Sie sind auf Seite 1von 4

Gymnasium “Dhaskal Todri”

Deutschlehrerin Anisa Skura

PROJEKTARBEIT

KLASSE X

THEMA DES PROJEKTES:

“KLASSENFAHRT IN DIE DEUTSCHSPRACHIGEN


LÄNDER”

4
Gymnasium “Dhaskal Todri”
Deutschlehrerin Anisa Skura

Klasse: X
Fach: Deutsch als zweite Fremdsprache

Unterrichtsstunden: 4 Stunden
Zahl der Schüler: ca. 31 in jeder Klasse
Arbeitsgruppen: 4 in jeder Klasse

Ergebnisse des Lernnens je nach Fertigkeiten vom Fach „Deutsch als


Zweite Fremdsprache“, Klasse X, 5.Grad:

- Korrekter Gebrauch der Sprache.


- Kenntnis und Gebrauch grammatikalischer Kategorien (z.B.
Pronomen, Verben, Modalverben, Es-gibt-Struktur, Zahlen u.a.)
- Gebrauch des Lexiks für das Thema „Klassenfahrt in die
Deutschsprachigen Länder“ (Ländernamen, Sehenswürdigkeiten u.a.,
Verben)
- Gebrauch der Satz-Strukturen bei Beschreibungen ua.
- Entwicklung der Fächigkeit sich innerhalb einer Gruppe
mitzuarbeiten.
- Entwicklung der nötigen Fächigkeiten ein Material vor dem Publikum
vorzutragen
- Selektion des gesammelten Materials.

Aktivitäten, die von den Schülern durchgeführt werden können:

- Verschiedene Sehenswürdigkeiten fotografieren oder von der Internet


drucken und sie benennen.
- Eine Landkarte vorbereiten.
- Eine kurze Beschreibung der touristischen Attraktionen finden und
präsentieren.
- Einen Poster oder ein Material auf CD vorbereiten.
- Ein Dialog „Im Restaurant“ vorbereiten und in vorspielen.
- Eine Präsentation des eigenen Reiseziels vorbereiten und vorspielen.

Partner:
Fuer dieses Projekt ist geplant worden, dass die Schüler Ratschläge von
ihren Eltern, von den Lehrern oder von anderen Personen bekommen.

4
Gymnasium “Dhaskal Todri”
Deutschlehrerin Anisa Skura

Informationsquelle
Internet, Lehrbuch, Reisebücher oder Informationen von bekannten
Personen, die in den deutschsprachigen Ländern gelebt haben.

Bewertung
Die Schülerbewertung wird im Bezug auf diese Fertigkeiten und
Kompetenzen gemacht:
- Die Schüler sollen fächig sein touristische Attraktionen zu benennen
und eine Landkarte zu vorbereiten. Sie sollen eine Speisekarte
vorbereiten und bei der Arbeit der Gruppe für die Präsentation
mitmachen. Mit Fotos, Filme oder andere Materialien bei der
Gruppenarbeit helfen.

- Die Schüler sollen fächig sein eine kurze Beschreibung des Reiseziels
und Gründe dafür angeben. Sie sollen Sehenswürdigkeiten des
gewählten Landes nennen und sie kurz beschreiben. Sie sollen bei der
Arbeit der Gruppe für die Präsentation mitmachen. Mit Fotos, Filme
oder andere Materialien bei der Gruppenarbeit helfen. Bei der
Vorbereitung der Poster behilflich sein.

- Die Schüler sollen fächig sein die Gruppenarbeit zu führen und die
Arbeiten für alle Teilnehmer spezifizieren. Sie sollen relativ lange
Sätze und Beschreibungen machen machen. Sie sollen alle Texte
redigieren und sie mit den passenden Fotos, Filme, oder andere
Materialien illustrieren. Sie sollen eine Einfuehrung zum Thema und
einen Schlusswort am Ende der Präsentation vorbereiten.

Zahl der Schüler:


Die Zahl der Schüler beträgt 35 Schüler in zwei Parallelklassen, die in
jeweils 4 Gruppen für jede Klasse geteilt werden. Jede Gruppe wird seinen
Gruppenführer haben, dessen Aufgabe, die Gruppenarbeit zu organisieren
sein wird. Er soll die Aufgaben innerhalb seiner Gruppe teilen und die
Zusammenarbeit der Teilnehmer für die finale Präsentation sichern.

Arbeitsmethoden:
- Diskussion (über das Teilen der Gruppen; die gewählten Themen, das
Bestimmen der individuellen Aufgaben usw.)
- Sammlung der Information über das Thema.
- Selektion und Bearbeitung der gesammelten Information
- Vorbereitung der Präsentation.

4
Gymnasium “Dhaskal Todri”
Deutschlehrerin Anisa Skura

- Präsentation vor der Klasse.


- Bewertung und Reflexion.

Verlauf der Projektarbeit:

I Unterrichtsstunde :

- Das Thema des Projektes wird präsentiert.


- Der Verlauf der Arbeit wird bestimmt (auch die Lernziele).
- Die Schüler werden in gruppen geteilt.
- Jede Gruppe teilt die Arbeit zwischen den Gruppenmitglieder.
- Diskussion über die Ideen der Schüler für die Präsentation .

II Unterrichtsstunde:
- Die von den Gruppemitglieder geführte Abeit wird den anderen
Mitgliedern bekanntgemacht.
- Diskussion in Gruppen über das Bearbeiten des Materials, der Fotos
(Filme) usw.
- Proben für das Rollenspiel.

III Unterrichtsstunde:
- Gruppen präsentieren ihre Arbeiten vor der Klasse (Gruppe A-B).
- Materialien, Vorbereitung und Rollenspiel werden bewertet.
- Diskussion (Reflexion) in der Klasse über das, was die Schüler
während die Vorbereitung dieser Projektarbeits gelernt haben.

IV Unterrichtsstunde:
- Gruppen präsentieren ihre Arbeiten vor der Klasse (Gruppe C-D).
- Materialien, Vorbereitung und Rollenspiel werden bewertet.
- Diskussion (Reflexion) in der Klasse über das, was die Schüler
während die Vorbereitung dieser Projektarbeits gelernt haben.

Nr. Thema Periode Zeitdauer Mitglieder


1 Präsentation des Themas, Gruppenformation, Brainstorming. Oktober 45 Min Die Schüler
14
2 Bearbeitung des gesammelten Materials. Februar 45 Min Die Schüler
15
3 Präsentation der Projektarbeiten, Bewertung, Reflexion April 15 45 Min Die Schüler
4 Präsentation der Projektarbeiten, Bewertung, Reflexion April 15 45 Min Die Schüler

Das könnte Ihnen auch gefallen