Sie sind auf Seite 1von 2

AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE

Landeshauptmann Presidente della Provincia

Bozen, 28.02.2020 Herrn L.Abg.


Sven Knoll
Vorbereitet von:
Timon Gärtner /ASTAT
Frau L.Abg.
Myriam Atz Tammerle

Südtiroler Landtag
Im Hause

Zur Kenntnis: Herrn Präsidenten


Dr. Josef Noggler
Südtiroler Landtag

Im Hause

Antwort auf die Anfrage Nr. 651/20 vom 07.01.2020

Sehr geehrte Landtagsabgeordnete,

ich nehme hiermit Bezug auf die vorliegende Anfrage und teile Folgendes mit:

Einleitend sei festgehalten, dass in Südtirol folgende Einrichtungen im Rahmen der öffentlichen, amtlichen
Statistik Daten erheben: Landesinstitut für Statistik ASTAT, WIFO der Handelskammer,
Arbeitsförderungsinstitut AFI, Statistikamt der Gemeinde Bozen und einige Landesabteilungen. Zudem führen
einige weitere gesamtstaatliche Institute und Körperschaften, unter anderem das Nationalinstitut für Statistik
ISTAT, eigene Datenerhebungen in Südtirol durch. Die Erhebung der Daten von öffentlichem Interesse ist im
Landesstatistikprogramm festgelegt, das jährlich für einen Zeitraum von drei Jahren genehmigt wird. Entgegen
der Meldungen, die letzthin zu lesen und zu hören waren, ist der Umfang der direkten Datenerhebung durch
die öffentliche Statistik nicht angestiegen, sondern insgesamt zurückgegangen: Während das
Landesstatistikprogramm 2010-2012 vor zehn Jahren noch 156 Erhebungen umfasste, finden sich im
aktuellen Programm 2020-2022 136. Dieser Rückgang lässt sich auf die kontinuierlichen strategischen
Änderungen bei der Datenerhebung zurückführen: Die Daten werden nicht mehr ausschließlich bei den
Unternehmen und Bürgerinnen und Bürgern direkt eingeholt, sondern aus den Verwaltungsarchiven
entnommen. Hervorzuheben ist, dass die Erhebungen des ASTAT im obgenannten Zeitraum von 53 auf 26
zurückgegangen und jene des ISTAT etwa gleichgeblieben (83 bzw. 81) sind, während die Erhebungen der
anderen Subjekte des Landesstatistiksystems von 20 auf 29 angestiegen sind. Im Grunde hat jedes Institut
das Recht, Erhebungen vorzuschlagen und folglich durchzuführen, die seiner Einschätzung nach von
öffentlichem Interesse sind. Aufgabe des Landesstatistiksystems, das vom ASTAT koordiniert wird, ist es also,
alle Möglichkeiten zu nutzen, mit denen die Belastung für die Befragten kontinuierlich gesenkt werden kann.
In Bezug auf die statistischen Arbeiten innerhalb der Landesverwaltung, werden diese bereits jetzt in
Zusammenarbeit zwischen den Landesabteilungen und -dienststellen und dem ASTAT durchgeführt bzw. über
eigene Abkommen geregelt.

1. Gibt es vonseiten der Landesregierung Überlegungen, die Datenerhebung zu zentralisieren und


dann allen Instituten zur Verfügung zu stellen, damit Redundanzen künftig ausgeschlossen wer-
den?
Aus der Sicht der öffentlichen Statistik erfolgt die Erhebung der Daten von öffentlichem Interesse in Südtirol
bereits zentralisiert unter der Koordination des Landesinstituts für Statistik ASTAT. Bei der Erstellung des
Landesstatistikprogramms wird darauf geachtet, Überschneidungen und Redundanzen zu vermeiden.

Landhaus 1, Silvius-Magnago-Platz 1  39100 Bozen Palazzo 1, Piazza Silvius Magnago 1  39100 Bolzano
Tel. 0471 41 22 22  Fax 0471 41 22 99 Tel. 0471 41 22 22  Fax 0471 41 22 99
http://www.provinz.bz.it/landeshauptmann http://www.provincia.bz.it/presidente
Landeshauptmann@provinz.bz.it presidente@provincia.bz.it
Steuernr./Mwst.Nr. 00390090215 Codice fiscale/Partita Iva 00390090215
Prot. Datum | data prot. 03.03.2020 Prot. Nr. | n. prot. LTG_0001082 Prot. Typ | tipo prot. Eingang - entrata
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE

Seite / Pag. 2

2. Gibt es vonseiten der Landesregierung Überlegungen, Statistikinstitute zusammenzulegen?


Derzeit gibt es keine konkreten Überlegungen über eventuell mögliche Zusammenlegungen.

3. Wird sich die Landesregierung dafür verwenden, vor allem gegenüber dem ISTAT, dass die Daten-
hoheit künftig beim ASTAT liegt?
Bei den ISTAT-Erhebungen, die auf gesamtstaatlicher Ebene durchgeführt werden und vorwiegend auf
den Vorgaben der EU basieren (EUROSTAT), ist das ISTAT der Rechtsinhaber der von ihm erhobenen
Daten. Darunter fallen auch die Daten, die das ASTAT in Südtirol im Auftrag und Zusammenarbeit mit dem
ISTAT erhebt.

4. Was plant die Landesregierung konkret, um dem Wildwuchs an Datenerhebungen bzw. Umfragen
ein Ende zu bereiten?
Konkret gibt es zwischen den Abteilungen und Dienststellen der Landesverwaltung in Südtirol bereits Ab-
sprachen bei der Durchführung der Erhebungen. Damit soll die Beanspruchung der Befragten möglichst
geringgehalten werden.

Mit freundlichen Grüßen

Arno Kompatscher
Landeshauptmann
(mit digitaler Unterschrift unterzeichnet)

Firmato digitalmente da:Arno Kompatscher


Data:02/03/2020 07:55:08

Prot. Datum | data prot. 03.03.2020 Prot. Nr. | n. prot. LTG_0001082 Prot. Typ | tipo prot. Eingang - entrata

Das könnte Ihnen auch gefallen