Mal- Zu beziehen über den Buch-
des Ufers aufkleben und mit fläche getrocknet sind, können Sie die oder Hobbyfachhandel sowie
dem Flachpinsel weiße Farbflä- Umgebung auch mit Papier abdecken direkt unter:
chen auftupfen; nachdem die und laufen nicht Gefahr, weit in den www.shop.oz-verlag.de
Farbe getrocknet ist, das Kle- See hinaus zu spritzen. (Tel: 07623/964-155)
beband wieder abziehen. Die

220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de


15
Bettags Malschule
1. Teil
Mein erstes Aquarell
Lasieren leicht gemacht
In Ländern wie Frankreich und England ist die Aquarellmalerei
Franz-Josef Bettag ist ein erfah- die beliebteste Maltechnik überhaupt. Mittlerweile gewinnt sie
rener Kursleiter und Buchautor.
Er zeigt Ihnen anhand vieler aber auch hierzulande unter Hobbymalern zu Recht immer mehr
Beispiele den Umgang mit Farbe
und Pinsel. Auf www.bettags-
Freunde. In dieser vierteiligen Serie meiner Malschule zeige ich
malschule.de finden Sie weitere Ihnen, wie Sie schon mit sechs Farbtönen und einem einzigen
Malanleitungen und Videos zu
der hier vorgestellten sowie zu Pinsel wunderbare Aquarelle zaubern können.
anderen Techniken.
Die Grundzüge des Aquarellierens sind leicht zu Aber keine Angst, so kriegerisch geht es bei uns
erlernen; worauf es ankommt, ist das Verständnis nicht zu, und die Sache ist auch längst nicht so
für die speziellen Eigenschaften der Aquarellfarben: schwierig. Wie Sie sehen, lässt sich mit nur einem
Sie sind transparent, und der Farbauftrag kann in Pinsel und sechs Farbtönen schon ganz viel errei-
mehreren transparenten Schichten – Lasuren – er- chen. In meinen Videos zeige ich das auch mit
folgen. Dabei muss die untere Farbschicht trocken weiteren Übungen und Beispielen sehr deutlich.
sein. Gemalt wird immer mit dunkleren auf hellere Für den ersten Teil des Aquarellkurses habe ich
TIPPS Farben. Wichtig auch: Beim Aquarellieren gibt es „harmlose“ Motive gewählt, die Sie als Anfänger
Farben: Für Ihre ersten Versuche keine weißen Farben; für das Weiß im Bild sorgt problemlos umsetzen können. Ich zeige Ihnen, was
brauchen Sie wenige Farbtöne. Am das unbemalte Papier. Man benötigt wenig Material Sie an Material dafür brauchen und wie Sie damit
besten eignen sich Näpfe, aber auch und kann immer und überall damit arbeiten. Einer umgehen. Dann wird es Ihnen leicht fallen, das
Tuben, die man dann auf eine Palette meiner Lehrer sagte einmal: „Das Aquarell ist ein Rosenmotiv auf Seite 19 erfolgreich umzusetzen.
drücken kann. Aquarellfarben kann Kampf zwischen Farbe und Wasser auf dem Mal- Mit jedem Bild, dass Sie malen, kommen Sie einen
man immer wieder anlösen, sodass grund und das Schwert ist der Pinsel“. Schritt weiter. Lassen Sie sich überraschen!
keine Farbe verloren geht.
Malgrund: Arbeiten Sie mit Pa-
pieren ab 200 g/qm. Am besten
sind Oberflächen in Matt oder Fein-
korn. Schlecht sind Torchon oder
raue Papiersorten. Das Format ca.
30 x 40 cm ist optimal für Einsteiger.
Pinsel: Für Ihre ersten Versuche
reicht ein Pinsel. Am besten eignet
sich ein Fehhaarpinsel (französische
Verwaschpinsel), der sehr viel Farbe
aufnehmen kann.
Wasser: Wasser ist das wichtigste
Medium in der Aquarellmalerei. Des-
halb sollten Sie einen Behälter für
sauberes Wasser und einen zweiten
zum Auswaschen der Pinsel haben.
Mit verschmutztem Wasser werden
auch die Farbtöne schmutzig und
grau. Mischungen lassen sich da-
mit nicht erzeugen. Waschen Sie
den Pinsel immer gründlich aus, be-
vor Sie mit reinem Wasser die neue
Farbe holen.
www.mein-kreativatelier.de
www.bettags-malschule.de

220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de


Schauen Sie Franz-Josef Bettag beim Malen über die Schulter und lernen Sie
die Aquarell-Malerei hautnah kennen. Auf www.mein-kreativatelier.de
erhalten Sie einen guten Einblick. Weitere Videos, Tipps und Anleitungen zum
Malen finden Sie kostenlos auf www.bettags-malschule.de.

Nur sechs Farben und ein einziger Pinsel!


DIE FARBPALETTE FÜR ERSTE VERSUCHE
Diese sechs Farben reichen für den Anfang.
Daraus lassen sich mit ein wenig Übung eine
Unzahl von Farbtönen zusammenmischen.
Die besten Ergebnisse bringen Aquarellfarben
in Künstlerqualität; Billigfarben fallen deutlich
ab. Die hier abgebildeten Farbtöne zeigen
Artists Water Color von Winsor&Newton.

Kadmiumgelb Ultramarinblau Alizarin-Karmesin Kadmiumrot Winsorgrün Indigo

FARBEN PAPIER
Aquarellfarben sind in halben und ganzen Es gibt verschiedene Qualtäten und Größen.
Näpfen oder in Tuben erhältlich. Am leich- Für Ihre ersten Versuche mit Pinsel und Farbe
testen tun Sie sich mit ganzen Näpfen. Wenn reicht ein Block der Größe DIN A3. Das Papier
diese einmal leer sind, kann man sie problem- sollte eine Stärke von 250 bis 300 Gramm und
los mit Tubenfarben füllen. Einer der Vorteile eine matte, glatte Oberfläche besitzen. Auf
von Aquarellfarben gegenüber beispielsweise strukturierten oder rauen Papieren lässt sich
Acrylfarben: Aquarellfarben können auch der Farbfluss nur sehr schwer steuern und es
nach dem Trocknen immer wieder mit Wasser bleiben unschöne Ränder und Ausblühungen.
angelöst und daher bis zum letzten Rest ver-
wendet werden.

PINSEL
Der Fehhaarpinsel (auch französischer Ver-
waschpinsel genannt) in der Größe 6 reicht
aus, um alle Übungen und Motive nachzu-
malen. Er hat eine Spitze aus Fehhaar (Schweif-
haare des Eichhörnchens) und kann sehr viel
Wasser und Farbe aufnehmen.

Der Fehhaarpinsel ist


ein Allzweckpinsel. Der Farbfluss auf rauem Papier …
Die Spitze bleibt
Feine Striche malen … immer in Form und
so kann man
dünne Striche
ziehen oder breit
lavieren.
Motiv & Fotos: Franz-Josef Bettag

… oder breitflächig nass in Nass malen … und auf matter bzw. glatter Oberfläche

17
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
DEN PINSEL VERSTEHEN
Bettags Malschule
Lavieren und Lasieren, nass und trocken malen:
die wichtigsten Aquarelltechniken – ganz einfach!
Der Baum wurde in der Lasurtechnik gemalt, also mit
mehreren übereinander liegenden Farbschichten. Die
Formen entstehen aus wenigen gezielten Pinselstrichen.

Das Aquarell rechts kombiniert die nass auf Trocken


gemalten Lasuren mit Lavuren; das sind die nass in
Nass aufgetragenen und deshalb auch verschwim-
menden Farben im Himmel und in im Meer.

Der Tulpenstrauß
entstand mit spontanen
Pinselstrichen nass in
Nass. Ein ausgearbeitetes
Malprojekt mit entspre-
chenden Malschritten
finden Sie auf S. 20.
Motiv & Fotos: Franz-Josef Bettag

18 Mein Kreativ-Atelier
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
Gelbe Rose
In dieser Übung kommen
nur zwei Farbtöne zum Ein-
satz: Grün (Winsorgrün)
und Kadmiumgelb. Ge-
malt wird mit einem Feh-
haarpinsel, mit dem die
Farben flott ineinander
fließen können.

Das Video zu der ersten Übung können Sie


sich unter www.mein-kreativatelier.de
oder unter www.bettags-malschule.de
ansehen. Dort finden Sie auch weitere
Infos und Vorlagen zu dieser und anderen
Maltechnken.

2. Mit Kadmiumgelb malen Sie in dünnen 3. Nehmen Sie jetzt noch einmal Winsorgrün
1. Legen Sie das Aquarellpapier (den Block) Strichen die Umrisse der Rosenblüte und ma- auf den Pinsel und lassen Sie den Farbton
flach auf den Tisch. Verdünnen Sie Winsor- len sodann mit einem breiten Pinselstrich die ganz zart vom Stielansatz her in die (nasse)
grün mit reichlich Wasser und malen Sie damit Blüte aus. Lassen Sie aber am oberen Rand Blüte fließen. Leicht antupfen und den Pinsel
die Stängel und die Blätter. das Papierweiß stehen. wieder abheben. Fertig!

19
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
Malen mit Aquarellfarben

Frühlingsfrische
Apfelblüten
In „Bettags Malschule“ auf S. 16 zeigt Ihnen
M ATERIAL
der Künstler die maltechnischen Grundlagen,
• Aquarellpapier, ca. 30 x 40 cm
z. B. Artistico extra weiß 300 g/qm und hier können Sie mit diesem zauberhaften
von Fabriano oder Hahnemühle Aquarell gleich loslegen: Der Hintergrund wird
Cornwall, matte Oberfläche 450 g/qm in der Nass-in-Nass-Technik laviert, sodass die
• Aquarellfarbe in Kadmiumgelb,

Motiv: Franz-Josef Bettag, Foto: U12, Styling: Karin Moisel


Ultramarinblau, Alizarin-Karmesin, Farben ineinander verfließen. Weiß bleiben
Kadmiumrot, Winsorgrün, Indigo dabei die Blütenformen, die sodann mit zarten
(von Winsor & Newton) Lasuren plastisch herausgearbeitet werden.
• Fehhaarpinsel, Gr. 6 (von Habico)
• Bleistift, weich

Rastervorlage C auf Seite 42


originalgroße Vorlage auf
www.mein-kreativ-atelier.de

Mit einem weichen Bleistift die Apfelblüten auf


das Aquarellpapier zeichnen. Das Papier um die
Umrisse herum mit Wasser befeuchten. Mit Ul-
tramarinblau lavierend hineinmalen und rechts
mit Indigo einen dunklen Gegenpol setzen.
Farbe gut trocknen lassen!

Die Stängel mit Winsorgrün und etwas Indigo


malen, die Schatten auf der unteren Blüte mit
einer Mischung aus Kadmiumgelb und Kad-
miumrot. Die Schatten der anderen Blüten
mit Ultramarinblau und Karmesin, die Stem-
pel mit Winsorgrün und etwas Kadmiumgelb
malen. Am rechten oberen Bildrand mit
Indigo und Karmesin einen weiteren Schatten
setzen. Farbe gut trocknen lassen!

Mit Kadmiumgelb die Staubgefäße,


mit Indigo die Schatten malen.

4. (siehe Abb. auf der linken Seite) Mit


Winsorgrün noch einige Stängel im Hin-
tergrund hinzufügen und die Schatten
in der Mitte zwischen den Blüten mit
Indigo verstärken. Fertig!

20 Mein Kreativ-Atelier
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
Die Apfelblüte ist gewiss eine der schönsten Blüten,
die der Frühling hervorbringt – und in seiner zarten
Farbigkeit und schlichten Gestalt ein ideales Motiv
für ein leuchtendes, zügig ausgeführtes Aquarell.
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
Motiv: Thomas Boehler, Foto & Styling: Oswald Visuelle Medien

Malen nach einem Bild von

Claude Monet

Das Feuerwerk, das der Meister in diesem Abendrot im


Himmel und im Wasser entflammt, fordert geradezu
heraus, Stil, Farbigkeit und Atmosphäre nachzu-
empfinden; hier nicht in Öl, sondern mit Acrylfarben.
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
1
M AT E R I A L Mit dem breiten Borsten-
pinsel Kadmiumgelb
• Keilrahmen Studio XL, zügig und vollkommen
60 x 80 cm
deckend auftragen;
• Ölmalpinsel, Naturborsten, für oben und unten
flach Gr. 6 und 8, Borsten-
etwas Orange zum Gelb
pinsel, Gr. 50
mischen. Nach dem
• Malgel, seidenmatt
Trocknen die – hier recht
(alles von GERSTAECKER)
einfache – Vorlage mit
• Schmincke Akademie
Bleistift auf den Mal-
Acrylcolor Farben in
grund übertragen.
Titanweiß, Zitronengelb,
Kadmiumgelb, Orange,
Kadmiumrotton, Coelin-
blau, Ultramarin
(über www.gerstaecker.de)
• Bleistift, Härte B
• Palette (z. B. über VBS-
Hobbyversand)
• Wasserglas • Lappen
• Sprühflasche

Rastervorlage B auf Seite 41, originalgroße


Vorlage auf www.mein-kreativatelier.de

TIP P
Wenn Sie den Pinsel locker und weiter hinten
halten, wird der Strich automatisch freier.
2 Einen ordentlichen Klecks Malgel auf die Palette geben
und Weiß, Coelinblau und Ultramarin als Himmelsfarbe
dazu mischen. Die Farbe – stets mit Gel dabei – im oberen
Viertel als leichten Bogen mit dem Borstenpinsel Gr. 8
dick auftragen; die Pinselstriche nicht ganz gleichmäßig,
aber doch in einem gewissen Rhythmus auftragen und
sichtbar stehen lassen. Oben mehr Ultramarin, nach
unten hin mehr Coelinblau und Weiß nehmen.

3 Im unteren Bildrand spiegelt sich der Him-


mel in gleichen Farbtönen; in diesem schma-
len Streifen die Farben ebenso locker, jedoch
in waagerechten Strichen auftragen.

Das Originalbild „Abendstimmung in Venedig“, das


Monet 1908 in Öl auf Leinwand malte, befindet sich
im Bridgestone Museum of Art in Tokio.

220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de 23


Für die Gebäude Orange, Ultramarin und Rot
mit einer nicht zu kleinen Menge Malgel zu einem
düsteren Orangebraun anmischen, die Farben jedoch
nicht zu einem einheitlichen Ton vermischen – je
nachdem, wo Sie die Farbe abnehmen, sollen Sie
unterschiedliche Töne erhalten. Die Farben mit
4
den Pinseln Gr. 6 und 8 in längeren und kürzeren
Strichen auftragen, die sichtbar stehen bleiben. So
kommt Leben und etwas Tiefe ins Gemäuer.

5 Die Spiegelung der Gebäude unter-


halb der Wasserkante nur als flache,
undeutliche Formen andeuten; lediglich
den Turm auch im Spiegelbild in voller
Höhe malen und daher unten über den
Bildrand hinaus ragen lassen. Mit eini-
gen sehr kurzen, waagerechten Strichen
die Spiegelung in wellenartige Bewe-
gung versetzen. Die weiter entfernten
Gebäude am rechten Bildrand mit wenig
Farbe und recht ungenau andeuten – sie
sollen sich nur erahnen lassen.

6
Das Abendrot, unten mit Orange und Kadmiumgelb
beginnend, mit kurzen Pinselstrichen malen. Nach
oben hin weniger Orange und mehr Gelb nehmen.
Nach rechts hin auch die Gebäude teilweise übermalen.

TIP P
Wenn Sie jeweils einen Pinsel für die braunen Mauerfarben und Steppfotos: Thomas Boehler
die Gelb-Orangetöne nehmen, ersparen Sie sich das mehrma-
lige Säubern und können die Farben im steten Wechsel inein-
ander- und übereinandermalen.

Claude Monet hat dieses berühmte Bild mit Ölfarben gemalt mit der flirrenden, grandiosen Farbigkeit macht sie den Zauber
und dabei die Farbe mit plastischen Pinselstrichen reichlich des Bildes aus: Das eigentliche Motiv sind die Farbenspiele am
dick aufgetragen. Beim Nachempfinden mit Acrylfarben darf Himmel und im Wasser, auch die Spiegelungen, viel weniger
diese „körperliche“ Wirkung nicht verlorengehen. Zusammen dagegen die Gebäude, die eher wie beiläufig gemalt wirken.

24 220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de


Die Wasserfläche in den gleichen Tönen
wie das Abendrot malen, im Unterschied
dazu jedoch mit mehr oder weniger
waagerechten, schaukelnden Pinselstri-
chen; im Übergang zu den Gebäuden
etwas vom Orangebraun der Mauerfarbe
7
zugeben und die Striche weich auslau-
fen lassen. Mit dieser Mischung da und
dort auch kleinere Wellen malen. Zum
deckenden Übermalen dunkler Bereiche,
etwa der Turmspiegelung, die Farbe
eventuell mehrmals auftragen.

8 Das Wasser nach unten hin, entsprechend den


Farbverläufen im Himmel, mit mehr Gelb im
Orange malen. Wo die blaue Untermalung zu
stark durchblitzt, dem von Natur aus eher trans-
parenten Gelb etwas Weiß zugeben. Dann deckt
die Farbe besser. Zu hell ausgefallene Bereiche
nach kurzem Antrocknen mit Kadmiumgelb,
Zitronengelb und Orange übermalen, sodass das
helle Blau zwar stellenweise durchscheint, aber
nicht dominiert.

Zum Abschluss mit dem kleinen Pin-


sel noch einige feine hellblaue Lichter
aufs Wasser und vereinzelt auch ein
wenig Blau-Orange in die Wellentäler
malen; die Vielzahl der kleinteiligen
9
Farbkontraste bringt noch mehr
Leben und flirrendes Licht ins Bild.
Nach dem Trocknen gegebenenfalls
noch die Gebäude oder ihre Spiege-
lungen etwas nacharbeiten.

Durch den Zusatz von Malgel trocknen die Acrylfarben auch Was das Zeichnen und das Figurative betrifft, ist das alles
langsamer; hier ein Vorteil, da die Farben ja zumeist nass inei- keine Herausforderung. Die Gebäude wirken plastisch lediglich
nandergemalt werden und damit Zwischentöne erzeugen. Der durch die Malstriche in unterschiedlichen Farbtönen, die mehr
Nachteil ist, dass die Farben ein wenig an Intensität verlieren. zufällig als gezielt Licht und Schatten andeuten.

220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de


25
Motiv: Franz-Josef Bettag, Foto & Styling: Oswald Visuelle Medien

Blühendes
Leben
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
Malen mit Acrylfarben

Ein Sommertraum im Breitformat, und ein Stimmungsauf-


heller für jede Jahreszeit: Die Sommerwiese überzeugt als
fröhlicher, farbsatter Hingucker und ist mit Acrylfarben
und Farbstift auch recht einfach zu malen.
Die wunderbare Leuchtkraft der Blüten verdankt
M ATERIAL
sich zum einen der angewandten Mischtechnik mit
• Keilrahmen 40 x 80 cm,
Acrylfarben und Farbstiften: Nach dem Grundieren z. B. von REEVES
werden die Blüten mit Farbstiften ausgestaltet und • Acrylfarben Galeria von
anschließend wieder lasierend übermalt. So ent- Winsor & Newton in Phthalogrün,
Türkis, Coelinblau, Kadmium-
stehen zarte Farbübergänge und kräftige Halbtöne.
orange, Zitronengelb, Preußisch-
Zum anderen nimmt eine spezielle Schattenfarbe blau, Paynesgrau, Titanweiß,
dem Blütenweiß seine Härte und lässt selbst die Karmesinrot, Opera Rose
Schatten noch leuchten. • Acrylpinsel, flach und rund
z. B. Galeria Pinsel von
Der impressionistisch verschwommene Hintergrund
Winsor & Newton
liefert in satter Farbigkeit ein sommerlich flirrendes • Weiche Buntstifte,
Licht und eine spektakuläre Bildtiefe; im Kontrast z. B. Color Soft von Derwent
dazu treten die Margeriten umso klarer hervor. All
dies erzielt seine beste Wirkung in einem Breitwand-
format in einem Verhältnis von zwei zu eins.

Mit dem großen Flach-


pinsel Phthalogrün und
Zitronengelb (nur wenig
verdünnt) flächig aufma-
len; in das Grün stellen-
weise mit Preußischblau
hineinmalen und damit
farblich gegensteuern.
Trocknen lassen.

Die gesamte Fläche mit einem Farb-


schleier aus Coelinblau, Zitronengelb
und Kadmiumorange überziehen und
trocknen lassen.

TIP P
Diese Acrylmaltechnik demonstriert Ihnen
Franz-Josef Bettag auch im Video auf sei-
ner Webseite www.Bettags-Malschule.de.

220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de 27


Malen mit Acrylfarben

Mit dem Flachpinsel viele kleine


Farbpunkte aus Coelinblau, Zit-
ronengelb und Kadmiumorange
malen. Die Farbe nicht verdün-
nen, sondern so auftragen, wie
sie aus der Tube kommt. Der
„trockene“ Pinselstrich (siehe
Detailbild) hebt die Brillanz der
Acrylfarbe und lässt den Hinter-
grund aufleuchten.

Mit Titanweiß die Blütenformen mit dem weichen


Flachpinsel grundieren, trocknen lassen und dann
die Blütenblätter noch einmal weiß übermalen
(siehe Detailbild). So deckt das Weiß den Hinter-
grund vollkommen ab.

Die Stängel mit dem klei-


nen Rundpinsel in einer
Mischung aus Phthalogrün
und Preußischblau malen.
Alles trocknen lassen.

Mit einem weichen Farbstift die Ränder der


Blütenblätter nachziehen und die Blüten
schattieren. Für die Schatten unterschied-
liche Farben nehmen. Auf die beschriebene
Weise alle Blüten mit Farbstift vorbereiten.
Nun geht es an die Ausarbeitung mit den
Acrylfarben.

220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de


Blühendes Leben

Die Ränder und Schatten


mit stark verdünntem
Steppfotos: Franz-Josef Bettag

Coelinblau verstärken.
Das Innere mit Kad-
miumgelb malen und
darauf mit Kadmiumrot
und Zitronengelb die
Schatten bzw. die Licht-
reflexe setzen.

Mit Preußischblau und


Paynesgrau (leicht ver-
dünnt) die Ränder der
Blütenblätter und die
Mit stark verdünntem Zitronengelb die Licht- Schatten im Inneren mit
effekte und Spiegelungen auf den Blättern und dem kleinen Rundpinsel
entlang des Kelchs andeuten; die Lichter innen vorsichtig nachziehen.
in Weiß mit dem dünnen Rundpinsel auftupfen.

Mit Opera Rose die


Schatten nachmalen;
dieser spezielle Farbton
bringt die Schatten auf
paradoxe Weise zum
Leuchten. Nur nicht zu
viel Farbe nehmen, sonst
werden die Schatten zu
hell und der Effekt geht
verloren. Besser sehr
sparsam malen, trocknen
lassen und die Schatten
nur bei Bedarf vorsichtig
übermalen.

Zuletzt den Hinter-


grund ausgleichen:
Mit hellen Tönen aus
Gelb und Kadmium-
orange zwischen den
Farbpunkten wirkt
das Gemälde noch
etwas harmonischer.
Mit Opera Rose in
den Schattenfarben
wirkt das Blütenweiß
weniger grell und die
Schatten wirken wär-
mer und freundlicher.
Dies beeinflusst die
gesamte Atmosphäre
im Bild – selbst die
Schatten strahlen im
Sonnenlicht.

220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de


29
Nützliches & Praktisches

Tipps •Trends • News


■ Design-Keilrahmen von VBS
Mit Pinsel, Farbe und einem Keilrahmen – rechteckig und prak-
tisch – fängt die Kreativität beim Malen an. Doch nun können
Sie mit Ihren Design-Ideen noch früher ansetzen, nämlich bei
der Form und Komposition der Keilrahmen. Dazu, und für das
besondere Etwas in den eigenen vier Wänden, bietet VBS seine
Design-Keilrahmen mit einzigartigen Formaten für nicht min-
der individuelle Kompositionen an. Eine wunderbare Quelle für
gestalterische Inspirationen und raffinierte Bildgestaltungen!
Fotos: VBS-Hobbyversand

Die Design-Keilrahmen sind mit 100 % Baumwolle, mittlere Körnung,


bespannt (380 g/qm); Leistenhöhe ca. 1,8 cm, Rücken- bzw. seitliche
Klammerung. www.vbs-hobbyversand.de

Die abgebildeten Keil-


rahmen sind ca. 40 x 60 cm
und 40 x 40 cm groß.

Malgel Spezial von Schmincke


Wenn Ihnen die Acrylfarben, die Sie verwenden, zu
dünnflüssig sind und zu schnell trocknen, schafft das
Malstock von GERSTAECKER Malgel Spezial von
Wenn Sie feine Details in einem großformatigen Bild in die Schmincke Abhilfe: Im
feuchte Farbe malen wollen, erweist sich ein Malstock als Verhältnis 1:1 der Farbe
praktisches Utensil; denn die Hand selbst können Sie ja zugemischt, wird die
nicht auf die feuchte Farbe auflegen. Der Malstock stützt Farbe nicht nur etwas
Foto: Gerstaecker, Schmincke

die Hand, die den Pinsel führt, und wird mit der anderen eingedickt und kann
gehalten. Eine Anwendung sehen Sie beim Motiv „Auge daher dick und plastisch
in Auge“ auf Seite 13. Der mit Leder ummantelte Kopf des aufgetragen werden,
Malstocks liegt auf dem Rahmen oder außerhalb des Bil- sondern sie bleibt auch
des auf. Der von Gerstaecker angebotene 90 cm lange Mal- etwas länger feucht und
stock ist aus Metall und besteht aus zwei 45 cm langen, vermalbar.
ineinander geschraubten Teilen. www.gerstaecker.de www.schmincke.de

30 Mein Kreativ-Atelier
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
Nützliches & Praktisches

■ Lederfarbe von
KnorrPrandell
Ein kleines Farbwun-
der hat KnorrPran-
dell mit Leather Color
by Waco neu im Pro-
gramm. Die Leder-
farbe für den neuen
Look peppt jeden
Leder- oder Kunst-
stoff-Untergrund auf
– in der Mode wie bei
allen Gebrauchsge-
Fotos: KnorrPrandell

genständen. Die Far-


be gibt zum einen
neue Farbakzente für
Neuwertiges. Hier
zeigt die Spezialfar-
be ihre Stärken auf
Jacken oder Taschen, Schuhen, Buchhüllen, Koffern, Schul-
ranzen oder Regenbekleidung sowie auf Gummistiefeln oder
kleinen Lederaccessoires wie beispielsweise Schmuck, Porte-
monnaie und Schlüsselanhängern. Die Farbe ist zu dem elas-
tisch und beständig gegen Wasser, Chemikalien oder äußere
Witterungseinflüsse, sodass jedes bemalte Werk absolut stra-
pazierfähig ist.
Das in 15 Farbtönen erhältliche Multitalent ist auch ein Retter
für geschundene Oberflächen und besonders geeignet auch
zum Reparieren von abgeschabten oder zerkratztem Leder
oder lederähnlichen Kunststoffen Die Trocknungszeit beträgt
20 bis 30 Minuten.

Zum Sortiment ge-


hört der Glanzlack,
welcher der mat-
ten Farbe sowie mit
Blattmetall verzier-
ten Flächen einen an-
haltenden Glanzef-
fekt verleiht. Durch
Grundieren mit dem
dazugehörigen Cra-
quelélack erhält die
Lederfarbe ein anti-
kes Aussehen, und
es entstehen unter-
schiedliche Risse in
der Farbfläche. Zum
dreidimensionalen
Bemalen eignet sich
die Leather Color-
Konturenfarbe, mit
der auch kleine De-
korteile eingelegt und fest und haltbar mit dem Leder verbun-
den werden. www.knorrprandell.com

220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de


Workshop
Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop

Stupfen und Verblenden

aus Hanspeter Dietmann„Acrylmalerei. Romantische Landschaften“, Christophorus Verlag


Kaum ein Landschaftsbild kommt ohne Bäume und Gebüsch,
Wiesen und Wolkenhimmel aus. Eine einfache Technik, um solche
Elemente effektvoll in Szene zu setzen, ist das Aufstupfen von Farbe.
Die Stupftechnik wurde ursprünglich von Wilhelm „Bill“ Alexan- weiterentwickelt. In diesem Workshop stellt er die Grundzüge
der, einem in die USA emigrierten deutschen Kunstlehrer (und dieser faszinierenden Malweise vor und zeigt sie auf Seite 34
weltweit ersten TV-Maler) für die Ölmalerei entwickelt und von mit einer Winterlandschaft in der praktischen Umsetzung. Der
dessen Schüler Bob Ross übernommen. Hanspeter Dietmann, wichtigste Unterschied zu Ölfarben: Dort wird nass in nasse
Mallehrer undAutor, hat sie für die Acrylmalerei adaptiert und Farbe, mit Acrylfarbe auch nass auf Trocken gestupft.

Die Drei-Schicht-Regel
Anstatt beispielsweise eine Wiese oder
eine Baumkrone mit einzelnen Stri-
Wiese und Gräser
chen zu malen, wird die Farbe in der
Regel in drei Schichten mit drei Farb- 1. Sie geben Gelb und 1.
tönen aufgestupft. Die unterste und Grün nebeneinander
dunkelste Schicht ist die Untermalung. auf die Palette, halten
Sie sorgt für die Schatten. Am Beispiel den Pinsel flach und
der Wiese ist sie ein Dunkelgrün mit ziehen die Farben mit
Schwarz- und Blautönen. Nach dem einem Strich ineinan-
Trocknen ist die Grundfarbe (hier der, ohne diese (ganz
Grün- und Gelbtöne) an der Reihe; sie wichtig!) miteinander
wird ebenso gestupft wie die Unterma- zu vermalen.
lung. Im letzten Schritt werden mit
dem hellsten Farbton, hier in Weiß, die
Lichter entweder aufgestupft, etwa in
einer Laubkrone, oder im Beispiel der
Wiese aufgestrichelt. Wichtig dabei ist,
dass die zweite und dritte Farbe so ge-
stupft wird, dass die jeweils untere Far-
be durchblitzt. Diese drei Schichten
(Schatten, Grundfarbe, Lichter) lassen 2. 2. Danach richten
den Bereich verblüffend plastisch er- Sie den Pinsel
scheinen: Man sieht gewissermaßen wieder etwas auf.
ins Gras oder Laub hinein. Wie gut ersicht-
lich, steht er nun
Den Pinsel laden auf einer grün-
Ein weiteres Geheimnis lautet: Far- gelb marmorier-
ben in der Farbe beleben das Bild. ten Farbe.
Das bedeutet, dass der Farbton
ebenso ungleichmäßig sein soll wie
der gestupfte Auftrag. Wenn Grün-
und Gelbtöne gefragt sind, mischt 3. Erst jetzt schieben Sie 3.
man sie weder auf der Palette noch den Pinsel mehrmals von
im Bild, sondern nimmt mit dem rechts nach links in die
Pinsel gleich beide Farben auf. Farbe. Wenn Sie ihn an-
Dann hinterlässt das Stupfen viele schließend abheben, hat
Zwischentöne, so wie sie auch in der Haarkörper die Form
der Natur erscheinen. eines Meißels mit einer
scharfen Kante.

32 Mein Kreativ-Atelier
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
Landschaftselemente
4. 4. Beim Stupfen auf die blau-grüne Untermalung (die Schatten-
farbe) setzen Sie den Pinsel zart auf und führen ihn ein klein we-
nig nach oben. Die Haarspitzen hinterlassen feine Striche, die
nach oben hin weich auslaufen; unten bleibt der harte Ansatz. So
stupfen Sie einige Reihen in unregelmäßigen Abständen auf.

5.
5. Zwischen die Reihen und auf die Untermalung ziehen Sie mit dem
Fächerpinsel hellere Strukturen mit mehr Gelb und etwas Weiß ein.
Dazu setzen Sie den Fächerpinsel auf und drücken ihn nach oben:
ohne auf und ab oder gar hin und her zu malen! Die dunkle Unter-
malung muss bereichsweise sichtbar bleiben. So gleichen Sie den
harten Ansatz aus Schritt 4 aus und füllen die Zwischenräume mit
einzelnen Büscheln.

6. Für die nächste Schicht nehmen Sie einen helleren Farbton, 6.


also mehr Gelb im Grün (siehe Schritt 1 bis 3) und stupfen die
Kämme der Wiesenwellen, die sich nun aus der dunklen Unter-
malung und helleren Grundfarbe emporheben. Wichtig: Malen
Sie nicht alles zu, sondern lassen Sie die unteren Farbschichten
durchblitzen; angesichts der deckenden, weil unverdünnt aufge-
tragenen Farbe würden sonst die Effekte verloren gehen.

7. In den drei Schich- 7.


ten stupfen Sie auch
eine eher verkrautete
Wiese, ersichtlich im
oberen Bildteil. Die
Kontraste sind stärker
und die Büschel und
Schatten gedrängter.
Hier leuchten auch
einzelne Halme her-
aus, die Sie mit einem
feinen Rundpinsel und
etwas Weiß im Gelb-
grün als einzelne Stri-
che nach oben ziehen.

220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de


33
Workshop
Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop

Laubbäume
Nichts ist einfacher, als Bäume in die Landschaft zu stupfen; einem sozusagen neutralen, idealtypischen Laubbaum ge-
die Vorgehensweise ist immer dieselbe. In der Komposition zeigt: Sie malen das Holz vor und stupfen nacheinander drei
können einzelne Bäume oder auch ganze Baumgruppen das Schichten von Laub auf: unten dunkel, das sind die Schatten
zentrale Motiv, eine Kulisse, den Hintergrund oder auch einen im Laub; darauf die Laubgruppen in der Grundfarbe und da-
Ruhepunkt bilden. Ob Eiche, Birke oder Obstbaum, die Vor- rüber mehrmals helle Lichter. Sie malen also keine einzelnen
gehensweise ist immer dieselbe. Hier wird das Verfahren an Blätter, sondern stupfen immer nur Laubgruppen auf.

1.

1. Als Hintergrundfarbe nehmen Sie ein sehr dunkles


Grün aus Saftgrün, Vandyckbraun und etwas Schwarz
und stupfen mit dem kleinen Flachpinsel die Laubgrup-
pen auf. Den Pinsel halten Sie hochkant in einem
45-Grad-Winkel zur Leinwand.

2.

2. Das Saftgrün hellen Sie mit Gelb etwas auf: Das ist 3.
die Grundfarbe fürs Laub. Wie auf S. 30 in den Schritten
1 bis 3 gezeigt, werden die Farben nicht auf der Palette 3. Für die Lichtpunkte nehmen Sie Gelb mit etwas Grün
gemischt, sondern gemeinsam mit dem Pinsel aufge- und ganz wenig Weiß. Die paar Zweiglein malen Sie mit
nommen. Damit stupfen Sie die Laubgruppen auf den dem feinen Schreibpinsel in einem sehr verdünnten,
Hintergrund, decken ihn aber nicht zu. sehr flüssigen Dunkelbraun in die Krone.

34 Mein Kreativ-Atelier 220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de


Mehr über Hanspeter Dietmann und seine
Malerei auf www.dietmann-maltechnik.de

Himmel und Wolken


Wolken bestimmen die Atmo- Hier sehen Sie, wie Sie Haufen-
sphäre eines Bildes mit. Lockere wolken in den Himmel stupfen. In
Haufenwolken beispielsweise Gewitterwolken wären die Bäu-
bringen freundliche Stimmung. che nicht weiß, sonden grau.

1. 1. Malen Sie den Himmel gleichmäßig in


Dunkelblau und blenden Sie in der Mitte ei-
nen hellen Schleier mit ganz wenig Weiß in
das feuchte Blau ein; so erscheint der Him-
mel als Gewölbe und nicht als Fläche.

2. Nehmen Sie wenig Weiß auf den Flachpinsel, legen


Sie ihn schräg auf und stupfen Sie das wolkige Gebilde
schnell, kurz und locker; dann gleich daneben und
schräg darunter, und so weiter. Der Himmel darf in
diesem Fall ruhig noch etwas feucht sein.

2.

3. 3. In den blassen Wol-


kenbauch arbeiten Sie
die vordere Wolke ein;
genau so wie oben. Auf
diese Weise schiebt
sich eine Wolke vor die
andere, die Wolken
wirken in sich räumlich
und gleichzeitig in die
Tiefe gestaffelt.

4. Die „Grundwolke“ 4.
ist fertig. Nach diesem
Schema können Sie
solche Wolkenhaufen
nach Belieben ausdeh-
nen, verdichten, staf-
feln und treiben lassen,
wohin sie der Wind
weht. Gewitterwolken
erzeugen Sie, indem
Sie Grau dazwischen
stupfen.

220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de


35
Malen mit Acrylfarben

So merkwürdig es klingt: Frisch gefallener Schnee ist


M ATERIAL
zwar an sich schneeweiß, doch worauf es beim Malen
• Keilrahmen, 80 x 40 cm
ankommt, sind die Schatten. So wie in der grünen • Acrylfarben Schmincke Primacryl in
Natur sind Eigenschatten wie Schlagschatten nie grau Schwarz, Titanweiß, Kadmiumgelb,
oder gar schwarz, sondern haben immer einen Farb- Umbra gebrannt, Lichter Ocker,
Saftgrün, Ultramarinblau
stich; im Schnee am besten als kalter Blauton. Erst mit
• Acrylgesso (z. B. von Schmincke)
den eingeblendeten Eigenschatten lassen sich Schnee- • Schreibpinsel
flächen strukturieren; dazu reichen ein paar bläulich • Katzenzungenpinsel
eingeblendete Wellen und Dellen. Die Schneehäub- • Flachpinsel
• Fächerpinsel
chen hingegen werden ebenso gestupft wie darunter (alle Pinsel von Kolibri)
das Gebüsch und die Reste von Laub auf dem kahlen • Pastellstift, hell
Baum (siehe dazu auch den Workshop auf S. 33). • Schwamm • Spachtel

Für den Himmel nehmen Sie


oben Ultramarinblau und unten

Motiv: Hanspeter Dietmann, Foto & Styling: Oswald Visuelle Medien


Kadmiumgelb, beides gemischt
mit dem Acrylgesso. So lassen
sich die Farben leichter verzie-
hen. Tragen Sie das Blau mit
Gesso zusammen satt auf und
ziehen Sie es von links her schräg
nach oben. Gleiches machen Sie
mit dem Gelb, das Sie oben hell
ins Blau einblenden. Damit ist
der Himmel auch schon fertig.

Mit dem Katzenzungenpinsel


malen Sie die entfernteste Hügel-
kette eine Spur kräftiger als das
Himmelsgelb und fügen etwas
Umbra hinzu. Nach unten blen-
den Sie die Farbe aus. Für die
zweite Kette nehmen Sie Umbra
gebrannt mit mehr, für alles Wei-
tere Umbra mit weniger Weiß.

Den Wegrand zeich-


nen Sie mit einem
hellen Pastellstift vor
und malen ihn mit
purem Umbra ge-
brannt nach; ebenso
die dunkle Baum-
reihe rechts. Mit dem
Katzenzungenpinsel
nehmen Sie wenig
Weiß auf, setzen ihn
an der Kuppe flach an
und ziehen ihn sanft
zu sich heran.

36 Mein Kreativ-Atelier 220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de


Der erste
Schnee

Stille unter frostigem Himmel – der


Winter hat seine erste weiße Botschaft
gesandt, das Land überzuckert und das
kahle Geäst des Baumes gnädig bedeckt.
Das Breitformat unterstützt die Ruhe
und Weite in diesem in der Blend- und
Stupftechnik ausgeführten Acrylbild.

220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de


Malen mit Acrylfarben

Anders als ein belaubter Baum zeigt sich der kahle


Winterbaum trotz der Schneehauben mit fast allen
Ästen und Zweigen. Zur Sicherheit zeichnen Sie die
Umrisse mit kurzen, geraden Pastellstrichen und
zackigen Abzweigungen vor.

So können Sie den


Baum mit dem
Katzenzungenpinsel
frohgemut in Umbra
gebrannt ausma-
len. Für die dünnen
Zweige verdünnen Sie
die Farbe und ziehen
die Striche mit dem
Schreibpinsel.

Was vom Blattwerk noch übrig ist, stupfen Sie


ganz zart mit dem senkrecht gehaltenen Pinsel
auf. Das soll alles sehr filigran bleiben. Die Büsche
darunter können Sie viel kräftiger stupfen.

Steppfotos: Hanspeter Dietmann

Das Efeu grünt auch im Winter und wird spä-


ter unter dem Schnee noch hervorlugen und
einen charmanten Akzent setzen. Sie stupfen
die saftgrünen Blätter mit dem Katzenzungen-
pinsel bis hoch hinauf auf den Stamm.

38 Mein Kreativ-Atelier
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
Der erste Schnee

Malen Sie die Schneeflächen mit Titanweiß vor;


tragen Sie dabei den Schnee in manchen Berei-
chen so dünn auf, dass das Braun durchschlägt.
Stupfen Sie auf Baum und Gebüsch den Schnee
genau so, wie es auch schütteres Laub erfordern
würde, also nicht zu viel Farbe auftragen.

Von den bläulichen Schatten abgesehen, soll der


Schnee auch nach dem Trocknen blendend weiß
bleiben. Deshalb malen Sie nochmals mit Weiß
darüber. Für die Senken nehmen Sie eine Spur Blau
zum Weiß. Dann stupfen Sie den Wegrand dunkel-
braun nach und geben ganz wenig Weiß darüber.

Empfehlung

Die Zaunpfosten malen Sie mit der schmalen Seite des


Katzenzungenpinsels in Umbra, die Drähte mit dem Schreib-
Hanspeter Dietmann pinsel in einem verdünnten Umbra. Zuletzt ziehen Sie blaue
Acrylmalerei Schatten in den Schnee, die Sie hell auslaufen lassen.
Romantische Landschaften
erschienen im Christophorus Verlag zum
Preis von 14,95 Euro (D)

ISBN-10: 3-838831-81-0
ISBN-13: 978-3-8388-3181-7

In diesem Buch, dem wir auch dieses Malpro-


jekt entnommen haben, demonstriert der Au-
tor seine Stupf- und Blendtechnik am Beispiel
zahlreicher romantischer und stimmungs-
voller Landschaftsmotive, die zum Nachma-
len Schritt für Schritt einladen. All diese Bil-
der werden mit beliebig kombinierbaren,
typischen Landschaftselementen aufgebaut:
Bäume, Berge, Wasserflächen, Wolken, Wie-
sen, Blumen. Und all dies wiederum wird in
jeweils drei Schritten gemalt bzw. gestupft,
wie auch im Workshop auf S. 32 deutlich wird.
Einfacher und effektvoller geht es nicht!

Zu beziehen über den Buch-


oder Hobbyfachhandel sowie direkt unter:
www.shop.oz-verlag.de (Tel: 07623/964-155)

220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de 39


Vorlagen übertragen mit der

Rastermethode
Mit dieser Technik lässt sich jedes Motiv auf einen beliebigen Malgrund trans-
ferieren. Der Vorteil ist, dass sie keine Kosten verursacht. Außerdem können
Vorlagen damit beliebig vergrößert und verkleinert werden und somit jedem Format
eines Malgrundes (proportional zum Format der Vorlage) angepasst werden.

Trennen Sie die Vorlagenseiten aus der Heftmitte heraus und


legen Sie Ihre Vorlage neben den Malgrund. Teilen Sie Ihren
Malgrund dann mit derselben Anzahl von Rasterlinien bzw.
derselben Anzahl von Kästchen ein.

1.

Fotos: Dörte Gerasch


2.

Übertragen Sie nun die Zeichnung auf den Malgrund, zum Beispiel
einen Keilrahmen: hierzu jedes Kästchen genau betrachten und das
Motiv des einzelnen Kästchens der Skizze in das jeweilige Kästchen
des Malgrundes entsprechend einzeichnen.

Zum Schluss die beiden Zeich-


nungen mit etwas Abstand be-
3.
trachten und noch einmal mit-
einander abgleichen.
INFO
Wenn Sie die Motivvorlagen statt mit
der Rastermethode lieber mit Transpa-
T IPP rentpapier mit der „Durchpaustech-
nik“ auf den Malgrund übertragen
Haben Sie viele Kästchen zu über- möchten, so können Sie die Vorlagen
tragen, so ist es hilfreich, sie auf der auch auf unserer Internetseite unter
Vorlage und auf dem Malgrund zu www.oz-verlag.de/downloads herun-
nummerieren. terladen und ausdrucken.

40 Mein Kreativ-Atelier 220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de


A A A

A A A

220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de


41
Rastervorlagen KT 39

42 Mein Kreativ-Atelier 220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de


F

220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de 43


Rastervorlagen KT 39

44 Mein Kreativ-Atelier 220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de


KREATIV
ATELIER

JOURNAL

Künstler-Porträt • 220311231045L8-01
Malen aufamReisen • Internet-Tipps • Leser-Kunst • Buch-Tipps
11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
Künstler-Porträt

ZU GAST BEI:

WOLFGANG TRAUB
„Mit der Muse kann man nicht verhandeln“
sich herum, dass da einer war, der Dinge wie Kunst als Wirtschaftsbetrieb, das schien mir
Plattencovers und Plakate gestalten konnte.“ nicht zusammen zu passen.“
16 Jahre war Traub, als es mit solchen Auf-
tragsarbeiten losging, und in UIm, wo der Auf Umwegen zurück zur Kunst
gebürtige Frankfurter aufwuchs, war er bald
so etwas wie eine kleine lokale Berühmtheit. Jedenfalls ließ Traub nach dem Abitur die
Und es gab echte Honorare, viel mehr als Kunstakademien links liegen und nahm ein
bloßes Taschengeld. „Das gab mir genug Studium der Völkerkunde auf – für ihn, der
Selbstvertrauen, um mich an die Ölmalerei eine Innenansicht fremder Kulturen erwartet
zu wagen, und bald darauf an die damals noch hatte, war dies eine bittere Enttäuschung. „So,
recht neue Technik des Acryl,“ erzählt Traub, wie ich die Ethnologie erlebt habe, be-
„das war auch weit interessanter als Schule.“ schränkte man sich eher darauf, zu registrie-
Scheinbar wäre also nichts näher gelegen, als ren und systematisieren, was man irgendwo
Wolfgang Traub eine akademische Ausbildung zu absolvieren im Dschungel so alles trieb. Das war nichts
und eine künstlerische Laufbahn einzuschla- für mich.“ Das Interesse jedoch für komplett
Zeichen, zeichnen, zeichnen: So hat alles gen; doch dem war nicht so. Die Erklärung andere Sichtweisen auf das Leben, wie sie
angefangen mit dem Maler und Zeichner dafür klingt recht ungewöhnlich. „Das Zeich- beispielsweise der Buddhismus hervorbringt,
Wolfgang Traub, der schon als Kind im Eltern- nen und Malen hat mir unendlich viel Spaß begleitet ihn nach wie vor und immer stärker.
haus nicht nur Bilderbücher geguckt, sondern gemacht, und ich hatte damals tatsächlich die „Wenn Buddhisten sagen, dass die Wirklich-
auch im dickleibigen elterlichen Kunstlexikon Befürchtung, als berufsmäßiger Bildender keit ein Produkt bestimmter Vorstellungen ist,
gestöbert hatte, um seinen Bilderhunger zu Künstler die Lust daran zu verlieren. Vom Ver- dass wir also kreativ daran mitwirken, wie uns
stillen. Doch zum heutigen Status als promi- kauf künstlerischer Arbeiten leben zu müssen, die Welt erscheint, dann ist das nicht weit weg
nenter und gefragter Bildender Künstler war
es nicht nur ein langer, sondern überaus ver-
schlungener Weg mit Umwegen und auch
Sackgassen.

Die ersten Veröffentlichungen:


Plattencovers und Plakate
Und weiter mit dem Zeichnen ging es in der
Schule, heimlich in langweiligen Mathema-
tikstunden, denen Traub so wie viele andere
Künstler recht wenig abgewinnen konnte, und
auf spezielle Art, auch im Zeichenunterricht.
„Vom Lehrer habe ich nichts gelernt; ich
glaube, ich konnte schon damals besser zeich-
nen als er“, erinnert sich der Maler. „Also
trafen wir ein Abkommen: Ich ließ ihn in Ruhe
mit meinen Bemerkungen, und er ließ mich
in Ruhe das zeichnen, was ich wollte, nämlich
Cartoons und Comics.“
Und das war auch sein großes Thema in spä-
ter Schulzeit: Comic Strips, Karikaturen und
das, was man früher Witzzeichnungen nannte.
„Das alles ging mir recht mühelos von der
Hand, die Sachen kamen gut an und es sprach
„Das tiefe Gespräch“,
Acryl & Crayon, 40 x 50 cm

46 Mein Kreativ-Atelier 220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de


Wolfgang Traub

Veranstalter von künstlerischen Events tätig


war – eine wesentliche Figur in der südwest-
deutschen Kunstszene. Seit sechs Jahren hat
der Künstler sein großzügiges, lichtdurchflu-
tetes Atelier in Staufen.

„Ich bin kein besessener Künstler“


So wie schon immer, ist Traubs künstlerisches
Leben zweigeteilt in die freie Malerei und in
Auftragsarbeiten in der Werbung, für Bücher
und Zeitschriften. „Ich könnte mir ein Leben
als reiner Auftragskünstler vorstellen. Doch
immer nur ganz frei nach eigenen Ideen zu
arbeiten fiele mir schwer“, bekennt der Maler.
„Manchmal hilft es, wenn einem jemand sagt,
was er braucht.“ Und manchmal sei er auch
richtig froh, abends das Atelier hinter sich
abschließen, die Malerei vergessen und schön
bürgerlich nach Hause zur Familie fahren zu
können. „Ich bin wohl doch nicht das, was
man sich oft als eine Künstler vorstellt, der
wie besessen Nächte durch Werke schafft,
um sich darin zu verwirklichen.“

BU

„Der Läufer“, Rost & Acryl, 100 x 70 cm

von dem, was Künstler tun.“ Traub. „Die Muse hatte mich sozusagen an
Und wie kam der Künstler Wolfgang Traub der Gurgel gepackt.“
zur Kunst zurück? „Auf Umwegen“, sagt er. Der Umweg ging jedoch weiter, denn zurück
„Ich ließ mich als Hilfslehrer nach London in Deutschland wurde sein Sohn geboren und
anwerben, um im Deutschunterricht zu assis- eine Familie war zu versorgen; den Lebens-
tieren.“ Eine großartige Zeit sei das gewesen, unterhalt verdiente er sich aus Ausfahrer für
erzählt Traub, zwei Jahre lang diese riesen- Bio-Gemüse. Mit der Zeit kamen immer mehr
große, ungeheuer lebendige und vielfältige Werbeaufträge, zunächst für Bio-Läden, dann
Stadt zu erleben und zu erkunden … haupt- auch grafische Arbeiten für Zeitschriften; erst
sächlich mit dem Fahrrad, in London ein 1988 gab es die erste Ausstellung und damals
Fotos: Wolfgang Traub

Abenteuer für sich. Aber ganz plötzlich, viel- erschien auch sein erstes Bilderbuch für Kin-
leicht auch nicht ganz zufällig, brach die Lei- der. Mit der Eröffnung des für Interessenten
denschaft für die bildende Kunst durch, und und andere Künstler offenen Ateliers „Blaues
zwar beim Besuch einer Picasso-Ausstellung. Haus“ im südbadischen Sulzburg etabliert
„Ich war wie vom Donner gerührt und blieb sich Wolfgang Traub als bekannter Maler und „Sitzende auf dem Marktplatz“,
stundenlang vor den Bildern stehen“, erzählt Zeichner, der dann auch als Kunstdozent und Rötel, Kreide & Tusche, 12 x 10 cm

47
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
Künstler-Porträt

„Vielleicht bin ich um


Grunde des Herzens
immer noch Zeichner.“
krete Szenen, aus denen sich die Wahrneh-
mung ihr eigenes Bild schaffe. Und so bleibt
in fast in allen von Traubs Werken eine figu-
rative Idee sichtbar. „Ich bin jemand, der
stundenlang sitzen und dem zuschauen kann,
was ringsum mich herum passiert“, erzählt er.
„Auch wenn in einer Landschaft gar nichts
passiert und sie einfach nur da ist. Irgendwie

„Tempel“, Acryl auf Foto, 90 x 120 cm

Acrylfarben als ein


riesiges Experimentierfeld
Wenngleich sich Wolfgang Traub in allen
Techniken zu Hause fühlt, gilt seine Vorliebe
doch der Acrylmalerei, und zwar „einfach
deshalb, weil man mit keiner anderen Farbe
so viel anstellen und erfolgreich experimen-
tieren kann.“ Angefangen hatte der Künstler
in den 70er Jahren mit klassischen Ölfarben,
in einer Zeit also, als die Acrylfarben noch
längst nicht so bekannt waren wie heute. Bald
jedoch wechselte er zu Acryl, mit denen auch
viel bequemer zu malen war. Heute reizen
ihn die extrem vielen Möglichkeiten, die Ac-
rylfarben vor allem in Mischtechniken bieten;
von der Kombination mit anderen Maltechni-
ken bis zur Verarbeitung von Sand, Natur-
erden, Rost, Papieren und vielem mehr.
Und danach sieht es auch im Atelier aus: mit
Bildern auf schwarzen Samt und leuchtenden
Farben, mit Wachs und Draht collagierte Re-
liefs, kleinen Kuriositäten und riesenhaften
Übermalungen von Fotos, die sinnbildlich für
eine Wahrnehmung stehen, in der sich äußere
und innere Realität, Foto und Gemälde, ge-
genseitig überlagern. Und dann gibt es noch
die beeindruckenden Stierbilder, Symbole für
eine naturwüchsige Kraft, die so präsent ist,
dass sie gar nicht ausgeübt werden muss. „Der
Stierzyklus ist in den letzten zehn Jahren ein
wenig zu meinem Markenzeichen geworden,
und deshalb führe ich sie nicht weiter; nur
nicht stehen bleiben!“

„Zum Malen brauche ich


die sinnliche Erfahrung!“
Dabei bleibt jedoch die gegenständliche Ma-
lerei, wie weit auch immer abstrahiert, sein
Schwerpunkt. Ausgangspunkt seien stets kon-

„Die siebte Welle II“,


Foto und Mischtechnik, 115 x 80 cm

220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de


Künstler-Porträt

Wolfgang Traub in seinem Atelier „Der Springinsfeld“, Acryl & Lack auf Jutesack, 50 x 70 cm

nehme ich alles in mich auf, und irgendwas KONTAKT


davon verwandelt sich zu gegebener Zeit in
eine Motividee. Ich brauche die sinnliche Er- Mehr über die Malerei von Wolfgang
fahrung. Vollkommen losgelöst von der sinn- Traub erfahren Sie auf seiner Homepage
lichen Erfahrung male ich nicht so gerne.“ Das www.wolfgangtraub.de
habe wohl auch damit zu tun, dass er eher Atelier Wolfgang Traub
vom Zeichnen und Illustrieren zum Malen Auf dem Graben 22a
gekommen sei, meint Wolfgang Traub. „Viel- 79219 Staufen
leicht bin ich um Grunde meines Herzens Tel. 07633 – 9 23 39 80
immer noch Zeichner.“ E-Mail: mail@wolfgangtraub.de

220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de


Internet-Tipps

DAS BESTE AUS DEM INTERNET


Hätten Sie gewusst, dass Künstlerpastelle aus einer Art Teigmaschine kommen und dass die Produktion
eines Näpfchens hochwertiger Aquarellfarben fast ein halbes Jahr dauert? Eine Reihe von Firmen zeigt in
Internet-Videos, wie Künstlerprodukte entstehen. Einfach reinschauen!
➔ Videos und Anleitungen sen, sondern auf verblüffend andere Weise: durch

Foto: Astrid Volquarsden


das Kopieren von Meisterwerken der Malkunst. Ei-
www.schmincke.de nes davon, nämlich eine Hommage an Caspar David
Auf seiner Webseite in der Rubrik Schmincke-Video Friedrich und dessen Bild „Die gescheiterte Hoff-
gibt der Hersteller von Künstlerfarben einen inter- nung“, sehen Sie auf seiner Webseite in der Abtei-
essanten Einblick in die Herstellung von Pastellen, lung „Meisterstriche“. Seine Galerie bietet auch vie-
Aquarell- und Airbrushfarben. Erstaunlich, wie viel le andere verblüffende Einblicke in seine Bilderwelt
Handwerk noch in der industriellen Produktion steckt. aus Öl- und Acrylfarben und Pastellen. In der Rubrik
Zudem demonstrieren Künstler bei Schmincke im Vi- „Für Enthusiasten“ werden Sie das halb fotorealis-
deo den professionellen Umgang mit Malmitteln. tisch, teils in der Art einer technischen Zeichnung Astrid Volquardsen im Video
angelegte Gemälde eines Oldtimers entdecken. Das
www.habico.de Vorbild des „Deuce Coupe 32“ aus den 30er Jahren

Foto: boesner.tv
In der Rubrik „Technik“ zeigt die deutsche Pinselma- ist übrigens kein Foto, sondern der Wagen selbst:
nufaktur Habico Impressionen aus der Arbeit eines Der Künstler hat ihn eigenhändig und originalgetreu
Pinselmachermeisters, der einen Pinsel nach dem nachgebaut und fährt ihn bisweilen auch aus. Sehr
anderen in Handarbeit herstellt. im Gegensatz zu diesen illustrativen Bilden stehen
sowohl seine Abstraktionen als auch seine opulenten
www.clipfish.de Blumenbilder sowie seine in der Stupftechnik – wie
Der weltbekannte Hersteller von Zeichenmaterial im Workshop gezeigt – ausgeführten Landschaften.
Küstenlandschaft in Pastell
Faber Castell zeigt ein spannendes Video über die Das speziell dafür entwickelte Dietmann-Pinselset
Produktion von Bleistiften leider nicht auf seiner ist über den Shop ebenso erhältlich wie seine DVDs,
Homepage www.faber-castell.de, sondern auf dem Bücher und Zeitschriftenausgaben. Oder Sie zählen Pastellen ihrer Meinung nach besonders gut um-
Portal www.clipfish.de: in die Suchmaske „Faber“ zu den glücklichen Gewinnern des Gewinnspiels in setzen lässt. Dazu gibt es ein Blog mit persönlichen
eingeben, schon kann der Streifzug beginnen. diesem Heft … Notizen, aber auch Videos, in denen sie sich bei der
Arbeit über die Schulter schauen lässt. Besonders
www.pastellbilder.de spannend ist die Linkliste mit den Internetadressen
➔ Künstler Wenn Sie sich für die Pastellmalerei interessieren, von zahlreichen deutschsprachigen und internati-
sind Sie auf der Seite der Künstlerin Astrid Volquard- onalen Pastellkünstlern – eine Fundgrube auch für
www.dietmann-maltechnik.de sen vollkommen richtig – leicht zu merken: www. alle, die sich von professionellen Motiven inspirieren
Das Malen gelernt hat der Freiburger Maler und pastellbilder.de. Hier zeigt sie nicht nur ihre beein- lassen wollen.
Malkursleiter Hanspeter Dietmann, Autor unter an- druckenden nordischen Landschaftsmotive, sondern
derem des Workshops in dieser Ausgabe, nicht auf erzählt auch, wie sie mit dem besonderen Licht ihrer translate.google.de
der Akademie, auch nicht beim Besuch von Malkur- norddeutschen Heimat umgeht – etwas, das sich in Wer nicht oder nicht ganz so gut Englisch kann, für den
schrumpft das World Wide Web, das weltweite Netz
Foto: Hanspeter Dietmann

des Internets deutlich zusammen. Viele bedeutende


Kunstsammlungen in den USA und in England, die ihre
Werke auf ihren Webseiten präsentieren, können zwar
durchwandert werden; doch ist nicht nur das fremd-
sprachige Navigieren schwierig, sondern es fehlen
beim Durchgang durch die virtuellen Galerien auch
die zum besseren Verständnis nötigen Informationen.
Ein wenig Abhilfe schafft der umstrittene Internet-Gi-
gant Google mit seinem Internet-Übersetzungsdienst.
So können Sie sich beispielsweise in New York im
berühmten Metropolitan Museum of Art nicht nur
umsehen, sondern auch die Hinweise in einem zwar
merkwürdigen, doch immer verständlichen Deutsch
lesen. Wenn Sie auf www.translate.google.de gehen,
www.metmuseum.org eingeben und ein paar Sekun-
den warten, haben Sie die Website mit den maschinell
ins Deutsche übersetzte Texten vor sich. Zwar miss-
versteht die Google-Software natürlich ziemlich viel
und es wimmelt in der Übersetzung von bisweilen er-
heiternden Stilblüten und verstümmelten Sätzen, doch
man versteht wenigstens, worum es geht. All dies be-
trifft allerdings nicht nur englischsprachige Internet-
seiten, sondern solche in allen Weltsprachen: Google
übersetzt auch aus dem Französischen, Spanischen
bis hin zum Chinesischen; sodass Ihnen auch der
Prado in Madrid oder der Louvre in Paris offenstehen.
„Hommage à C.D. Friedrich“ von Hanspeter Dietmann Sie müssen auf www.translate.google.de anfangs
lediglich die Funktion „Sprache erkennen“ einstellen.

50 Mein Kreativ-Atelier 220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de


GEWINNSPIEL
Ihre Meinung interessiert uns!
DAS KÖNNEN SIE GEWINNEN:
DVD Romantische Landschaften in Öl Zwei attraktive Gewinne –
Beeindruckende Ölbilder auch mit wasser- einmalig, weil sie individuell mit
löslichen Ölfarben: Hanspeter Dietmann der Lederfarbe „Leather Color
zeigt Schritt für Schritt, wie das geht. by Waco“ von KnorrPrandell
www.dietmann-maltechnik.de (siehe Seite 31) verziert wurden.

3x
1x
Nylon-Umhängetasche
3x Hanspeter Dietmann
Mit Umschlag, Reißverschluss
und kleinem Innenfach
Acrylmalerei – Romantische Landschaften B × H × T: 35 × 28 × 7 cm
Acrylmalerei genial einfach! Mehr zur
Maltechnik und zum Buch im Workshop auf S. 39
Christophorus Verlag

Einfach die
F
beantworte ragen
n, die Seite 1x
Fotos: Andreas Springer

ausschneid
en
3x
Schmuckkoffer
schicken. W und an uns Mit Spiegel, 4 Haken, 2 Stoff-
ir zieh
allen Einse en unter täschchen, 3 Schubladen und
Pinselset für Landschaften ndung insgesamt 29 Unterteilungen
2 Flächenpinsel, 2 Fächerpinsel, die Gewinn en B × H × T: 30 × 14,5 × 17 cm
2 Katzenzungenpinsel, 1 Rundpinsel er !

EINSENDESCHLUSS: 02. 02. 2011 (Datum des Poststempels) Wir wünschen Ihnen viel Glück!

MITMACHEN & GEWINNEN!


Wie gefällt Ihnen dieses Heft insgesamt? Haben Sie die Reihe Seite ______ gefällt mir sehr gut, weil
Vergeben Sie einfach Noten, indem Sie ein „Mein Kreativ-Atelier“ abonniert?
Kästchen ankreuzen (1 = sehr gut). ❏ Ja ❏ Nein
1 2 3 4 5 6
❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏
Blättern Sie diese Ausgabe bitte noch einmal
durch und verraten Sie uns, welche Bildidee
mit Anleitung Ihnen am besten gefällt (die Ru-
Haben Sie sich die Zeitschrift „Mein Kreativ- briken „Bettags Malschule“, „Thomas‘ Atelier-
Atelier“ zum ersten Mal gekauft? tipps“, „Workshop“, „Künstler-Porträt“, „Leser-
❏ Ja ❏ Nein Kunst“, „Kinder kreativ“, „Buch-Tipps“, „Internet-
Tipps“, „Tipps/Trends/News“ und „Malen auf Rei- Seite ______ gefällt mir sehr gut, weil
sen“ bitte hier nicht nennen!).
Welche Kreativzeitschriften oder Bücher kau-
fen Sie außerdem (bitte Verlag und Heft- bzw.
Buchtitel nennen)? Seite ______ gefällt mir sehr gut, weil

220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de


51
Mitmachen & Gewinnen!

Welche/s der Bilder in diesem Heft haben Sie Welche Maltechnik bevorzugen Sie Anzahl der Personen in Ihrem Haushalt?
bereits nachgemalt bzw. welche/s möchten (z. B. Acrylmalerei)? __________ Personen
Sie noch nachmalen (die Rubriken „Bettags davon weiblich: __________ Personen
Malschule“, „Thomas‘ Ateliertipps“, „Workshop“, davon männlich: __________ Personen
„Künstler-Porträt“, „Leser-Kunst“, „Kinder kreativ“,
„Buch-Tipps“, „Internet-Tipps“, „Tipps/Trends/ News“
und „Malen auf Reisen“ bitte auch hier nicht Ihr Alter: ___________ Jahre
nennen)? Welche Rubriken („Bettags Malschule“, „Thomas‘
Ateliertipps“, „Workshop“, „Künstler-Porträt“,
„Leser-Kunst“, „Kinder kreativ“, „Buch-Tipps“, „Inter- Ihr Geschlecht:
net-Tipps“, „Tipps/Trends/News“ und „Malen auf ❏ weiblich ❏ männlich
Reisen“) gefallen Ihnen am besten?

Haben Sie Kinder?


❏ Ja ❏ Nein
Falls ja:
Wie alt sind Ihre Kinder? ________ Jahre
Bevorzugen Sie eher abstrakte Bilder oder
motivische Bilder (z. B. Landschaften, Blumen,
Tiere etc.)? Sind Sie berufstätig?
❏ abstrakte Bilder ❏ Ja, Vollzeit ❏ Ja, Teilzeit ❏ Nein
❏ motivische Bilder Zu welchem/n speziellen Malthema/-motiven
würden Sie sich ausführliche Ateliertipps wün-
schen (bitte hier keine Maltechnik nennen)? Ihre Schulbildung:
Welches sind Ihre Lieblingsbildmotive? ❏ Grund-/Hauptschule
❏ weiterführende Schule/höhere Schule
❏ Abitur, Studium, Hochschulreife

Beruf des Hauptverdieners im Haushalt:


❏ nicht berufstätig
Zu welcher speziellen Maltechnik würden Sie ❏ selbstständig, freier Beruf
sich einen ausführlichen Workshop wünschen ❏ leitende(r) Angestellte(r) oder Beamte(r)
(bitte hier keine Malmotive nennen)? ❏ Angestellte(r) oder Beamte(r)
❏ Facharbeiter(in) oder Arbeiter(in)

Wünschen Sie sich Ideen und Anleitungen zu Hauhalts-Netto-Einkommen


Wohndekorationen (wie z. B. bemalte Gegen- ❏ bis 1000 5 ❏ 1000 –1500 5
stände: Vasen, Kissen etc.) passend zu den Mo- ❏ 1500 – 2000 5 ❏ 2000 –2500 5
tiven auf den Bildern? ❏ 2500 5 und mehr
❏ Ja ❏ Nein
Haben Sie einen Internetanschluss? Wohnen Sie
❏ Ja ❏ Nein ❏ zur Miete in einer Wohnung
Sind Sie ❏ in einer Eigentumswohnung
❏ Malanfänger(in)? Falls ja: Informieren Sie sich im Internet über ❏ zur Miete in einem Haus
❏ etwas fortgeschritten? Ihr Hobby Malen? ❏ im eigenen Haus
❏ weit fortgeschritten? ❏ Ja ❏ Nein
Teilnahmeberechtigt sind alle Personen, die das 15. Lebensjahr voll-
Wie viele Personen lesen Ihre Ausgabe „Mein endet haben. Mitarbeiter oder Angehörige von Mitarbeitern des OZ-
Seit wann malen Sie? Kreativ-Atelier“ (außer Ihnen)? Verlages sind von der Teilnahme ausgenommen. Keine Barauszahlung.
seit _____Jahren __________ Personen Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Senden Sie bitte den ausgefüllten Fragebogen bis zum 02. Februar 2011 an: Absender:
Oder schicken Sie Vorder- und Rückseite als Fax an:
OZ-Verlags-GmbH Name/ Vorname

Redaktion „Mein Kreativ-Atelier“ 0 76 23 – 96 44 59


– Gewinnspiel – Bitte den Absender nicht vergessen! Straße
Römerstraße 90
D --79618 Rheinfelden jetzt auch
Unser Gewinnspiel
PLZ/Ort

im Inte rn et un te r:
52 .m ei n-kreati vatelier.de
Mein Kreativ-Atelier
www am 11.03.2022
220311231045L8-01 über http://www.united-kiosk.de
Buch-Tipps

EINFACH SPEKTAKULÄR
Bücher
rund ums Malen
In seinem neuen Buch stellt Franz-
Josef Bettag brillante Blumen- SCHREIBEN UND MALEN
porträts vor und zeigt Schritt für Viele berühmte Schriftsteller, von
Schritt, wie einfach man in sei- Goethe über Franz Kafka, Patri-
ner Acryllasurtechnik solch beein- cia Highsmith bis Hermann Hesse
druckend realistische Motive ge- waren auch begnadete Maler
stalten kann und wird im Detail und Zeichner. Doch das bildneri-
mit den wichtigsten Handgriffen sche Werk blieb weitgehend unbe-
und Maltricks vertraut gemacht. kannt. Dieses Buch präsentiert die
Auf der beiliegenden DVD, die das Kunstwerke von 115 internationa-
Buch ergänzt und vertieft, kann len Schriftstellern. Alles sehr span-
der Leser dem Künstler über die nend, kurzweilig und informativ.
Schulter schauen.
Franz-Josef Bettag Donald Friedman
„Blütenzauber „Und ich mischte die Farben und vergaß
Leuchtende Blumenporträts in Acryl malen“ die Welt … – Malende Dichter“
Edition Fischer Verlag Elisabeth Sandmann
ISBN: 978-3939817666 d(D) 24,90 ISBN: 978-3938045336 d(D) 39,90

KREATIVE GESICHTER FANTASTISCH


Nun ist sie also da, die tolle Zeit mit Die Gestalten und Fabelwesen, die
Fasching, Fasnacht und Karneval. Elben, Trolle, Prinzen, Drachen und
Und die Gesichtsmalerei ist nicht Dämonen, Krieger und andere ma-
nur für Kinder ein Heidenspaß. gische Gestalten führen den inter-
Wenn Sie die Kunst der Gesichts- essierten Zeichner auf einen Streif-
bemalung vertiefen oder erst zug durch die Fantasy-Welt mit
entdecken wollen, sind Sie mit dem Figurentypen, charakteristischen
Buch gut bedient. Der Bildband ist Posen und genretypischer Kleidung.
ausführliche Schminkanleitung und Schrittweise kann man die Figuren
zugleich Quelle der Inspiration für nachempfinden, um anschließend zu
alle, die Lust auf kreative Gesichts- eigenen Entwürfen zu gelangen. Ein
bemalung haben. Muss für Fantasy-Fans, spannend
auch für alle, die gerne zeichnen.
Carmel Bloxsom und René Reiche
„Funky Faces Nadine Wewer
Abenteuer Gesichtsbemalung“ „Workshop Zeichnen Fantasy“
Verlag reiche & wilberg Englisch Verlag
ISBN: 978-3935341073 d(D) 15,90 ISBN: 978-3824114252 d(D) 16,80

SCHRITT FÜR SCHRITT HANDBUCH FÜR


Malen in Acryl ist nicht nur eine der FORTGESCHRITTENE
beliebtesten, sondern auch eine der Wenn Sie sich schon immer im
einfachsten und vielseitigsten Tech- Zeichnen selbst übertreffen wollten,
niken. In diesem Buch wird dem An- dann ist dieses Buch das Richtige
fänger wie auch dem versierten Hob- für Sie. Mit ihm können Sie systema-
bymaler das Malen mit Acryl erläutert tisch die wesentlichen Elemente des
– Grundlagen Komposition, Perspek- Zeichnens erlernen und vor allem
tive und Bildaufbau und Schritt-für- vertiefen, um einen eigenen Zeichen-
Schritt-Anleitungen. Die DVD vertieft stil entwickeln zu können. Ein prak-
die Aussagen im Buch und zeigt, wie tischer, mit über 300 Seiten sehr um-
spannend Malen sein kann. fangreicher Kurs im Zeichnen und
Illustrieren für ehrgeizige Anfänger
Felix A. Eckardt und Fortgeschrittene.
„Die Acrylmalschule für Einsteiger Peter Gray
und Fortgeschrittene“ „Zeichnen lernen“
Christophorus Verlag Taschen Verlag
ISBN: 978-3332019421 d(D) 19,95 ISBN: 978-3822857847 d(D) 9,90
53
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
Tobago
Malerische Karibik

▲ Strandidylle, festgehalten in Acryl auf


Raus aus dem Alltag, hinein in die Karibik: Wer sein male- Leinwand vom Kursleiter Martin Ludwig
risches Talent entdecken und unter fachkundiger Leitung
ausbauen möchte, ist reif für Tobago. Die Insel bietet strah-
nommen, seine Zeit auch alleine zu gestalten.
lendes Licht, sensationelle Motive und eine Atmosphäre, „Am Strand eines fremden Landes zu sitzen
und die Umgebung auf sich wirken zu lassen,
genau richtig fürs entspannte Lernen – und Faulenzen … ist für viele Teilnehmer am Anfang nicht ein-
fach“, erzählt Kursleier Martin Ludwig. „Die
Tobago, das kleinere Pendant zur Schwester- men. In der Regel malen die Teilnehmer zwei Eindrücke sind so faszinierend, dass man sie
insel Trinidad und vor der venezolanischen bis vier Stunden täglich. Der Rest der Zeit bisweilen, fasst ein bisschen demütig, nur auf
Küste gelegen, zeichnet sich landschaftlich dient der Erholung und der Erkundung der sich wirken lassen will, anstatt sie mit Pinsel
durch wunderschöne Strände, einen urwüch- Insel, zum Beispiel bei Ausflügen zum be- und Farbe ins Bild zu setzen.“ Doch dann
sigen Regenwald und ein fast 600 Meter ho- rühmten Strand Pigeon Point (natürlich mit wächst auch die Neugier, und das ist genau
hes Gebirge aus. Dazu das warme, aber nicht Badezeug), oder zum Wasserfall Agal. der Punkt, an dem der Kursleiter ansetzt: erst
schwüle Klima – die allerbesten Vorausset- Die Hauptstadt Scarborough bietet für seine sehen, dann malen. „Mit Blick aufs Meer er-
zungen also, um von der Hektik des Alltags Besucher einen exotischen Botanischen Gar- kläre ich beispielsweise, wie sich das Motiv
abzuschalten und die Karibik eine Woche ten, während man vom King George Fort am besten aufteilen ließe, welchen Anteil der
lang mit den Augen eines Malers zu erkun- herrliche Sonnenuntergänge genießen und Himmel haben könnte. Wie könnten sich
den. die nahe gelegene Kleinstadt Plymouth be- Wolken, Horizontlinie, Perspektive, Lichtein-
Auf dieser Malreise, organisiert und geleitet sichtigen kann. Außer Exkursionen in die fall oder die Meeresfarben auswirken. Ich
von dem Kunst- und Kreativtherapeuten Mar- einzigartige Natur Tobagos, bietet die kleine versuche, den Blick der Teilnehmer für all dies
tin Ludwig, gestalten sich die Tage von der Insel auch vielfältige Sportmöglichkeiten. zu öffnen und ermutige sie, zur Tat zu schrei-
„Sandy Point“-Appartmentanlage aus immer Das Zusammensein in der Gruppe wird durch ten.“ Erfahrungsgemäß hielten dann die Un-
sehr abwechslungsreich. Die Reisegruppe gemeinsames Essen und Gespräche am sicherheiten nicht lange an, auch deshalb
setzt sich aus maximal acht Personen zusam- Abend gepflegt. Doch bleibt es jedem unbe- nicht, weil der Kursleiter während der Mal-

54 Mein Kreativ-Atelier 220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de


Malen auf Reisen

stunden individuell auf jeden Teilnehmer


eingehe – auch und vor allem auf solche, die
sich ihre Schwierigkeiten nicht so gerne ein-
gestehen wollten.
Das Material – alles was die Teilnehmer an
Fotos: galerie-ambiente.de

Farben, Stiften, Pinseln und Papier brauchen


könnten – wird ihnen kostenfrei zur Verfü-
gung gestellt; wer lieber auf Keilrahmen malt,
bringt sich diese selbst mit – „Keilrahmen für
alle wäre ein Riesenpacken, viel zu aufwen- ▲ Unterkunft „Sandy Point Restaurant“
dig“, sagt Ludwig.

Malreise nach Tobago


6.–21. Februar 2011
17. April – 2. Mai 2011

Schritt für Schritt Malen und


Zeichnen lernen!
Mit dem Kunst- und Kreativtherapeuten
Martin Ludwig verbuchen auch Anfän-
ger sehenswerte Erfolge; sie können
sich und Ihre Kreativität in verschiede-
nen Techniken verwirklichen: Acryl,
Aquarell, Pastellkreide, Tusche, Kohle
und Bleistift. Motive sind Landschaft,
Blumen, Porträt, figürliches oder freies
Malen, nach Malvorlagen oder in der
Freiluftmalerei – je nach Vorliebe. Auch
können Einzeltherapiestunden gebucht
werden.

Kosten:
Unterkunft „Sandy Point Restaurant“
DZ App. p.P. ohne Frühstück inkl. Flug
(Frankfurt - Tob - Frankfurt) = 1299 Euro
EZ Zuschlag = 200 Euro
14 x Frühstück = 105 Euro
Kursgebühr = 520 Euro inkl. Material
Und trotz des tropischen Klimas gibt es beim
Trocknen keine Schwierigkeiten: Dafür sorgt
das stete und angenehme Lüftchen.
Zusätzlich zu den täglichen Gruppenmal-
stunden können die Teilnehmer täglich auch
eine Einzeltherapiestunde zubuchen. Was das
bedeutet, erläutert der gelernte Maltherapeut
so: „Das Malen ist ein wunderbares Mittel,
um sich über Probleme und Belastungen
klar zu werden und dann auch besser damit
umgehen zu können. Am Anfang der Kre-
ativtherapie steht allerdings ein Gespräch.
Mit dem Medium Malerei wird nach einer
Lösung gesucht und gemeinsam über das
Bild gesprochen. Für einen spürbaren Erfolg
sind mindestens fünf Einzeltherapiestunden
notwendig.”
Martin Ludwig besuchte die Insel schon sie-
ben Mal und war immer wieder von der
Freundlichkeit der Menschen und dieser ein-
zigartigen Natur überwältigt. „Dem eigenen Info und Anmeldung:
kreativen Ich begegnen, wo könnte das ein- Martin Ludwig
facher sein, als in solch einer ansprechenden Telefon: 0049-(0)9261-51361
Atmosphäre?“ info@galerie-ambiente.de
www.galerie-ambiente.de
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
Leser-Kunst

Fotos: Xxx Xxx

Malwettbewerb-Preisträgerin Ria Stelling, „Demie“


lebt mit ihrem Mann und den Hunden Mex 80 x 60 cm
und Gayan in Annen in den Niederlanden.

Ria Stelling ▼ „Einar“ 40 x 40 cm

Die Siegerin des Mal- und auch gerne deshalb, weil es dann immer
wieder „Lekkertjes“ gibt.
wettbewerbs malt am
allerliebsten Tiere „Im Blick zeigt sich die
Persönlichkeit des Tieres.“
Seit ihre Kinder erwachsen sind, hat Ria Stel-
ling endlich Muße, um sich der Malerei hinzu- Ihre ländliche Gegend bietet aber auch reich-
geben. Mit Erfolg: Nun gewann die 56-jährige lich Kühe und Schafe als Motive für ihre Ge-
Holländerin den ersten Preis beim Malwett- mälde; und ihr Fotoarchiv strotzt vor Bildern
bewerb von „Mein Kreativ-Atelier“. mit Blumen, Schmetterlingen und Pilzen –
alles selbst im Garten fotografiert. „Manch-
mal liege ich dabei auch schon mal auf dem
Bauch, um aus der Froschperspektive eine
spannende Komposition zu finden.“ Gelun-
gene Fotos werden dann zu Motivvorlagen.
Schon von klein auf hat Ria Stelling gerne Ihren ersten Hund malte die Künstlerin vor
gezeichnet und gemalt. Als jedoch die Kin- vier Jahren. Das Bild ist ihr so gut gelungen,
der auf die Welt kamen, war sie erst einmal dass sie mittlerweile Aufträge für Hundepor-
reichlich mit der Erziehung und dem Haushalt träts erhält. Um noch besser mit Formen und
beschäftigt. Zwischendurch gönnte sie sich Farbe umgehen zu können, nimmt sie seit
zwar auch immer etwas kreative Zeit, jedoch
nicht fürs Malen, wie sie erzählt, sondern in-
▼ „Bartho“, 60 x 60 cm
dem sie mit ihren Kindern bastelte oder Kin-
derkleidung nähte.
Sie malt jetzt seit etwa zehn Jahren; ihre
künstlerische Ausbildung erhielt sie nicht auf
akademischen Wegen, sondern durch einen
örtlichen Künstler; und so bezeichnet sich Ria
Stelling selbst als Autodidaktin. Eine zweite
und mit der Malerei verwandte Leidenschaft
der Malerin ist die Fotografie; und auch hier
stehen oder sitzen ihr oft die beiden Hunde
Modell – mittlerweile schon recht routiniert

„Mex“, 60 x 40 cm
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
Gewinnerin des 1. P reises beim großen Jubiläumsmalwet tb e w e r b

▲ „Schiermonnikoog“, 40 x 50 cm

zwei Jahren Unterricht bei einer professio- Bleibt noch die Frage: Wie kommt man als
nellen Kunstlehrerin. „Ich male fast jeden Tag Holländerin zu „Mein Kreativ Atelier“? „Ich
und meistens male ich Tiere. Dabei geht es freue mich jedes Mal, wenn das neue Heft
mir darum, die Persönlichkeit meines Mo- erscheint“, sagt die Malerin. „Ich fahre ent-
dells auszudrücken, die sich besonders gut weder die 45 Kilometer nach Deutschland,
in den Augen und im Blick der Tiere zeigt“, um das Heft zu holen, oder besuche meine
wie Ria Stelling erzählt. „Was ich dabei be- in Deutschland wohnende Schwester.“
daure: Vor lauter Hunden komme ich kaum
mehr zu Blumenbildern oder Landschaften
In der nächsten Ausgabe malt Ria Stelling
oder Porträts. Aber das muss sich ändern!“
für Sie noch einmal Schritt für Schritt das
Zwar bezeichnet sich Ria Stelling selbst als
Gewinnerbild des Malwettbewerbes.
realistische Malerin und liebt naturalistische
Motive; dennoch experimentiert sie biswei- Weitere Bilder von der Malerin finden Sie
len auch mit Abstraktionen – am liebsten mit auch auf ihrer Website: www.riacreatief.nl
hochwertigen Acrylfarben.

▼ „Smikkel“, 50 x 60 cm

57
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
Kinder kreativ

Wasserfarben
M AT E R I A L
• Zeichenpapier
(z. B. von Hahnemühle)
• Filzstift, wasserlöslich
• Wasser- oder Acrylfarben
und Filzstifte
Wasserfarben und wasserlösliche Filzstifte passen
(z. B. von C. Kreul)
• unterschiedliche Pinsel wunderbar zusammen, wie die Kinder in der Kreativ-
(z. B. über
www.gerstaecker.de) werkstatt voller Stolz demonstrieren. Die Farben leuchten,
• Bleistift • Wasserglas
• kleiner Teller und selbst die Konturen verfließen malerisch.
• kleiner Schwamm

1
So wird’s gemacht:
1. Das Zeichenpapier auf die Malunter-
lage legen und das ausgedachte Motiv
mit dem Bleistift leicht vorzeichnen.

2 2. Die mit Bleistift vorgezeich-


neten Linien mit dem Filzstift
nachmalen. Die Filzfarben
nicht trocknen lassen, sondern
sofort mit dem Auftrag der
Waserfarben beginnen.

3. Zum Ausmalen die Wasserfarben auf den


Teller geben, den Pinsel in das Wasserglas und
3
die jeweilige Farbe tauchen und das erste Feld
des Motivs bemalen; dabei verläuft der Filzstift-
strich. Die bemalte Fläche jeweils trocknen
lassen und erst dann die benachbarte Fläche
58 Mein Kreativ-Atelier malen, damit die Farben nicht ineinander laufen.
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
4
4. Weitere Motivteile wie Blumen, Wolken oder
Sonne mit dem Filzstift zeichnen und mit dem
Schwamm ausmalen, sodass die Umrisse ver-
schwimmen. Zuletzt die Motive noch einmal mit
dem Pinsel in den passenden Farben bemalen.

TIP P
Die Maltechnik kann auf verschiedenen Papieren auspro-
biert werden, beispielsweise auf Löschpapier oder Aquarell-
papier. Je nach Papierstruktur verläuft der Filzstift beim
Übermalen stärker oder schwächer.

220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de


Malen mit Acrylfarben

In glanzvoller Leichtigkeit erhellen


die schwungvollen Gebilde die
Nacht mit kosmischem Tanz –
oder welche Stimmung und
Fantasie weckt bei Ihnen diese
abstrakte Komposition?
So offen dieses Acrylge- 1. Die drei Keilrahmen auf einer
mälde auch für Interpreta- festen Unterlage aneinanderle-
gen. Den großen Keilrahmen
tionen ist: Seine Wirkung mit dem Schwamm in Kobalt-
verdankt sich zum einen blau untermalen. In die feuch-
dem wunderschönen Kon- te Farbe mit Weiß und Schwarz
streifenförmige Hell-Dunkel-
trast vom tiefen, ungestal-
Farbverläufe einziehen. Die Be-
teten Hintergrund und zum malung in gleicher Weise auf
anderen dem hell glänzen- den verschränkt anliegenden
den Schein in den Kreisen, Fensterkeilrahmen fortsetzen;
siehe Foto. Trocknen lassen.
Schwüngen und Perlenfä-
den. Strukturpaste hebt sie 2. Die Formen mit Bleistift vor-
aus der Fläche und Blattme- zeichnen. Die Strukturpaste mit
tall verstärkt die glanzvollen dem Borstenpinsel grob in die
Formen auftragen und gleich-
Effekte. Hinzu kommt das mäßig verteilen; alles sehr gut
außergewöhnliche Design trocknen lassen.
der Bildflächen durch die
3. Die strukturierten Formen
spezielle Gestalt und Kom-
mit Gelb grundieren und in die
position der Keilrahmen. feuchte Farbe mit Goldgelb und
Zartgelb malen, sodass hellere
und dunklere Bereiche entste-
M ATERIAL hen. In Hellgelb sanfte Ausläu-
• Keilrahmen, 40 x 70 cm fer um den großen Kreis sowie
• VBS Design-Keilrahmen den Streifen auftragen. Trock-
Fenster-Paar, 2-tlg., nen lassen.
40 x 60 cm
• Acrylfarben in Goldgelb, 4. Anlegemilch auf die mittle-

Kosmi
Gelb, Zartgelb, Weiß, ren Kreise und Bögen auftragen,
Schwarz, Kobaltblau nach Anleitung trocknen lassen
(z. B. von C. Kreul) und mit dem Pinsel Blattmetall
• Acrylfarbe Gold und Kupfer in Gold oder Kupfer auftragen.
(z. B. von C. Kreul)
• Struktur Paste, feine 5. Mit dem Bleistift die bogen-
Körnung förmigen Linien vorzeichnen.
• Blattmetall in Gold Die beiden Leerflaschen mit
und Kupfer Gold bzw. Kupfer befüllen. Die
• Anlegemilch vorgezeichneten Fäden zügig
(alles über VBS Hobby- abwechselnd mit Kupfer und
versand) Gold nachmalen. Gut trock-
• kleiner Schwamm nen lassen und zum Schluss die
• Borstenpinsel Gr. 6 kleinen unteren Kreise mit der
• Bleistift Kupferpaste verzieren.
• Leerflasche (von Rayher)

60 Mein Kreativ-Atelier 220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de


Motiv: Michaela Dold, Foto & Styling: Oswald Visuelle Medien

scher
Tanz
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
Motiv: Isabelle Zacher-Finet, Foto & Styling: Oswald Visuelle Medien

Friedvoller
Buddha
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
Malen mit Acrylfarben

Lassen Sie sich beim Malen ruhig Zeit –


und dabei auch von der Ruhe und Gelassenheit
berühren, die dieses Bildnis ausstrahlt!

Die überzeugende Farbtiefe und die ange-


M ATERIAL
deuteten Antik-Effekte erzielen Sie durch
• Keilrahmen, 50 x 60 cm
• Aquatec Studio Acrylfarbe eine Mischtechnik aus Pastell, Acryl (lasie-
in Titanweiß, Orange, rend und pastos) und Blattgold. Für sich
Kadmiumgelb genommen ist jede Malphase recht ein-
• Pastellkreide in Orange,
fach: Die Grundzüge werden mit Pastell-
Türkis, Siena gebrannt, Blau
• Blattmetall in Gold und farben angelegt und lasierend übermalt.
Anlegemilch (alles über Erst darauf kommt das Blattgold. Sodann
www.gerstaecker.de) wird das Bild wechselweise mit Acrylfarbe
• Flachpinsel, Borstenpinsel
und zuletzt wieder mit Pastellkreide ausge-
Gr. 12
• Malmesser mittlerer Größe arbeitet. Auch zeichnerisch sollte es keine
• Haushaltsschwamm Schwierigkeiten geben, da der Buddha
• Pastellfixativ oder Acryl- überpersönliche, stilisierte Züge trägt. Las-
firnis nach Belieben
in matt oder glänzend sen Sie sich bei der Arbeit ruhig Zeit – und
• REEVES Abreißpalette dabei auch von der Gelassenheit berüh-
• Pinselwascher ren, die der Buddha ausstrahlt!
Rastervorlage D auf Seite 42
originalgroße Vorlage auf
www.mein-kreativ-atelier.de

Die Vorlage mit der


Pastellkreide auf den
Malgrund übertragen und
kräftig in Blau nachzeich-
nen. Das Gesicht mit der
orangefarbenen Kreide
und breiten Strichen
schraffieren; den Hinter-
grund auch mit Türkis.
Zum Kopf hin die Farbe
verdichten.

220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de 63


Malen mit Acrylfarben

Die Pastellschraffuren
verwischen und damit
auch verdichten: Im
Hintergrund ver-
schmelzen die Farben
in einem Verlauf von
TIPP
Türkis über Orange Zum Verwischen von Pastellkreide können Sie gut
in ein zartes Blau. Die und gerne den Zeigefinger nehmen. Die Hautfeuch-
Gesichtskonturen tigkeit und der leichte Fettfilm lassen den staubigen
ebenfalls durch Verwi- Auftrag optimal verschmelzen. Die Alternative dazu
schen weichzeichnen. ist der Papierwischer, mit dessen Spitze Sie – im Un-
terschied zum Finger – auch Details recht gut erfas-
sen können.

Titanweiß stark mit Wasser verdünnen, sodass


es seine Deckkraft verliert. Damit das gesamte
Motiv mit dem Flachpinsel übermalen. Die
weiße Lasur zieht einen milchigen Schleier
über das Bild und lässt die Übergänge weicher
erscheinen. Die im Licht liegenden Ge-
sichtspartien mit einem weniger verdünnten
Weiß nachmalen.

Steppfotos: Isabelle Zacher-Finet


Die abgeschlossene Untermalung gut trocknen lassen;
erst dann das Blattmetall mit Hilfe der Anlegemilch
links im Hintergrund auftragen (die Produktbeschrei-
bung genau befolgen!). Dies bringt antikisierende
Effekte ins Bild; so als sei das Metall im Laufe der
Jahrhunderte abgeblättert.

220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de


Friedvoller Buddha

Im Hintergrund unterschiedliche Mischungen aus


Gelb und Orange sparsam mit dem Malmesser auf-
tragen. Dabei ausreichend Gold und die Farbe des
Hintergrundes durchscheinen lassen. Den Kopf selbst
mit der Pastellkreide in Siena gebrannt überarbeiten,
insbesondere die Schattenbereiche verstärken und die
Zuletzt den Mund ausgestalten. Anschließend Farbe mit dem Finger wieder verwischen.
das Bild mit Pastellfixativ oder Acrylfirnis be-
sprühen und gut trocknen lassen.

Die Lippen in Orange ausarbeiten und die Übergänge


zum Gesicht mit dem trockenen Borstenpinsel und ganz
wenig Weiß weich gestalten. Nach dem Trocknen die
Konturen mit dem Pastellstift in Orange nachzeichnen.

Den Buddhakopf und den Bildrand mit dem


Flachpinsel in der Trockenpinseltechnik noch-
mals in unterschiedlichen Mischungen aus
Gelb, Orange und Titanweiß überarbeiten.

Für die kleinen ornamentalen Elemente einen


kleinen Würfel aus dem Haushaltsschwamm
schneiden, damit wenig Titanweiß aufnehmen
und die weißen Kästchen in die linke untere Ecke
stempeln. Zuletzt das Bild mit Fixativ besprühen.

220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de


65
T h o m a s’ ATELIERTIPPS
Matte und glänzende Oberflächen
Während es in den letzten Ateliertipps (Nr. 38) um raue,
strukturierte Oberflächen ging, befassen wir uns heute mit
glatten, oft spiegelnden und transparenten Oberflächen von
Metall, Glas oder Porzellan. Entscheidend und charakteris-
tisch sind die klar abgegrenzten Lichter bzw. Licht-Schatten-
Kontraste und die Spiegelungen.

Einfaches Likörglas
Foto: Nicole Kemper

Eigentlich ist Glas durchsichtig. Was wir sehen, sind die


Thomas Boehler arbeitet als freibe- Spiegelungen des Lichtes und der Umgebung. In Stilleben
ruflicher Illustrator und Grafiker. Er kommt planes Glas selten vor; Gläser sind meist gekrümmt
illustriert Mal- und Zeichenbücher und verzerren die sich im Glas gespiegelte Umgebung.
und ist für Fachzeitschriften tätig. Er
gibt sein Wissen gerne an andere wei- 1. Farbloses Glas wird am besten mit Weiß und dann
natürlich auf einem farbigen Malgrund gemalt. Eine
1
ter und begleitet Sie daher von Aus-
gabe zu Ausgabe und versorgt Sie mit feine Vorzeichnung mit weißem Stift kann hilfreich
wertvollen Tipps. sein. Verdünnen Sie das Weiß und ziehen Sie die
Konturen nach. Das Glas selbst wird nicht ausgemalt.

Wenn wir ein Objekt in den Blick


2. Der Boden ist bei
nehmen, ist natürlich der opti- 2
sche Eindruck der entscheidende. Gläsern verdickt, und so
Dennoch spielen, jedenfalls bei werden auch die Konturen
vertrauten Dingen, auch andere gemalt. In den Aussparun-
Sinneserfahrungen mit. Wir wis- gen scheint der Hinter-
sen aus Erfahrung, wie sich ein grund durch – auch dickes
Objekt anfühlt – hart, weich, glatt, Glas ist transparent.
rau, kalt, warm. Wie ein Ding aus-
sieht, lässt sich beim Malen recht 3. Ebenso verhält es sich mit
gut und ziemlich direkt wieder- dem Stiel und dem Standfuß.
3
geben, nicht jedoch, zumindest Malen Sie die Linien nicht
nicht direkt, der taktile Eindruck. immer gleich dick und verdün-
Trotzdem lässt sich mit Pinsel nen Sie die Farbe bisweilen:
und Farbe auch so etwas wie Sie soll nicht überall komplett
Atmosphäre vermitteln, oder decken. Damit verblasst auch
besser gesagt: Man kann das das durchscheinende Blau.
Vorwissen über Glas, Keramik
oder Metall durch Farbge-
bung, die Art des Auftrags
4. Ins Likörglas kommt Likör: einfach den unte-
oder eine weiche oder 4 ren Bereich des Glases ausmalen, dabei jedoch
harte Lichtführung unter-
stützen: Die Kirsche ist immer innerhalb der Konturen bleiben. Nach
nicht nur glänzend rot, dem Trocknen malen Sie oben eine kleine wei-
sondern in gewisser ße Lichtkante und geben dem Glas noch einige
Hinsicht auch saftig … klare Lichtreflexe, die mit leichtem Schwung
der Glasform folgen. Unten am Fuß spiegelt
sich auch die Likörfarbe ein ganz klein wenig.

220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de


Lichtspiele auf der Flasche

1. Gemalt wird wiederum auf einem farbigen, Interessanter und weniger schema-
1 trockenen Hintergrund mit weißer Acrylfar- tisch wird die Sache, wenn das Glas
be, die Sie so weit verdünnen, dass sie nicht ungleichmäßig stark ist, etwa bei einer
mehr deckt. Mit dieser Lasur malen Sie die mundgeblasenen Flasche. Hier ist die
Konturen und tragen unregelmäßige Lichter Oberfläche nicht so perfekt glatt und
auf; andere Bereiche bleiben frei. gerundet wie oben beim Likörglas und
die Lichtreflexe sind nicht so eindeutig.

2. Mit etwas dickerem, doch immer noch


2 transparentem Weiß tragen Sie weitere helle
Bereiche auf und vermalen diese weich mit
dem zwischendurch ausgewaschenen Pinsel.
Der gewölbte Flaschenboden scheint leicht
verzerrt durchs Glas. Die unregelmäßig ver-
teilten Lichtspiegelungen lassen das Glas leicht
buckelig erscheinen.

3. Die hellsten Reflexionen ma-


3 len Sie mit dem feinen Pinsel in
unverdünntem Weiß. In diesem
Fall kommt das Licht von oben,
also liegen die Glanzlichter
hauptsächlich oben, besonders
an den „Schultern“ unter dem
Flaschenhals sowie an der
Öffnung.

4. Den Korken malen Sie


mit Ocker- und Brauntö-
4
nen und tupfen dunkle
Sprenkel auf. Ein leich-
ter, mit zunehmender
Entfernung schwächer
werdender Schatten aus
Fotos: Thomas Boehler

verdünntem Weiß gibt


der bisher schwebenden
Flasche Halt und setzt sie
auf den Tisch.

220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de 67


T h o m a s’ ATELIERTIPPS
Glänzende Kirsche

Selbstverständlich haben auch na-


türliche Objekte glatte, glänzende
A
Oberflächen. Ein einfaches Bei-
spiel (und Übungsmotiv) ist die
Kirsche. Die kugelige Form ergibt
sich aus den Schattierungen (A),
und für den Glanz sorgt ein ein-
zelnes Glanzlicht, das hier in die
feuchte Farbe gemalt wird (B) und
dadurch leicht abgetönt wird.

Strahlender Krug
Am Beispiel des Krugs sehen Sie, wie durch 1. Wie der Krug gemalt wird,
Lichtreflexe aus einer matten eine glänzende ersehen Sie aus den Atelier-
1
Oberfläche wird. Gemalt wird mit zwei Farben. tipps in der vorigen Ausgabe
Nr. 38. Er hat durch die Eigen-
schatten Volumen erhalten
und hat in dieser Phase eine
matte, stumpfe Oberfläche.

3. Strahlenden Glanz
3 erhält der Krug durch
die weißen, fast völlig
deckenden Glanz-
2 lichter, die auch die
Form von Fenstern
2. Etwas glatter wird er schon mit leicht annehmen können.
aufgesetzten hellen, weichen Lichtern in stark Die Glanzlichter
verdünntem und daher transparentem Weiß. ziehen sich auch
Die Lichter können Sie ebenso gut auf die über die Grenzen der
trockene oder auch direkt in die noch feuchte Farbfelder, was den
Farbe malen. Schwache Spiegelungen finden Glanzeffekt verstärkt.
sich bei glatten Objekten häufig der dem Licht
abgewandten Seite.

68 Mein Kreativ-Atelier 220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de


Matte Espressokanne

Die Espressokanne ist als Motiv durch ihre


streng geometrische, aus einer Vielzahl
von Flächen bestehende Form eine ziem-
liche Herausforderung. Da es hier nicht
ums Zeichnen, sondern um die Darstel-
lung einer metallischen Oberfläche geht,
können Sie die Bleistift-Vorzeichnung am
besten hier abnehmen.

1. Malen Sie die Kontur- und


Schattenlinien in Schwarz mit
1
einem feinem Pinsel nach.

2. Für die Flächen legen Sie sich unterschied-


2 lich helle Mischungen aus Weiß, Schwarz und
etwas Blau an; der Ton wirkt nicht so steril wie
ein reines Grau und deutet den metallischen
Schimmer an. Beginnen Sie mit den dunkleren
Flächen, die nicht direkt im Licht liegen.

3. Die direkt im Licht liegenden Flä-


chen erhalten den hellsten Ton, Henkel
3
und Kopf den dunkelsten. Noch wirkt
die Kanne wie bemalt und es fehlt der
für Aluminium typische Schimmer.

4. Um diesen Glanz zu erzeu-


4 gen, geben Sie zu den bläulich-
grauen Mischungen ganz wenig
von der Farbe, in der Sie den
Hintergrund angelegt haben;
beispielsweise helle Orange-
töne. Bemalen Sie nun die
Flächen wieder unterschiedlich
hell, nun jedoch mit Farbver-
läufen. Für die helleren Berei-
che geben Sie etwas Weiß zu.
Zuletzt betonen Sie mit dem
feinen Pinsel die Lichtkanten mit
Fotos: Thomas Boehler

purem Weiß.

220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de


Motiv: Anja Gensert, Foto & Styling: Oswald Visuelle Medien

Glänzende
Lichtspiele
70 Mein Kreativ-Atelier
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
Malen mit Acrylfarben

Glas, Licht und Spiegelung – alles in Rottönen,


aber alles andere als eintönig. Denn so kommen
in diesem in Acryl gemalten Stillleben die Licht-
spiele besonders eindrucksvoll zur Geltung.
Mit durchsichtigem Glas verhält es interessanten Objekten in einem Still-
sich ähnlich wie mit klarem Wasser: leben. Auf das Licht kommt es an, das
Was sich davon beim Malen am deut- Glas durchflutet und von ihm reflek-
lichsten zeigen lässt, sind die Licht- tiert wird. Dazu gehört ein lasieren-
reflexe und Spiegelungen, aus denen der, transparenter Farbauftrag (hier mit
der Betrachter auf die Gestalt und die verdünnter Acrylfarbe) und sodann
Oberflächenbeschaffenheit schließt. natürlich stellenweise das deckende
Das macht Glas und Gläser zu so Weiß als Glanzlicht.

1. (ohne Abb.) Den Hintergrund in einer Mischung


M ATERIAL aus Orange, Gelb und Rottönen mit einem Flach-
• Keilrahmen, 40 x 80 cm pinsel Gr. 50 malen; den Schritt so lange wieder-
(über www.gerstaecker.de) holen, bis die Farbe vollkommen deckt. Trocknen
• Solo Goya Art Acryl Premium lassen und die Vorlage mit einem Aquarellstift auf
pastos in Zinnoberrot, Oran- den Malgrund übertragen.
ge, Krapprot, Kadmiumgelb,
Primärrot, Titanweiß, Ultra-
marinblau und Vandyckbraun
(von C. Kreul)
• Bronzepulver von Schmincke
(über www.gerstaecker.de)
• Acrylpinsel Gr. 10 und 16
(da Vinci)
• Flachpinsel, Gr. 50 mm
(da Vinci)
(über www.gerstaecker.de)
• Linierer-Mantelpinsel „Tak-
lon”, Gr. 10 und 16 (über
www.springer-pinsel.de)
• Aquarellstift Den Hintergrund (die angedeutete Wand) in einem
• Sprühflasche • Fön kräftigeren Ton übermalen. Dadurch setzt sie sich
• Mallappen aus Baumwolle von der horizontalen Tischfläche ab und erzeugt
• Mischpalette einen räumlichen Eindruck.
• Wasserbehälter

Rastervorlage E auf Seite 43 Die Farben so weit verdünnen, dass sie ihre Deck-
originalgroße Vorlage auf kraft verlieren. Bei den sich teilweise überdecken-
www.mein-kreativ-atelier.de den Gefäßen zuerst die hinteren in einem dunkleren
Ton malen, sodass sie durch
die vorderen durchschei-
nen. Die einzelnen Glasob-
jekte in unterschiedlichen
Tönen lasieren. Die Striche
so ziehen, dass sie der
jeweiligen Form folgen.

220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de 71


Malen mit Acrylfarben

Sobald alle Gläser gemalt sind und


die Farbe getrocknet ist, die gesamte
Bildfläche mit dem großen Pinsel in
einem sehr stark verdünnten Gelb
lasierend übermalen. Dies schafft
eine farbliche Verbindung zwischen
den Objekten und dem Hintergrund.

Steppfotos: Anja Gensert


Die Reflexe und Lichtspiegelungen in ei-
nem mit Gelb abgetönten Weiß auftragen.
Die Lichter folgen den Formen und liegen
meist auf den Rändern, teilweise auch auf
Flächen und Rundungen.

Mit dem Linierpinsel unter-


schiedlich dunkle Rottöne
in Gruppen auf den Hinter-
grund spritzen, um ihn auf-
zulockern. Die Punkte und
Flecken nicht gleichmäßig
verteilen, sonst entsteht
Langeweile statt Spannung.
Trocknen lassen.

Das gesamte Bild abermals mit einer


sehr wässrigen Gelblasur überzie-
hen und in ausgewählten Bereichen
Bronzepulver in die nasse Farbe
streuen; das ergibt später schöne
Glanzeffekte.

72 220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de


Glänzende Lichtspiele

Die bestreuten Stellen mit


Wasser aus der Sprühflasche
besprühen, um das Pulver
fließen lassen zu können.
Den Farbfluss mit dem
Fön steuern und damit die
Glanzeffekte auf dem Glas
verteilen. Trocknen lassen.

TIPP
Stellen Sie den Fön lieber auf kalte
Luft. Hier geht es um den Luftstrom.
Zu viel Hitze kann den Farbauftrag
verderben.

Titanweiß stark
verdünnen und
damit die Tischfläche
lasieren, um eine
Verbindung zwi-
schen den Glanzlich-
tern auf den Gläsern
und dem Tisch zu
schaffen. Die
Schlagschatten in
einer stark verdünn-
ten Mischung aus
Vandyckbraun und
Ultramarinblau unter
die Objekte malen.
Dies verleiht ihnen
Halt auf dem Tisch.

Zuletzt den Fla-


schenverschluss
ausarbeiten und
da und dort die
Glanzlichter auf
den Gläsern wei-
ter verstärken.

73
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
Porträt
Farbigkeit, Ornamentik und Motivdetails: Das Porträt empfindet
typische Stilelemente von Frida Kahlos Kunst nach – oben als
Farbskizze, rechts Schritt für Schritt zum Nachmalen.
In ihrem Werk hat Frida Kahlo eine eigene Ästhetik ich etwas, wofür es sich zu leben lohnt: die Male-
mit surrealistischen Elementen und Motiven aus der rei“ . Da ich in einem Gipskorsett liegen musste, das
Volkskunst entwickelt. Beim Malen arbeitete sie ihre von den Schlüsselbeinen bis zum Becken reichte,
leidvolle Lebensgeschichte auf: Nach einem Unfall konstruierte meine Mutter mir ein lustiges Gestell
als 19-Jährige bis zum Tod im Jahr 1954 litt sie zeit- mit einer Holztafel, um das Papier daran zu befesti-
lebens an dessen Folgen und musste sie ihren Alltag gen. Es war ihre Idee, mein Bett mit einem Himmel
immer wieder liegend im Korsett verbringen. Über im Renaissancestil zu versehen. Sie brachte einen
die Anfänge ihrer Malerei nach dem Unfall sagte sie: Baldachin an und hängte an der Unterseite einen
„Sobald ich meine Mutter wiedersah, sagte ich zu Spiegel auf, so dass ich mein Spiegelbild als Modell
ihr: „Ich bin nicht gestorben, und außerdem habe verwenden konnte.“

74 Mein Kreativ-Atelier
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
Malen im Stil von Frida Kahlo

Die Vorlage mit dem


M ATERIAL Bleistift auf den Keil-
• Keilrahmen, 60 x 50 cm rahmen übertragen
• Liquitex Acrylfarben in Hookers und den Himmel in
Green deep, Burnt Orange, Brilliant einer Mischung aus
Yellow Green, Vandyck red, Türkisblau hell und
Iridescen Bright Gold, Marsschwarz Umbra gebrannt aus-
• Lascaux Acrylfarben in Gold Ocker, malen. Einen schönen
Titanweiß Kontrast zu den Him-
• Akademie Acryl color von melsfarben liefert das
Schmincke in Indigo, Vandyck- dunkle Olivgrün der
braun, Signalrot, Ultramarin, Tür- Blätter.
kisblau hell, Umbra gebrannt
(alles über www.gerstaecker.de)
• Borstenpinsel flach Gr. 20 und 12,
Flächenpinsel, Gr. 50,
Rundpinsel, Serie 363, Gr. 10
(da Vinci Forte)
• Wassertopf • Mischpalette

Rastervorlage G auf Seite 44


o riginalgroße Vorlage auf
www.mein-kreativ-atelier.de

Für den Blätterkranz im Hintergrund unterschiedliche Grün-


töne (mit Umbra bis Ocker im Grün) anmischen. Bei den ein-
zelnen Blättern unten mit dem breiten Flachpinsel ansetzen,
den Strich nach oben führen und den Pinsel dabei so drehen,
dass sich das Blatt wölbt bzw. wendet; zur Spitze hin mit der
Kante malen. Die Pinselpuren sollen sichtbar bleiben. Den
Pinsel bei alledem möglichst nicht absetzen.

Titanweiß mit Goldocker und einer Spur


Burnt Orange zu einer hellen Hautfarbe
mischen und Gesicht und Hals untermalen.
Die Schattenbereiche in einer dunkleren
Mischung (weniger Weiß) auftragen, sodass
sich Kinn, Nase und Stirn heller heraushe-
ben. Den Wangen einen Hauch Rot geben.

220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de


Malen im Stil von Frida Kahlo

Die Haare, den Scheitel ausgenommen, und die


Augenbrauen in einer Mischung aus Vandyckrot
und Braun mit einer Spur Schwarz malen. Das Rot
des Haarbands ist komplementär zum grünen Hin-
tergrund und bringt das Gesicht ausdrucksstärker
zur Geltung.

Zum Modellieren der Blüten eine Schat-


tenfarbe aus Vandyckbraun und Indigo
mischen, die verdünnte Farbe dünn auf die
dem Licht abgewandten Seiten der Blüten
und in den Blütenkelch malen. Es sind nur
die Schatten in der weißen Blüte, die ihr die
räumliche Gestalt verleihen.

Die Ohrringe mit


Steppfotos: Anja Gensert

Iridescen Bright Gold


malen. Sie setzen
sich von der dunklen
Untermalung in voller
Leuchtkraft ab; vor
Blättern würden sie
untergehen.

Auf das Medaillon


das Yin-Yang-Symbol
malen, darunter
den dunkelbraunen
Schlagschatten, der
das Schmuckstück
von der weißen
Bluse abhebt. Auf
dem Kragen feine
Motiv und Steppfotos: Anja Gensert

Stickereien andeuten.

Die Schmetterlinge in verdünnten Ver-


sionen aller bisher verwendeten Farben
malen. Durch die Verdünnung ergeben sich
transparente Lasuren, die den Himmel da
und dort durchschimmern lassen.
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
Den Mund und die Augen malen; die Lider in Vandyckbraun
und die Pupille in Schwarz. Ein paar Tupfen Weiß auf den Pu-
pillen geben ihnen Glanz und Form. Wichtig: Die Glanzlichter
in beiden Augen auf jeweils die gleichen Stellen setzen! Zuletzt
mit dem trockenen Pinsel und sehr wenig Weiß die im Licht
liegenden Gesichtsbereiche aufhellen.
KT 162

ie u
ERHEFT

Deutsch
land 5
5,00

Das oben abgebildete Motiv stammt aus


I Öster
reich 3 5,75
I Schw

nst
Frankreicheiz SFR 10,00
3 6,10 I Italie

ist weib
I Tsche n3
chien K ^ 5,90 I BeNe

dem Sonderheft: Die Kunst ist weiblich


C 129 Lux 3 5,90
I Slowa
kei 3 5,90 I Ungarn
IER SOND

I Slowe Ft 1870
nien 3
5,75

lich
4(34
6 ; 0=
, Ç  4
6+,
Ç  + , :0
Dieses Magazin zeigt die weibliche Seite der Kunst: .5 Ç 
KREATIV–ATEL

26*/
2 < 5 :;

Porträt-Malerinnen von heute, ein Atelierbesuch MOTIVE


STRELIT
ZIE
LANDSC
HAFTE N
bei einer Münchener Malerin und Galeristin und KUNST
BERLIN
2010
ERHEFT

viele Tipps zum Thema Koch-Kunst und Mode.


IER SOND

Schwerpunkt dieses Heftes ist Frida Kahlo.


EXTRA
KREATIV–ATEL

FÜR SIE
KULTUR-
KALENDER
64 Seiten | 5,00 EUR (D) |Art.-Nr. KTSH162 ZUM RAU
NEHMEN S-

Zu beziehen über den Zeitschriften-


HEFT

handel sowie direkt unter


– SONDER

MALERINN
HEUTE EN
www.shop.oz-verlag.de 0016
2
4 1919

-9 0+ (
67

(Tel: 07623/964-155)
6050 04

.7 2( / 36
¶ ., 4
B7,B&6LQG
G

(3 ;,
3 ,0 +
,5 :*
/ (- ;

 

220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de


77
Motiv: Franz-Josef Bettag, Foto & Styling: Oswald Visuelle Medien

Flirrendes
Licht
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
Malen mit wasserlöslichen Ölfarben

Die spontanen Pinselstriche tauchen die Landschaft mit


kühnen Farbkontrasten in flirrendes Licht und lassen den
Himmel spektakulär aufglühen: So macht die Ölmalerei
Spaß und bringt auch Anfängern effektvolle Ergebnisse!

Angesichts der schlichten, aber effektvollen Gemalt wird mit wasserlöslichen Ölfarben
Komposition brauchen Sie für dieses Motiv in der Alla-prima-Technik, die bereits in den
keine Vorzeichnung; auch kommt es nicht auf vergangenen Ausgaben ausführlich dargestellt
die – ohnehin wenigen – Einzelheiten an, son- wurden. Besuchen Sie auch www.mein-kre-
dern auf die Art des Farbauftrags in der Alla- ativatelier.de; dort und auf www.bettags-mal-
prima-Technik und auf die Komposition: Teilen schule.de zeigt Ihnen Franz-Josef Bettag alles
Sie die Malfläche so ein, dass der Himmel zwei Wichtige zur Technik, in der mit unverdünn-
Drittel des Malgrunds einnimmt und die Gebü- ten Farben direkt und mutig auf die Leinwand
sche aus der Bildmitte rücken; sie und der ge- gemalt wird. Wichtig: Tragen Sie am Anfang
staffelt dahinter stehende einzelne Baum lassen dünne Farbschichten auf und legen dann di-
den Blick innehalten. Die seitlich eingescho- ckere darüber. Malen Sie mit kräftigen gleich-
benen fernen blauen Berge bringen zusätzlich mäßigen Strichen in eine Richtung, lassen Sie
Tiefe ins Bild. die Malstriche stehen, wie sie kommen und
vermalen Sie die Farben auf keinen Fall inein-
ander! Ansonsten können Sie das Motiv nach
M ATERIAL Lust und Laune variieren und einfach Ihrer
• Keilrahmen, 50 x 70 cm Fantasie folgen.
• wasserlösliche Ölfarben Artisan von Winsor
& Newton in Paynesgrau, Ultramarinblau,
Phthalogrün, Kadmiumgelb, Kadmiumorange,
Kadmiumrot, Magenta und Titanweiß
• Borstenpinsel, flach, Gr. 24 (3 cm) Verdünnen Sie die Farben mit ein wenig
Katzenzungenpinsel, Gr. 14 oder 16 (ca. Thinner (Verdünner) von Artisan und tragen
1,5 cm) (z. B. von Habico) Sie mit dem breiten flachen Pinsel von rechts
• Verdünner „Thinner“ von Artisan nach links großzügig Magenta, Kadmium-
orange und eine mit Weiß aufgehellte Mi-
schung aus Magenta und Ultramarinblau auf.

220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de


79
Malen mit wasserlöslichen Ölfarben

Mit dem sauberen Flachpinsel leicht über den Himmel


streichen, sodass die Farben ein wenig miteinander
verschmelzen und mehr oder weniger weiche Verläufe
entstehen. Den Pinsel zwischendurch stets säubern,
damit die Farben nicht schmutzig werden.

T IP P
Mehr zum Thema „Saubere Pinsel – leuch-
tende Farben“ sehen Sie in unserem Video
auf www.mein-kreativatelier.de.

Mit den selben Farben, nun jedoch


weniger verdünnt, mit kräftigen
Pinselstrichen den Himmel und die
Wolken weiter herausarbeiten. Mit
Kadmiumorange einen Gegenpol
zum intensiven Magenta setzen
(Kadmiumrot steht zwischen den
beiden kraftvollen Farbtönen und
harmonisiert dadurch die Farbe).

Steppfotos: Franz-Josef Bettag


Den weißen Wolkenfleck in der Mitte
des Himmels in Titanweiß mit kräftigem,
deckendem Strich malen, sodass das
Weiß blendend hervorsticht.

Mit dem breiten Flach-


pinsel die Farbflächen
etwas abschwächen;
die Farben auch ein
wenig ineinanderma-
len; dies nimmt etwas
Intensität aus dem
Himmel und zeichnet
ihn ein wenig weicher.

220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de


Flirrendes Licht

Die Felder im Vordergrund


mit Phthalogrün als dunkelster
Farbe und weiteren Mi-
schungen von Titanweiß und
Kadmiumgelb aufstricheln;
der ungleichmäßigen Auftrag
bringt Leben in die Landschaft.
Die Berge im Hintergrund mit
dem kleinen Flachpinsel zart in
Ultramarinblau malen.

Die Sträucher rechts vorne zuerst als dunkle Silhouette


malen: dabei mit einer Schicht Paynesgrau beginnen und
sodann Phthalogrün auflgen. Die Lichtseite mit einer
Mischung aus Phthalogrün und Kadmiumgelb wieder
aufhellen. Bei alledem die einzelnen Farbschichten jeweils
mit kurzen Strichen auftragen; die Farben nicht ineinan-
der; sonst entsteht eine stumpfe Mischfarbe. Mit ein paar
Tupfern in Magenta Farbakzente setzen.

Den Schatten der Sträucher wieder mit


Paynesgrau und Phthalogrün malen. Nur
einige wenige Striche setzen. An dieser
Stelle darf sich die dunkle Farbe leicht
mit der darunterliegenden hellen Farbe
vermischen. Der daraus entstehende
künstlerische Effekt ist typisch für die
Alla-prima-Malerei.

Erst im fertigen Bild und mit etwas Distanz erkennen Sie,


wie die einzelnen, spontan aufgetragenen Striche zusam-
menwirken. Gerade weil sie nicht so weich ineinander
verlaufen, sondern teilweise unverbunden neben- und
aufeinander stehen, flirren die Farben und die Landschaft
liegt in einem ganz besonderen Licht.

220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de


81
Impressum

HERSTELLER: Marabu GmbH & Co. KG


erscheint 8 x im Jahr Asperger Straße 4
in der OZ-Verlags-GmbH

KREATIV Römerstr. 90 C.Kreul GmbH & Co. KG


Carl-Kreul-Straße 2
D-71732 Tamm
Reeves über ColArt
ATELIER
D-79618 Rheinfelden
www.oz-verlag.de
Tel.: 07623/964-0
D-91352 Hallerndorf
info @ c-kreul.de Rubens
Herausgeber: H. + E. Medweth
www.c-kreul.de von Dr. Fr. Schoenfeld GmbH & Co.
Postfach 10 47 41
Verlagsleitung: Sandra Linsin ColArt Deutschland GmbH D-40038 Düsseldorf
Programmleitung: Sandra Kocheise
Gutenbergstraße 4 info@lukas-germany.de
Konzept & Koordination: Christine Asal
Textredaktion: Nikolaus Lenz D-63477 Maintal www.lukas-germany.de
Motive: Franz-Josef Bettag, Fax: 06109/7646-89
Thomas Boehler, info @ colart.de STAEDTLER Mars GmbH & Co.KG
Hanspeter Dietmann, (ehemals Eberhard Faber)
Michaela Dold,
Anja Gensert,
da Vinci Künstlerpinselfabrik Moosäckerstraße 3
Margit Gieszer, DEFET GmbH D-90427 Nürnberg
Christina Schneider, Tillystraße 39-41 info @ staedtler.de
Isabelle Zacher-Finet D-90431 Nürnberg www.staedtler.de
Fotos & Styling: Oswald Visuelle Medien
order @ davinci-defet.com
Layout & Produktion: KIM Verlag GmbH
Herstellungsleitung: Dirk Siemsen www.davinci-defet.com Springer Pinsel GmbH
Marketingleitung: Gabriela Schwald Walter Beck
Head of Marketing: Daniela Dempfle Derwent über Gerstäcker Münsterstr. 37
Vertriebsleitung: Bernd Mantay D-91572 Bechhofen
Fax: 07623/964-159
Vertrieb: BPV Medien Vertrieb
Fabriano über Gerstäcker info @ springer-pinsel.de
GmbH & Co. KG www. springer-pinsel.de
Römerstraße 90 Habico-Künstlerpinselfabrik
79618 Rheinfelden Bieringer GmbH Winsor & Newton über ColArt
www.bpv-medien.com
Liebersdorfer Straße 4
Anzeigenleitung: Sabine Mecklenburg
Anzeigenverkauf: Veronika Mainka D-91572 Bechhofen
Tel.: 0761/70578-565 www.habico.info VERSENDER:
Fax: 0761/70578-650
anzeigen@familymedia.de Hahnemühle FineArt GmbH Johannes Gerstäcker Verlag GmbH
Heftbestellung: Tel. 07623/964-155
bestellservice@oz-verlag.de
Hahnestraße 5 Wecostr. 4
Service-Hotline: Fax: 07623/964 64 449 D-37586 Dassel/Relliehausen D-53783 Eitorf
service-hotline@oz-verlag.de tfa @ hahnemuehle.de Deutschland:
Druck: OZ Druck & Medien GmbH www.hahnemuehle.de Tel.: 0049/ (0)2243-88995
Rheinfelden, Germany
info @ gerstaecker.de
© 2010 by OZ-Verlags-GmbH/Rheinfelden. H. Schmincke & Co. GmbH & Co. KG www.gerstaecker.de
Printed in Germany. Otto-Hahn-Straße 2 Österreich:
Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Modelle stehen unter D-40699 Erkrath Tel.: 0043/ (0)800-292240
Urheberschutz, gewerbliches Nacharbeiten ist untersagt. info @ schmincke.de www.gerstaecker.at
Für unverlangte Einsendungen von Fotos, Zeichnungen und
Manuskripten übernehmen Verlag und Redaktion keiner-
www.schmincke.de Schweiz:
lei Haftung. Alle Anleitungen ohne Gewähr. Die veröffent- Gerstäcker Schweiz AG
lichten Modelle wurden von Redaktion und Verlag sorgfältig KnorrPrandell GmbH Solothurnerstr. 231
erstellt und geprüft. Eine Garantie wird jedoch nicht über- Michael-Och-Straße 5 CH-4600 Olten,
nommen. Redaktion und Verlag können für eventuell auftre-
D-96215 Lichtenfels Tel.: 0041/ (0)62-2060000
tende Fehler oder Schäden nicht haftbar gemacht werden.
Mein Kreativ-Atelier erscheint 8 x pro Jahr. Der Jahres- KnorrPrandell @ crhogroup.com www.gerstaecker.ch
abopreis beträgt D € 38,40/A € 54,40, weitere Auslands- www.knorrprandell.com
preise auf Anfrage. kreativ.de Hobby-Versand GmbH
Aboservice Deutschland und Schweiz: Aboservice, Kolibri Wecostraße 4
Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden, Tel.: 07623/964-156,
Fax.: -451, E-Mail: abo@oz-verlag.de
Feurer & Sohn GmbH D-53783 Eitorf
Einzelbestellservice Deutschland und Schweiz: OZ-Be- Beyerberger Str. 1 Tel.: 02243/ 84747-47
stellservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden, Tel.: D-91596 Burk Fax: 02243/ 84747-50
07623/964-155, Fax: - 255, E-Mail: bestellservice@oz- info@feurer-sohn.de info @ kreativ.de
verlag.de. Bei einer Bestellung berechnen wir Ihnen Ver-
www.kolibri-pinsel.de www.kreativ.de
sandkosten in Höhe von € (D) 2,20. Ausland auf Anfrage.
Abo- und Einzelbestellservice Österreich: Valora Services
Austria GmbH, Abteilung Leserservice, St. Leonharder Str. Lascaux über Gerstäcker VBS Hobby Service GmbH
10, A-5081 Anif/Salzburg, Tel.: 06246/882-5381, Fax: -5299. Justus-von-Liebig Straße 8
E-Mail: welcome@leserservice.at. Bei Einzelbestellungen Liquitex über ColArt D-27270 Verden
zzgl. Versandkosten.
Vertrieb Österreich: Valora Services Austria GmbH, St.-
info @ vbs-versand.de
Leonharder-Str. 10, A-5081 Anif/Salzburg, Tel.: 06246/882-0, www.vbs-hobby.com
www.valoraservices.at

82 Mein Kreativ-Atelier 220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de


VORSCHAU
• Malen wie die alten Meister:
Das Mädchen mit dem Perlenohrring

Für Sie zum Nachmalen:


Das Gewinnerbild des großen Jubiläumsmalwettbewerbs

• Abstraktes Relief in Gold

• Workshop: Bauernmalerei

Künstlerporträt: Kieron Williamson,


das Wunderkind aus England

• Faszinierend:
Heimische Unterwasserwelt

• Aquarellistisch:
Zauberhafte Blüten KREATIV
Ihr nächstes Kreativ-Atelier erscheint am 2. Februar 2011
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
ATELIER

Das könnte Ihnen auch gefallen