Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
KREATIV
39
4 196650 404803
ATELIER
Bilder
der Stille
s &RIEDVOLLER "UDDHA
s +OSMISCHER 4ANZ
s $ER ERSTE 3CHNEE
Kreative
Techniken
7ORKSHOP
Landschaften stupfen –
wunderbar einfach!
!TELIERTIPPS
Glanzvolle Effekte
auf Glas und Metall
1MXEPPIR
und vieles mehr Motiv-
Vorlagen
Bettags
Malscinhinugle Malerische in Acryl-,
Video-Tra
für Einsteige
r
Vielfalt Aquarell- und
Ölfarben
Malen nach Monet
Ihr Redaktionsteam
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
3
INHALT BILDMOTIVE
Malen mit Acr ylfarben
Florales Mosaik 6
Auge in Auge 10
Blauer See in blauer Nacht 14
Blühendes Leben 26
Der erste Schnee 36
Friedvoller Buddha 62
Glänzende Lichtspiele 70
Porträt 74
Malen mit wasserlöslichen Ölfarben
Flirrendes Licht 78
Malen mit Aquarellfarben
Frühlingsfrische Apfelblüten 20
20 Frühlingsfrische
Apfelblüten
e
Service - Ht odoertliHn
ilf e?
Ra
Brauchen Sie
Sie da!
Wir sind für
4 Mein Kreativ-Atelier
service- hotline@ oz-ver
Fax 07 62 3 96 4
lag.de
64 44 9
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
62 Friedvoller
Buddha
Auf einen Blick
TECHNIKEN
Bet tags Malschule
Mein erstes Aquarell – Lasieren leicht gemacht 16
Workshop
Landschaftselemente – Stupfen und Verblenden 32
Kinder kreativ
Wasserfarben und Filzstifte 58
T homas’ Atelier tipps
Gläsern, glatt und glänzend 66
JOURNAL
26 Blühendes
Leben Tipps, Trends, News 30
Küns tler -Por trät 46
In ternet-Tipps 50
Gewinnspiel 51
Buch-Tipps 53
SERVICE
Grundlagen : Vorlagen über tragen
Rastermethode – Schritt für Schritt erklärt 40
Raster-Vorlagen 41
Impressum, Herstellernachweis 82
Vorschau 83
7
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
Malen mit Acrylfarben
hineinziehen.
T IPP
Sprenkeln Sie lieber zu wenig
als zu viel und probieren Sie
es am besten zuvor auf einem
Blatt Papier aus.
Auge in Auge
Mit der Farbgebung in Schwarz und Gelb-Orangetönen
M ATERIAL
und durch die klare Linienführung nimmt das Teilport-
• Keilrahmen, 40 x 60 cm
rät fast grafische Züge an. Gemalt wird mit unterschied- (über VBS Hobbyversand)
lich großen Pinseln und nur wenig verdünnten Farben • Solo Goya Art Acryl premium
in wenigen Tönen. Die großen Flächen werden nur pastos in Titanweiß, Lichter Ocker,
Kadmiumrot dunkel, Umbra ge-
durch die Fellstriche, die dunklen Gesichtslinien und
brannt, Schwarz (von C. Kreul)
die Fellzeichnung strukturiert. Umso spannender ist der • Katzenzungenpinsel, Gr. 10,
Gegensatz zum realistisch ausgearbeiteten Auge. Gr. 14 und Gr. 18
Denn ob man ein Tierporträt als ausdrucksstark emp- Rundpinsel, Gr. 1 und 2
(über www.gerstaecker.de)
findet, hängt in erster Linie von der gelungenen Dar-
• Sprühflasche
stellung der Augen ab. Auf sie richtet sich der Blick zu • Wasserglas
allererst. Deshalb berührt uns der Blick in die Augen • alter Porzellanteller als Palette
eines Tieres unvergleichlich stärker als etwa der Blick • Malstock (von GERSTAECKER,
siehe S. 30)
auf Schnauze oder Ohren.
Rastervorlage F auf Seite 43
1. (o. Abb.) Die Vorlage in der Rasterme- originalgroße Vorlage auf
thode (siehe S. 40) mit einem Blei- oder www.mein-kreativ-atelier.de
Pastellstift auf die Leinwand übertragen.
In ähnlicher Weise
auch die dunkle Linie
vom Auge zur Nase
so stricheln, dass
beiderseits winzige
Striche auslaufen. Die
Nase mit dem Katzen-
zungenpinsel flächig
Mit ganz wenig Weiß ein Glanz- ausmalen und einen
licht auf die Nase malen; so wird hellen Schwung in
aus der bloßen Fläche eine plas- grauer Farbe hinein-
tische Form und die Nase wirkt ziehen. Die weißen
durch die Reflexion feucht. Fellstriche mit sehr
trockenem Auftrag vor
allem im Bereich von
Auge und Nase weiter
verstärken.
Um die Bart-
haare zielsicher
und flott malen
zu können,
vorher einige
Hilfslinien mit
einem Pastell-
stift ziehen.
Das gibt einen
guten Anhalt.
Die Schnurrhaare
mit leicht verdünn-
tem Titanweiß in
einem Strich nach-
ziehen; am besten
mit Hilfe des Mal-
stocks (siehe Tipp).
Die Pastellstriche
können ruhig stehen
bleiben.
TIPP
Bei den Schnurrhaaren kommt
es darauf an, die Striche ohne
Verdickungen und ohne ab-
zusetzen schwungvoll zu ma-
len; mit unverdünntem Weiß
ist das schwer möglich; des-
halb die Verdünnung. Nützlich
ist hier ein Malstock, auf dem
die Hand aufliegt und der den
richtigen Abstand hält, um die
Striche schwungvoll aus dem
Handgelenk ziehen zu können.
Drei Blautöne, dazu Weiß und Silber dahinter aufgestupft. Das silbrig glänzende
und eine Spur Magenta: Das ist alles, was Gebüsch im Vordergrund wird mit Folie
Sie an Acrylfarben für dieses Gemälde aufgetupft und dann mit ein paar Farbsprit-
brauchen. Ebenso sparsam und deshalb zern gesprenkelt. Der breite Anstreichpin-
auch so wirkungsvoll sind die Effekte sel füllt die Flächen so schnell, dass die
gesetzt: Die ferne Uferlinie – gradlinig vor- Farbverläufe noch in die feuchten Farben
bereitet durch eine Abdeckung mit Klebe- gezogen werden können. Vorlage wird hier
band – wird gespachtelt und der Bewuchs keine benötigt.
FARBEN PAPIER
Aquarellfarben sind in halben und ganzen Es gibt verschiedene Qualtäten und Größen.
Näpfen oder in Tuben erhältlich. Am leich- Für Ihre ersten Versuche mit Pinsel und Farbe
testen tun Sie sich mit ganzen Näpfen. Wenn reicht ein Block der Größe DIN A3. Das Papier
diese einmal leer sind, kann man sie problem- sollte eine Stärke von 250 bis 300 Gramm und
los mit Tubenfarben füllen. Einer der Vorteile eine matte, glatte Oberfläche besitzen. Auf
von Aquarellfarben gegenüber beispielsweise strukturierten oder rauen Papieren lässt sich
Acrylfarben: Aquarellfarben können auch der Farbfluss nur sehr schwer steuern und es
nach dem Trocknen immer wieder mit Wasser bleiben unschöne Ränder und Ausblühungen.
angelöst und daher bis zum letzten Rest ver-
wendet werden.
PINSEL
Der Fehhaarpinsel (auch französischer Ver-
waschpinsel genannt) in der Größe 6 reicht
aus, um alle Übungen und Motive nachzu-
malen. Er hat eine Spitze aus Fehhaar (Schweif-
haare des Eichhörnchens) und kann sehr viel
Wasser und Farbe aufnehmen.
… oder breitflächig nass in Nass malen … und auf matter bzw. glatter Oberfläche
17
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
DEN PINSEL VERSTEHEN
Bettags Malschule
Lavieren und Lasieren, nass und trocken malen:
die wichtigsten Aquarelltechniken – ganz einfach!
Der Baum wurde in der Lasurtechnik gemalt, also mit
mehreren übereinander liegenden Farbschichten. Die
Formen entstehen aus wenigen gezielten Pinselstrichen.
Der Tulpenstrauß
entstand mit spontanen
Pinselstrichen nass in
Nass. Ein ausgearbeitetes
Malprojekt mit entspre-
chenden Malschritten
finden Sie auf S. 20.
Motiv & Fotos: Franz-Josef Bettag
18 Mein Kreativ-Atelier
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
Gelbe Rose
In dieser Übung kommen
nur zwei Farbtöne zum Ein-
satz: Grün (Winsorgrün)
und Kadmiumgelb. Ge-
malt wird mit einem Feh-
haarpinsel, mit dem die
Farben flott ineinander
fließen können.
2. Mit Kadmiumgelb malen Sie in dünnen 3. Nehmen Sie jetzt noch einmal Winsorgrün
1. Legen Sie das Aquarellpapier (den Block) Strichen die Umrisse der Rosenblüte und ma- auf den Pinsel und lassen Sie den Farbton
flach auf den Tisch. Verdünnen Sie Winsor- len sodann mit einem breiten Pinselstrich die ganz zart vom Stielansatz her in die (nasse)
grün mit reichlich Wasser und malen Sie damit Blüte aus. Lassen Sie aber am oberen Rand Blüte fließen. Leicht antupfen und den Pinsel
die Stängel und die Blätter. das Papierweiß stehen. wieder abheben. Fertig!
19
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
Malen mit Aquarellfarben
Frühlingsfrische
Apfelblüten
In „Bettags Malschule“ auf S. 16 zeigt Ihnen
M ATERIAL
der Künstler die maltechnischen Grundlagen,
• Aquarellpapier, ca. 30 x 40 cm
z. B. Artistico extra weiß 300 g/qm und hier können Sie mit diesem zauberhaften
von Fabriano oder Hahnemühle Aquarell gleich loslegen: Der Hintergrund wird
Cornwall, matte Oberfläche 450 g/qm in der Nass-in-Nass-Technik laviert, sodass die
• Aquarellfarbe in Kadmiumgelb,
20 Mein Kreativ-Atelier
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
Die Apfelblüte ist gewiss eine der schönsten Blüten,
die der Frühling hervorbringt – und in seiner zarten
Farbigkeit und schlichten Gestalt ein ideales Motiv
für ein leuchtendes, zügig ausgeführtes Aquarell.
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
Motiv: Thomas Boehler, Foto & Styling: Oswald Visuelle Medien
Claude Monet
TIP P
Wenn Sie den Pinsel locker und weiter hinten
halten, wird der Strich automatisch freier.
2 Einen ordentlichen Klecks Malgel auf die Palette geben
und Weiß, Coelinblau und Ultramarin als Himmelsfarbe
dazu mischen. Die Farbe – stets mit Gel dabei – im oberen
Viertel als leichten Bogen mit dem Borstenpinsel Gr. 8
dick auftragen; die Pinselstriche nicht ganz gleichmäßig,
aber doch in einem gewissen Rhythmus auftragen und
sichtbar stehen lassen. Oben mehr Ultramarin, nach
unten hin mehr Coelinblau und Weiß nehmen.
6
Das Abendrot, unten mit Orange und Kadmiumgelb
beginnend, mit kurzen Pinselstrichen malen. Nach
oben hin weniger Orange und mehr Gelb nehmen.
Nach rechts hin auch die Gebäude teilweise übermalen.
TIP P
Wenn Sie jeweils einen Pinsel für die braunen Mauerfarben und Steppfotos: Thomas Boehler
die Gelb-Orangetöne nehmen, ersparen Sie sich das mehrma-
lige Säubern und können die Farben im steten Wechsel inein-
ander- und übereinandermalen.
Claude Monet hat dieses berühmte Bild mit Ölfarben gemalt mit der flirrenden, grandiosen Farbigkeit macht sie den Zauber
und dabei die Farbe mit plastischen Pinselstrichen reichlich des Bildes aus: Das eigentliche Motiv sind die Farbenspiele am
dick aufgetragen. Beim Nachempfinden mit Acrylfarben darf Himmel und im Wasser, auch die Spiegelungen, viel weniger
diese „körperliche“ Wirkung nicht verlorengehen. Zusammen dagegen die Gebäude, die eher wie beiläufig gemalt wirken.
Durch den Zusatz von Malgel trocknen die Acrylfarben auch Was das Zeichnen und das Figurative betrifft, ist das alles
langsamer; hier ein Vorteil, da die Farben ja zumeist nass inei- keine Herausforderung. Die Gebäude wirken plastisch lediglich
nandergemalt werden und damit Zwischentöne erzeugen. Der durch die Malstriche in unterschiedlichen Farbtönen, die mehr
Nachteil ist, dass die Farben ein wenig an Intensität verlieren. zufällig als gezielt Licht und Schatten andeuten.
Blühendes
Leben
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
Malen mit Acrylfarben
TIP P
Diese Acrylmaltechnik demonstriert Ihnen
Franz-Josef Bettag auch im Video auf sei-
ner Webseite www.Bettags-Malschule.de.
Coelinblau verstärken.
Das Innere mit Kad-
miumgelb malen und
darauf mit Kadmiumrot
und Zitronengelb die
Schatten bzw. die Licht-
reflexe setzen.
die Hand, die den Pinsel führt, und wird mit der anderen eingedickt und kann
gehalten. Eine Anwendung sehen Sie beim Motiv „Auge daher dick und plastisch
in Auge“ auf Seite 13. Der mit Leder ummantelte Kopf des aufgetragen werden,
Malstocks liegt auf dem Rahmen oder außerhalb des Bil- sondern sie bleibt auch
des auf. Der von Gerstaecker angebotene 90 cm lange Mal- etwas länger feucht und
stock ist aus Metall und besteht aus zwei 45 cm langen, vermalbar.
ineinander geschraubten Teilen. www.gerstaecker.de www.schmincke.de
30 Mein Kreativ-Atelier
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
Nützliches & Praktisches
■ Lederfarbe von
KnorrPrandell
Ein kleines Farbwun-
der hat KnorrPran-
dell mit Leather Color
by Waco neu im Pro-
gramm. Die Leder-
farbe für den neuen
Look peppt jeden
Leder- oder Kunst-
stoff-Untergrund auf
– in der Mode wie bei
allen Gebrauchsge-
Fotos: KnorrPrandell
Die Drei-Schicht-Regel
Anstatt beispielsweise eine Wiese oder
eine Baumkrone mit einzelnen Stri-
Wiese und Gräser
chen zu malen, wird die Farbe in der
Regel in drei Schichten mit drei Farb- 1. Sie geben Gelb und 1.
tönen aufgestupft. Die unterste und Grün nebeneinander
dunkelste Schicht ist die Untermalung. auf die Palette, halten
Sie sorgt für die Schatten. Am Beispiel den Pinsel flach und
der Wiese ist sie ein Dunkelgrün mit ziehen die Farben mit
Schwarz- und Blautönen. Nach dem einem Strich ineinan-
Trocknen ist die Grundfarbe (hier der, ohne diese (ganz
Grün- und Gelbtöne) an der Reihe; sie wichtig!) miteinander
wird ebenso gestupft wie die Unterma- zu vermalen.
lung. Im letzten Schritt werden mit
dem hellsten Farbton, hier in Weiß, die
Lichter entweder aufgestupft, etwa in
einer Laubkrone, oder im Beispiel der
Wiese aufgestrichelt. Wichtig dabei ist,
dass die zweite und dritte Farbe so ge-
stupft wird, dass die jeweils untere Far-
be durchblitzt. Diese drei Schichten
(Schatten, Grundfarbe, Lichter) lassen 2. 2. Danach richten
den Bereich verblüffend plastisch er- Sie den Pinsel
scheinen: Man sieht gewissermaßen wieder etwas auf.
ins Gras oder Laub hinein. Wie gut ersicht-
lich, steht er nun
Den Pinsel laden auf einer grün-
Ein weiteres Geheimnis lautet: Far- gelb marmorier-
ben in der Farbe beleben das Bild. ten Farbe.
Das bedeutet, dass der Farbton
ebenso ungleichmäßig sein soll wie
der gestupfte Auftrag. Wenn Grün-
und Gelbtöne gefragt sind, mischt 3. Erst jetzt schieben Sie 3.
man sie weder auf der Palette noch den Pinsel mehrmals von
im Bild, sondern nimmt mit dem rechts nach links in die
Pinsel gleich beide Farben auf. Farbe. Wenn Sie ihn an-
Dann hinterlässt das Stupfen viele schließend abheben, hat
Zwischentöne, so wie sie auch in der Haarkörper die Form
der Natur erscheinen. eines Meißels mit einer
scharfen Kante.
32 Mein Kreativ-Atelier
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
Landschaftselemente
4. 4. Beim Stupfen auf die blau-grüne Untermalung (die Schatten-
farbe) setzen Sie den Pinsel zart auf und führen ihn ein klein we-
nig nach oben. Die Haarspitzen hinterlassen feine Striche, die
nach oben hin weich auslaufen; unten bleibt der harte Ansatz. So
stupfen Sie einige Reihen in unregelmäßigen Abständen auf.
5.
5. Zwischen die Reihen und auf die Untermalung ziehen Sie mit dem
Fächerpinsel hellere Strukturen mit mehr Gelb und etwas Weiß ein.
Dazu setzen Sie den Fächerpinsel auf und drücken ihn nach oben:
ohne auf und ab oder gar hin und her zu malen! Die dunkle Unter-
malung muss bereichsweise sichtbar bleiben. So gleichen Sie den
harten Ansatz aus Schritt 4 aus und füllen die Zwischenräume mit
einzelnen Büscheln.
Laubbäume
Nichts ist einfacher, als Bäume in die Landschaft zu stupfen; einem sozusagen neutralen, idealtypischen Laubbaum ge-
die Vorgehensweise ist immer dieselbe. In der Komposition zeigt: Sie malen das Holz vor und stupfen nacheinander drei
können einzelne Bäume oder auch ganze Baumgruppen das Schichten von Laub auf: unten dunkel, das sind die Schatten
zentrale Motiv, eine Kulisse, den Hintergrund oder auch einen im Laub; darauf die Laubgruppen in der Grundfarbe und da-
Ruhepunkt bilden. Ob Eiche, Birke oder Obstbaum, die Vor- rüber mehrmals helle Lichter. Sie malen also keine einzelnen
gehensweise ist immer dieselbe. Hier wird das Verfahren an Blätter, sondern stupfen immer nur Laubgruppen auf.
1.
2.
2. Das Saftgrün hellen Sie mit Gelb etwas auf: Das ist 3.
die Grundfarbe fürs Laub. Wie auf S. 30 in den Schritten
1 bis 3 gezeigt, werden die Farben nicht auf der Palette 3. Für die Lichtpunkte nehmen Sie Gelb mit etwas Grün
gemischt, sondern gemeinsam mit dem Pinsel aufge- und ganz wenig Weiß. Die paar Zweiglein malen Sie mit
nommen. Damit stupfen Sie die Laubgruppen auf den dem feinen Schreibpinsel in einem sehr verdünnten,
Hintergrund, decken ihn aber nicht zu. sehr flüssigen Dunkelbraun in die Krone.
2.
4. Die „Grundwolke“ 4.
ist fertig. Nach diesem
Schema können Sie
solche Wolkenhaufen
nach Belieben ausdeh-
nen, verdichten, staf-
feln und treiben lassen,
wohin sie der Wind
weht. Gewitterwolken
erzeugen Sie, indem
Sie Grau dazwischen
stupfen.
38 Mein Kreativ-Atelier
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
Der erste Schnee
Empfehlung
ISBN-10: 3-838831-81-0
ISBN-13: 978-3-8388-3181-7
Rastermethode
Mit dieser Technik lässt sich jedes Motiv auf einen beliebigen Malgrund trans-
ferieren. Der Vorteil ist, dass sie keine Kosten verursacht. Außerdem können
Vorlagen damit beliebig vergrößert und verkleinert werden und somit jedem Format
eines Malgrundes (proportional zum Format der Vorlage) angepasst werden.
1.
Übertragen Sie nun die Zeichnung auf den Malgrund, zum Beispiel
einen Keilrahmen: hierzu jedes Kästchen genau betrachten und das
Motiv des einzelnen Kästchens der Skizze in das jeweilige Kästchen
des Malgrundes entsprechend einzeichnen.
A A A
JOURNAL
Künstler-Porträt • 220311231045L8-01
Malen aufamReisen • Internet-Tipps • Leser-Kunst • Buch-Tipps
11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
Künstler-Porträt
ZU GAST BEI:
WOLFGANG TRAUB
„Mit der Muse kann man nicht verhandeln“
sich herum, dass da einer war, der Dinge wie Kunst als Wirtschaftsbetrieb, das schien mir
Plattencovers und Plakate gestalten konnte.“ nicht zusammen zu passen.“
16 Jahre war Traub, als es mit solchen Auf-
tragsarbeiten losging, und in UIm, wo der Auf Umwegen zurück zur Kunst
gebürtige Frankfurter aufwuchs, war er bald
so etwas wie eine kleine lokale Berühmtheit. Jedenfalls ließ Traub nach dem Abitur die
Und es gab echte Honorare, viel mehr als Kunstakademien links liegen und nahm ein
bloßes Taschengeld. „Das gab mir genug Studium der Völkerkunde auf – für ihn, der
Selbstvertrauen, um mich an die Ölmalerei eine Innenansicht fremder Kulturen erwartet
zu wagen, und bald darauf an die damals noch hatte, war dies eine bittere Enttäuschung. „So,
recht neue Technik des Acryl,“ erzählt Traub, wie ich die Ethnologie erlebt habe, be-
„das war auch weit interessanter als Schule.“ schränkte man sich eher darauf, zu registrie-
Scheinbar wäre also nichts näher gelegen, als ren und systematisieren, was man irgendwo
Wolfgang Traub eine akademische Ausbildung zu absolvieren im Dschungel so alles trieb. Das war nichts
und eine künstlerische Laufbahn einzuschla- für mich.“ Das Interesse jedoch für komplett
Zeichen, zeichnen, zeichnen: So hat alles gen; doch dem war nicht so. Die Erklärung andere Sichtweisen auf das Leben, wie sie
angefangen mit dem Maler und Zeichner dafür klingt recht ungewöhnlich. „Das Zeich- beispielsweise der Buddhismus hervorbringt,
Wolfgang Traub, der schon als Kind im Eltern- nen und Malen hat mir unendlich viel Spaß begleitet ihn nach wie vor und immer stärker.
haus nicht nur Bilderbücher geguckt, sondern gemacht, und ich hatte damals tatsächlich die „Wenn Buddhisten sagen, dass die Wirklich-
auch im dickleibigen elterlichen Kunstlexikon Befürchtung, als berufsmäßiger Bildender keit ein Produkt bestimmter Vorstellungen ist,
gestöbert hatte, um seinen Bilderhunger zu Künstler die Lust daran zu verlieren. Vom Ver- dass wir also kreativ daran mitwirken, wie uns
stillen. Doch zum heutigen Status als promi- kauf künstlerischer Arbeiten leben zu müssen, die Welt erscheint, dann ist das nicht weit weg
nenter und gefragter Bildender Künstler war
es nicht nur ein langer, sondern überaus ver-
schlungener Weg mit Umwegen und auch
Sackgassen.
BU
von dem, was Künstler tun.“ Traub. „Die Muse hatte mich sozusagen an
Und wie kam der Künstler Wolfgang Traub der Gurgel gepackt.“
zur Kunst zurück? „Auf Umwegen“, sagt er. Der Umweg ging jedoch weiter, denn zurück
„Ich ließ mich als Hilfslehrer nach London in Deutschland wurde sein Sohn geboren und
anwerben, um im Deutschunterricht zu assis- eine Familie war zu versorgen; den Lebens-
tieren.“ Eine großartige Zeit sei das gewesen, unterhalt verdiente er sich aus Ausfahrer für
erzählt Traub, zwei Jahre lang diese riesen- Bio-Gemüse. Mit der Zeit kamen immer mehr
große, ungeheuer lebendige und vielfältige Werbeaufträge, zunächst für Bio-Läden, dann
Stadt zu erleben und zu erkunden … haupt- auch grafische Arbeiten für Zeitschriften; erst
sächlich mit dem Fahrrad, in London ein 1988 gab es die erste Ausstellung und damals
Fotos: Wolfgang Traub
Abenteuer für sich. Aber ganz plötzlich, viel- erschien auch sein erstes Bilderbuch für Kin-
leicht auch nicht ganz zufällig, brach die Lei- der. Mit der Eröffnung des für Interessenten
denschaft für die bildende Kunst durch, und und andere Künstler offenen Ateliers „Blaues
zwar beim Besuch einer Picasso-Ausstellung. Haus“ im südbadischen Sulzburg etabliert
„Ich war wie vom Donner gerührt und blieb sich Wolfgang Traub als bekannter Maler und „Sitzende auf dem Marktplatz“,
stundenlang vor den Bildern stehen“, erzählt Zeichner, der dann auch als Kunstdozent und Rötel, Kreide & Tusche, 12 x 10 cm
47
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
Künstler-Porträt
Wolfgang Traub in seinem Atelier „Der Springinsfeld“, Acryl & Lack auf Jutesack, 50 x 70 cm
Foto: boesner.tv
In der Rubrik „Technik“ zeigt die deutsche Pinselma- ist übrigens kein Foto, sondern der Wagen selbst:
nufaktur Habico Impressionen aus der Arbeit eines Der Künstler hat ihn eigenhändig und originalgetreu
Pinselmachermeisters, der einen Pinsel nach dem nachgebaut und fährt ihn bisweilen auch aus. Sehr
anderen in Handarbeit herstellt. im Gegensatz zu diesen illustrativen Bilden stehen
sowohl seine Abstraktionen als auch seine opulenten
www.clipfish.de Blumenbilder sowie seine in der Stupftechnik – wie
Der weltbekannte Hersteller von Zeichenmaterial im Workshop gezeigt – ausgeführten Landschaften.
Küstenlandschaft in Pastell
Faber Castell zeigt ein spannendes Video über die Das speziell dafür entwickelte Dietmann-Pinselset
Produktion von Bleistiften leider nicht auf seiner ist über den Shop ebenso erhältlich wie seine DVDs,
Homepage www.faber-castell.de, sondern auf dem Bücher und Zeitschriftenausgaben. Oder Sie zählen Pastellen ihrer Meinung nach besonders gut um-
Portal www.clipfish.de: in die Suchmaske „Faber“ zu den glücklichen Gewinnern des Gewinnspiels in setzen lässt. Dazu gibt es ein Blog mit persönlichen
eingeben, schon kann der Streifzug beginnen. diesem Heft … Notizen, aber auch Videos, in denen sie sich bei der
Arbeit über die Schulter schauen lässt. Besonders
www.pastellbilder.de spannend ist die Linkliste mit den Internetadressen
➔ Künstler Wenn Sie sich für die Pastellmalerei interessieren, von zahlreichen deutschsprachigen und internati-
sind Sie auf der Seite der Künstlerin Astrid Volquard- onalen Pastellkünstlern – eine Fundgrube auch für
www.dietmann-maltechnik.de sen vollkommen richtig – leicht zu merken: www. alle, die sich von professionellen Motiven inspirieren
Das Malen gelernt hat der Freiburger Maler und pastellbilder.de. Hier zeigt sie nicht nur ihre beein- lassen wollen.
Malkursleiter Hanspeter Dietmann, Autor unter an- druckenden nordischen Landschaftsmotive, sondern
derem des Workshops in dieser Ausgabe, nicht auf erzählt auch, wie sie mit dem besonderen Licht ihrer translate.google.de
der Akademie, auch nicht beim Besuch von Malkur- norddeutschen Heimat umgeht – etwas, das sich in Wer nicht oder nicht ganz so gut Englisch kann, für den
schrumpft das World Wide Web, das weltweite Netz
Foto: Hanspeter Dietmann
3x
1x
Nylon-Umhängetasche
3x Hanspeter Dietmann
Mit Umschlag, Reißverschluss
und kleinem Innenfach
Acrylmalerei – Romantische Landschaften B × H × T: 35 × 28 × 7 cm
Acrylmalerei genial einfach! Mehr zur
Maltechnik und zum Buch im Workshop auf S. 39
Christophorus Verlag
Einfach die
F
beantworte ragen
n, die Seite 1x
Fotos: Andreas Springer
ausschneid
en
3x
Schmuckkoffer
schicken. W und an uns Mit Spiegel, 4 Haken, 2 Stoff-
ir zieh
allen Einse en unter täschchen, 3 Schubladen und
Pinselset für Landschaften ndung insgesamt 29 Unterteilungen
2 Flächenpinsel, 2 Fächerpinsel, die Gewinn en B × H × T: 30 × 14,5 × 17 cm
2 Katzenzungenpinsel, 1 Rundpinsel er !
EINSENDESCHLUSS: 02. 02. 2011 (Datum des Poststempels) Wir wünschen Ihnen viel Glück!
Welche/s der Bilder in diesem Heft haben Sie Welche Maltechnik bevorzugen Sie Anzahl der Personen in Ihrem Haushalt?
bereits nachgemalt bzw. welche/s möchten (z. B. Acrylmalerei)? __________ Personen
Sie noch nachmalen (die Rubriken „Bettags davon weiblich: __________ Personen
Malschule“, „Thomas‘ Ateliertipps“, „Workshop“, davon männlich: __________ Personen
„Künstler-Porträt“, „Leser-Kunst“, „Kinder kreativ“,
„Buch-Tipps“, „Internet-Tipps“, „Tipps/Trends/ News“
und „Malen auf Reisen“ bitte auch hier nicht Ihr Alter: ___________ Jahre
nennen)? Welche Rubriken („Bettags Malschule“, „Thomas‘
Ateliertipps“, „Workshop“, „Künstler-Porträt“,
„Leser-Kunst“, „Kinder kreativ“, „Buch-Tipps“, „Inter- Ihr Geschlecht:
net-Tipps“, „Tipps/Trends/News“ und „Malen auf ❏ weiblich ❏ männlich
Reisen“) gefallen Ihnen am besten?
Senden Sie bitte den ausgefüllten Fragebogen bis zum 02. Februar 2011 an: Absender:
Oder schicken Sie Vorder- und Rückseite als Fax an:
OZ-Verlags-GmbH Name/ Vorname
im Inte rn et un te r:
52 .m ei n-kreati vatelier.de
Mein Kreativ-Atelier
www am 11.03.2022
220311231045L8-01 über http://www.united-kiosk.de
Buch-Tipps
EINFACH SPEKTAKULÄR
Bücher
rund ums Malen
In seinem neuen Buch stellt Franz-
Josef Bettag brillante Blumen- SCHREIBEN UND MALEN
porträts vor und zeigt Schritt für Viele berühmte Schriftsteller, von
Schritt, wie einfach man in sei- Goethe über Franz Kafka, Patri-
ner Acryllasurtechnik solch beein- cia Highsmith bis Hermann Hesse
druckend realistische Motive ge- waren auch begnadete Maler
stalten kann und wird im Detail und Zeichner. Doch das bildneri-
mit den wichtigsten Handgriffen sche Werk blieb weitgehend unbe-
und Maltricks vertraut gemacht. kannt. Dieses Buch präsentiert die
Auf der beiliegenden DVD, die das Kunstwerke von 115 internationa-
Buch ergänzt und vertieft, kann len Schriftstellern. Alles sehr span-
der Leser dem Künstler über die nend, kurzweilig und informativ.
Schulter schauen.
Franz-Josef Bettag Donald Friedman
„Blütenzauber „Und ich mischte die Farben und vergaß
Leuchtende Blumenporträts in Acryl malen“ die Welt … – Malende Dichter“
Edition Fischer Verlag Elisabeth Sandmann
ISBN: 978-3939817666 d(D) 24,90 ISBN: 978-3938045336 d(D) 39,90
Kosten:
Unterkunft „Sandy Point Restaurant“
DZ App. p.P. ohne Frühstück inkl. Flug
(Frankfurt - Tob - Frankfurt) = 1299 Euro
EZ Zuschlag = 200 Euro
14 x Frühstück = 105 Euro
Kursgebühr = 520 Euro inkl. Material
Und trotz des tropischen Klimas gibt es beim
Trocknen keine Schwierigkeiten: Dafür sorgt
das stete und angenehme Lüftchen.
Zusätzlich zu den täglichen Gruppenmal-
stunden können die Teilnehmer täglich auch
eine Einzeltherapiestunde zubuchen. Was das
bedeutet, erläutert der gelernte Maltherapeut
so: „Das Malen ist ein wunderbares Mittel,
um sich über Probleme und Belastungen
klar zu werden und dann auch besser damit
umgehen zu können. Am Anfang der Kre-
ativtherapie steht allerdings ein Gespräch.
Mit dem Medium Malerei wird nach einer
Lösung gesucht und gemeinsam über das
Bild gesprochen. Für einen spürbaren Erfolg
sind mindestens fünf Einzeltherapiestunden
notwendig.”
Martin Ludwig besuchte die Insel schon sie-
ben Mal und war immer wieder von der
Freundlichkeit der Menschen und dieser ein-
zigartigen Natur überwältigt. „Dem eigenen Info und Anmeldung:
kreativen Ich begegnen, wo könnte das ein- Martin Ludwig
facher sein, als in solch einer ansprechenden Telefon: 0049-(0)9261-51361
Atmosphäre?“ info@galerie-ambiente.de
www.galerie-ambiente.de
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
Leser-Kunst
Die Siegerin des Mal- und auch gerne deshalb, weil es dann immer
wieder „Lekkertjes“ gibt.
wettbewerbs malt am
allerliebsten Tiere „Im Blick zeigt sich die
Persönlichkeit des Tieres.“
Seit ihre Kinder erwachsen sind, hat Ria Stel-
ling endlich Muße, um sich der Malerei hinzu- Ihre ländliche Gegend bietet aber auch reich-
geben. Mit Erfolg: Nun gewann die 56-jährige lich Kühe und Schafe als Motive für ihre Ge-
Holländerin den ersten Preis beim Malwett- mälde; und ihr Fotoarchiv strotzt vor Bildern
bewerb von „Mein Kreativ-Atelier“. mit Blumen, Schmetterlingen und Pilzen –
alles selbst im Garten fotografiert. „Manch-
mal liege ich dabei auch schon mal auf dem
Bauch, um aus der Froschperspektive eine
spannende Komposition zu finden.“ Gelun-
gene Fotos werden dann zu Motivvorlagen.
Schon von klein auf hat Ria Stelling gerne Ihren ersten Hund malte die Künstlerin vor
gezeichnet und gemalt. Als jedoch die Kin- vier Jahren. Das Bild ist ihr so gut gelungen,
der auf die Welt kamen, war sie erst einmal dass sie mittlerweile Aufträge für Hundepor-
reichlich mit der Erziehung und dem Haushalt träts erhält. Um noch besser mit Formen und
beschäftigt. Zwischendurch gönnte sie sich Farbe umgehen zu können, nimmt sie seit
zwar auch immer etwas kreative Zeit, jedoch
nicht fürs Malen, wie sie erzählt, sondern in-
▼ „Bartho“, 60 x 60 cm
dem sie mit ihren Kindern bastelte oder Kin-
derkleidung nähte.
Sie malt jetzt seit etwa zehn Jahren; ihre
künstlerische Ausbildung erhielt sie nicht auf
akademischen Wegen, sondern durch einen
örtlichen Künstler; und so bezeichnet sich Ria
Stelling selbst als Autodidaktin. Eine zweite
und mit der Malerei verwandte Leidenschaft
der Malerin ist die Fotografie; und auch hier
stehen oder sitzen ihr oft die beiden Hunde
Modell – mittlerweile schon recht routiniert
„Mex“, 60 x 40 cm
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
Gewinnerin des 1. P reises beim großen Jubiläumsmalwet tb e w e r b
▲ „Schiermonnikoog“, 40 x 50 cm
zwei Jahren Unterricht bei einer professio- Bleibt noch die Frage: Wie kommt man als
nellen Kunstlehrerin. „Ich male fast jeden Tag Holländerin zu „Mein Kreativ Atelier“? „Ich
und meistens male ich Tiere. Dabei geht es freue mich jedes Mal, wenn das neue Heft
mir darum, die Persönlichkeit meines Mo- erscheint“, sagt die Malerin. „Ich fahre ent-
dells auszudrücken, die sich besonders gut weder die 45 Kilometer nach Deutschland,
in den Augen und im Blick der Tiere zeigt“, um das Heft zu holen, oder besuche meine
wie Ria Stelling erzählt. „Was ich dabei be- in Deutschland wohnende Schwester.“
daure: Vor lauter Hunden komme ich kaum
mehr zu Blumenbildern oder Landschaften
In der nächsten Ausgabe malt Ria Stelling
oder Porträts. Aber das muss sich ändern!“
für Sie noch einmal Schritt für Schritt das
Zwar bezeichnet sich Ria Stelling selbst als
Gewinnerbild des Malwettbewerbes.
realistische Malerin und liebt naturalistische
Motive; dennoch experimentiert sie biswei- Weitere Bilder von der Malerin finden Sie
len auch mit Abstraktionen – am liebsten mit auch auf ihrer Website: www.riacreatief.nl
hochwertigen Acrylfarben.
▼ „Smikkel“, 50 x 60 cm
57
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
Kinder kreativ
Wasserfarben
M AT E R I A L
• Zeichenpapier
(z. B. von Hahnemühle)
• Filzstift, wasserlöslich
• Wasser- oder Acrylfarben
und Filzstifte
Wasserfarben und wasserlösliche Filzstifte passen
(z. B. von C. Kreul)
• unterschiedliche Pinsel wunderbar zusammen, wie die Kinder in der Kreativ-
(z. B. über
www.gerstaecker.de) werkstatt voller Stolz demonstrieren. Die Farben leuchten,
• Bleistift • Wasserglas
• kleiner Teller und selbst die Konturen verfließen malerisch.
• kleiner Schwamm
1
So wird’s gemacht:
1. Das Zeichenpapier auf die Malunter-
lage legen und das ausgedachte Motiv
mit dem Bleistift leicht vorzeichnen.
TIP P
Die Maltechnik kann auf verschiedenen Papieren auspro-
biert werden, beispielsweise auf Löschpapier oder Aquarell-
papier. Je nach Papierstruktur verläuft der Filzstift beim
Übermalen stärker oder schwächer.
Kosmi
Gelb, Zartgelb, Weiß, ren Kreise und Bögen auftragen,
Schwarz, Kobaltblau nach Anleitung trocknen lassen
(z. B. von C. Kreul) und mit dem Pinsel Blattmetall
• Acrylfarbe Gold und Kupfer in Gold oder Kupfer auftragen.
(z. B. von C. Kreul)
• Struktur Paste, feine 5. Mit dem Bleistift die bogen-
Körnung förmigen Linien vorzeichnen.
• Blattmetall in Gold Die beiden Leerflaschen mit
und Kupfer Gold bzw. Kupfer befüllen. Die
• Anlegemilch vorgezeichneten Fäden zügig
(alles über VBS Hobby- abwechselnd mit Kupfer und
versand) Gold nachmalen. Gut trock-
• kleiner Schwamm nen lassen und zum Schluss die
• Borstenpinsel Gr. 6 kleinen unteren Kreise mit der
• Bleistift Kupferpaste verzieren.
• Leerflasche (von Rayher)
scher
Tanz
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
Motiv: Isabelle Zacher-Finet, Foto & Styling: Oswald Visuelle Medien
Friedvoller
Buddha
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
Malen mit Acrylfarben
Die Pastellschraffuren
verwischen und damit
auch verdichten: Im
Hintergrund ver-
schmelzen die Farben
in einem Verlauf von
TIPP
Türkis über Orange Zum Verwischen von Pastellkreide können Sie gut
in ein zartes Blau. Die und gerne den Zeigefinger nehmen. Die Hautfeuch-
Gesichtskonturen tigkeit und der leichte Fettfilm lassen den staubigen
ebenfalls durch Verwi- Auftrag optimal verschmelzen. Die Alternative dazu
schen weichzeichnen. ist der Papierwischer, mit dessen Spitze Sie – im Un-
terschied zum Finger – auch Details recht gut erfas-
sen können.
Einfaches Likörglas
Foto: Nicole Kemper
1. Gemalt wird wiederum auf einem farbigen, Interessanter und weniger schema-
1 trockenen Hintergrund mit weißer Acrylfar- tisch wird die Sache, wenn das Glas
be, die Sie so weit verdünnen, dass sie nicht ungleichmäßig stark ist, etwa bei einer
mehr deckt. Mit dieser Lasur malen Sie die mundgeblasenen Flasche. Hier ist die
Konturen und tragen unregelmäßige Lichter Oberfläche nicht so perfekt glatt und
auf; andere Bereiche bleiben frei. gerundet wie oben beim Likörglas und
die Lichtreflexe sind nicht so eindeutig.
Strahlender Krug
Am Beispiel des Krugs sehen Sie, wie durch 1. Wie der Krug gemalt wird,
Lichtreflexe aus einer matten eine glänzende ersehen Sie aus den Atelier-
1
Oberfläche wird. Gemalt wird mit zwei Farben. tipps in der vorigen Ausgabe
Nr. 38. Er hat durch die Eigen-
schatten Volumen erhalten
und hat in dieser Phase eine
matte, stumpfe Oberfläche.
3. Strahlenden Glanz
3 erhält der Krug durch
die weißen, fast völlig
deckenden Glanz-
2 lichter, die auch die
Form von Fenstern
2. Etwas glatter wird er schon mit leicht annehmen können.
aufgesetzten hellen, weichen Lichtern in stark Die Glanzlichter
verdünntem und daher transparentem Weiß. ziehen sich auch
Die Lichter können Sie ebenso gut auf die über die Grenzen der
trockene oder auch direkt in die noch feuchte Farbfelder, was den
Farbe malen. Schwache Spiegelungen finden Glanzeffekt verstärkt.
sich bei glatten Objekten häufig der dem Licht
abgewandten Seite.
purem Weiß.
Glänzende
Lichtspiele
70 Mein Kreativ-Atelier
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
Malen mit Acrylfarben
Rastervorlage E auf Seite 43 Die Farben so weit verdünnen, dass sie ihre Deck-
originalgroße Vorlage auf kraft verlieren. Bei den sich teilweise überdecken-
www.mein-kreativ-atelier.de den Gefäßen zuerst die hinteren in einem dunkleren
Ton malen, sodass sie durch
die vorderen durchschei-
nen. Die einzelnen Glasob-
jekte in unterschiedlichen
Tönen lasieren. Die Striche
so ziehen, dass sie der
jeweiligen Form folgen.
TIPP
Stellen Sie den Fön lieber auf kalte
Luft. Hier geht es um den Luftstrom.
Zu viel Hitze kann den Farbauftrag
verderben.
Titanweiß stark
verdünnen und
damit die Tischfläche
lasieren, um eine
Verbindung zwi-
schen den Glanzlich-
tern auf den Gläsern
und dem Tisch zu
schaffen. Die
Schlagschatten in
einer stark verdünn-
ten Mischung aus
Vandyckbraun und
Ultramarinblau unter
die Objekte malen.
Dies verleiht ihnen
Halt auf dem Tisch.
73
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
Porträt
Farbigkeit, Ornamentik und Motivdetails: Das Porträt empfindet
typische Stilelemente von Frida Kahlos Kunst nach – oben als
Farbskizze, rechts Schritt für Schritt zum Nachmalen.
In ihrem Werk hat Frida Kahlo eine eigene Ästhetik ich etwas, wofür es sich zu leben lohnt: die Male-
mit surrealistischen Elementen und Motiven aus der rei“ . Da ich in einem Gipskorsett liegen musste, das
Volkskunst entwickelt. Beim Malen arbeitete sie ihre von den Schlüsselbeinen bis zum Becken reichte,
leidvolle Lebensgeschichte auf: Nach einem Unfall konstruierte meine Mutter mir ein lustiges Gestell
als 19-Jährige bis zum Tod im Jahr 1954 litt sie zeit- mit einer Holztafel, um das Papier daran zu befesti-
lebens an dessen Folgen und musste sie ihren Alltag gen. Es war ihre Idee, mein Bett mit einem Himmel
immer wieder liegend im Korsett verbringen. Über im Renaissancestil zu versehen. Sie brachte einen
die Anfänge ihrer Malerei nach dem Unfall sagte sie: Baldachin an und hängte an der Unterseite einen
„Sobald ich meine Mutter wiedersah, sagte ich zu Spiegel auf, so dass ich mein Spiegelbild als Modell
ihr: „Ich bin nicht gestorben, und außerdem habe verwenden konnte.“
74 Mein Kreativ-Atelier
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
Malen im Stil von Frida Kahlo
Stickereien andeuten.
ie u
ERHEFT
Deutsch
land 5
5,00
nst
Frankreicheiz SFR 10,00
3 6,10 I Italie
ist weib
I Tsche n3
chien K ^ 5,90 I BeNe
I Slowe Ft 1870
nien 3
5,75
lich
4(34
6 ; 0=
, Ç 4
6+,
Ç + , :0
Dieses Magazin zeigt die weibliche Seite der Kunst: .5 Ç
KREATIV–ATEL
26*/
2 < 5 :;
FÜR SIE
KULTUR-
KALENDER
64 Seiten | 5,00 EUR (D) |Art.-Nr. KTSH162 ZUM RAU
NEHMEN S-
MALERINN
HEUTE EN
www.shop.oz-verlag.de 0016
2
4 1919
-9 0+ (
67
(Tel: 07623/964-155)
6050 04
.7 2( / 36
¶ ., 4
B7,B&6LQG
G
(3 ;,
3 ,0 +
,5 :*
/ (- ;
Flirrendes
Licht
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
Malen mit wasserlöslichen Ölfarben
Angesichts der schlichten, aber effektvollen Gemalt wird mit wasserlöslichen Ölfarben
Komposition brauchen Sie für dieses Motiv in der Alla-prima-Technik, die bereits in den
keine Vorzeichnung; auch kommt es nicht auf vergangenen Ausgaben ausführlich dargestellt
die – ohnehin wenigen – Einzelheiten an, son- wurden. Besuchen Sie auch www.mein-kre-
dern auf die Art des Farbauftrags in der Alla- ativatelier.de; dort und auf www.bettags-mal-
prima-Technik und auf die Komposition: Teilen schule.de zeigt Ihnen Franz-Josef Bettag alles
Sie die Malfläche so ein, dass der Himmel zwei Wichtige zur Technik, in der mit unverdünn-
Drittel des Malgrunds einnimmt und die Gebü- ten Farben direkt und mutig auf die Leinwand
sche aus der Bildmitte rücken; sie und der ge- gemalt wird. Wichtig: Tragen Sie am Anfang
staffelt dahinter stehende einzelne Baum lassen dünne Farbschichten auf und legen dann di-
den Blick innehalten. Die seitlich eingescho- ckere darüber. Malen Sie mit kräftigen gleich-
benen fernen blauen Berge bringen zusätzlich mäßigen Strichen in eine Richtung, lassen Sie
Tiefe ins Bild. die Malstriche stehen, wie sie kommen und
vermalen Sie die Farben auf keinen Fall inein-
ander! Ansonsten können Sie das Motiv nach
M ATERIAL Lust und Laune variieren und einfach Ihrer
• Keilrahmen, 50 x 70 cm Fantasie folgen.
• wasserlösliche Ölfarben Artisan von Winsor
& Newton in Paynesgrau, Ultramarinblau,
Phthalogrün, Kadmiumgelb, Kadmiumorange,
Kadmiumrot, Magenta und Titanweiß
• Borstenpinsel, flach, Gr. 24 (3 cm) Verdünnen Sie die Farben mit ein wenig
Katzenzungenpinsel, Gr. 14 oder 16 (ca. Thinner (Verdünner) von Artisan und tragen
1,5 cm) (z. B. von Habico) Sie mit dem breiten flachen Pinsel von rechts
• Verdünner „Thinner“ von Artisan nach links großzügig Magenta, Kadmium-
orange und eine mit Weiß aufgehellte Mi-
schung aus Magenta und Ultramarinblau auf.
T IP P
Mehr zum Thema „Saubere Pinsel – leuch-
tende Farben“ sehen Sie in unserem Video
auf www.mein-kreativatelier.de.
• Workshop: Bauernmalerei
• Faszinierend:
Heimische Unterwasserwelt
• Aquarellistisch:
Zauberhafte Blüten KREATIV
Ihr nächstes Kreativ-Atelier erscheint am 2. Februar 2011
220311231045L8-01 am 11.03.2022 über http://www.united-kiosk.de
ATELIER