Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Arbeitsheft Sprache
Neubearbeitung von
Nina Alexy
Imke Bünstorf
Karin Eschenbach
Karin Schramm
Beratung von
Kerstin Ende
Bl u m e Sch au k e l L ei t e r W o lk e
9
Name: Datum:
Manche Laute klingen ähnlich. Sprich sie deutlich und höre genau:
Kei-ge? Nein!
G oder K? Gei-ge? Ja! also: Geige.
g sa g en mor g en Re g en Schau k el
10
Name: Datum:
Brot Blume
Glas Drachen
11
Name: Datum:
Manche Laute klingen ähnlich. Sprich sie deutlich und höre genau:
k Pa k et Ban k Vul k an Ti g er
12
Name: Datum:
1 WB Endung -er
S. 6
Bei den Endungen -er, -el und -en kannst du das e schlecht hören.
Sprich diese Endungen deutlich: Mutter, Himmel, backen.
Winter
Enkel Bruder
Enkel Feuer
Enkel Lehrer
Enkel Enkel
Vater
Sessel
Sessel Ofen
Ofen schwimmen
schwimmen Wagen
Wagen
Himmel
Himmel gehen
gehen Flügel
Flügel Enkel
Enkel
schreiben
schreiben Nudel
Nudel fallen
fallen Würfel
Würfel
B: S. 14 Nr. 2
$ 2 Schreibe die Wörter geordnet auf. -el: Sessel, ...
-en: Ofen, ...
Vög el flieg en
Flieg wie ein Vogel
Gab el ess en in die Wolken!
Bär en schlaf en
Pins el mal en
Trän en wein en
Kuch en back en
$ 4 Schreibe Sätze mit den Wörtern. B: S. 14 Nr. 4 z. B.
Wir backen einen Kuchen.
14
Name: Datum:
B: S. 15 Nr. 2
0 2 Schreibe die Wörter geordnet auf. -er: Bruder, ...
-el: Vogel, ...
-en: fragen, ...
15
Name: Datum:
Schrank .
Ich hänge das Kleid in den
16
Name: Datum:
17
Name: Datum:
E ng el E nk el si ng en si nk en
$ 4 Schreibe mit jedem Wort einen Satz.
H I J W X Y L M N
U V W M N O E F G
20
Name: Datum:
A BB CC DD EE F G H
H II JJ KK LL M
MNNO
OP Q R S T U
UV W X Y Z
A E I O U
Alle anderen Buchstaben heißen Mitlaute.
Bei ihnen klingt immer ein Selbstlaut mit.
AEIOU
Mitlaute:
BCDFGHJKLMNPQRST
VWXYZ
21
Name: Datum:
1 WB Zwielaute
S. 13
Au/au Ei/ei
Auge Eimer
Maus Bein
Haus Leiter
Auto Schwein
22
Name: Datum:
1 WB Umlaute 1
S. 14
T ü r L ö ffel L ö we K ä fig H ü te
B ä r f ü nf K ä se K ö pfe
23
Name: Datum:
Umlaute 2
0 1 Färbe a/o/u und ä/ö/ü.
Ich wünsche mir
Ball Vögel ein kleines Fränzchen.
Vogel Zöpfe
Zug Bälle
Zopf Züge
24
Name: Datum:
i K i nd L ö we W i nd H i mmel
25
Name: Datum:
Ampel Montag
ein doppelter Mitlaut. Ich hole m
g
es wie k t – wiegen,
• Achte bei Verben (Tunwörtern) auf die Endung:
ich gehe, du gehst, er geht, wir gehen.
also: es wiegt Hose lesen Nun fang a
gesun dt – gesundes Obst, also: gesund Kanne
• Achte auf Vorsilben und Nachsilben: essen
verkaufen, aufschreiben, Äuglein, Stühlchen.
Lippe
g
klu k – kluger Hund, also: klug
Käse Ableiten
Auto Nachschlagen
reiten Türme
• Gibt es ein verwandtes Wort mit a oder au? • Schlage schwierige Wörter nach. Weiterschwingen
• Lies den ersten Buchstaben: Kind.
er t r ä
e gt – tragen, also: er trägt Steht er im Abc (Alphabet) am Anfang,
äu in der Mitte oder am Ende?
die B eu me – der Baum, also: die Bäume
Löwe Ente
Ableiten
Scho – ko – la – de.
nen na le Bananenschale
Ba scha
ma To sa
lat ten
Tomatensalat
fon hö
rer Te le Telefonhörer
kurz · lang –
nass N as e
·
28
Name: Datum:
Lange Selbstlaute
0 1 Setze die Silbenbögen.
Färbe den Selbstlaut in der ersten Silbe.
29
Name: Datum:
1 WB Wörter mit ie
S. 16
0 4 Färbe ie.
30
Name: Datum:
Reimwörter mit ie
0 1 Verbinde jeweils die Reimwörter.
wieder
w liegen
l fließen
gießen
Lieder
L Ziegen
Z
sie viel
nie
n Spiel
Sp
wie
w Ziel
Z
B: S. 31 Nr. 4 z. B.
Auf der Wiese
. 4 Schreibe Reime. schläft ein Riese.
31
Name: Datum:
Kurze Selbstlaute
0 1 Setze die Silbenbögen.
Färbe den Selbstlaut in der ersten Silbe.
32
Name: Datum:
1 WB Doppelte Mitlaute 1
S. 17
Schüssel Lippe
Lippen Löffel Hammer
Futter Wanne
Mutter
M Kanne
K
Butter
B Tanne
T
Puppe wollen
Suppe
S sollen
s
$ 6 Klingt der Selbstlaut in der ersten Silbe kurz oder lang?
Markiere · oder − .
Name: Datum:
• Satzanfänge:
AEIOU ÄÖÜ Au Ei Eu
das Kind die Kinder
Selbstlaute Umlaute Zwielaute
der Baum • dieNach
Bäume einem kurzen Selbstlaut steht meist
• Schwinge die Silben.
Achte auf die doppelten Mitlaute.
die Dose die Dosen
ein doppelter Mitlaut. Ich hole mein H
• Nach einem kurzen Selbstlaut steht meist • Satzanfänge:
Nun fang an
ein doppelter Mitlaut.
Kanne essen Lippe Nun fang an! Kanne
Ich hole mein Heft. Wo ist mein Bleistift?
essen Lippe
Weiterschwingen Wortbausteine
gesun dt – gesundes Obst, also: gesund • Achte auf Vorsilben und Nachsilben:
g
klu k – kluger Hund, also: klug Die p b Stühlchen.– Diebe,
verkaufen, aufschreiben, Äuglein,
also: Dieb
• Wörter einer W
Spinne Ableiten
Affe Ber
g
k
Nachschlagen
– Berge, Brille
also: Berg den gleichen W
abschreiben, e
• Gibt es ein verwandtes Wort mit a oder au? • Schlage schwierigeer Wörter nach. b t – schreiben,
schrei also: er schreibt
• Lies den ersten Buchstaben: Kind. p
er t r ä
e gt – tragen, also: er trägt Steht er im Abc (Alphabet) am Anfang, • Achte bei Verbe
g
äu
die B eu me – der Baum, also: die Bäume
in der Mitte oder am Ende?
es wie k t – wiegen, also: es wiegt ich gehe, du ge
ABCDEFGH IJKLMNOP QRSTUVWXYZ
Anfang Mitte Ende
• Gibt es kein verwandtes Wort mit a oder au,
schreibst du meist e oder eu: gesun d – gesundes Obst, also: gesund • Achte auf Vors
t
• Wenn der erste Buchstabe gleich ist,
Wörter üben
0 1 Setze die Wörter passend ein.
i ie
Bild Ziege
Zimmer sieben
Pinsel Wiese
Das Bild
Ben sitzt in seinem Zimmer.
Er malt mit dem Pinsel ein Bild.
Auf einer Wiese springen sieben Ziegen.
35
Name: Datum:
ABC D E F G HI J K L MNO P Q R S T U VW X Y Z
0 2 Färbe die Selbstlaute und die Mitlaute.
R au pe B eu le Kl ei d
F eu er S ei fe M au s
0 4 Schreibe die Wörter geordnet auf.
au ei eu
37
A?a Name: Datum:
1 WB Artikel
S. 19
LINEAL
LINEAL BLATT
BLATT HANDY
HANDY LEXIKON
LEXIKON Der, die,
das Lineal!
DAS
DAS FÜLLER
FÜLLER AMPEL
AMPEL COMPUTER
COMPUTER
IST
IST UHR
UHR RICHTIG
RICHTIG JUNGE
JUNGE
38
Name: Datum: A?a
1 WB Einzahl und Mehrzahl
S. 20
ZEBRA
ZEBRA OHR
OHR DU
DU SOHN
SOHN Bilde
die Mehrzahl.
TANTE
TANTE KANNST
KANNST MEER
MEER BETT
BETT
ES IGEL
IGEL HERR
HERR GARTEN
GARTEN
ES
39
A?a Name: Datum:
Nomen erkennen 1
Pflanze
die Tulpe – die Tulpen
p,
Endek oder t
ABCDEFGH IJKLMNOP QRSTUVWXYZ
Wenn du am EndeAnfang eines Wortes • Zusammengesetzte Nomen:
der Honig, das Glas 1 das Honigglas
Mitte
n verwandtes Wort mit a oder au,
hörst,
e oder eu: dann schwinge weiter: Ding
• Wenn der erste Buchstabe gleich ist,
heulen die Beule. suche nach dem zweiten Buchstaben:
b
Die p – Diebe,
Kerze Kind Klasse.
also: Dieb
Mensch • Wörter einer Wortfamilie haben
g
Ber k – Berge,
HAUS
Tier
also: Berg
Pflanze
das Haus – die Häuser
den gleichen Wortstamm:
abschreiben, er schreibt, das Schreibheft.
b t – schreiben,
er schrei p also: er schreibt
Ding • Achte bei Verben (Tunwörtern) auf die Endung:
g
es wie k t – wiegen, also: es wiegt ich gehe, du gehst, er geht, wir gehen.
Mensch
gesun dt
g
MANN
Tier
– gesundes Obst, also: gesund
Pflanze
der Mann – die Männer
• Achte auf Vorsilben und Nachsilben:
verkaufen, aufschreiben, Äuglein, Stühlchen.
klu k – kluger Hund, also: klug
Ding
Mensch
EULE
AbleitenTier
Pflanze
die Eule – die Eulen Nachschlagen
Ding
Gibt es ein verwandtes Wort mit a oder au? • Schlage schwierige Wörter nach.
• Lies den ersten Buchstaben: Kind.
er t r ä
e gt – tragen, also: er trägt Steht er im Abc (Alphabet) am Anfang,
0 2 Färbe die Anfangsbuchstaben der Nomen.
äu in der Mitte oder am Ende?
die B eu me – der Baum, also: die Bäume
40 ABCDEFGH IJKLMNOP QRSTUVWXYZ
Anfang Mitte Ende
Name: Datum: A?a
Nomen erkennen 2
$ 1 Mache die Nomenprobe.
Zwei Wörter passen nicht. Streiche sie durch.
Sprachen vergleichen
$ 1 Viele unserer Wörter stammen aus einer anderen Sprache.
Verbinde sie mit dem deutschen Wort.
Die Sonne scheint . Heute wird ein schöner Tag Die Kinder wollen mit
dem Rad zur Eisdiele fahren Sie treffen sich um drei Uhr am Spielplatz
1 WB Aussagesätze
S. 22
44
Name: Datum: A?a
1 WB Fragesätze
S. 23
45
A?a Name: Datum:
1 WB Aufforderungssätze
S. 24
Feuer! 2
Aua! 1
1 2 3 Hurra! 3
$ 2 Schreibe Aufforderungssätze.
Banane
Sprechen – hören – schwingen
AEIOU
Groß oder klein?
ÄÖÜ
Mache die Nomenprobe:
Au Ei Eu
das Kind die Kinder
Selbstlaute Umlaute Zwielaute
der Baum die Bäume
Sprich deutlich und höre genau. Groß schreibst du nur:
Schwinge die Silben. • Nomen (Namenwörter):
• Schwinge die Silben.
Jede Silbe hat einen Königsbuchstaben. Menschen, Tiere, Pflanzen, Dinge
die Dose die Dosen
nane Achte auf die doppelten
AEIOU ÄÖÜ Au Ei Eu
das Kind
Mitlaute.
Mache die Nomenprobe:
die Kinder
• Satzanfänge:
Selbstlaute Umlaute Zwielaute
• Nach einem kurzen
Schwinge die Silben. Selbstlaut
der Baum
die Dose
die Bäume
die Dosen
steht meist
Nach einem kurzenein doppelter
Achte auf die doppelten Mitlaute.
Selbstlaut steht meist Mitlaut.
• Satzanfänge:
Ich hole mein Heft. Wo ist mein Bleistift?
ein doppelter Mitlaut. Ich hole mein Heft. Wo ist mein Bleistift?
Nun fang an!
nne Kanne
essen Lippe essen
Nun fang an! Lippe
.
Wenn du am Ende eines Wortes p, k oder t • Zusammengesetzte Nomen:
hörst, dann schwinge weiter:
b
Was fällt
der Honig, das Glaseuch
Weiterschwingen auf?
1 das Honigglas Wortbausteine
p – Diebe, also: Dieb
• Wörter einer Wortfamilie haben
g
Tims Mama schimpft. Tim macht Hausaufgaben.
– Berge, also: Berg den gleichen Wortstamm:
k abschreiben, er schreibt, das Schreibheft.
b t – schreiben,
er schrei p also: er schreibt
• Wenn du am Ende Tims eines
ich gehe, duMama
Wortesschimpft? p, k oder t
• Achte bei Verben (Tunwörtern) auf die Endung:
• Zusammengesetzte Nomen:
Tim macht Hausaufgaben?
1 das Honigglas
g
es wie k t – wiegen, also: es wiegt gehst, er geht, wir gehen.
gesun dt hörst,
– gesundes dann
Obst, also: gesund schwinge
Tims weiter:
Mama
• Achte auf Vorsilben
schimpft!
und Nachsilben: der Honig, das GlasHausaufgaben!
Tim macht
verkaufen, aufschreiben, Äuglein, Stühlchen.
g
k b also: klug – Diebe,
Die p
– kluger Hund,
also: Dieb
• Wörter einer Wortfamilie haben
g den gleichen Wortstamm:
BerAbleiten
k – Berge, also: Berg
Nachschlagen
rä
e gt – tragen, p t – schreiben,
also: er trägt Kreuze die passende
• Lies den ersten Buchstaben:also:
Kind. er schreibt
Steht er im Abc (Alphabet) am Anfang,
Satzart an.
• Achte bei Verben (Tunwörtern) auf die Endung:
äu g in der Mitte oder am Ende?
es wie k t – wiegen,
die B eu me – der Baum, also: die Bäume
ABCDEFGH IJKLMNOP also: es wiegt ich gehe, du gehst, er geht, wir gehen.
Gibt es kein verwandtes Wort mit a oder au,
Anfang Mitte
QRSTUVWXYZ
Ende
Aussagesatz
schreibst du meist e oder eu: d
gesun t
nken der Helm heulen die Beule.
– gesundes
Wann
• Wenn der erste
suche nach dem
Obst,
gehen also:
Buchstabe gleich ist,gesund
zweiten Buchstaben: ?
wir schwimmen • Achte auf Vorsilben undFragesatz Nachsilben:
g Kerze Kind Klasse. verkaufen, aufschreiben, Äuglein, Stühlchen.
Aufforderungssatz
klu k – kluger Hund, also: klug
Aussagesatz
N imm das Handtuch mit ! Fragesatz
Ableiten Aufforderungssatz
Nachschlagen
Aussagesatz
• Gibt es ein verwandtes
ch gehe ersta oder
Wort mit I
au?
duschen . • Schlage schwierige Wörter nach.
Fragesatz
• Lies den ersten Buchstaben: Kind.
er t r ä Aufforderungssatz
e gt – tragen, also: er trägt Steht er im Abc (Alphabet) am Anfang,
äu in der Mitte oder am Ende?
Aussagesatz
die B eu me – der Baum, also: die Bäume
Warum kommst du nicht zu mirABCDEFGH
? Fragesatz
IJKLMNOP QRSTUVWXYZ
Anfang Mitte Aufforderungssatz
Ende
• Gibt es kein verwandtes Wort mit a oder au,
schreibst du meist e oder eu: Aussagesatz
• Wenn der erste Buchstabe gleich ist,
lenken S
der Helmchneller
heulen ! die Beule. Fragesatz
suche nach dem zweiten Buchstaben:
Kerze Kind Klasse. Aufforderungssatz
47
A?a Name: Datum:
Satzarten 2
$ 1 Ergänze die Satzanfänge und die Satzzeichen.
$ 3 Verbinde zu Sätzen.
der Junge der Baum der Hund der Ball der Garten
49
A?a Name: Datum:
das Ei ein Ei
50