Sie sind auf Seite 1von 5

MYLTC B1 MIDTERM EXAM

NAME: ______________________________________ SCORE: ____________

A. Müssen wir hatten oder waren verwenden? Wähle die richtige Form aus.


1. Wir _______ die E-Mail schon gelesen, als der Rechner abstürzte.
2. Ich ________ ein Stück gelaufen, als mir plötzlich das Bein weh tat.
3. ___________ ihr für die Arbeit gelernt?
4. __________ du zuvor schon dort gewesen?
5. Als sie ankam, ___________ sie noch nicht gefrühstückt.

B. Ergänze die Sätze. Verwende Plusquamperfekt.


1. Nachdem er (stürzen) ____________________ , tat ihm das linke Bein weh.
2. Vor zwei Jahren zogen Klaus und Petra in den Ort, in dem die beiden vorher
______________________ (studieren) .
3. Zur Party kamen viel mehr Leute, als ich (erwarten) ______________________.
4. Als das Eis (tauen) _________________ , konnten die Kinder nicht mehr Schlittschuh laufen.
5. Uns fielen die Vokabeln nicht mehr ein, die wir so fleißig (lernen) _____________________.

C. Schreibe Sätze im Plusquamperfekt.


1. Ich erhielt erst gestern den Brief, den du mir aus dem
Urlaub (schreiben) ____________________.
2. Als die Party richtig losging, (wir/schon/gehen) ________________________________.
3. Wir übernachteten in dem Hotel, das Bernd uns (empfehlen) ______________________.
4. Wir machten ein Foto vom Biergarten, in dem wir zuvor (sitzen) ______________________.
5. Nachdem ich ein paar Schritte (rennen) _________________________, bekam ich plötzlich
keine Luft mehr und musste stehenbleiben.
D. Ergänzen Sie Relativpronomen und Verben. Unterstreichen Sie das Bezugswort.
Beispiel:
Karl Hansen hat eine neue Sekretärin. Sie soll 5 Fremdsprachen beherrschen.
Karl Hansen hat eine neue Sekretärin, die 5 Fremdsprachen beherrschen soll.

01. Das ist ein sehr bequemes Sofa. Es stammt aus dem neuen Möbelhaus.
Das Sofa, __________. aus dem neuen Möbelhaus __________, ist sehr bequem.

02. Das ist eine sehr schöne Vase. Sie hat nur 18 Euro gekostet.
Die Vase, __________ nur 18 Euro __________ __________, ist sehr schön.

03. Das sind sehr schöne Schuhe. Sie sind aber sehr teuer.
Die Schuhe, __________ sehr teuer __________, sind sehr schön.

04. Mit 14 hatte Frank schon eine Brieffreundin. Sie kam aus Frankreich.
Die Brieffreundin, __________ Frank schon mit 14 __________, war Französin.

05. Ein Mitschüler soll sich in unsere Lehrerin verliebt haben. Kennst du ihn?
Kennst du den Mitschüler, __________ sich in unsere Lehrerin ________ ________ _______?

06. Auf dem Fest tanzte Helmut den ganzen Abend mit einer Frau. Sie soll verheiratet sein.
Auf dem Fest tanzte Helmut den ganzen Abend mit einer Frau, __________ verheiratet __________
__________.

07. Hast du meine Schlüssel gesehen? Vorhin lagen sie noch auf meinem Schreibtisch.
Wo sind meine Schlüssel, __________ vorhin noch auf meinem Schreibtisch __________?

08. Das ist der Mann. Er hat den Computer gestohlen.


Ist das der Mann, __________ den Computer __________ __________?

09. Wo ist denn mein Mantel? Eben hat er noch an der Garderobe gehangen.
Mein Mantel, __________ eben noch an der Garderobe __________ __________, ist weg.

10. In diesem Wohnheim wohnen auch viele Studenten. Sie kommen aus China.
Viele Studenten, __________ in diesem Wohnheim __________, kommen aus China.
E. Obwohl oder trotzdem?
1. Ich habe gute Laune. __________ bin ich müde.
2. Ich bin müde, __________ ich gute Laune habe.
3. Mein Mann/meine Frau liebt mich, __________ ich oft schwierig bin.
4. Ich will gern schlafen. __________ tue ich noch etwas für die Arbeit.
5. __________ ich lange geschlafen habe, bin ich nicht fit.
6. Ich habe lange geschlafen. __________ bin ich nicht fit.
7. Es ist relativ kalt, __________ die Sonne scheint.
8. __________ die Sonne scheint, ist es relativ kalt.
9. Es ist relativ kalt. __________ scheint die Sonne.
10. Viele rauchen, __________ sie wissen, dass es ungesund ist.

F. Wann, wenn oder als?


Setzen Sie ein.
1. __________ gehst du auf Reise?
2. __________ ich klein war, war es viel teurer, ins Ausland zu telefonieren.
3. Komm mich einfach besuchen, __________ du Zeit hast!
4. Ich weiß nicht, _______ Paul kommen wird, aber _______ er kommt, gibt es sein Lieblingsgericht.
5. __________ sie den großen Sturm draußen sahen, beschlossen sie, lieber zu Hause zu bleiben.
6. Nina war dabei aufzuräumen, __________ ich reinkam.
7. Immer __________ ihr bei Opa wart, habt ihr tolle neue Geschichten zu erzählen!
8. __________ Mama kocht, nimmt sie immer eine Schürze.
9. __________ kannst du endlich den Schrank reparieren, Fritz?
10. ________ich die süßen kleinen Hunde erblickte, hätte ich die am liebsten alle mitnehmen wollen!

G. Konnektoren mit zu und Infinitiv


Ergänzen Sie mit den richtigen Konnektor um … zu, anstatt … zu oder ohne … zu.
1. Max bestellt lieber Essen, ______ am Abend_____ kochen.
2. Julia isst wenig Zucker, ______ gesünder zu leben.
3. Lara hat eine von Natur aus schönes Haar, _______ viel dafür _____ tun.
4. Lea hat sich ihr Fachwissen selbst beigebracht, das heißt, ______ dafür studiert _____ haben.
5. Frau Meier kocht lieber selbst, ______ in ein Restaurant _____ gehen.
6. Jan kann Äpfel mit der Hand teilen, ______ sich _____ anzustrengen.
7. Besuchst du den Deutschkurs, ______ deine Sprachkenntnisse _____ verbessern?
8. Familie Kunz verzichtet auf ein Auto, ______ die Umwelt _____ schonen.
9. Sie geht lieber in die Bäckerei, ______das Brot im Supermarkt _____ kaufen: Da ist es frischer.
10. Mia nutzt ein altes Rezept, ______ Kartoffelsalat _____ machen.
H. Präpositionen mit Genitiv
Setzen Sie wegen, während, innerhalb, außerhalb, oder trotz ein.
1. _______ seines Studiums lernte Daniel viele neue Theorien.
2. _______ der letzten 10 Jahre hat die Digitalisierung unserer Welt stark zugenommen.
3. _______ des großen Unwetters war es uns nicht möglich, rechtzeitig wegzufahren.
4. _______ Krankheit kam er in die Schule und bestand die Prüfung.
5. „Leider erreichen Sie uns _______ der Geschäftszeiten.
Wir sind morgen ab 09.00 Uhr wieder für Sie da“.
6. _______ der steigenden Arbeitslosigkeit haben viele Jugendliche keine Zukunftsperspektive.
7. Die wilden Tiere müssen während der Besuchszeit _______ dieses Geheges bleiben.
8. _______ anfänglicher Widrigkeiten konnte das Gesetz gegen Spielsucht durchgesetzt werden.
9. _______ ich einkaufen gehe, räumt mein Mann die Wohnung auf, bevor die Gäste kommen.
10. Wer sich _______ der Norm kleidet, muss mit neugierigen Blicken rechnen.
11. _______ dringender Renovierungsarbeiten bleibt das Museum bis Ende Juli gesperrt..
12. _______ des Auslandsemesters in Italien hat sich Lea in Kultur und Sprache verliebt.

I. Irreale Wünsche, Bedingungen und Vergleiche mit wenn und Konjunktiv Präsens
Setzen Sie die richtige Konjunktivform ein. Verwenden Sie auch hätten oder waren.
1. Wenn ich mehr Zeit _______, _______ ich diese mit meinem Kind _______. (verbringen)
2. Was _______ du _______ , wenn du zum Mond _______ _______ . (tun, fliegen können)?
3. Wenn ich eine Prinzessin aus dem Märchen _______, _______ schöne Kleider _______ . (sein,
anziehen)
4. _______ es eine andere Option _______ , _______ ich das nie _______ . (geben, wählen)
5. Wenn ich so stark _______ wie er, _______ ich diesen schweren Stein auch _______ . (sein,
heben)

J. Bilden Sie Passivsätze im Präsens. Ergänzen Sie notwendige Wörter.


Fluss - überqueren - müssen ----------> Der Fluss muss überquert werden.

1. Kinder - erziehen - müssen


________________________________________________________________
2. Kaninchen - füttern - noch – müssen
________________________________________________________________
3. hier - nicht - rauchen – dürfen
________________________________________________________________
4. Qualität - verbessern – können
________________________________________________________________
5. Fahrrad - verleihen – dürfen
________________________________________________________________
6. Laptop - mitnehmen – können
________________________________________________________________
7. Brief - einwerfen – müssen
________________________________________________________________
8. Panik - vermeiden – sollen
________________________________________________________________
9. Wörterbuch - nicht - benutzen – dürfen
________________________________________________________________
10. Gerechtigkeit - kämpfen – müssen
________________________________________________________________

K. Zweiteilige Konnektoren
Setzen Sie ein: "entweder ... oder", "nicht nur ... sondern auch", "zwar ... aber"

In Deutschland müssen sich die Frauen entscheiden: (1)__________ haben sie einen
guten Beruf und machen Karriere (2)__________ sie bekommen Kinder und hören auf zu
arbeiten. Denn hier ist es schwierig, (3)__________ Mutter, (4)__________
Geschäftsfrau zu sein. Für Kinder unter drei Jahren gibt es (5)__________ Kinderkrippen
(das sind Kindergärten für ganz kleine Kinder), (6)__________ selten genügend freie
Plätze. Meistens bleiben die Frauen dann zu Hause bei den Kindern, während die
Männer arbeiten und Karriere machen. Oft ist dann weder die Frau noch der Mann
zufrieden: Ihr fehlt der Beruf, ihm der Kontakt zu den Kindern. (7)__________ ist es auch
für Männer möglich, Elternzeit zu nehmen, (8)__________ nur die wenigsten tun dies:
(9)__________, weil sie mehr als ihre Frauen verdienen, (10)__________, weil es nach
ihrer Meinung immer noch die Aufgabe der Frauen ist, sich um die Kinder zu kümmern.

Das könnte Ihnen auch gefallen