Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
de
Menu schliessen
Suche
Startseite
Sitemap
Videos
Facebook
Lob und Kritik
Wortarten
Grammatik
Verben
Konjugation
Verb 'sein'
Verb 'haben'
Regelmäßige Verben
Unregelmäßige Verben
Trennbare Verben
Modalverben
Imperativ
Re exive Verben
Tempus
Gegenwart
Perfekt
Präteritum
Plusquamperfekt
Futur I
Futur II
Passiv (Passivformen)
Vorgangspassiv
Nicht passivfähige Verben
Zustandspassiv
Passiversatz
Konjunktiv I
Konjunktiv II
Konjunktiv II der Hö ichkeit
Ratschläge geben
Wunschsätze
irreale Bedingungssätze
irreale Vergleichssätze
Verbergänzungen
Nominativ
Akkusativ
Dativ
Dativ und Akkusativ
Situativ
Akkusativ und Direktiv
Direktiv
Präpositional
Ergänzungssätze
dass-Sätze im Nominativ
dass-Sätze im Akkusativ
dass-Sätze als Präpositional-Ergänzung
In nitivsätze
Indirekte Fragesätze
In nitivkonstruktionen
Nomen / Substantive
Genusbestimmung
Pluralbildung
Komposita
n-Deklination
Genitiv
Adjektive und Partizipien als Nomen
Nominalisierung
Artikel / Nomenbegleiter
Nullartikel
Bestimmter Artikel
Unbestimmter Artikel
Possessivartikel
Demonstrativartikel
Inde nitartikel
Interrogativartikel
https://mein-deutschbuch.de/reflexive-verben.html 1/9
2021/3/18 Reflexive Verben - mein-deutschbuch.de
Adjektive / Deklination
Startseite
Adjektivdeklination Typ1Wortarten Grammatik Glossar Online-Übungen Zusatzmaterialien Verblisten Hangman Links
Adjektivdeklination Typ2
Adjektivdeklination Typ3
Komparativ und Superlativ
Partizipien als Adjektive
Zahlwörter / Numeralia
Adjektivgruppen
Adverbien
Lokaladverbien
Temporaladverbien
Modaladverbien
Partikeln
Pronomen / Fürwörter
Personalpronomen
Demonstrativpronomen
Inde nitpronomen
Re exivpronomen
Relativpronomen
Possessivpronomen
Pronomen 'es'
Präpositionen
Präpositionen mit Akkusativ
Präpositionen mit Dativ
Wechselpräpositionen
Präpositionen mit Genitiv
Lokale Präpositionen
Temporale Präpositionen
Fragewörter
Kasus / 4 Fälle
Negation / Verneinung
Attribute
Satzlehre
Satzarten
Konjunktionen
Satzverbindende Adverbien
Angaben
Nebensätze
Kausalsätze
Konzessivsätze
Finalsätze
Adversativsätze
Modalsätze
Konditionalsätze
Konsekutivsätze
Temporalsätze
wenn und als
während
bevor
nachdem
seitdem
sobald
solange
bis
Glossar
Glossar C-E
Glossar F-G
Glossar H-I
Glossar J-K
Glossar L-M
Glossar N-O
Glossar P-Q
Glossar R-S
Glossar T-V
Glossar W-Z
Online-Übungen
Niveau A1
Verbkonjugation
Personalpronomen
Verbkonjugation 2
Verb "sein"
Personalpronomen 2
unregelmäßige Verben
Trennbare Verben
Imperativ 1
Verben mit Akkusativ
Verben mit Dativ
Niveau A2
Verben mit Dativ + Akkusativ
Perfekt
Artikeltraining
Wechselpräpositionen 1
https://mein-deutschbuch.de/reflexive-verben.html 2/9
2021/3/18 Reflexive Verben - mein-deutschbuch.de
Präpositional-Ergänzung
Startseite
Übungen zum Genitiv Wortarten Grammatik Glossar Online-Übungen Zusatzmaterialien Verblisten Hangman Links
Adjektivdeklination 1
Adjektivdeklination 2
Präpositionen + Akkusativ
Präpositionen + Dativ
Niveau B1
Übungen Relativsätze
Übungen Konjunktiv 2
Übungen Passiv
Übungen Konjunktionen
Übungen Präteritum
Übungen Kausalsätze
Übungen In nitivsätze
Übungen N-Deklination
C-Test Ausbildung
Niveau B2
Übungen Präpositionen
C-Test - Schulsystem
Diktate
Tastaturtest
Carmen und ihre Familie
Familie Schneider aus Veldt
Ottos Tag
Manfred hat Grippe
Herr Schmitt und sein Kiosk
Frau Königs im Altenheim
Klaus hat Urlaub gemacht
Zusatzmaterialien
Akkusativ
Imperativ
Konjunktiv II
Regelmäßige Verben
Passiv
Perfekt
Personalpronomen
Pluralbildung
Possessivartikel
Präpositionen mit Akkusativ
Präteritum
Re exive Verben
Relativpronomen
Trennbare Verben
Unregelmäßige Verben
Verb 'sein'
Leseverstehen
Verblisten
Liste starker Verben
Kasusergänzungen
Präpositionalergänzungen
Adjektive mit Präpositionen
Hangman
Hangman Anfänger
Hangman Fortgeschrittene
Hangman Pro
Links
Menu
Suche
Verben
Konjugation
Verb 'sein'
Verb 'haben'
Regelmäßige Verben
Unregelmäßige Verben
Trennbare Verben
Modalverben
Imperativ
https://mein-deutschbuch.de/reflexive-verben.html 3/9
2021/3/18 Reflexive Verben - mein-deutschbuch.de
Re exive Verben
Startseite Wortarten Grammatik Glossar Online-Übungen Zusatzmaterialien Verblisten Hangman Links
Tempus
Passiv (Passivformen)
Konjunktiv I
Konjunktiv II
Verbergänzungen
Ergänzungssätze
Nomen / Substantive
Artikel / Nomenbegleiter
Adjektive / Deklination
Adverbien
Pronomen / Fürwörter
Präpositionen
Fragewörter
Kasus / 4 Fälle
Negation / Verneinung
Attribute
Satzlehre
Re exive Verben
https://mein-deutschbuch.de/reflexive-verben.html 4/9
2021/3/18 Reflexive Verben - mein-deutschbuch.de
Re exive Verben verlangen ein zusätzliches Re exivpronomen, das im Akkusativ oder im Dativ stehen kann. Re exiv bedeutet rückbezüglich. Das
Re exivpronomen bezieht sich auf das Subjekt im Satz zurück.
Das re exive Verb "sich freuen" hat eine Nominativ- und eine re exive Ergänzung im Akkusativ. Die re exive Ergänzung wird mit einem Re exivpronomen
ausgedrückt.
Du freust dich.
Er freut sich.
Die Re exivpronomen
Das Re exivpronomen ist abhängig vom Subjekt. Es muss immer die gleiche Person angeben, die das Subjekt vorgibt. Für die 1. und 2. Person Singular und
Plural werden die entsprechenden Formen des Personalpronomens im Akkusativ bzw. im Dativ übernommen. Nur die 3. Person bildet eine eigene Form: "sich".
Diese Form bleibt sowohl im Dativ und Akkusativ als auch im Singular und Plural bestehen.
Personal- Re exivpronomen
pronomen
Akkusativ Dativ
du dich dir
https://mein-deutschbuch.de/reflexive-verben.html 5/9
2021/3/18 Reflexive Verben - mein-deutschbuch.de
Anzeigen
Startseite Wortarten Grammatik Glossar Wir Anzeige
versuchen,
Online-Übungen
Diese Werbung blockierenZusatzmaterialien Verblisten Hangman Links
Ihnen
geschlossen
Warum
diese von
sehe ich diese Werbung?
Anzeige nicht
mehr zu
präsentieren.
LEBE
DEINE
STORY
Der Gebrauch der re exiven Verben ist nicht immer einfach. Man muss zwischen echten - und unechten re exiven Verben unterscheiden. Das Verb "waschen"
hilft uns bei der Erklärung. Das Verb "waschen" verlangt eine Nominativ- und eine Akkusativ-Ergänzung.
Im genannten Beispiel wäscht eine Person (Subjekt = die Mutter / der Vater) eine Person oder Sache (Akkusativ = Sohn / Auto).
Das Verb waschen kann aber auch re exiv benutzt werden. Das geschieht, wenn sich das Re exivpronomen auf das Subjekt bezieht. Das Subjekt (Mutter /
Vater) wäscht dann keine andere Person oder Sache, sondern sich selbst. Das Re exivpronomen nimmt nun die Stellung der Akkusativergänzung ein.
Wenn das Verb jedoch eine weitere Akkusativ-Ergänzung erhält, muss das Re exivpronomen im Dativ stehen.
Re exive Verben, in denen das Re exivpronomen im Akkusativ steht, haben oft zusätzlich noch eine Präpositional-Ergänzung. Der In nitiv lautet dann z.B. " s.
freuen auf ". Diese Verbgruppe sollte man mit der entsprechenden Präposition auswendig lernen.
https://mein-deutschbuch.de/reflexive-verben.html 6/9
2021/3/18 Reflexive Verben - mein-deutschbuch.de
"Echte re exive Verben" können nur re exiv gebraucht werden. Die Akkusativ-Ergänzung kann also nicht mit einer anderen Person oder Sache (Ich wasche das
Kind / das Auto) getauscht werden. Die wichtigsten echten re exiven Verben - einige davon nur im Akkusativ, andere nur im Dativ - werden in folgender Tabelle
aufgeführt:
Echte re exive Verben haben immer ein Re exivpronomen. Man erkennt sie daran,
dass man das Re exivpronomen nicht weglassen kann:
Ich freue mich. (Falsch: Ich freue.)
dass man nicht nach dem Re exivpronomen fragen kann:
Er freut sich. (Falsch: Wen freust du?)
dass ein Re exivpronomen nicht durch eine andere Person ersetzt werden kann:
Er freut sich. (Falsch: Ich freue dich.)
https://mein-deutschbuch.de/reflexive-verben.html 7/9
2021/3/18 Reflexive Verben - mein-deutschbuch.de
Die andere Gruppe der re exiven Verben nennt man unechte re exive Verben. Das bedeutet, dass man sie sowohl re exiv als auch mit einer Akkusativ-
Ergänzung benutzen kann. Einige unechte re exive Verben werden nur im Dativ verwendet.
Die Mutter wäscht ihr Baby. Die Mutter wäscht sich. Meine Mutter wäscht mir meine Wäsche.
Ich wasche meine Wäsche selbst. Ich wasche mich. Ute wäscht ihrem Freund die Socken.
Du trocknest das Geschirr ab. Du trocknest dich ab. Warum trocknest du dir deine Hände nicht ab?
Du ärgerst mich immer. Er ärgert sich oft über seinen Chef. Re exiv im Dativ nicht möglich
Meine Frau kann mich nicht mehr ändern. Du wirst dich nicht mehr ändern. Der Schneider ändert mir meine Jacke.
Die Mutter duscht die Kinder. Du duschst dich nur alle 10 Tage. Eric duscht sich nur den Oberkörper ab.
Folgende Liste enthält einige unechte re exive Verben. Sie können sowohl re exiv als auch mit Akkusativ-Ergänzung benutzt werden, wie es in den zuvor
gezeigten Beispielen nachzulesen ist.
sich etwas an|gewöhnen Rolf hat sich eine gewisse Faulheit angewöhnt.
sich etwas an|sehen* Wir sehen uns auch den Film an.
sich etwas leisten (können)* Wir können uns kein Auto leisten.
sich die Zähne putzen Das Kind will sich nicht die Zähne putzen.
sich die Hände waschen Ihr müsst euch noch eure Hände waschen.
https://mein-deutschbuch.de/reflexive-verben.html 8/9
2021/3/18 Reflexive Verben - mein-deutschbuch.de
Startseite
* echtes Wortarten
re exives Verb Grammatik Glossar Online-Übungen Zusatzmaterialien Verblisten Hangman Links
Reziproke Verben
Reziproke Verben haben die Besonderheit, dass sie nur im Plural Verwendung nden. Das Reziprokpronomen "sich" lässt sich mit "einander" ersetzen.
Peter liebt Petra und Petra liebt Peter.
Peter und Petra lieben sich.
Sie lieben einander.
Seitenanfang
https://mein-deutschbuch.de/reflexive-verben.html 9/9