Sie sind auf Seite 1von 7

Teil 3: Schulinterner Arbeitsplan

für das Fach Deutsch in Klasse 1


Block 2: Nach den Herbstferien bis zu den Weihnachtsferien,
ca. 9 Wochen

Übersicht der wichtigsten Ziele und Inhalte für die nächsten


5 Wochen
● Wiederholung der Anlaute und der Buchstabentabelle
Die Namenskarten der Kinder bieten natürliche und motivierende Beispiele, an denen
die Kinder wahrnehmen können:
‒ dass es viele Anfangsbuchstaben gibt, die man mithilfe einer Anlauttabelle
lesen oder schreiben kann:
„Ich heiße Maria, und mein Name fängt mit einem M an: M wie Maus“
‒ dass es auch einige Buchstabenkombinationen gibt, die eindeutig zu einer
Laut-Kombination gehören und die man daher auch mithilfe einer
Anlauttabelle (eindeutig!) lesen oder schreiben kann:
„Ich heiße Stefan, und mein Name fängt mit einem St an: St wie „Stern“
‒ dass es aber auch Buchstaben gibt, für die es keine eindeutige Laut-
Buchstaben-Zuordnung gibt und die wir uns einfach in Verbindung mit diesem
besonderen Namen merken. (z. B. Valentina)
Auch wenn die Kinder sich zunächst das alphabetische Prinzip unserer Schrift
erschließen, sollten sie wissen, dass damit nicht alle Wörter richtig geschrieben
werden.
So bereiten wir die später erwünschte Rechtschreibhaltung vor
Was kann ich beim Schwingen hören – was nicht?
Wann brauche ich eine weiterführende Strategie?

● Einsichten in das Prinzip der


Laut-Buchstaben-Zuordnung erweitern – „Silbenanlaute“
Zu Beginn jeder Silbe kannst du den Anfangslaut so deutlich wie die Anlaute hören.

● Zieltransparenz für die angestrebten Fortschritte beim Schreibenlernen anhand des


Lernwegleporellos regelmäßig thematisieren und aktuell halten

● Begleitende Diagnose der Lernentwicklung


Neben den „Das kann ich schon“-Seiten und Testbögen aus dem Zebra-Lehrerband
mindestens ein freies Schreibangebot zu Bildern im Arbeitsheft, wie im Lehrplan
angegeben, in die Diagnose einbeziehen
(Durch die Leseübungen mit Wortanfangssilben und durch die beispielhaft
erarbeiteten „Wörter des Tages“ könnten leistungsstarke Kinder schon größere
Lernfortschritte gemacht haben als erwartet. Eventuell für diese Kinder anschließend
die Weiterarbeit im Buchstabenheft freigeben.)

● Aufgabenformate für die Buchstabenerarbeitung im Zebra-Buchstabenheft von


© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | www.klett.de | Alle Rechte Textquellen: Bärbel Hilgenkamp, Hamburg
vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen
Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
den Kindern erklären lassen (Methodenkompetenz durch Wiederholung sichern)

● Klassische Buchstabenerarbeitung im Zebra Buchstabenheft A:


S s, E e, P p, N n, U u

● Wort des Tages (passend zum Buchstabenlehrgang oder zu einem Thema –


dann darf auch ein bisher noch nicht erarbeiteter Buchstabe dabei sein). Vorher
gemeinsam sprechen und schwingen!

● Kooperative Schreibübung kennenlernen: „Placemat“

Methoden/ergänzende
Themen, Inhalte und Ziele Arbeitsmittel
Hinweise

Ich bin wieder da


▪ Von den Ferien erzählen Gesprächsregeln Geeignete Übungen
wiederholen zum eigenen Namen
▪ Die eigene Namenskarte Die Vertrautheit mit dem siehe im
suchen und vorstellen, eigenen Namen und mit den zebrafanclub.de
Anlaut einkreisen Namen von Freunden er-
‒ neuen Klassendienst möglicht erste Einsichten in
einführen: „Namens- schwierigere, aber eindeutige
karten verteilen“ Anlautzuordnungen (ohne
‒ Den eigenen Namen mit dass diese beherrscht werden
Groß- und Kleinbuch- müssen!)
staben schreiben üben

▪ Ein freies Schreibangebot Zur Diagnose des Lern- Zebra 1


nutzen entwicklungsstandes Buchstabenheft A
(weitere Hinweise siehe
oben)

S. 52–54

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | www.klett.de | Alle Rechte Textquellen: Bärbel Hilgenkamp, Hamburg
vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen
Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Klassische Buchstaben- (Arbeit nach Lernplan) Zebra 1
arbeit: S s, E e, P p Nn Uu Siehe hierzu auch Hinweise im Buchstabenheft A
Nächste Schreibentwicklungs- LB
übung: „Silbenanlaute richtig
heraushören“ Wiederholte Partnerübungen
Wörter des Tages: mit den Lesetrainingsseiten
Salat ist Esel alle Papa
Papa
in an malen lesen S. 55–72

Leseübungen im Buch- In der Regel beginnen Kinder Zebra 1 Lesebuch


stabenheft und im Lesebuch spätestens jetzt auch ungeübte
nutzen Wörter mit bekannten Buch-
staben zu lesen

Lesetraining
S. 42, 43

▪ Das kann ich schon Auf der „Das kann ich schon“- Zebra 1
Seite besonders die Übung 3 Buchstabenheft A
beachten: Silbenanlaute
hören und schreiben

S. 73

Was ist lecker und gesund? Stationslernen zum Thema


‒ Einstieg: Zebra-Lesebuch Obst (z. B. Apfel, Birne,
S. 26, 27 Melone, Kiwi) in Partner-
‒ Gespräch: Das mag ich, gruppen von Station zu
das mag ich nicht Station:
‒ Obst ist gesund: Kennst du ‒ Obst fühlen
dich mit Obstsorten gut ‒ … riechen
aus? ‒ … schmecken
In Vierergruppen: Obstplakate
erstellen (Obstbilder aus
Prospekten – Anlaute dazu-
schreiben)

Ein gemeinsames Klassen- Lehrerin erstellt für die Eltern KV für Placemat als
frühstück planen: eine Vorschlagsliste mit Download verfügbar
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | www.klett.de | Alle Rechte Textquellen: Bärbel Hilgenkamp, Hamburg
vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen
Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Gesund und lecker! Wünschen der Kinder für ein
Was darf bei unserem Früh- „besonders“ Klassenfrühstück
stück auf keinen Fall fehlen? und ergänzt „normale“ Lebens-
Placemat (in Vierergruppen) mittel (Brötchen, Butter, ...)
‒ Jedes Kind malt und Eltern können wählen, was sie
schreibt einen besonderen zum Klassenfrühstück beitra-
Wunsch in sein kleines Feld gen wollen. (Auf Elternabend
(Stillarbeit!) vorher besprechen)
‒ Alle besprechen ihre Ideen Die Methode Placemat kann
und einigen sich auf einen später regelmäßig als
gemeinsamen Vorschlag, kooperativer freier Schreib-
schreiben/malen ihn in die anlass zur Entscheidungs-
Mitte. findung genutzt werden.

Übersicht der wichtigsten Ziele und Inhalte für ca. 4 Wochen

● Klassische Buchstabenerarbeitung im Buchstabenheft A: F f


in Heft B: G g R r Z z

● Wörter des Tages Pinsel pusten Foto (und Herbstwörter: Nebel Laterne)
Sonne Tafel rot Igel (und Wörter zum Advent: Nikolaus Sterne Tannen
Zimt Marzipan)
Wörter frei schreiben lassen, vorher gemeinsam sprechen und schwingen
Beim Besprechen der Wörter die Silbenkönige gelb färben oder einkreisen lassen

● Das Ziel der nächsten Schreibentwicklungsübung:


Wörter schwingen und die Silbenkönige richtig heraushören

Methoden/ergänzende
Themen, Inhalte und Ziele Arbeitsmittel
Hinweise

▪ Klassische Die Leseübungen auf S. 94 Zebra 1


Buchstabenarbeit F f aufgreifen und Wörter mit Buchstabenheft A
Doppelkonsonanten
▪ Wörter des Tages: schwingen.
Pinsel pusten Foto Die gängigen Wörter mit
Doppelkonsonanten wiederholt
in das gemeinsame Sprechen
und Schwingen einbauen!
S. 86–94

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | www.klett.de | Alle Rechte Textquellen: Bärbel Hilgenkamp, Hamburg
vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen
Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
▪ Das kann ich schon Falls dieses Ziel noch nicht Zebra 1 Lesebuch
Silbenanlaute hören und erreicht ist, zusätzliche
schreiben wird noch einmal Fördermaßnahmen auf den
überprüft. Weg bringen!

S. 92

Einen Schreibanlass von


S. 95-96 in die Diagnose S. 95, 96
einbeziehen.

▪ Klassische Buchstaben- Die Beachtung der Silben- Zebra 1


arbeit G g R r Z z könige besprechen und üben. Buchstabenheft B
Arbeit nach Lernplan
Da die Könige in den
▪ Worte des Tages: Endsilben oft schwieriger
Sonne Tafel Igel rot zu, herauszuhören sind, eventuell
zum Leseübungen mit Endsilben
einbeziehen: Begriff zum Bild
zuerst sprechen und S. 4–19
schwingen!
AB zu
Silbenübungen

▪ Das kann ich schon Zebra 1


Silbenkönige richtig Buchstabenheft B
heraushören

S. 20

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | www.klett.de | Alle Rechte Textquellen: Bärbel Hilgenkamp, Hamburg
vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen
Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Zum Thema: Herbst Ein nasses Blatt mit grau Zebra 1 Lesebuch
▪ Ein Nebel-Bild malen eingefärbtem Wasser
(Lesebuch S. 141) grundieren (Borstenpinsel!)
In den nassen Nebel einen
schwarzen Baum malen (siehe
S. 141 im Lesebuch)

▪ Laternen basteln Laternen können an S. 136 bis S. 141


(Lesebuch S. 140) Lichterkette den Klassenraum
schmücken.

Lesetraining:
S.42, 43

Zum Thema: Advent Im Advent steht das gemein- Zebra 1 Lesebuch


same Erleben dieser Zeit in
Vordergrund!

S. 142 bis S. 145

▪ Ein Gedicht lernen S. 146


(Lesebuch S. 142)

▪ Fensterschmuck gemeinsam
planen „Sterne, Tannen, …“
und basteln

▪ Nikolausgeschichte lesen
(Lesebuch S. 143)

▪ Plätzchen backen

▪ Adventstagebuch: malen, Im Adventstagebuch zu


lesen, schreiben (Worte des Fotos und gemalten Bildern
Tages: siehe oben) schreiben. Weitere Angebote
zum Lesen und Ausmalen
gibt es im Zebra-Fanclub.
Das vorgelesene Gedicht Der
erste Schnee als tänzerische
Pantomime in zwei Teilen
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | www.klett.de | Alle Rechte Textquellen: Bärbel Hilgenkamp, Hamburg
vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen
Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
aufführen

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | www.klett.de | Alle Rechte Textquellen: Bärbel Hilgenkamp, Hamburg
vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen
Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Das könnte Ihnen auch gefallen