Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Landesrätin für Familie, Senioren, Soziales und Wohnbau Assessora alla Famiglia, agli Anziani, al Sociale e all’Edilizia
abitativa
landtag@suedtiroler-freiheit.com
Fragen 1 und 2:
Die Gesamtausgaben für die Leistung Miete und Wohnungsnebenkosten entsprechen für das Jahr
2019 einer Summe von 38.016.000 €, mit 12.539 Leistungsempfängern. Eine Auswertung nach
der Dauer des Wohnsitzes ist nicht möglich, da diese Information nicht statistisch erfasst wird. Der
Sozialsprengel überprüft bei Gewährung der Leistung das Vorhandensein der gesetzlich vorgese-
henen Voraussetzungen.
Frage 3:
Diese Information wird nicht erhoben, da für die Gewährung die vorgesehenen Maximalbeträge
ausschlaggebend sind.
Frage 4:
Die vorgesehenen Höchstbeträge sind von der Anzahl der Familienmitglieder und der Größe der
Gemeinde abhängig.
Für die vorgesehenen Höchstbeträge siehe:
http://www.provinz.bz.it/familie-soziales-gemeinschaft/soziale-notlagen/finanzielle-sozialhilfe.asp,
Abschnitt „Beitrag Miete und Wohnungsnebenkosten“.
Für die Gewährung der Leistung wird die effektive Miete berücksichtigt, bis zur Höhe der
vorgesehenen Höchstbeträge.
Fragen 5 und 6:
In der Folge die Leistungsempfänger in den Jahren 2012 bis 2019.
2012: 5.704
2013: 8.528
2014: 11.800
2015: 13.220
2016: 13.712
2017: 13.372
Landhaus 12, Kanonikus-Michael-Gamper-Straße 1 39100 Bozen Palazzo 12, via Canonico Michael Gamper 1 39100 Bolzano
Tel. 0471 41 8000 Fax 0471 41 80 09 Tel. 0471 41 8000 Fax 0471 41 80 09
http://www.provinz.bz.it/ressorts/ http://www.provincia.bz.it/dipartimenti/
Steuernr./Mwst.Nr. 00390090215 Codice fiscale/Partita Iva 00390090215
Prot. Datum | data prot. 03.08.2020 Prot. Nr. | n. prot. LTG_0003482 Prot. Typ | tipo prot. Eingang - entrata
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE
Seite / Pag. 2
2018: 13.002
2019: 12.539
Die Entwicklung in den Jahren 2012 bis 2014 ist vom progressiven Übergang der Bezieher des
ehemaligen Wohngeldes beeinflusst, d.h. die Erhöhung ist hauptsächlich von der
Zusammenführung der Leistungen abhängig. Ansonsten ist die Entwicklung der Anzahl der
Bezieher im Wesentlichen von der wirtschaftlichen Konjunktur bzw. Arbeitslosigkeit beeinflusst,
d.h. bei guter wirtschaftlicher Konjunktur ist die Anzahl der Bezieher geringer.
Waltraud Deeg
Landesrätin
(mit digitaler Unterschrift unterzeichnet)
Prot. Datum | data prot. 03.08.2020 Prot. Nr. | n. prot. LTG_0003482 Prot. Typ | tipo prot. Eingang - entrata