Sie sollen kurz Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin über Ihre Erfahrungen zu einem der
folgenden Themen berichten. Die Stichpunkte in Klammern können Ihnen als Anregung
dienen. Sie haben dazu ca. 1 ½ Minuten Zeit. Im Anschluss sollen Sie die Fragen Ihrer
Partnerin bzw. Ihres Partners beantworten.
Danach spricht Ihre Partnerin bzw. Ihr Partner über ihr bzw. sein Thema. Folgen Sie
aufmerksam dem Redebeitrag und überlegen Sie sich Fragen, die Sie ihr/ihm stellen können.
Unterbrechen Sie sie/ihn nicht. Stellen Sie einige Fragen zum Thema, wenn sie/er
seinen/ihren Redebeitrag beendet hat.
Ein Buch, das Sie gelesen haben (Thema, Autor, Ihre Meinung usw.)
einen Film, den Sie gesehen haben (Thema und Handlung, Schauspieler,
Ihre Meinung usw.)
eine Reise, die Sie unternommen haben (Ziel, Zeit, Land und Leute,
Sehenswürdigkeiten usw.)
eine Person, die in Ihrem Leben wichtig war (wer, wann, warum wichtig
usw.)
eine wichtige Erfahrung, die Sie in Ihrem Leben gemacht haben (was,
wann, wo, mit wem warum wichtig usw.)
Teil 2: Diskussion
Lesen Sie folgenden Text aus einer Zeitschrift. Diskutieren Sie mit Ihrem Partner / Ihrer
Partnerin über den Inhalt des Textes, bringen Sie Ihre Erfahrungen ein und äußern Sie Ihre
Meinung. Begründen Sie Ihre Argumente. Sprechen Sie über mögliche Lösungen.
Nein, danke. Ich bleibe, wo ich bin. Zu Hause kann ich morgens ausschlafen und mein
Frühstück in Ruhe genießen. Mit dem Auto oder Fahrrad kann ich die Landschaft und Natur
meiner Umgebung entdecken, ohne auf Gewohntes verzichten zu müssen. Und am Abend
kehre ich in mein eigenes Bett zurück, nicht ohne vorher gemütlich irgendwo zu Abend
gegessen zu haben.
Anders in den Touristikzentren am Mittelmeer: Die Strände und Promenaden überlaufen von
der alljährlichen Touristeninvasion, niemand hat Zeit, alle beeilen sich, in den zwei oder drei
Wochen ihres sogenannten Urlaubs möglichst viel von ihrem Urlaubsort "mitzunehmen".
Warteschlangen vor Restaurants und Cafés, Gedränge selbst in den Kirchen und Museen,
Stress pur, schlimmer noch als zur schlimmsten Arbeitszeit. Und das soll Urlaub sein?
Entspannung?
Und noch dazu der Ärger in den Hotels mit unsauberen Zimmern, defekten
Sanitäreinrichtungen, zu hohen Preisen. Das alles erspare ich mir lieber! Wie viel gibt es zu
Hause zu entdecken, wenn man sich nur dafür Zeit nimmt. Ich habe mir unlängst einen
Reiseführer gekauft - und gestaunt, was ich noch nicht gesehen habe an interessanten
kulturellen Denkmälern in meiner Heimat. Und das alles kann ich ohne Zeitdruck
besichtigen, denn was ich jetzt nicht schaffe, kann ich später einfach nachholen. So kann ich
mich entspannen und Ruhe finden, bevor der Arbeitsalltag nach dem Urlaub wiederbeginnt.
Nur manchmal überkommt mich so ein kleines Gefühl von Fernweh, möchte ich doch einmal
ganz andere Gegenden der Welt kennenlernen. Dann fahre ich zum nächsten Flughafen und
sehe mir eine halbe Stunde lang die Hektik und die ärgerlichen Gesichter dort an. Und schon
weiß ich wieder: Ich bleibe lieber zu Hause.
In Ihrer Sprachschule ist "Tag der offenen Tür". Sie sollen einen Unterhaltungsabend für
deutsche Erwachsene (ca. 20 Personen) planen.
Denken Sie zum Beispiel an typische Speisen und Getränke aus Ihren Heimatländern,
typische Musik, Dekoration, Spiele etc. Am Ende des Abends soll jeder Gast ein kleines
Geschenk erhalten.