Sie sind auf Seite 1von 2

25

DerTon
d'
Notation Griffauf
a u fd e r4 . L i n i e h-Saite
3. Bund

DieserTonwirdeingestrichenes d' genannt.


( D a sd u n t e rd e r 1 . L i n i eh e i ß zu
t r U nter scheidung
kleines
d.)

Zizibe, Zizibe (Frühtinssruf


derKohtmerse; Krnderrerm

Zi-zi-be, d'Sonn ver-schlucktden l e t z- t e n S c hn e e .

(Lehrerstimme
Lh.10)

lm nächstenStücklernstdu einewichtigeFingersatzregel kennen:


,,Lasse die Fingerstetssolangewie möglichliegen!"
----'------------'-l
E r i n n e r u n g s z e i c hi e n

Lirumlarum TextnacheinemSpiellied
Mel.H. Teuchert
Finger liegenlassen

Li rum la rum

emp

DiesesLiedkannmit
,,Maxund Moritz"(Seite18)
zusammengespielt werden.
wie der DasmachtvielSpaß!

E d i t i oR
nICORDI Sy.2590 a c1i 9 7 9 ,1 9 9 4b y G . R I C O R D&I C O . ,M ü n c h e n
I-

26
Am Anfangdes nächstenStückesstehtdieZitter3. Sie sagtdir,
t
daßjederTaktso langistwiedreiEinschlagnoten
a a .
t13

Text Hoffmannvon Fallersleben


Kuckuck.
Kuckuck Mel.österreich.
Volkslied

zähle: 1 123

4
x ft----l X l x-- - l x xx F x-;l
Kuk - kuck, Kuk - kuck, ruft aus oem Wald.

uns sin gen, tan zen und sprin - g e n!

Früh ling nun

Und nunversucheeinmal,diesesbekannteFrühlingslied zu spielen.


auchauswendig

ZweiteStimme:

Kuk- kuck, Kuk- kuck, ruft aus dem Las-set uns srn - gen,

tan -zen und spnn - g e n l Früh - ling

(Lehrerstimme
Lh.11)

EditionRICORDI Sy. 2590 (-c)


1979,1994by G. RICORDI& CO.,München

Das könnte Ihnen auch gefallen