2 Ergänzen Sie folgende Sätze mit den rechts stehenden Wörtern und Wort
gruppen.
3 Bilden Sie aus folgenden Satzpaaren einfache Sätze mit der Konstruktion
accusativus cum infinitivo.
1. Der Junge tritt ins Zimmer ein. 2. Die Frau macht das Fenster
zu. 3. Die M ädchen bleiben vor dem Schaufenster stehen. 4. D er Schüler
liest den Text vor. 5. Die Mutter hängt die W äsche aus. 6. Die Schüler
schreiben die Sätze auf. 7. D er Lehrer spricht die W örter aus. 8. W ir senden
das Paket ab. 9. Die Eltern gehen im Park spazieren. 10. Die Sportler
nehmen an dem W ettkampf teil. 11. Die Mutter räumt das Zimmer auf.
12. Ich trockne das G eschirr ab. 13. M onika steigt in Salzburg aus.
14. Dein Bruder fährt heute fort.
Das Verb: Die Nominalformen des Verbs 167
5 Ergänzen Sie folgende Sätze mit den rechts stehenden Wörtern und
Wortgruppen.
Frau will einige Minuten allein sein. 5. Der Lehrer will mit den Eltern des
Jungen sprechen. 6. Das Mädchen will das Buch bis zum Ende lesen. 7. Die
Freunde wollen in einem Café zu Mittag essen. 8. Die Gäste wollen nach
dem Essen in den Garten gehen. 9. Der Ingenieur will sich sofort an die
Arbeit machen. 10. W ir wollen unsere Koffer packen und wegfahren.
9 Ergänzen Sie folgende Sätze. Benutzen Sie den Inhalt des vorhergehen
den Satzes.
1 Antworten Sie auf folgende Fragen. Setzen Sie, wenn möglich, die Infinitiv
gruppen an den Anfang des Satzes.
2 Verbinden Sie folgende Satzpaare zu einem einfachen Satz mit einer Infinitiv
gruppe.
b 1. Der alte Mann geht über die Straße. Er achtet nicht auf den
Verkehr. 2. Der zerstreute Fahrgast steigt in den Zug. Er hat die Fahrkarte
nicht gekauft. 3. Der Bruder geht weiter. Er hat auf mich nicht gewartet.
4. Der Junge geht baden. Er hat sein Badezeug nicht mitgenommen. 5. Eine
junge Dame geht hinein. Sie hat nicht geklopft. 6. Der Vater geht von zu
Hause weg. Er hat seinen Regenschirm nicht mitgenommen.
1. W ozu muss man viel Obst essen? (Man will gesund sein.)
2. Wozu trinkt die Frau viel Kaffee? (Sie will munter werden.) 3. W ie ging
der Sohn zum Unterricht? (Er hat sein Zimmer in Ordnung nicht gebracht.)
4. Er konnte zu Hause bleiben. Was machte er stattdessen? (Er ging zu
seinem Freund.) 5. Wozu pflegt sich die Dame? (Sie will gut aussehen.)
6. Er konnte sich am Sonntag erholen. Was machte er stattdessen? (Er saß
den ganzen Tag an seinem Arbeitstisch.) 7. Wie arbeitete der M echaniker?
(Er m achte keine Pause.) 8. W ie kam die Tochter zurück? (Sie hat
kein B rot gekauft.) 9. W ozu geht die Frau ins K aufhaus? (Sie will
G eschenke zu W eihnachten kaufen.) 10. D er junge M ann konnte sich
diese schöne Stadt ansehen. Was machte er stattdessen? (Er arbeitete die
ganze Zeit in der Bibliothek.) 11. W ie ging die Mutter einkaufen? (Sie hat
kein Geld mitgenommen.) 12. Wozu geht die Schwester viel spazieren?
(Sie will schlank bleiben.)
1. Ich bin nach Münster gekom m en,... hier zu studieren. 2. ... ein
Zimmer im Hotel zu mieten, fuhren wir zu unseren Bekannten. 3. ... die
Vokabeln nicht zu vergessen, wiederhole ich sie täglich. 4. Er kommt nach
D eutschland,... die deutsche Sprache besser zu lernen. 5. Der Alte ging aus
dem Zimmer, ... sich verabschiedet zu haben. 6. ... die Zeit zu verlieren,
liefen wir schnell zu dem Vater. 7 .... das Buch zu lesen, gehen sie ins Kino,
... die Verfilmung dieses Buches zu sehen. 8. Der Mann geht zweimal in
der W oche schwim m en, ... nicht dick zu werden. 9. ... das W ort im
W örterbuch selbst zu finden, fragt sie ihre M utter danach. 10. ... zu den
G roßeltern aufs Land zu fahren, verbringt mein Freund die Ferien in der
Stadt. 11. Die alte Frau geht aus dem Café, ... das Essen b e z a h l zu
haben. 12. Sie geht in die Küche, ... M ineralw asser zu holen. 13. Sie
bittet mich um den W ecker, ... nicht zu verschlafen.
b 1. Der Junge spart das Geld, ... . 2. Ich gehe nie zur Arbeit, ... .
3. W ir sind gekommen, ... . 4. Die Frau liest den Brief noch einmal, ... .
5. Die Kinder gingen zum Fluss b ad en ,... . 6. Wir mussten weiterfahren, ... .
7. Der Gast öffnete die T ü r ,... . 8. Ich lese dieses Buch 9. W ir werden
zu H ause b leib en ,.... 10. Kaufe dir ein neues A u to ,....
Das Verb: Die Nominalformen des Verbs 173
1. Das muss ihm noch erklärt werden. 2. Für den Frieden muss
gekämpft werden. 3. Dieses Lied muss anders gesungen werden. 4. Mit
174 MORPHOLOGIE
dieser Arbeit muss heute begonnen werden. 5. Dieser Rock muss jeden Tag
gebügelt werden. 6. Das Kleid muss noch einmal anprobiert werden. 7. Die
Normen müssen überprüft werden. 8. Die Reise muss im Reisebüro bezahlt
werden. 9. D er ganze grammatische Stoff muss gründlich' wiederholt
werden. 10. Diese Übung muss schriftlich erfüllt werden. 11. Alle
Probleme mussten in der Versammlung besprochen werden. 12, Die Koffer
mussten noch gestern Abend gepackt werden.
3 Ersetzen Sie die Konstruktion haben oder sein + zu + Infinitiv durch Prä
dikate mit entsprechenden Modalverben.
diese A rznei nach dem Essen einnehm en. 6. D ieser Fam ilie muss
geholfen werden. 7. Es m üssen einige deutsche Schriftsteller genannt
werden. 8. D ie A ntw ort auf diese Frage kann man in jedem Lehrbuch
finden. 9. D er Lehrer soll die Kinder lehren, der A rzt soll die Kranken
heilen. 10. D iese Sätze m üssen schriftlich übersetzt werden. 11. Das
Ehepaar m usste eine andere W ohnung suchen. 12. Ich m usste mit ihm
lange sprechen. 13. W ie kann man das anders sagen? 14. D ieses
Zim m er muss neu tapeziert werden.
5 Setzen Sie das Verb haben oder sein in richtiger Form ein.
Das Partizip
1 Bilden Sie das Partizip I und das Partizip II von folgenden Verben.