Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
LOCKPICK-BIBEL
WIE DU SCHLÖSSER IM HANDUMDREHEN ÖFFNEST
Vorwort
Hallo junger Schüler!
Du liest gerade diese Zeilen, weil du das Lichtenwerk Lockpicking Set erworben hast und
endlich das Lockpicking lernen möchtest. Im Namen des gesamten Teams bedanken wir
uns bei dir für dein Vertrauen in uns! Sei dir sicher, du hast die richtige Wahl getroffen,
wenn du das Lockpicking erlernen möchtest!
Mit der Lockpick-Bibel erhältst du eine simple aber effektive Schritt-für-Schritt Anleitung,
damit du das Lockpicking im Handumdrehen lernst! Unser Anspruch an diese Anleitung
war es, dass du damit innerhalb von 30 Minuten dein erstes Schloss öffnest (natürlich ohne
Schlüssel!). Deshalb enthält dieses Buch auch nur die wirklich wesentlichen Infos. Am An-
fang erzählen wir dir ein paar allgemeine Dinge zum Lockpicking. Falls du aber nur wegen
der Praxis da bist, kannst du den Teil natürlich direkt überspringen. Am Ende des eBooks
haben wir für dich noch ein paar Videos rausgesucht, die das Lockpicking nochmal weiter
vertiefen und den Ablauf praktisch zeigen.
Jetzt wollen wir aber nicht länger um den heißen Brei herum reden. Wir wünschen dir viel
Spaß mit der Anleitung und beim Öffnen deines ersten Schlosses!
Beste Grüße
Dein Lichtenwerk-Team
LICHTENWERK
PREMIUM STEEL MANUFACTURER
LICHTENWERK
Wir übernehmen keinerlei Haftung
PREMIUM STEEL für jegliche Schäden oder
MANUFACTURER
Gesetzeswidrigkeiten, die aufgrund von Lockpicking entstehen. Der korrekte Umgang
mit Lockpicking liegt nicht in unserer Verantwortung.
Inhaltsverzeichnis
Lockpicking Einleitung 1
Die Theorie des Schlossöffnens 2
Die Werkzeuge eines Lockpickers 4
Die Praxis des Schlossöffnens 7
Häufige Fehler beim Lockpicking 14
Wichtige Links 16
BONUS 17
Lockpicking Einleitung
Grundlegende Informationen zum Thema
1
Die Theorie des Schlossöffnens
Der Aufbau eines Schlosses
Kernstift Erster
Pin
Scher-
schiene
Gehäusestift
Feder
Hinweis
Im Lieferumfang sind drei transparente Schlösser enthalten. Damit kann du den
Mechanismus nochmal genau beobachten.
2
Schlüssel
Zylinderkern
Gehäuse
Zylinderkern
Kernstift
Scherlinie
Gehäusestift
Ein Schlüssel versenkt die Stifte immer in der perfekten Tiefe. Dieser Zustand muss beim Lockpick-
ing mit Hilfe von Dietrichen und Spannern simuliert werden.
3
Die Werkzeuge eines Lockpickers
Deine zwei besten Freunde
1. Spanner
Wie der Begriff „Spanner“ bereits vermuten lässt, werden diese Werkzeuge dafür verwendet,
die Spannung im Schloss-Zylinderkern aufzubauen, um einen drehenden Schlüssel zu simulie-
ren. Es gibt dabei verschiedene Typen:
Typ 1
Für Einsteiger ist der Typ 1 sehr gut geeignet,
da er für die meisten Vorhängeschlösser ideal
verwendet werden kann. Sie sind etwas dick-
er und größer, wenn genug Platz vorhanden
ist, sind sie das perfekte Werkzeug. Für Bohr-
muldenschlösser sind sie ebenso
gut geeignet.
Typ 2
Diese Arten von Spannern sind am Typ 1
angelehnt. Hier wird nur der Finger anders
aufgelegt. Welcher Spanner verwendet wird
ist also eher eine Frage des Komforts. Am
Ende ist immer der Spanner der richtige, der
am besten bei dir in der Hand liegt.
Typ 3
Die Spanner vom Typ 3 haben eine eingedre-
hte Seite, um einfacher die Spannung aufzu-
bauen. Diese sind für die meisten Schlösser
gut geeignet. Leider geht durch die Eindre-
hung das Gefühl für die richtige Spannung
ein stückweit verloren.
4
2. Dietriche
Die Dietriche bzw. Picks werden in das Schloss eingeführt, um die Pins des Schlosses nachein-
ander herunterzudrücken. Damit wird das zackige Profil eines Schlüssels simuliert. Es gibt
verschiedene Dietrich-Profile, die für jeweils andere Zwecke geeignet sind.
Hooks
Der Hook ist das wichtigste Werkzeug und
unverzichtbar in einem Dietrichset. Mit der
leicht abgerundeten Spitze lassen sich die
Pins einzeln präzise ansteuern und herunter-
drücken. Sind alle Pins an der richtigen Posi-
tion, lässt sich das Schloss mithilfe des Span-
ners kinderleicht aufdrehen.
Rakes
Die Rakes haben im Gegensatz zu den meis-
ten anderen Picks keine glatte Seitenfläche
sondern mehrere Erhöhungen. Die Rakes
werden ganz in das Schloss eingeführt, um
mit einer links-rechts Bewegung die Pins
einzudrücken. Dabei ist Fingerspitzenge-
fühl und Geduld gefragt. Das Lock Pick-
ing Werkzeug ist bei einfachen Schlössern
sinnvoll und effektiv, bei hochwertigen
Schlössern allerdings nutzlos.
Snakes / Schlangen
Die Schlangen ähneln von ihrer Form und
Anwendung den Rakes. Auch diese sind bei
hochwertigen Schlössern nicht einsetzbar,
bei einfachen Vorhängeschlössern allerd-
ings ein Versuch wert. Um die Pins richtig
zu drücken werden die Schlangen vor und
zurück bewegt.
(Half-)Diamonds / (Halb-)Diamanten
Die Diamanten sind die Hooks bei seitlich an-
gelegten Pins. Allerdings ist die Spitze nicht
gebogen, sondern hat die Form eines kleinen
Dreiecks. Mit dem Dreieck werden die Pins
ebenfalls einzeln angesteuert und seitlich
reingedrückt.
5
Snowman / Schneemann
Der Schneemann ist ein sehr spezielles
Werkzeug und wird nur bei bestimmten
Schlössern genutzt. Bei Scheibenzuhal-
tungsschlössern wird er verwendet, welche
z.B. in Briefkästen, Möbeln, Geldkassetten
oder in Fahrradschlössern vorzufinden sind.
Extractor / Extraktor
Der Extraktor dient nicht zum aufknacken
von Schlössern, sondern lediglich zum en-
tfernen von abgebrochenen Teilen. Mit der
kleinen Spitze am unteren Ende können ab-
gebrochene Stücke hervorragend rausgezo-
gen und beseitigt werden.
Diese Abbildung zeigt einen Spanner und einen Dietrich, die in den Zylinderkern
eingeführt werden. Der Spanner wird auf der gegenüberliegenden Seite der Pins
eingeführt. Der Dietrich zeigt mit seiner Spitze nach unten zu den Pins, um diese zu
drücken.
Scherkraft in Drehrichtung
Spanner
Dietrich
6
Die Praxis des Schlossöffnens
Der Leitfaden zu deinem ersten Schloss
Gut, nun weißt du, wie ein Schloss in der Theorie funktioniert. Jetzt wird es endlich Zeit:
Du wirst dein erstes Schloss selbst öffnen!
Bilderreihe
Nimm das Schloss in deine Hand Führe den Spanner auf der ge-
genüberliegenden Seite der Pins ein
uns übe leichten Druck in Drehrich-
tung aus
7
Versuche nun mit einem Dietrich Rasten alle Pins an der richtigen
deiner Wahl die Pins nacheinander Stelle ein, kann das Schloss durch
herunterzudrücken den Spanner geöffnet werden
Unter der Lupe: Wieso das Öffnen mit Dietrich und Spanner funktioniert
Beim Lockpicking machen wir uns eine Eigenschaft der Schlösser zu nutze: Spiel- und
Fertigungstoleranzen. Es existiert immer ein gewisser Abstand zwischen Zylinderkern und
Gehäuse. Somit kann das Schloss selbst mit einem nicht 100% passgenauen Schlüssel
geöffnet werden.
Ebenso unterscheiden sich (1) die Durchmesser der Pins, (2) die Durchmesser der
Pin-Löcher und (3) die Positionen der Pin-Löcher minimal. Dadurch „spannen“ nicht alle
Pins gleichzeitig, wenn man mit dem Spanner druck in Drehbewegung des Zylinderk-
erns ausübt. Im Gegenteil: es spannt häufig nur ein einziger Pin richtig. So ist es möglich,
einzelne Pins nach und nach herunterzudrücken und so an der richtigen Stell einzuklem-
men bzw. zu fixieren.
Abstand zwischen
Zylinderkern & Gehäuse Durchmesser der Pins
(übertriebene sind unterschiedlich
Darstellung) (übertriebene
Darstellung)
Durchmesser der
Pin-Löcher sind
Position der Löcher
unterschiedlich
leicht unterschiedlich
8
Scherkraft in Drehrichtung
Spanner
Dietrich
Wenn wir vorher von „Pins in der richtigen Reihenfolge herunterdrücken“ gesprochen ha-
ben, ist also immer der Pin gemeint, der am meisten „spannt“. Dies kannst du ganz einfach
herausfinden, indem du mit dem Dietrich versuchst Pin für Pin mit wenig Kraft nach un-
ten zu drücken. Spürst du keinen Widerstand beim Drücken, ist es der falsche Pin. Suche
den Pin mit der größten Spannung.
Drückst du den richtigen Pin bis er die Scherkante erreicht, „rutscht“ der Zylinderkern ein
Stück weiter in Drehrichtung. Das ist das Zeichen, dass der Pin eingerastet ist. Jetzt wieder-
holst du diesen Vorgang, bis alle Pins unter der Scherkante liegen.
9
Schlossöffnen in wenigen Sekunden: Die Harken- Technik
Wenn es mal schnell gehen soll, dann kann ein Schloss mit der „Harken“-Technik
geöffnet werden. Diese Technik beruht allerdings weniger auf Geschick, sondern eher
auf Glück. Für diese Technik wird ein Spanner und die Harke als Dietrich verwendet.
Harken – Schritt-für-Schritt
1. Spanner und Dietrich in das Schloss einlegen. Ohne Druck durch den Spanner sollte
nun der Dietrich mit Gefühl von Hinten nach Vorne gezogen werden, um ein Gefühl
für die Pins zu bekommen
2. Beginne nun ein wenig Druck auf den Spanner zu legen. Ziehe den Dietrich von Hint-
en nach Vorne und drücke dabei die Pins nach unten.
3. Erhöhe den Druck mit jedem Pin, den du richtige gesetzt hast. Harke immer nur über
die Pins, die noch nicht gesetzt wurden.
4. Öffnet sich das Schloss nicht, auch wenn du vermeidlich alle Pins richtig gesetzt hast,
senke den Druck wieder. Es kann sein, dass ein Pin zu Tief im Schlosskern sitzt.
Zugegeben, diese Technik wird nur bei sehr einfachen Schlössern funktionieren, einen
schnellen Versuch ist es aber alllemal wert!
10
Wichtige Übungen für deinen Erfolg
Du kennst nun Theorie und Praxis, hast vielleicht sogar bereits einige Schlösser gepickt.
SUPER! Hier geben wir dir dennoch weitere Tipps & Übungen, die dir dabei helfen, deine
Fähigkeiten zu verbessern.
1. Stifte zählen
Hast du mal kein transparentes Schloss zur Hand, sondern ein „normales“, ist es an der Zeit,
alle Pins erst einmal zu zählen. Somit weißt du genau, wie viele Pins du überhaupt picken
musst.
Nimm dazu einen Halbdiamanten-Dietrich und führe ihn ganz in den Schlosskanal ein.
Einen Spanner benötigst du nicht. Drücke nun alle Pins gleichzeitig runter. Ziehe den Diet-
rich langsam wieder heraus. Nach und nach hörst du es nun klicken, da die Pins durch die
Federn wieder nach oben schießen. Zähle nun, wie oft du das Klicken hörst und schon hast
du die Anzahl der Pins in dem Schloss.
1. Prüfe, ob bei dem Pin die Feder noch Kraft auf den Pin ausübt. Versuche dazu
den Pin mit einem Halbdiamanten zu drücken. Spürst du die Federung ist der
Pin nicht gesetzt.
11
2. Drehe das Schloss um, sodass die Federn oben sind. Tippe mit dem Halbdia-
manten alle Stifte einmal an. Gesetzte Stifte fangen an zu klappern. Leider ist
dies auch bei Pins der Fall, deren Gehäusestift noch Bindung hat.
3. Schüttle das Schloss ein wenig und versuche zu hören, wie viele Stifte klappern,
also korrekt gesetzt wurden.
4. Verringere die Spannung langsam und versuche die gesetzten Pins zu hören.
Versuche dabei den unterschied zwischen gesetzten und nicht gesetzten Pins
zu identifizieren. Dies klingt je nach Schloss unterschiedlich. Beachte dabei, dass
Pins, die zu tief gesetzt wurden auch ein Klicken verursachen.
Wie du siehst, ist die Identifizierung von gesetzten Stiften nicht sofort erkennbar. Dazu
gehört einfach eine ordentliche Portion Erfahrung. Du musst das Schloss lange analysieren
und die Eigenheiten verstehen. Erst dann wird es dir möglich sein eindeutig einen gesetz-
ten und einen nicht gesetzten Pin zu unterscheiden.
12
Die Lichtenwerk Übungsschlösser
Jetzt geht’s ans ausprobieren
Stufe 1: Vorhängeschloss
Das Vorhängeschloss ist ideal für Einsteiger.
Es besitzt einen breiten Zylinderraum und
ermöglich so viel Spielraum für Werkzeuge.
Ebenso können die Toleranzen einfach und
gut identifiziert werden.
Wenn du alle Schlösser erfolgreich gepickt hast, wird es Zeit für dich richtige
Schlösser, ohne Sichtfeld auszuprobieren!
13
Häufige Fehler beim Lockpicking
Darum klappt es nicht mit dem Schlossöffnen
Du hast die Theorie und die Praxis durchgearbeitet und dennoch will es nicht so
richtig klappen mit dem ersten Schloss? Hier geben wir dir ein paar Tipps, woran es
liegen könnte:
14
3. Du verwendest generell zu viel Kraft
Als Änfanger passiert dieser Fehler sehr häufig, da es einfach an Erfahrung mangelt.
Beim Lockpicking ist weniger Kraft mehr. Du musst das richtige Gefühl für die einzelnen
Schlösser entwickeln.
Versuche so wenig Kraft wie möglich aufzuwenden, sodass der Kernzylinder gerade eben
die Pins hält. Versuche schrittweise die Kraft zu erhöhen, sollte es nicht funktionieren.
Wenn keine der Pins einrasten, solltest du zunächst überprüfen, ob dein Schloss überhaupt
korrekt funktioniert. Nimm dazu einen Spanner und einen Dietrich zur Hand und versuche
wie gewohnt die Pins nacheinander herunterzudrücken. Sobald du das Gefühl hast, dass
ein paar Pins eingerastet sein sollten, zieh den Dietrich aus dem Zylinderschloss und halte
das Schloss nahe an dein Ohr. Nimm nun nach und nach den Druck vom Spanner. Du soll-
test jetzt einzelne Klick-Geräusche hören, da die Pins wieder in ihre ursprüngliche Position
springen.
Falls du das Klicken nicht hören solltest, kann es gut sein, dass dein Schloss defekt oder
stark verschmutzt ist und sich generell nicht öffnen lässt. In dem Fall solltest du ein ande-
res Schloss zur Hand nehmen und nochmal beginnen.
15
Wichtige Links
Bilde dich stets weiter und werde besser
Diese Anleitung ist nur ein kleiner Ausschnitt zum Thema Lockpicking und längst nicht
vollständig. Jedes Schloss ist unterschiedlich und weist u.a. weitere, komplexere Sicherhe-
itsmechanismen auf. Leider können wir diese Themen nicht ausführlich behandeln. Im
Folgenden haben wir für dich aber ein paar Links gesammelt, die alle Themen nochmal
veranschaulichen und vertiefen.
Thema link
Welche Schlösser soll ich mir als Anfänger holen? (1) Hier klicken!
Welche Schlösser soll ich mir als Anfänger holen? (2) Hier klicken!
16
Herzlichen Glückwunsch
Du hast es geschafft!
Du hast bis zum Ende durchgehalten, die gesamte Anleitung durchgearbeitet und sowohl
Theorie als auch Praxis kennengelernt. Hast du vielleicht bereits dein erstes Schloss erfol-
greich gepickt? SUPER! Wenn nicht, probiere es jetzt direkt aus. Du hast jetzt alles, was du
brauchst, um sofort loszulegen!
Wir wären Dir sehr dankbar, wenn du dir ein Minütchen nimmst, um uns eine Rezension
zu hinterlassen. Als kleines Unternehmen ist Feedback unendlich wichtig für uns. Außer-
dem hilfst Du anderen Kunden mit einer Rezension bei ihrer Kaufentscheidung und sam-
melst ganz nebenbei Karma-Punkte:
Wir bedanken uns im Namen des gesamten Teams von Lichtenwerk nochmals bei dir. Al-
les Gute und bis bald!
Dein LICHTENWERK-Team
LICHTENWERK
PREMIUM STEEL MANUFACTURER
17
LICHTENWERK