Sie sind auf Seite 1von 27

Seminarvortrag:

Surface Plasmonics
(Physik der Oberflächenplasmonen)

-Nanophysik-

Martin Putnik
Universität Konstanz

Konstanz, 25.01.2011 M. Putnik, Surface Plasmonics 1


Gliederung
Teil 1: Theorie zu Oberflächenplasmonen

Teil 2: Realisierung zur Messung von OP

Teil 3: Anwendung und zukünftige


Anwendungen von OP

Konstanz, 25.01.2011 M. Putnik, Surface Plasmonics 2


Was sind Oberflächenplasmonen?
Wie werden Oberflächenplasmonen erzeugt?
Wie breiten sich Oberflächenplasmonen aus?
Wofür kann man Oberflächenplasmonen
verwenden? Welche Anwendungen gibt es?
Gibt es neue Anwendungsmöglichkeiten von OPs?

Konstanz, 25.01.2011 M. Putnik, Surface Plasmonics 3


Antwort auf die erste Frage:

● Oberflächenplasmonen sind kohärente Wellen


von Ladungen des quasifreien Elektronengases
an einer Metall-Dielektrikum-Grenzfläche

Konstanz, 25.01.2011 M. Putnik, Surface Plasmonics 4


Gliederung

Teil 1
Lösungen der Wellengleichung
Freies Elektronengas
Maxwell Gleichungen unter Randbedingungen
Oberflächenplasmonen

Konstanz, 25.01.2011 M. Putnik, Surface Plasmonics 5


Lösungen der Wellengleichung
r
 =r
−∇×∇ × E ̈
E
2
c
0
2 r
 −∇  ∇ E
∇ E  =r ̈
E
2
c
● Mache Ansatz mit FT
2
Erhalte: 2 r⋅
∣k∣ ⋅E=
 r 2

⋅E
c
2
2 r⋅

∣k∣ =r 2
c
Konstanz, 25.01.2011 M. Putnik, Surface Plasmonics 6
Oberflächenplasmonen

r1=r2=1

● Betrachte Metall-Dielektrikum-Grenzfläche
● Welle fällt exponentiell in beide Halbräume ab
● Stetigkeitsbedingungen: 1 2
k x1 =k x2  =− 
k z1 k z2
● Geometrie erlaubt: TM- und TE-Wellen
Konstanz, 25.01.2011 M. Putnik, Surface Plasmonics 7
TM: TE:
● Transversal magnetic ● Transversal electric
E x , E z und H y ≠0 H x , H z und E y ≠0

 
k x=

 1⋅2
c 0 12
keine Lösung,
weil  r1= r2=1

→ OP nur mit TM-Polarisation

Konstanz, 25.01.2011 M. Putnik, Surface Plasmonics 8


● Im Allg.: k x ∈ℂ (reales Metall)
● Ausbreitung in x durch: Re k x 0  2−1
● Dämpfung durch: Im k x ≠0  Im 1,2 ≠0
● Metall (Drude-Modell): 10 für  p
● Luft/Vakuum:  2≈10

2 n⋅e 2
 =
p
0⋅m e

Konstanz, 25.01.2011 M. Putnik, Surface Plasmonics 9


Dispersionsrelation

k x=

 1⋅2
c 0 1 2

2p
1=1− 2

p
● Für k x ∞ gilt 
 12
k x c0
● Für k x 0 gilt 
 2
Konstanz, 25.01.2011 M. Putnik, Surface Plasmonics 10
Gliederung

Teil 2
Optische Anregung von OPs
Prismenkopplung
Messung mit ATR-Methode
Aufbau und experimentelle Umsetzung
Ergebnisse einer Messung

Konstanz, 25.01.2011 M. Putnik, Surface Plasmonics 11


Optische Anregung von OPs:
Impuls- und Energieerhaltung
k ph , x =k OP , x  ph=OP
● Anpassen von k ph , x =k ph sin  durch 
● Opt. Medium mit  r 1
● Schnittpunkt für:

k OP , x =

OP 1⋅2  ph  r
c0 1 2
=
c0
sin  Res =k ph , x

Konstanz, 25.01.2011 M. Putnik, Surface Plasmonics 12


Einkopplung durch ein Prisma
Kretschmann-Anordnung
Otto-Anordnung

● Das Feld der reflektierten Welle reicht in den


Zwischenraum mit 1
● An der Grenzfläche 1/2 kann OP angeregt
werden
Konstanz, 25.01.2011 M. Putnik, Surface Plasmonics 13
ATR-Messung
● Messe reflektierte Intensität über Winkel in
Totalreflektion
● Erzeugung von OPs schwächt die reflektierte
Intensität ab

Konstanz, 25.01.2011 M. Putnik, Surface Plasmonics 14


Experimentelle Umsetzung

● d(Au)=50nm
● Prisma: r =2,295
● =670 nm

Konstanz, 25.01.2011 M. Putnik, Surface Plasmonics 15


Exemplarische Messwerte
→ DK-Zahl des angrenzenden
Mediums: 2

k OP , x =

 1⋅ 2    r
c0 1  2
=
c0
sin Res =k ph , x

Problem: kleine Änderungen


des Resonanzwinkels nicht gut
auflösbar!

Konstanz, 25.01.2011 M. Putnik, Surface Plasmonics 16


Ergebnisse*
 2 für Luft und N2 an 50nm Au

*:mit Lock-In-Technik

  Res ≈0,02 °   2≈10−5

OPs sehr feinfühlig auf Änderung der Dielektrizitätszahl


→ Oberflächeneffekte anschauen mit SPRS:
Surface Plasmons Resonance Spectroscopy
Konstanz, 25.01.2011 M. Putnik, Surface Plasmonics 17
Gliederung

Teil 3
Anwendungen
(SPRS und Rasterung von  2 )
Bestimmung von Schichtdicken
(STM+SP: SPNM)
Biosensoren für Medizin/Biophysik
„Überraschung“

Konstanz, 25.01.2011 M. Putnik, Surface Plasmonics 18


Bestimmung von Schichtdicken
● Bringe dünnen Film  f auf
Metalloberfläche
● Wenn  f 2 : k OP , x , k OP , x , 
f 2

  Res , = Res ,  
f 2

● Für   hinreichend klein:


 =  f −1 d f  : aus exp. Daten gefittet

Konstanz, 25.01.2011 M. Putnik, Surface Plasmonics 19


Biosensoren für Medizin/Biochemie

● Kompakter Kretschmann-Aufbau
(rechts: Texas Intruments, Spreeta SPR
sensor)
● Aufgeweiteter LED-Strahl  viele 
● Teilstrahl mit  Res fällt auf Diode-array: „Dip“
● Mit Elektronik wird Ort des „Dips“ in Winkel
umgerechnet   Res
● Kalibrierung so, dass mit wässriger Lösung
gearbeitet werden kann:
2
 f ≈2≈1,33  Res fällt auf Mitte (rechten Rand) des arrays

Konstanz, 25.01.2011 M. Putnik, Surface Plasmonics 20


Spezielle Anwendung des Sensors
Quantitative Messung:
● Affinität
● Assoziation und
Dissoziation

Substrat auf Gold:


● biospezifisch
● Hydrophile Matrix aus
Qualitative Messung: carboxymethyliertem
● Bindungseigenschaften von Antikörpern Dextran
● Kinetik von Molekülen
● Antigene „docken“ an

Konstanz, 25.01.2011 M. Putnik, Surface Plasmonics 21


Heat assisted magnetic recording
● Setze Koerzitivfeldstärke des magnetisch
harten Materials (FePt) durch Erhitzen herunter
● Durchmesser von Laserstrahl:
0.51  Heute: 330 GBit /in
2
d≈ mit NA=n sin 
NA
3x
Bsp.:
Morgen: 1 TBit /in
2
=400 nm
d ≈150 nm = 1Bit /25 nm2
NA=1.5
d Halbwertsbreite 50 nm

Konstanz, 25.01.2011 M. Putnik, Surface Plasmonics 22


NFT (near-field transducer)
● Optische Antenne
● Anregung von lokalisierten
OPs auf dem Lollipop-NFT
● Laserstrahl wird in
elektrische Energie
umgewandelt → Heizen

Konstanz, 25.01.2011 M. Putnik, Surface Plasmonics 23


Zusammenfassung

Was sind Oberflächenplasmonen?


Wie werden Oberflächenplasmonen erzeugt?
Wie breiten sich Oberflächenplasmonen aus?
Wofür kann man Oberflächenplasmonen
verwenden? Welche Anwendungen gibt es?
Gibt es neue Anwendungsmöglichkeiten für OPs?

Konstanz, 25.01.2011 M. Putnik, Surface Plasmonics 24


Quellen und Literatur
● [Q1: S. Maier]: Stefan Maier, PLASMONICS: FUNDAMENTALS AND
APPLICATIONS, Springer Verlag 2007
● [Q2: U. Huber]: Uwe Huber, Dipl.-Arbeit über Streuung von
Oberflächenplasmonen an Kolloidpartikeln, Konstanz 1999
● [Q3: H. Raether]: H. Raether, Surface plasmons on smooth and rough
surfaces and on gratings, Springer Verlag 1987
● [Q4: M. Rommel und M. Putnik]: Michael Rommel und Martin Putnik,
Fortgeschrittenpraktikum über Oberflächenplasmonen – Experiment
am 10.11.2010
● [Q5: M. Specht et al.]: H. Specht, Scanning Plasmon Near-Field
Microscopy on Dye Clusters, Applied Physics A 1999

Konstanz, 25.01.2011 M. Putnik, Surface Plasmonics 25


● [Q6: nanobio.kr]: http://nanobio.snu.ac.kr/
● [Q7: Sensata]: http://www.sensata.com/sensors/spreeta-analytical-
sensor-highlights.htm
● [Q8: Chinowsky et al.] T. Chinowsky, Design and validation of a low
cost surface plasmon resonance bioanalyzer using microprocessors
and a touch-screen monitor, Zhengzhou 2008
● [Q9: ultrabio]: http://ultrabio.ed.kyushu-
u.ac.jp/A9912/katudo/smelldog-e/SPR3-e.jpg
● [Q10: D. Sarid]: Dror Sarid und William Challencer, Modern
Introduction To Surface Plasmons, Cambridge Press 2010

Konstanz, 25.01.2011 M. Putnik, Surface Plasmonics 26


Ende und
Merci für Eure Aufmerksamkeit!

Konstanz, 25.01.2011 M. Putnik, Surface Plasmonics 27

Das könnte Ihnen auch gefallen