Sie sind auf Seite 1von 43

Zebra 2

Arbeitsheft Sprache

Neubearbeitung von
Nina Alexy
Imke Bünstorf
Karin Eschenbach
Karin Schramm

Auf der Basis der Ausgabe von


Imke Bünstorf
Karin Eschenbach
Karin Schramm

Beratung von
Kerstin Ende

Ernst Klett Verlag


Stuttgart • Leipzig

DO01_3-12-270946_S001_036.indd 1 30.07.2018 10:41:26


Name: Datum:

Sprechen – hören – schwingen


Das kann ich schon

• Schwinge die Wörter.


• Schreibe die Silben auf.
• Setze die Silbenbögen.
• Färbe die Königsbuchstaben.

0 1 Setze die Silbenbögen. Färbe die Königsbuchstaben.

Schule Tafel Bücher Kinder

0 2 Ergänze die Königsbuchstaben. Setze die Silbenbögen.

Bl u m e Sch au k e l L ei t e r W o lk e

$ 3 Schreibe die Wörter. Setze die Silbenbögen.

Schere Lampe Würfel Pinsel

9
Name: Datum:

1 WB Wörter mit B/b, G/g und D/d


S. 4

Manche Laute klingen ähnlich. Sprich sie deutlich und höre genau:

  Kei-ge? Nein! 
G oder K? Gei-ge? Ja! also: Geige.

0 1 Ergänze den passenden Buchstaben.


Ein Wort passt nicht. Streiche es.

B B uch B irne P aket B aum


b ge b en hu p en ha b en schrei b en

G G abel G eld K ind G emüse

g sa g en mor g en Re g en Schau k el

D D ach D ieb D ose T isch

d re d en Win t er schnei d en fin d en

$ 2 Schreibe jeweils die drei passenden Wörter auf. B: S. 10 Nr. 2


B: Buch, Birne, Baum

10
Name: Datum:

Wörter mit bl, br, dr, gl und gr


0 1 Sprich die Wörter deutlich.
Färbe bl, br, dr, gl und gr.

blau bleiben glatt

bringen braun grün


 Bist du 
groß draußen blühen groß!

drei brauchen drehen

gleich grau glänzen

0 2 Schreibe die Wörter in die richtige Zeile.

bl: blau, bleiben, blühen


br: bringen, braun, brauchen
dr: draußen, drei, drehen
gl: glatt, gleich, glänzen
gr: grün, groß, grau

$ 3 Schreibe die Wörter mit Bl, Br, Dr und Gl auf.

Brot Blume

Glas Drachen
11
Name: Datum:

1 WB Wörter mit P/p, K/k und T/t


S. 5

Manche Laute klingen ähnlich. Sprich sie deutlich und höre genau:

g oder k?  Paget? Nein!  also: Paket.


Paket? Ja!

0 1 Ergänze den passenden Buchstaben.


Ein Wort passt nicht. Streiche es.

P P apa P alme B ett P uppe


p hu p en ge b en Rau pe O pa

K G eld K uchen K inder K erze

k Pa k et Ban k Vul k an Ti g er

T T asse D ach T eller T orte

t Win t er rei t en ba d en hin t en

$ 2 Schreibe jeweils die drei passenden Wörter auf. B: S. 12 Nr. 2


P: Papa, Palme, Puppe

12
Name: Datum:

1 WB Endung -er
S. 6

Bei den Endungen -er, -el und -en kannst du das e schlecht hören.
Sprich diese Endungen deutlich: Mutter, Himmel, backen.

0 1 Sprich die Wörter deutlich.


Färbe die Endung -er.

aber Messer Feder Oktober

Zimmer Eimer Käfer Jäger

Bücher Kalender Leiter Fenster

0 2 Schreibe die Wörter auf. B: S. 13 Nr. 2


aber, ...

$ 3 Finde die Wortpaare.

Winter
Enkel Bruder
Enkel Feuer
Enkel Lehrer
Enkel Enkel
Vater

Lehrer und Schüler

Vater und Mutter

Winter und Sommer

Bruder und Schwester

Feuer und Wasser

0 4 Färbe die Endung -er.


$ 5 Schreibe Sätze mit den Wörtern.
13
Name: Datum:

Endungen -el und -en


0 1 Sprich die Wörter deutlich.
Färbe -el und -en.

Sessel
Sessel Ofen
Ofen schwimmen
schwimmen Wagen
Wagen

Himmel
Himmel gehen
gehen Flügel
Flügel Enkel
Enkel

schreiben
schreiben Nudel
Nudel fallen
fallen Würfel
Würfel

B: S. 14 Nr. 2
$ 2 Schreibe die Wörter geordnet auf. -el: Sessel, ...
-en: Ofen, ...

0 3 Ergänze -el oder -en.

Vög el flieg en
  Flieg wie ein Vogel  
Gab el ess en in die Wolken!

Bär en schlaf en
Pins el mal en
Trän en wein en
Kuch en back en
$ 4 Schreibe Sätze mit den Wörtern. B: S. 14 Nr. 4 z. B.
Wir backen einen Kuchen.

14
Name: Datum:

Endungen -er, -el und -en


0 1 Ergänze -er, -el oder -en.

Vog el fragen Brud er Amp el mal en schwimm en


Apf el wasch en Onk el Käf er Somm er Dezemb er

B: S. 15 Nr. 2
0 2 Schreibe die Wörter geordnet auf. -er: Bruder, ...
-el: Vogel, ...
-en: fragen, ...

$ 3 Es passen immer zwei Endungen. Ergänze.

Haf er Haf en Reg el Reg en Zieg el Zieg en


$ 4 Schreibe mit jedem Wort einen Satz.

0 5 Ergänze -er, -el oder -en.

Ich will mit meiner Mutt er


einen Kuch en back en .

Wir schneid en vier Äpf el klein.

Dann geb en wir Mehl, Zucker und Ei er hinzu.

Wir rühren alles mit einem großen Löff el um.

Der Kuch en muss nun in den Of en .

$ 6 Suche Wörter mit -er, -el und -en in der Wörterliste.


Schreibe sie geordnet auf. Färbe die Endungen.

15
Name: Datum:

1 WB Wörter mit Sch/sch am Wortanfang


S. 7

Sprich Wörter mit Sch/sch deutlich.


Achte beim Schreiben auf den Laut nach Sch/sch:
Schlange, schmecken, schreiben.

0 1 Ergänze Schl-, Schm-, Schn-, Schr- und Schw-.

Schw ein Schn ee


Schr ank Schl üssel
Schl oss Schm etterling
0 2 Setze die Wörter ein.

Schrank .
Ich hänge das Kleid in den

Der Schmetterling sitzt auf der Blume.

Der Schlüssel steckt im Schloss .

Im Winter fällt oft Schnee .

Das Schwein grunzt im Stall.

$ 3 Ergänze schl-, schm-, schn-, schr- und schw-.

Ich schr eibe meiner Oma eine Karte.


Das Eis schm eckt sehr gut.

Er schn eidet ein Bild aus.

Am Wochenende schl afe ich bis 9 Uhr.

Kannst du schon schw immen?

16
Name: Datum:

1 WB Wörter mit St/st und Sp/sp am Wortanfang


S. 8

Hörst du am Anfang eines Wortes scht oder schp ,


schreibst du St/st oder Sp/sp:

Schtern Stern, Schpinne Spinne.

0 1 Sprich die Wörter deutlich. Färbe st und sp.

stinken springen sprechen stehen

stolpern spielen staunen spülen

0 2 Schreibe die Wörter geordnet auf.

0 3 Färbe St/st und Sp/sp.

Starke Spinnen springen zum Spaß


in sprudelnde Springbrunnen.

Der Staubsauger spuckt ständig


stinkende Staubwolken.

Sportliche Spanier stampfen stur zum Sprungturm.

Ein Specht und ein Spatz spazieren stolz


über eine Straße am Stadtrand.

$ 4 d B Lest die Sätze schnell vor.

. 5 Schreibe weitere Sätze mit Wörtern mit St/st und Sp/sp.


Nutze die Wörterliste.

17
Name: Datum:

1 WB Wörter mit Ch/ch


S. 9

Der Laut Ch/ch klingt in Wörtern unterschiedlich.


Sprich deutlich und vergleiche: Drachen, Milch, Chor.

0 1 d Sprich die Wörter deutlich.

ch wie in Drachen ch wie in Milch ch wie in Chor

Chaos Kuchen Gedicht euch

lachen Christina acht Christbaum

Chlor nicht wichtig doch

$ 2 Welches ch klingt wie in Drachen, Milch oder Chor? Färbe.

0 3 Trage die Wörter richtig ein.

ch wie in Drachen ch wie in Milch ch wie in Chor

Kuchen Gedicht Chaos


lachen euch Christina
acht nicht Christbaum
doch wichtig Chlor
$ 4 B Übt die Wörter als Partnerdiktat.
18
Name: Datum:

1 WB Wörter mit ng und nk


S. 10

0 1 Setze das passende Wort ein. Hör genau hin!

Das Messer hat eine Klinge . Klinke

Die Tür hat eine Klinke . Klinge

0 2 Färbe ng und nk.

0 3 Ergänze ng und nk.

E ng el E nk el si ng en si nk en
$ 4 Schreibe mit jedem Wort einen Satz.

Reimwörter haben oft die gleichen Buchstaben (Reimbausteine)


am Ende: Berg – Zwerg, Witz – Blitz, bleiben – schreiben.

$ 5 Finde Reimwörter mit ng und nk.


Umrahme die Reimbausteine.

die Stange die Bank


die Zange
Z der Schrank
Schr
die Schlange
Schl schlank
schl
ich fange
f krank
kr
klingen sinken
bringen
br trinken
tr
singen
s winken
w
19
Name: Datum:

1 WB Das Abc (Alphabet)


S. 11

Das Abc (Alphabet) besteht aus 26 Buchstaben:


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z.
Wörterlisten im Wörterbuch oder Telefonbuch sind
nach dem Abc geordnet.

0 1 Trage links das Abc ein.

A und B und C, im Sommer fällt kein Schnee.

D und E und F , wer ist denn hier der Chef?


G H I und J , ein Mus nennt man Kompott.
K L M N O, wir gehen in den Zoo.

P Q R und S , mach’ dir keinen Stress!


T und U und V , jetzt wissen wir’s genau.
W X Y und Z , ich will noch lange nicht ins Bett.

0 2 d B Lest das Gedicht in verteilten Rollen.

$ 3 Schreibe das Gedicht ab. B: S. 20 Nr. 3


Achte auf die Zeilen. A und B und C,
im Sommer ...

0 4 Welche Buchstaben fehlen hier? A und B und C,


ich trinke gerne Tee.
Trage sie ein.

H I J W X Y L M N

U V W M N O E F G

20
Name: Datum:

1 WB Selbstlaute und Mitlaute


S. 12

Die Königsbuchstaben A/a, E/e, I/i, O/o und U/u


heißen Selbstlaute. Bei ihnen klingt nur der Laut selbst.

0 1 d Sprich das Abc mehrfach.

A BB CC DD EE F G H
H II JJ KK LL M
MNNO
OP Q R S T U
UV W X Y Z

0 2 Färbe die Selbstlaute.

0 3 Schreibe sie in die Kronen.

A E I O U
Alle anderen Buchstaben heißen Mitlaute.
Bei ihnen klingt immer ein Selbstlaut mit.

0 4 Färbe die Mitlaute im Abc Mein Name beginnt 


mit einem „Eff“.
in Aufgabe 1 grün.

$ 5 Schreibe die Selbstlaute und


die Mitlaute geordnet auf. Franz
Selbstlaute:

AEIOU
Mitlaute:

BCDFGHJKLMNPQRST
VWXYZ
21
Name: Datum:

1 WB Zwielaute
S. 13

Zwielaute setzen sich aus zwei Selbstlauten zusammen:


Au/au, Ei/ei und Eu/eu.

0 1 Färbe au, ei und eu.


Wir gehen heute Abend zu einem Feuerwerk.
Dort treffen wir auch meinen Freund Paul
und seine Schwester. Fast dreißig Leute
sind schon da. Sie freuen sich und lachen laut.

0 2 Schreibe die Wörter in die richtige Zeile.

au: auch, Paul, laut


ei: einem, meinen, seine, dreißig
eu: heute, Feuerwerk, Freund, Leute,
freuen

$ 3 Ordne richtig zu. Färbe Au/au und Ei/ei.

Au/au Ei/ei

Auge Eimer
Maus Bein
Haus Leiter
Auto Schwein
22
Name: Datum:

1 WB Umlaute 1
S. 14

Die Buchstaben Ä/a, Ö/ö und Ü/ü heißen Umlaute.

0 1 Färbe Ä/ä, ö und ü.


Der Apfelbaum hat im Frühling schön geblüht.
Im Herbst hängen viele grüne Äpfel am Baum.
Der Gärtner pflückt sie mit den Händen ab.
Schon zwölf Früchte hat er geerntet.
Kein Apfel hat Löcher. Bald sind seine Körbe voll.

0 2 Schreibe die Wörter in die richtige Zeile.

Ä/ä: hängen, Äpfel, Gärtner, Händen


ö: schön, zwölf, Löcher, Körbe
ü: Frühling, geblüht, grüne, pflückt,
Früchte

$ 3 Ergänze die Umlaute.

T ü r L ö ffel L ö we K ä fig H ü te

B ä r f ü nf K ä se K ö pfe

23
Name: Datum:

Umlaute 2
0 1 Färbe a/o/u und ä/ö/ü.

Ich wünsche mir  
Ball Vögel ein kleines Fränzchen.

Vogel Zöpfe

Zug Bälle

Zopf Züge

. 2 d B Was fällt euch auf?


0 3 Verbinde die Wortpaare.
4 Schreibe die Wortpaare auf.
B: S. 24 Nr. 4
0
Ball - Bälle, ...

0 5 Ergänze die Wörter.

ein Buch viele Bücher


eine Hand viele Hände
ein Topf viele Töpfe
ein Fuß viele Füße
0 6 Färbe a/o/u und ä/ö/ü.

$ 7 Schreibe die Wörter wie im Beispiel auf. B: S. 24 Nr. 7


das Glas - die Gläser, ...
Glas Turm Kopf Blatt Korb Hut

24
Name: Datum:

Wörter mit ü, ö und i


0 1 Sprich die Wörter deutlich.
Färbe ü, ö und i.

Küche Körbe Kirsche Tüte

Tisch fünf Schlösser Wörter

Nüsse zwölf Licht bringen

0 2 Ergänze den passenden Buchstaben.


Ein Wort passt nicht. Streiche es.

ü M ü tze W ü rfel Bl ü te P i nsel

i K i nd L ö we W i nd H i mmel

i B i rne M i lch Br ü cke B i ld

ö b ö se i mmer sch ö n h ö ren

$ 3 Schreibe jeweils die drei passenden Wörter B: S. 25 Nr. 3


auf. ü: Mütze, Würfel, Blüte

25
Name: Datum:

Selbstlaute, Umlaute und Zwielaute

Sprechen – hören – schwingen Groß oder klein?

• Sprich deutlich und höre genau. Groß schreibst du nur:


Sprechen – hören – schwingen
• Schwinge die Silben. • Nomen (Namenwörter):
• Jede Silbe hat einen Königsbuchstaben. Menschen, Tiere, Pflanzen, Dinge

Banane Mache die Nomenprobe:


• Sprich deutlich und höre genau. Groß schreib
AEIOU ÄÖÜ Au Ei Eu
das Kind die Kinder
Selbstlaute Umlaute Zwielaute
der Baum die Bäume
• Schwinge die Silben.
Achte auf die doppelten Mitlaute.
die Dose • Schwinge die Silben.
die Dosen
• Nomen (N
• Jede Silbe
Bleistift?hat einen Königsbuchstaben.
• Nach einem kurzen Selbstlaut steht meist • Satzanfänge:
ein doppelter Mitlaut. Ich hole mein Heft.
Nun fang an!
Wo ist mein Menschen
Kanne essen Lippe

Banane AEIOU ÄÖÜ


Mache die
Au Ei Eu
Weiterschwingen Wortbausteine das Kind
Selbstlaute Umlaute Zwielaute
• Wenn du am Ende eines Wortes p, k oder t • Zusammengesetzte Nomen:
der Baum
hörst, dann schwinge weiter: • Schwinge die Silben. der Honig, das Glas 1 das Honigglas die Dose
0 1 Setze die Silbenbögen. • Wörter einer Wortfamilie
b
Die p
g
– Diebe,
Achte
also: Dieb
den gleichen Wortstamm:
habenauf die doppelten Mitlaute.
Ber k – Berge, also: Berg
abschreiben, er•schreibt,
Nach Schreibheft.
das einem kurzen Selbstlaut steht meist • Satzanfän
b t – schreiben,
er schrei p also: er schreibt

Ampel Montag
ein doppelter Mitlaut. Ich hole m
g
es wie k t – wiegen,
• Achte bei Verben (Tunwörtern) auf die Endung:
ich gehe, du gehst, er geht, wir gehen.
also: es wiegt Hose lesen Nun fang a
gesun dt – gesundes Obst, also: gesund Kanne
• Achte auf Vorsilben und Nachsilben: essen
verkaufen, aufschreiben, Äuglein, Stühlchen.
Lippe
g
klu k – kluger Hund, also: klug

Käse Ableiten
Auto Nachschlagen
reiten Türme
• Gibt es ein verwandtes Wort mit a oder au? • Schlage schwierige Wörter nach. Weiterschwingen
• Lies den ersten Buchstaben: Kind.
er t r ä
e gt – tragen, also: er trägt Steht er im Abc (Alphabet) am Anfang,
äu in der Mitte oder am Ende?
die B eu me – der Baum, also: die Bäume

0 2 Färbe die Selbstlaute, Umlaute• und


WennZwielaute.
du am Ende eines Wortes p, k oder t
• Gibt es kein verwandtes Wort mit a oder au,
ABCDEFGH
Anfang
IJKLMNOP
Mitte
QRSTUVWXYZ
Ende
• Zusamme
hörst, dann schwinge weiter: der Honig,
3 d Was stellst du fest?
schreibst du meist e oder eu:
• Wenn der erste Buchstabe gleich ist,

. suche nach dem zweiten Buchstaben:


Kerze Kind Klasse.Die b
lenken der Helm heulen die Beule.

p – Diebe, also: Dieb


• Wörter ein
g den gleich
Ber k – Berge, also: Berg
abschreibe
0 4 Schreibe die Wörter. Setze die Silbenbögen. b t – schreiben,
er schrei p also: er schreibt
• Achte bei V
g
es wie k t – wiegen, also: es wiegt ich gehe, d
Hase
gesun dt – gesundes Obst, also: gesund
Käfer • Achte auf
g verkaufen,
klu k – kluger Hund, also: klug

Löwe Ente
Ableiten

Fisch • Gibt es ein verwandtes Wort mit a oder au?


Bär • Schlage sc
• Lies den e
er t r ä
e gt – tragen, also: er trägt Steht er im
0 5 Färbe die Selbstlaute und Umlaute. in der Mitte
äu
die B eu me – der Baum, also: die Bäume
26 ABCDEFGH
Name: Datum:

1 WB Lange Wörter schwingen und schreiben


S. 15

Mache bei langen Wörtern nach jeder Silbe eine Schreibpause:

Scho – ko – la – de.

0 1 Sprich die Wörter deutlich.


Schwinge und schreibe wie im Beispiel.

Kin gen Kinderwagen


der wa

Fuß schu Fußballschuhe


he ball

zap Tan Tannenzapfen


fen nen

nen na le Bananenschale
Ba scha

ma To sa
lat ten
Tomatensalat

fon hö
rer Te le Telefonhörer

$ 2 Übe die Wörter als Schleichdiktat.

. 3 Schreibe weitere lange Wörter auf. Zebrastreifenmuster


27
Name: Datum:

Kurzer oder langer Selbstlaut

kurz · lang –

wie ein Fingertipp wie ein Gummiband

nass N as e
·

0 1 Setze die Silbenbögen.


Färbe den Selbstlaut in der ersten Silbe.

Tasse Regen Bruder Rock

Nase Tochter Dose Wetter

Schule Garten Lampe Boden

Sonne Nebel Schere Hemd

$ 2 Klingt der Selbstlaut kurz oder lang?


Markiere · oder −.

0 3 Schreibe die Wörter geordnet auf. B: S. 28 Nr. 3


kurzer langer
Selbstlaut Selbstlaut
. 4 Ergänze weitere Beispiele aus Tasse
·
Regen
der Wörterliste.

28
Name: Datum:

Lange Selbstlaute
0 1 Setze die Silbenbögen.
Färbe den Selbstlaut in der ersten Silbe.

u Blume Mutter Fuß Kuchen

u Buch Hut Mund Pudel

e Schere Fenster Feder Besen

o Sofa Vogel Hose Wolke

a sagen malen fragen passen

$ 2 Klingt der Selbstlaut kurz oder lang?


Markiere · oder − .
Streiche das Wort mit dem kurzen Selbstlaut.

$ 3 Schreibe jeweils die drei passenden Wörter auf. B: S. 29 Nr. 3


u: Blume, Fuß, Kuchen

29
Name: Datum:

1 WB Wörter mit ie
S. 16

Klingt das i in einem Wort lang, schreibst du meist ie:


Biene, schieben, vier.

0 1 Setze die Silbenbögen. Färbe ie.

spielen lieben Ziege Papier

nie fliegen Briefe Dienstag

Wiese Tiere Diebe Stiefel

$ 2 Setze die Wörter passend ein.

siegt friert liegt spielt

Im Winterfriert Franz manchmal.


Papa spielt sehr gern Schach.

Lea liegt in der Hängematte.

Imke siegt beim Tennis.

$ 3 d B Lest die Sätze schnell vor.


Ziele nie mit Stiefeln auf schielende Stiere.

Wiegen vier Bienen so viel wie sieben Fliegen?

Die lieben Ziegen besiegen den fiesen Riesen.

0 4 Färbe ie.
30
Name: Datum:

Reimwörter mit ie
0 1 Verbinde jeweils die Reimwörter.

fliegen Ziegel Biene die

Brief siegen Tier Schiene

Spiegel tief wie vier

0 2 Schreibe die Reimpaare auf. B: S. 31 Nr. 2


fliegen - siegen

$ 3 Finde Reimwörter mit ie.


Umrahme die Reimbausteine.

Riese schieben Stier


Wiese
W sieben
s Papier
Pap
diese
d lieben
l hier
h
Flieder wiegen schießen

wieder
w liegen
l fließen

gießen
Lieder
L Ziegen
Z
sie viel
nie
n Spiel
Sp
wie
w Ziel
Z
B: S. 31 Nr. 4 z. B.
Auf der Wiese
. 4 Schreibe Reime. schläft ein Riese.

31
Name: Datum:

Kurze Selbstlaute
0 1 Setze die Silbenbögen.
Färbe den Selbstlaut in der ersten Silbe.

u Hund Puppe Mutter Blume

a Palme Tasse Gabel Kanne

o Sonne Torte Hose Wolke

i bitten Tiger sitzen nicht

e lesen Teddy stellen Wetter

$ 2 Klingt der Selbstlaut kurz oder lang?


Markiere · oder − .
Streiche das Wort mit dem langen Selbstlaut.
B: S. 32 Nr. 3
$ 3 Schreibe jeweils die drei passenden Wörter auf. u: Hund, Puppe, Mutter

32
Name: Datum:

1 WB Doppelte Mitlaute 1
S. 17

Nach einem kurzen Selbstlaut/Umlaut steht oft ein doppelter


Mitlaut: Mutter, Bälle, sollen, müssen.

0 1 Setze die Silbenbögen.


Färbe die Selbstlaute/Umlaute in der ersten Silbe.

Schüssel Lippe
Lippen Löffel Hammer

Klasse Sommer Kette Zimmer

$ 2 Klingt der Selbstlaut kurz oder lang? Markiere · oder − .


. 3 d Was stellst du fest?
0 4 Färbe die doppelten Mitlaute grün.

$ 5 Finde Reimwörter mit doppeltem Mitlaut.


Umrahme die Reimbausteine.

Futter Wanne
Mutter
M Kanne
K
Butter
B Tanne
T
Puppe wollen
Suppe
S sollen
s
$ 6 Klingt der Selbstlaut in der ersten Silbe kurz oder lang?
Markiere · oder − .

0 7 Färbe die doppelten Mitlaute grün.


33
Sprechen – hören – schwingen

Name: Datum:

• Sprich deutlich und höre genau. Groß schreibst d


• Schwinge die Silben. • Nomen (Name
Doppelte Mitlaute 2 • Jede Silbe hat einen Königsbuchstaben. Menschen, Tier

Banane AEIOU ÄÖÜ


Mache die Nom
Sprechen – hören – schwingen Groß oder klein? Au Ei Eu
das Kind
Selbstlaute Umlaute Zwielaute
• Sprich deutlich und höre genau. Groß schreibst du nur: der Baum
• Schwinge die Silben.
• Jede Silbe hat einen Königsbuchstaben. • Schwinge die Silben.
• Nomen (Namenwörter):
Menschen, Tiere, Pflanzen, Dinge die Dose
Banane Achte auf die doppelten Mitlaute.
Mache die Nomenprobe:

• Satzanfänge:
AEIOU ÄÖÜ Au Ei Eu
das Kind die Kinder
Selbstlaute Umlaute Zwielaute
der Baum • dieNach
Bäume einem kurzen Selbstlaut steht meist
• Schwinge die Silben.
Achte auf die doppelten Mitlaute.
die Dose die Dosen
ein doppelter Mitlaut. Ich hole mein H
• Nach einem kurzen Selbstlaut steht meist • Satzanfänge:
Nun fang an
ein doppelter Mitlaut.
Kanne essen Lippe Nun fang an! Kanne
Ich hole mein Heft. Wo ist mein Bleistift?
essen Lippe

Weiterschwingen Wortbausteine

0 1 Schreibe die Wörter.


• Wenn du am Ende eines Wortes p, k oder t • Zusammengesetzte Nomen:
der Honig, das Glas 1 das Honigglas
Weiterschwingen
Setze die Silbenbögen.
hörst, dann schwinge weiter:
Die b – Diebe, also: Dieb
p • Wörter einer Wortfamilie haben
g den gleichen Wortstamm:
Ber k – Berge, also: Berg
abschreiben, er schreibt, das Schreibheft.

• Wenn du am Ende eines Wortes p, k oder t • Zusammenges


b t – schreiben,
er schrei p also: er schreibt
• Achte bei Verben (Tunwörtern) auf die Endung:
g
ich gehe, du gehst, er geht, wir gehen.
hörst, dann schwinge weiter: der Honig, das
es wie k t – wiegen, also: es wiegt

gesun dt – gesundes Obst, also: gesund • Achte auf Vorsilben und Nachsilben:
g
klu k – kluger Hund, also: klug Die p b Stühlchen.– Diebe,
verkaufen, aufschreiben, Äuglein,
also: Dieb
• Wörter einer W
Spinne Ableiten
Affe Ber
g
k
Nachschlagen
– Berge, Brille
also: Berg den gleichen W
abschreiben, e
• Gibt es ein verwandtes Wort mit a oder au? • Schlage schwierigeer Wörter nach. b t – schreiben,
schrei also: er schreibt
• Lies den ersten Buchstaben: Kind. p
er t r ä
e gt – tragen, also: er trägt Steht er im Abc (Alphabet) am Anfang, • Achte bei Verbe
g
äu
die B eu me – der Baum, also: die Bäume
in der Mitte oder am Ende?
es wie k t – wiegen, also: es wiegt ich gehe, du ge
ABCDEFGH IJKLMNOP QRSTUVWXYZ
Anfang Mitte Ende
• Gibt es kein verwandtes Wort mit a oder au,
schreibst du meist e oder eu: gesun d – gesundes Obst, also: gesund • Achte auf Vors
t
• Wenn der erste Buchstabe gleich ist,

Hammer Treppe Messer verkaufen,


lenken der Helm heulen die Beule. suche nach dem zweiten Buchstaben:
Kerze Kind Klasse. g
klu k – kluger Hund, also: klug

0 2 Färbe die doppelten Mitlaute. Ableiten

$ 3 Schreibe Sätze mit den Wörtern.


• Gibt es ein verwandtes Wort mit a oder au? • Schlage schwie
• Lies den ersten
er t r ä
e gt – tragen, also: er trägt Steht er im Abc
$ 4 Ergänze die doppelten Mitlaute. in der Mitte ode
äu
die B eu me – der Baum, also: die Bäume
Im Som m er scheint die So n n e hoch am Hi m m el. ABCDEFGH I
Anfang
• Gibt es kein verwandtes Wort mit a oder au,
A l l e Kinder re n n en ins Wa sdusmeist
schreibst er.e oder eu:
• Wenn der erste
Meine Mu t t er und ich e slenken
s en dereinHelm
großesheulen
Eis. die Beule. suche nach de
Kerze Kind Kla
0 5 Schreibe die Sätze ab.
34
Name: Datum:

Wörter üben
0 1 Setze die Wörter passend ein.

sitzt spielt springt liest

Tim spielt mit seinem Freund Fußball.

Sein Bruder liest ein lustiges Buch.

Opa sitzt im Sessel.

Die Katze springt auf seine Beine.

0 2 Setze i oder ie ein.

B i ld Z ie ge s ie ben Z i mmer W ie se P i nsel

0 3 Schreibe die Wörter geordnet auf.

i ie

Bild Ziege
Zimmer sieben
Pinsel Wiese

$ 4 Übe den Zebratext.

Das Bild
Ben sitzt in seinem Zimmer.
Er malt mit dem Pinsel ein Bild.
Auf einer Wiese springen sieben Ziegen.

das Bild das Zimmer die Wiese die Ziege sitzen

35
Name: Datum:

Das kann ich schon

0 1 Ergänze die fehlenden Buchstaben im Abc.

ABC D E F G HI J K L MNO P Q R S T U VW X Y Z
0 2 Färbe die Selbstlaute und die Mitlaute.

$ 3 Ergänze die passenden Zwielaute.

R au pe B eu le Kl ei d
F eu er S ei fe M au s
0 4 Schreibe die Wörter geordnet auf.

au ei eu

Raupe Kleid Beule


Maus Seife Feuer

$ 5 Finde Reimwörter. Umrahme die Reimbausteine.

Kanne Klasse Hose

Pf anne K asse D ose


Tanne Tasse Rose
$ 6 Klingt der Selbstlaut in der ersten Silbe kurz oder lang?
Markiere · oder − .

0 7 Färbe die doppelten Mitlaute.


36
Name: Datum: A?a
Groß oder klein?
1 WB Nomen
S. 18

Wörter für Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge sind Nomen


(Namenwörter). Du musst sie großschreiben.

0 1 d B Erzählt zu dem Bild.

$ 2 Schreibe die Wörter in die richtige Zeile.

Vater Vogel Bank Jacke Schwein Mädchen

Baum Oma Rose Gras Katze Zaun

Menschen: Vater, Mädchen, Oma


Tiere: Vogel, Schwein, Katze
Pflanzen: Baum, Rose, Gras
Dinge: Bank, Jacke, Zaun
0 3 Färbe die Anfangsbuchstaben.

$ 4 Welche Tiere leben noch auf einem Bauernhof?


Schreibe sie auf.

37
A?a Name: Datum:

1 WB Artikel
S. 19

Nomen haben Artikel (Begleiter): der, die, das – ein, eine:


der Hund – ein Hund, die Katze – eine Katze, das Pferd – ein Pferd.

Ich habe ein Das Heft


Heft gefunden. gehört mir.

$ 1 Schreibe die Nomen mit ihren Artikeln auf.

Heft das Heft – ein Heft


Tafel die Tafel – eine Tafel
Stift der Stift – ein Stift
Buch das Buch – ein Buch
Klasse die Klasse – eine Klasse
Lehrer der Lehrer – ein Lehrer
Vor ein Nomen kannst du immer einen Artikel setzen.

$ 2 Färbe die neun Nomen.

LINEAL
LINEAL BLATT
BLATT HANDY
HANDY LEXIKON
LEXIKON Der, die,
das Lineal!
DAS
DAS FÜLLER
FÜLLER AMPEL
AMPEL COMPUTER
COMPUTER

IST
IST UHR
UHR RICHTIG
RICHTIG JUNGE
JUNGE

0 3 Schreibe die Nomen auf. B: S. 38 Nr. 3


das Lineal – ein Lineal

38
Name: Datum: A?a
1 WB Einzahl und Mehrzahl
S. 20

Die meisten Nomen können in der Einzahl und in der Mehrzahl


stehen: der Fisch – die Fische.

$ 1 Schreibe die Nomen in der Mehrzahl auf.

der Tisch die Tische


das Kind die Kinder
die Hose die Hosen
der Hund die Hunde
die Katze die Katzen
das Brot die Brote
. 2 d B Färbt die Artikel. Was fällt euch auf?

Von einem Nomen kannst du meist die Mehrzahl bilden.


Die Mehrzahl hat immer den Artikel die.

$ 3 Färbe die neun Nomen.

ZEBRA
ZEBRA OHR
OHR DU
DU SOHN
SOHN Bilde
die Mehrzahl.

TANTE
TANTE KANNST
KANNST MEER
MEER BETT
BETT

ES IGEL
IGEL HERR
HERR GARTEN
GARTEN
ES

0 4 Schreibe die Nomen auf. B: S. 39 Nr. 4


das Zebra – die Zebras

39
A?a Name: Datum:

Nomen erkennen 1

Sprechen – hören – schwingen Groß oder klein?

utlich und höre genau.


Sprechen – hören – schwingen
Groß schreibst du nur:
Groß oder klein?
die Silben. • Nomen (Namenwörter):
hat einen Königsbuchstaben. Menschen, Tiere, Pflanzen, Dinge

Mache die Nomenprobe:


Sprich deutlich und höre genau. Groß schreibst du nur:
AEIOU ÄÖÜ Au Ei Eu
das Kind die Kinder
Selbstlaute Umlaute Zwielaute
der Baum die Bäume
Schwinge
die Silben.
die doppelten Mitlaute. die Silben.
die Dose die Dosen
• Nomen (Namenwörter):
• Satzanfänge:
Jede Silbe hat einen
m kurzen Selbstlaut steht meist
lter Mitlaut. Ich holeKönigsbuchstaben.
mein Heft. Wo ist mein Bleistift? Menschen, Tiere, Pflanzen, Dinge
Nun fang an!
Lippe

Banane AEIOU ÄÖÜ


Mache die Nomenprobe:
Au Ei Eu
Weiterschwingen Wortbausteine das Kind die Kinder
Selbstlaute Umlaute Zwielaute
am Ende eines Wortes p, k oder t • Zusammengesetzte Nomen:
der Baum die Bäume
Schwinge die Silben.
n schwinge weiter: der Honig, das Glas 1 das Honigglas
die Dose die Dosen
Achtealso:
auf Dieb
die doppelten Mitlaute.
• Wörter einer Wortfamilie haben
den gleichen Wortstamm:
also: e,
Berg
Nach einem kurzen Selbstlaut
abschreiben, er schreibt, dassteht • Satzanfänge:
meist
Schreibheft.
also:
ben,
er schreibt
ein doppelter Mitlaut. Ich hole mein Heft. Wo ist mein Bleistift?
• Achte bei Verben (Tunwörtern) auf die Endung:

$ 1 Prüfe die Wörter mit der Nomenprobe.


also:
en,es wiegt ich gehe, du gehst, er geht, wir gehen.

Kannedes Obst, also:


essengesund Lippe
• Achte auf Vorsilben und Nachsilben:
Nun fang an!
verkaufen, aufschreiben, Äuglein, Stühlchen.
also:
er Hund,
klug

Was ist es? Nomenprobe


Ableiten Nachschlagen

verwandtes Wort mit a oder au? Mensch


Weiterschwingen
• Schlage schwierige Wörter nach. Wortbausteine
• Lies den ersten Buchstaben: Kind.
also: er trägt
gen,

der Baum, also: die Bäume


Tier
Steht er im Abc (Alphabet) am Anfang,
TULPE
in der Mitte oder am Ende?

Pflanze
die Tulpe – die Tulpen
p,
Endek oder t
ABCDEFGH IJKLMNOP QRSTUVWXYZ
Wenn du am EndeAnfang eines Wortes • Zusammengesetzte Nomen:
der Honig, das Glas 1 das Honigglas
Mitte
n verwandtes Wort mit a oder au,
hörst,
e oder eu: dann schwinge weiter: Ding
• Wenn der erste Buchstabe gleich ist,
heulen die Beule. suche nach dem zweiten Buchstaben:
b
Die p – Diebe,
Kerze Kind Klasse.
also: Dieb
Mensch • Wörter einer Wortfamilie haben
g
Ber k – Berge,
HAUS
Tier
also: Berg
Pflanze
das Haus – die Häuser
den gleichen Wortstamm:
abschreiben, er schreibt, das Schreibheft.
b t – schreiben,
er schrei p also: er schreibt
Ding • Achte bei Verben (Tunwörtern) auf die Endung:
g
es wie k t – wiegen, also: es wiegt ich gehe, du gehst, er geht, wir gehen.
Mensch
gesun dt
g
MANN
Tier
– gesundes Obst, also: gesund
Pflanze
der Mann – die Männer
• Achte auf Vorsilben und Nachsilben:
verkaufen, aufschreiben, Äuglein, Stühlchen.
klu k – kluger Hund, also: klug
Ding

Mensch
EULE
AbleitenTier
Pflanze
die Eule – die Eulen Nachschlagen

Ding
Gibt es ein verwandtes Wort mit a oder au? • Schlage schwierige Wörter nach.
• Lies den ersten Buchstaben: Kind.
er t r ä
e gt – tragen, also: er trägt Steht er im Abc (Alphabet) am Anfang,
0 2 Färbe die Anfangsbuchstaben der Nomen.
äu in der Mitte oder am Ende?
die B eu me – der Baum, also: die Bäume
40 ABCDEFGH IJKLMNOP QRSTUVWXYZ
Anfang Mitte Ende
Name: Datum: A?a
Nomen erkennen 2
$ 1 Mache die Nomenprobe.
Zwei Wörter passen nicht. Streiche sie durch.

AUTO das Auto – die Autos


BOOT das Boot – die Boote
LEISE leise –
BUSCH der Busch – die Büsche
MAMA die Mama – die Mamas
PFERD das Pferd – die Pferde
BLEIBT bleibt –
CHEF der Chef – die Chefs
$ 2 Färbe die Anfangsbuchstaben der Nomen.

$ 3 Färbe in jeder Zeile das Nomen.


Schreibe es richtig daneben.

LEHRER UNSER GLÜCKLICH der Lehrer


GEHT LANG SCHLÜSSEL der Schlüssel
LÖFFEL KRANK SCHLÄFT der Löffel
SPIELT ABER MÄDCHEN das Mädchen
0 4 Schreibe die Nomen mit der Mehrzahl auf. B: S. 41 Nr. 4
der Lehrer – die Lehrer
. 5 d B Was fällt euch bei der Mehrzahl auf?
41
A?a Name: Datum:

Sprachen vergleichen
$ 1 Viele unserer Wörter stammen aus einer anderen Sprache.
Verbinde sie mit dem deutschen Wort.

Toilette Song Trikot trainieren Show shoppen

Vorführung Klo einkaufen Lied Sporthemd üben

. 2 d B Vergleicht die verschiedenen Sprachen.


Färbt jeweils die Gemeinsamkeiten.

der Bus die Lampe der Fußball die Banane


Deutsch

the bus the lamp the football the banana


Englisch

le bus la lampe le football la banane


Französisch

$ 3 B Ordnet die Wörter der richtigen Sprache zu.


Kennt ihr auch die passenden Flaggen?
Ich male eine
Zebraflagge.
1 danke 2 Türkisch 1
2 teşekkür 3 Französisch 5
3 merci 4 Russisch 3
4 spasibo 5 Englisch 2
5 thanks 1 Deutsch 4
42
Name: Datum: A?a
1 WB Satzanfänge
S. 21

Am Satzanfang musst du großschreiben.


Am Satzende stehen Satzzeichen: . ? !
Beim Vorlesen machst du hier eine Pause.

$ 1 d B Welchen Text könnt ihr besser lesen?


Kreuzt an und begründet.

Die Kinder warten an Die Kinder warten


der roten Ampel die an der roten Ampel. Die
Ampel wird grün nun Ampel wird grün. Nun
können alle über können alle über
die Straße gehen die Straße gehen.

0 2 Färbe im rechten Text die Satzanfänge und


die Zeichen am Satzende.

$ 3 B Wo macht ihr beim Lesen eine Pause?


Setzt dort einen Punkt.

Die Sonne scheint . Heute wird ein schöner Tag Die Kinder wollen mit

dem Rad zur Eisdiele fahren Sie treffen sich um drei Uhr am Spielplatz

Von dort fahren sie gemeinsam weiter Franz ist schon da

$ 4 Ergänze die Satzanfänge. Sei vorsichtig


auf der Straße!
F ranz schiebt sein Fahrrad über

die Straße. O b die Autos anhalten werden?


P lötzlich rast ein Auto über die rote
Ampel. Z um Glück ist nichts passiert.

P ass trotzdem immer auf!


0 5 Färbe die Zeichen am Satzende.
43
A?a Name: Datum:

1 WB Aussagesätze
S. 22

Die meisten Sätze sind Aussagesätze. Mit ihnen erzählst du etwas.


Nach einem Aussagesatz steht ein Punkt.

$ 1 Schreibe Sätze. Setze am Satzende einen Punkt.

zwei Mädchen Karten spielen

Zwei Mädchen spielen Karten.


einige Kinder auf der Bank lesen

Einige Kinder lesen auf der Bank.


der Hund in einen Ball beißt

Der Hund beißt in einen Ball.


0 2 Färbe die Satzanfänge und die Punkte.

. 3 Was machst du nach der Schule?


Schreibe Aussagesätze.
Färbe die Satzanfänge und die Punkte.

44
Name: Datum: A?a
1 WB Fragesätze
S. 23

Mit Fragesätzen erfragst du etwas.


Viele Fragesätze beginnen mit Fragewörtern: Wer …? Was …? Wie …?
Am Ende steht ein Fragezeichen.
Hier hebst du beim Vorlesen die Stimme.

0 1 Färbe die Satzanfänge und die Fragezeichen.

Wer hat in der Pause mit dir gespielt?

Was habt ihr im Unterricht gemacht?

Welche Hausaufgaben haben wir auf?

Wie kann ich diese Aufgabe lösen?

$ 2 Ergänze die Fragewörter und die Fragezeichen.

warum wann wo wer wie

Wer hat dich zum Arzt begleitet ? Wieso, weshalb,


warum?
Wie geht es dir jetzt ?
Wann darfst du wieder in die Schule ?
Wo hast du Schmerzen ?
Warum hast du nicht aufgepasst ?
0 3 Färbe die Satzanfänge und die Fragezeichen.

. 4 d B Stellt euch gegenseitig Fragen.

0 5 Schreibe deine Fragesätze auf. B: S. 45 Nr. 5 z. B.


Was liest du am liebsten?

45
A?a Name: Datum:

1 WB Aufforderungssätze
S. 24

Nach Ausrufen setzt du ein Ausrufezeichen: Hilfe!


Auch nach einer Aufforderung steht ein Ausrufezeichen: Halt!
Diese Sätze sprichst du sehr bestimmt.

0 1 Ordne die Ausrufe zu.

Feuer! 2

Aua! 1

1 2 3 Hurra! 3

$ 2 Schreibe Aufforderungssätze.

den Ball holen

Hol den Ball!

die Aufgabe lösen

Löse die Aufgabe!

die Hausaufgaben machen

Mach die Hausaufgaben!


0 3 Färbe die Satzanfänge und die Ausrufezeichen.

. 4 Schreibe weitere Aufforderungssätze.


46
Sprechen – hören – schwingen Groß oder klein?
Name: Datum: A?a
• Sprich deutlich und höre genau. Groß schreibst du nur:
Satzarten 1
• Schwinge die Silben. • Nomen (Namenwörter):
• Jede Silbe hat einen Königsbuchstaben. Menschen, Tiere, Pflanzen, Dinge

Banane
Sprechen – hören – schwingen
AEIOU
Groß oder klein?
ÄÖÜ
Mache die Nomenprobe:
Au Ei Eu
das Kind die Kinder
Selbstlaute Umlaute Zwielaute
der Baum die Bäume
Sprich deutlich und höre genau. Groß schreibst du nur:
Schwinge die Silben. • Nomen (Namenwörter):
• Schwinge die Silben.
Jede Silbe hat einen Königsbuchstaben. Menschen, Tiere, Pflanzen, Dinge
die Dose die Dosen
nane Achte auf die doppelten
AEIOU ÄÖÜ Au Ei Eu
das Kind
Mitlaute.
Mache die Nomenprobe:
die Kinder
• Satzanfänge:
Selbstlaute Umlaute Zwielaute
• Nach einem kurzen
Schwinge die Silben. Selbstlaut
der Baum
die Dose
die Bäume
die Dosen
steht meist
Nach einem kurzenein doppelter
Achte auf die doppelten Mitlaute.
Selbstlaut steht meist Mitlaut.
• Satzanfänge:
Ich hole mein Heft. Wo ist mein Bleistift?
ein doppelter Mitlaut. Ich hole mein Heft. Wo ist mein Bleistift?
Nun fang an!
nne Kanne
essen Lippe essen
Nun fang an! Lippe

1 d B Lest die Sätze mit passender Betonung vor.


Weiterschwingen Wortbausteine

.
Wenn du am Ende eines Wortes p, k oder t • Zusammengesetzte Nomen:
hörst, dann schwinge weiter:
b
Was fällt
der Honig, das Glaseuch
Weiterschwingen auf?
1 das Honigglas Wortbausteine
p – Diebe, also: Dieb
• Wörter einer Wortfamilie haben
g
Tims Mama schimpft. Tim macht Hausaufgaben.
– Berge, also: Berg den gleichen Wortstamm:
k abschreiben, er schreibt, das Schreibheft.
b t – schreiben,
er schrei p also: er schreibt
• Wenn du am Ende Tims eines
ich gehe, duMama
Wortesschimpft? p, k oder t
• Achte bei Verben (Tunwörtern) auf die Endung:
• Zusammengesetzte Nomen:
Tim macht Hausaufgaben?
1 das Honigglas
g
es wie k t – wiegen, also: es wiegt gehst, er geht, wir gehen.

gesun dt hörst,
– gesundes dann
Obst, also: gesund schwinge
Tims weiter:
Mama
• Achte auf Vorsilben
schimpft!
und Nachsilben: der Honig, das GlasHausaufgaben!
Tim macht
verkaufen, aufschreiben, Äuglein, Stühlchen.
g
k b also: klug – Diebe,
Die p
– kluger Hund,
also: Dieb
• Wörter einer Wortfamilie haben
g den gleichen Wortstamm:
BerAbleiten
k – Berge, also: Berg
Nachschlagen

$ 2 Ergänze die Satzanfänge und die abschreiben, er schreibt, das Schreibheft.


Satzzeichen.
er schrei b
Gibt es ein verwandtes Wort mit a oder au? • Schlage schwierige Wörter nach.


e gt – tragen, p t – schreiben,
also: er trägt Kreuze die passende
• Lies den ersten Buchstaben:also:
Kind. er schreibt
Steht er im Abc (Alphabet) am Anfang,
Satzart an.
• Achte bei Verben (Tunwörtern) auf die Endung:
äu g in der Mitte oder am Ende?
es wie k t – wiegen,
die B eu me – der Baum, also: die Bäume
ABCDEFGH IJKLMNOP also: es wiegt ich gehe, du gehst, er geht, wir gehen.
Gibt es kein verwandtes Wort mit a oder au,
Anfang Mitte
QRSTUVWXYZ
Ende
Aussagesatz
schreibst du meist e oder eu: d
gesun t
nken der Helm heulen die Beule.
– gesundes
Wann
• Wenn der erste
suche nach dem
Obst,
gehen also:
Buchstabe gleich ist,gesund
zweiten Buchstaben: ?
wir schwimmen • Achte auf Vorsilben undFragesatz Nachsilben:
g Kerze Kind Klasse. verkaufen, aufschreiben, Äuglein, Stühlchen.
Aufforderungssatz
klu k – kluger Hund, also: klug
Aussagesatz
N imm das Handtuch mit ! Fragesatz
Ableiten Aufforderungssatz
Nachschlagen

Aussagesatz
• Gibt es ein verwandtes
ch gehe ersta oder
Wort mit I
au?
duschen . • Schlage schwierige Wörter nach.
Fragesatz
• Lies den ersten Buchstaben: Kind.
er t r ä Aufforderungssatz
e gt – tragen, also: er trägt Steht er im Abc (Alphabet) am Anfang,
äu in der Mitte oder am Ende?
Aussagesatz
die B eu me – der Baum, also: die Bäume
Warum kommst du nicht zu mirABCDEFGH
? Fragesatz
IJKLMNOP QRSTUVWXYZ
Anfang Mitte Aufforderungssatz
Ende
• Gibt es kein verwandtes Wort mit a oder au,
schreibst du meist e oder eu: Aussagesatz
• Wenn der erste Buchstabe gleich ist,
lenken S
der Helmchneller
heulen ! die Beule. Fragesatz
suche nach dem zweiten Buchstaben:
Kerze Kind Klasse. Aufforderungssatz

47
A?a Name: Datum:

Satzarten 2
$ 1 Ergänze die Satzanfänge und die Satzzeichen.

Maria hat Geburtstag .


S ie wird acht Jahre alt .
A uf dem Tisch liegt ein Geschenk .
Was wohl in dem Paket ist ?
E s ist ein Puppenhaus . T oll !
Wann kommen die Gäste ?

0 2 Schreibe den Text ab.


Färbe die Satzanfänge und die Satzzeichen.

$ 3 Verbinde zu Sätzen.

ihre Freundin Sina dir gewünscht

sie schenkt und puste ganz fest

auf dem Kuchen brennen acht Kerzen

hol tief Luft Maria ein Freundebuch

was hast du kommt als Erste

$ 4 Schreibe die Sätze auf.


Verbessere dabei die Satzanfänge.
Ergänze die Satzzeichen.

0 5 Färbe die Satzanfänge und die Satzzeichen.


48
Name: Datum: A?a
Wörter üben
0 1 Färbe die Nomen.

NUN BALL SPIELT WEIL ALS HUND FÄNGT

DARF VOM BAUM SIE STEIN HOLT MIT

JUNGE WER BALD GARTEN AUF WINKT WIESE

0 2 Schreibe die Nomen mit der Mehrzahl auf.

der Ball – die Bälle


der Hund – die Hunde
der Baum – die Bäume
der Stein – die Steine
der Junge – die Jungen
der Garten – die Gärten
die Wiese – die Wiesen

$ 3 Übe den Zebratext.


Im Garten
Kai spielt Ball.
Da kommt sein Hund.
Der Junge wirft ihm den Ball zu.
Der Hund legt sich damit unter den Baum.

der Junge der Baum der Hund der Ball der Garten

49
A?a Name: Datum:

Das kann ich schon


$ 1 Ergänze die Artikel der, die, das und ein, eine.

der Kuchen ein Kuchen

die Schüssel eine Schüssel

das Ei ein Ei

der Löffel ein Löffel

0 2 Entscheide: Einzahl oder Mehrzahl?

die Gläser  Mehrzahl die Äpfel Mehrzahl



die Pfanne Einzahl
 die Beere Einzahl

der Tee Einzahl
 die Nüsse Mehrzahl


$ 3 Setze passende Fragewörter ein. Wie schmeckt


es dir?
Wo ist der Zucker?

Wie heiß muss der Ofen sein?

Wann sind die Kekse endlich fertig?

0 4 Verbinde mit der richtigen Satzart.

Wer backt mit mir Pizza? Aussagesatz

Lass uns gleich anfangen! Fragesatz

Zuerst kneten wir den Teig. Aufforderungssatz

50

Das könnte Ihnen auch gefallen