Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Datenauswertung
quantitativ:
- statistische Auswertung der gespeicherten Daten aus Datenbanken (Mit EDV-
Anwendungen wie SPSS)
- Induktionsschluss: auf Basis von Stichprobendaten Wahrscheinlichkeiten über
Merkmale der Grundgesamtheit treffen
qualitativ:
- Aufzeichnung + Transkription Inteviews
- dann Codierung der qualitativen Daten (Text)
- Codierung = Zusammenfassen von Texteinheiten/Begriffen zu Konzepten und
Kategorien, Ausdifferenzierung zu Subkategorien
- nicht Codierung durch Zahlen mit reiner Auszählen, sondern: fallbezogene
Entwicklung eines Kategoriesystems, Anwendung des Kategoriesystems auf andere
Fälle (Fallkontrastierung: Suche nach Gemeinsamkeiten/Unterschieden),
Generalisierung der Befunde, Typenbildung
- Einbezug von EDV-Programmen zur Textanalyse, z.B. MaxQDa
Transkription
Qualitative Inhaltsanalyse
- keine einheitliche Methode, sondern nur ein Bündel von Verfahrensweisen zur
systematischen Textanalyse
- geht mit jeder Art fixierter Kommunikation (Gesprächsprotokolle, Videobänder,...)
- für systematische, regelgeleitete, intersubjektiv nachvollziehbare Analyse
a) Zusammenfassung:
initiierte Textarbeit: reduziert, abstrahiert Material durch initiierte Textarbeit
(interpretatives Lesen und Sinnverstehen), Verfassen von Memos, Erstellen von
Fallzusammenfassungen
1. initiierte Textarbeit: intensiv lesen, wesentliches markieren, Argumente
analysieren, formale und inhaltliche Struktur beachten
2. Memos: alle Auffälligkeiten am Text und Ideen durch Memos kennzeichnen,
handschriftliche Kommentare
3. Fallzusammenfassung: systematische, ordnende, zusammenfassende Darstellung
des Einzelfalls aus Perpektive der Forschungsfragen, faktenorientiert, nah am Text
(nicht eigene Ideen), so kann man Fälle (ähnliche oder unähnliche) miteinander
vergleichen, hilft Hypothesen und theoretische Kategorien zu generieren, schafft
Überblick
Kategorienbildung:
- Kategorie = "Klasse", der sich ein Objekt zuordnen lässt
(- Konzept = strukturierender Begriff, häufig unklare Vorstufe theoretischer Konzepte
(z.B. Macht, Identität,...)
- Code (quantitativ): Zuordnung einer Zahl zu einer Merkmalsausprägung
- Codierung (qualitativ): Zuordnung Kategorie zu Textstelle
- Variablen (quantitativ): bezogen auf potenziell messbare Größe)
- Kategorie = Ergebnis einer Klassifizierung von Textstellen (Codiereinheiten)
hinsichtlich theoretischer Merkmale: zusammenfassender Oberbegriff zur
Komplexitätsreduktion
- Kategoriesystem = mehrere möglichst erschöpfende und sich gegenseitige
ausschließende Kategorien (mit ggf Subkategorien): wie so ne Mind-Map
- Arten:
1. Fakten-Kategorien: Objektive Begebenheiten (z.B. Ortsangabe)
2. inhaltliche Kat.: Themenbezeichnungen (z.B. politisches Engagement)
3. analytische K.: Resultat der intensiven Auseinandersetzung des Forschers mit
Datenmaterial, nicht beschreibend, sondern abstrakt (z.B. Umweltverhalten)
4. natürliche K.: Begriffe, die der Handelnde selbst verwendet (z.B. Multi-Kulti-
Gesellschaft)
5. evaluative K.: haben bestimmte Anzahl an Ausprägungen (z.B. Hilfsbereitschaft:
ausgeprägt - wenig ausgeprägt - nicht erkennbar)
6. formale K.: Daten/Informationen über die Einheit (z.B. Name des Interviewers)
- induktive Kategorien: eng am Text bleiben, Text Zeile für Zeile durchgehen,
Kategorien anhand der Textstellen bilden, danach Systematisierung und
Harmonisierung der Kategorien
- deduktive theoretische Kategorien: wenn mehr Vorwissen vorhanden, Kategorien
bereits vor Datenauswertung bilden: wichtig präzise Definition, wichtig Reliabilität
(unterschiedliche Codierer sollen hohe Übereinstimmung erzielen)
- Problem deduktiv: vordefinierte Kategorien nicht immer Trennscharf (z.B. Kategorie
von Zeitschriftenartikeln: Politik, Kultur, Vermischtes: Vermischtes kann alles sein,
was in sich aber sehr unterschiedlich ist) ; oft erst Hauptkategorien aus Leitfaden des
Interviews gebildet und Subkategorien erst erst induktiv im Material, also oft
Mischformen zwischen induktiv vs deduktiv
b) Explikation
c) Strukturierung
Zusammenfassung:
qualitative Datenauswertung, Codierung
Transkription
Qualitative Inhaltsanalyse
Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring:
Zusammenfassung: initiierte Textarbeit, Kategorienbildung, induktive vs deduktive
Kategorien, zusammenfassende Inhaltsanalyse
Explikation: enger vs weiter Kontext
Strukturieung: strukturierende Inhaltsanalyse, Profilmatrix, Typen
Kritik Mayring