Sie sind auf Seite 1von 1

AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE

Landesrat für Gesundheit, Breitband und Genossenschaften Assessore alla Salute, alla Banda larga e alle Cooperative

An die
Süd-Tiroler Freiheit
Bozen, 28.10.2019 L.-Abg. Sven Knoll
L.-Abg. Myriam Atz Tammerle
Bearbeitet von:
Marco Springhetti
Tel. 0471 412540
Marco.springhetti@provinz.bz.it
An den Präsidenten
des Südtiroler Landtages
Josef Noggler
Silvius-Magnago-Platz 6

Antwort auf die Anfrage 490-2019: Glasfaseranbindungen Wie weit sind wir

Es wird dazu Folgendes mitgeteilt:

1. In welchen Gemeinden gibt es immer noch keine Glasfaserkabelverbindung und warum?


Das Land hat die Aufgabe übernommen, das Hauptnetz bzw. die Anbindungen jeder einzelnen
Gemeinde Südtirols an die Hauptleitung, welche sich in Bozen befindet, zu verwirklichen. Die
Durchführung dieser Aufgabe wurde erfüllt und jede Gemeinde verfügt über eine
Glasfaserverbindung, welche bis zum eigenen PoP reicht. Der Anschluss der einzelnen
Wohneinheiten wird laut Landesgesetz Nr. 2 vom 19.01.2012, Art. 3, Absatz 3 von der Gemeinde
durchgeführt. Aufgrund der uns zugeführten Informationen sind alle Gemeinden Südtirols dabei, das
Zugangsnetz zu errichten, außer die großen Städte wie Bozen, Meran, Brixen und Leifers, welche
als schwarze Zonen bezeichnet werden (ohne Marktversagen) und dort nicht mit öffentlichen
Geldern in den Bau des Netzes investiert werden darf.

2. In welchen Gemeinden gibt es nur zum Teil eine Glasfaserkabelverbindung?


Nur in wenigen Gemeinden ist das Zugangsnetz vollständig verwirklicht worden, während ein
Großteil der Arbeiten noch im Gange ist.

3. Bis wann kann man mit einer südtirolweiten Glasfaserkabelvernetzung rechnen?


Die vollständige Verwirklichung des Zugangsnetzes ist außerordentlich kostspielig und kompliziert,
da es sich dabei um die Verwirklichung einer Anbindung (Verlegung von Rohren, Schächten und
entsprechenden Kabeln) eines jeden einzelnen, sich auf dem Gebiet befindlichen Gebäudes,
handelt. Das zuständige Landesamt ist dabei einen Strategieplan zur Vervollständigung des Netzes
auszuarbeiten, aufgrund dessen es möglich sein wird, sowohl die Kosten als auch die erforderlichen
Zeiten für die Vervollständigung des Netzes aufzuzeigen.

4. Inwiefern fördert die Landesregierung die Glasfaserkabelvernetzung?


Im Laufe der Jahre hat das Land die Gemeinden unterstützt, welche sich mit der Verwirklichung des
Zugangsnetzes befasst haben, indem es Finanzierungen und technische Beratung zur Verfügung
gestellt hat. Das wird auch in Zukunft so gehandhabt.

Der Landesrat
Dr. Thomas Widmann
(mit digitaler Unterschrift unterzeichnet)

Landhaus 3A, Silvius-Magnago-Platz 4  39100 Bozen Palazzo provinciale 3A, piazza Silvius Magnago 4  39100 Bolzano
Tel. 0471 41 35 80 Tel. 0471 41 35 80
Steuernr./Mwst.Nr. 00390090215 Codice fiscale/Partita Iva 00390090215
Prot. Datum | data prot. 28.10.2019 Prot. Nr. | n. prot. LTG_0005145 Prot. Typ | tipo prot. Eingang - entrata

Das könnte Ihnen auch gefallen