Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Cr
yo
fug
e6
00
0i
Cr
yo
fug
e8
50
0i
INHALTSVERSZEICHNIS
Sektion Titel Seite
1 Betriebsanleitung CF 6000i/8500i
2 Service
2.1 Wartungsplan
2.1.1 Routinemäßige Wartung ohne Zerlegung der Zentrifuge 2-1
2.1.2 Routinemäßige Wartung nach Zerlegung der Zentrifuge 2-2
2.2 Fehlermeldungen 2-3/7
2.3 Messpunkte der Hauptplatte 2-8/10
2.4 Einstellanweisung des Unwuchtschalters 2-11
2.5 Reinigung 2-12
2.6 Endprüfung 2-13
3 Funktionsbeschreibung
3.1 Allgemeine Beschreibung der Baugruppen 3-1
3.2 Netzeingangswinkel 3-2
3.3 Funktionen der Hauptplatte 3-3+4
3.4 Tasten- und Anzeigenplatte 3-5
3.5 Drehzahlerfassungsplatine 3-6
3.6 Unwuchtschalter 3-6
3.7 Kälteanlage 3-6
Flussdiagramm Kälteanlage 3-7
4 Schaltpläne
4.1 Blockschaltbild 4-1
4.2 Gesamtstromlaufplan 4-2/4-3
4.3 Klemmplan 4-4,5,6,7
4.4 Bestückungsplan Hauptplatte 4-8
4.5 Schaltbild Hauptplatte 4-9/4-16
4.6 Bestückungsplan Anzeigeplatte 4-17
4.7 Schaltbild Anzeigeplatte 4-18
4.8 Bestückungsplan Funkentstörung 4-19
4.9 Schaltbild Funkentstörung 4-20
4.10 Bestückungsplan und Schaltbild RS 232 4-21
4.11 Bestückungsplan und Schaltbild Drehzahlerfassung 4-22
4.12 Bestückungsplan und Schaltbild Bedienteil 4-23
5 Komponentenwechsel 5-1
5.1 Gehäuseteile demontieren 5-1
5.2 Demontage Dichtungselemente 5-2
5.3 Ausbau mechanischer Komponenten 5-3
5.4 Austausch elektrischer Komponenten 5-4
5.5 Ausbau von Antriebskomponenten 5-6
5.6 Demontage der Kondensatorlüfter 5-7
5.7 Austausch Teile der Kälteanlage - Füllinformation
7 Zertifizierung
8 Änderungsmitteilungen
Ausgabe: 01 Beschreibung
15.05.01 MH Seite: 0-1 Cryofuge 6000i/8500i
Service
Wichtiger Hinweis
Technische Daten für den Anschluß der Cryofugen 6000i/8500i
__________________________________________________________________
Türdurchlaß : 80 cm
Abmaße : 800 mm x 905 mm ohne Palette
Gewicht : Zentrifuge 430 kg / Rotor 60 kg
Bodenbelastung : ca. 1450 Nm2
Lautstärke: CF 6000i – <64dB (A); CF 8500i – <67dB (A)
Ausgabe: 01 Beschreibung
15.05.01 MH Seite: 0-2 Cryofuge 6000i/8500i
HS/Cf 1d
GROSSVOLUMIGE KÜHLZENTRIFUGE
CRYOFUGE®® 6000i
KÜHLZENTRIFUGE CRYOFUGE®® 6000i
Sicherheit
Bei der Entwicklung der Cryofuge®
wurden alle internationalen Sicherheits-
Standards berücksichtigt, um Ihnen
höchste Sicherheit zu garantierten.
Diagnose- und Störmeldungen werden
gut sichtbar angezeigt. Durch Vorwahl
der Becher sichern Sie Ihr Gerät vor
Überdrehzahl. Die Deckelverriegelung
und die gepanzerte Rotorkammer sorgen
für weitere Sicherheit. Ein Schlüssel-
schalter schützt vor unbefugten
Eingriffen.
Servicefreundlich
Per digitaler Selbstdiagnose kontrolliert
die Cryofuge® ihre Funktionsfähigkeit und
zeigt auftretende Fehler sofort an. Sollten
Die Kühlzentrifuge Cryofuge® 6000i Leistungsfähige Technologie wirklich einmal Störungen auftreten,
wird für die qualifizierte Herstellung Die Cryofuge® ist mit einem besonders können Sie sich auf unseren schnellen,
von Blutkomponenten im
leistungsstarken und wartungsfreien weltweiten Service verlassen.
Transfusionswesen verwendet.
Induktionsantrieb ausgestattet und somit
extrem geräusch- und vibrationsarm.
Sie arbeitet mit dem FCKW-freien Kälte-
mittel R 404a ohne Ozon-Gefährdungs-
potential.
02
Klare Funktionstastenbelegung
und deutlich ablesbare digitale
Anzeigen erleichtern die Arbeit
und bieten einen schnellen
Zugriff.
Ein ergonomisch gestaltetes
Tastenfeld gestattet reproduzier-
bare Bedienbarkeit.
03
Der Bedienkomfort
Das SEPACONTROL® Bedienfeld ist
logisch im Aufbau, konsequent in der
Darstellung sämtlicher Funktionsbereiche,
einfach im Zugriff auf die Arbeitspara-
meter. Die Betätigung nur weniger Tasten
genügt, um das gewünschte Zentrifugier-
programm aufzurufen und die Cryofuge®
zu starten. Der konsequente Verzicht auf
Drehregler und Schalter gewährleistet
höchste Reproduzierbarkeit, Vermeidung
unbeabsichtigter Fehlbedienung und ein-
fachste Pflege des Funktionsboards.
04
Doppelblutbeutelbecher Best.-Nr. 75007617
*Bei Raumtemperatur = 25 °C
Die Kunststoffeinsätze M, L und XL werden inkl. der Tariergewichte 75007645 geliefert. Ein Satz Tariergewichte besteht
aus je 4 Stück zu 6 und 15 g. Für größere Gewichtsdifferenzen können Tarierplatten 75005759 verwendet werden. Ein
Satz besteht aus je 2 Platten von 35 und 65 g.
Der Tariereinsatz 75007668 besteht aus dem Kunststoffeinsatz XL, 2 Tarierstücken und 26 Tarierplatten. Damit kann bis
zu einer gesamten Becherfüllung ausgeglichen werden.
1)
Passend für 3-4fach Blutbeutel 2)
Passend für Doppelblutbeutel
3)
Passend für 4fach Blutbeutel mit Softfilter 4)
Passend für 4-5fach Blutbeutel mit Filter
05
Doppelblutbeutelbecher Best.-Nr. 75006680
*Bei Raumtemperatur = 25 °C
Doppelrechteckbecher 76008078
Doppelrechteckbecher Best.-Nr. 76008078/75015501
Bei Belegung aller Plätze auf korrektes Ausschwingen des Bechers achten.
1)
Gefäß-Typ: ML = Mikrolitergefäß; Blut-E. = Blutentnahmegefäß („Vacutainer“, „Monovette“ usw.); Falc. = „Falcon®“ (konisch);
Öltest = Öltest Gefäß, birnenförmig; Univ. = Universalcontainer (mit Standring, Typ Falcon®).
Standardgefäß: a) Mikroreaktionsgefäß 1,5 ml, b) Borosilikatglas, c) Schraubbecher Nunc. 12 ml, d) Erdölglas, birnenförmig, e) Schraubbecher Falcon® 50 ml.
Adapter geeignet für Röhrchen mit folgender Bodenform: F = Flach, R = Rund, K = Konisch, S = Sonder.
06
Rundbecher Best.-Nr. 75008165
Gefäß-Nennvolumen (ml) 250 2502) 250 500 650 750 1000 1000 Bb. DACS
Anzahl Gefäße pro Adapter 1 1 1 1 1 – 1 – 1 1
Anzahl Gefäße pro Rotor 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6
Gefäß-Typ DIN Div./H Corni. H DIN H H HES 1-3fach DACS
Max. Gefäßlänge (mm) 190 190 190 190 1953) 148 190 175 – –
Max. Gefäß ø (mm) 59 62,5 61,5 70 84 100 100 99,5 – –
Max. Kappe ø (mm) – – – – – 87 87 – – –
Farbe Adapter nat. nat. nat. nat. nat. – – – nat. schw.
Best.-Nr. Adapter (7500xxxx) 66494) 8144 8147 8145 66376) – – – 6639 5254
Best.-Nr. Stand.-Gefäß (7500xxxx) 1135b) 7894 – 7718 11587) 8149 6613 6640 – – Adapter für großvolumige
Gefäße für Rundbecher 75008165
FR F3) K F R F F S S S
Gefäß-Nennvolumen: Bb. = Blutbeutel, DACS = Density Associated Cell Sorting (DACS™ 300, Fresenius)
Gefäß Typ: Div. = Diverse, Corni. = Corning-Flasche, H = Heraeus Gefäß, HES = Heraeus Edelstahlgefäß
Standardgefäß: b) Borosilikatglas.
2)
Zusatzpolster für konische Gefäße vom Hersteller erforderlich, 3) Einsetzen nur ohne Kappe 75008081,
4)
Polster 75001808 erforderlich, 6) Polster 75001913 erforderlich, 7) max. RPM = 2.600 min-1.
Adapter geeignet für Röhrchen mit folgender Bodenform: F = Flach, R = Rund, K = Konisch, S = Sonder.
Rundbecher 75008165
mit Adaptern für Standardgefäße
Gefäß-Typ: ML = Mikrolitergefäß, Blut-E. = Blutentnahmegefäß („Vacutainer“, „Monovette“ usw.), Falc. = „Falcon®“ (konisch).
Standardgefäß: a) Mikroreaktionsgefäß, b) Borosilikatglas, c) Schraubbecher Falcon® 15 ml, e) Schraubbecher Falcon® 50 ml.
Adapter geeignet für Röhrchen mit folgender Bodenform: F = Flach, R = Rund, K = Konisch.
07
TECHNISCHE DATEN
Rotor
Windkesselrotor 75006606 75006606
im Lieferumfang enthalten im Lieferumfang enthalten
BESTELLNUMMERN
Deutschland Kendro Laboratory Products GmbH · Hanau · Tel. (0 61 81) 35-300 · Fax (0 61 81) 35-59 73 · info@kendro.de
Berlin Kendro Laboratory Products GmbH · Berlin · Tel. (030) 21 24 78 13 · Fax (030) 213 16 61
Düsseldorf Kendro Laboratory Products GmbH · Düsseldorf · Tel. (02 11) 618 04-0 · Fax (02 11) 618 04 34
Gera Kendro Laboratory Products GmbH · Gera · Tel. (03 65) 437 04-11/13 · Fax (03 65) 437 04-10
Hamburg Kendro Laboratory Products GmbH · Hamburg · Tel. (040) 251 07-0 · Fax (040) 251 43 49
Hanau Kendro Laboratory Products GmbH · Hanau · Tel. (0 61 81) 35 54 37 · Fax (0 61 81) 356 79
Nürnberg Kendro Laboratory Products GmbH · Nürnberg · Tel. (09 11) 393 03-20 · Fax (09 11) 393 03 10
München Kendro Laboratory Products GmbH · München · Tel. (089) 89 77 01-0 · Fax (089) 87 29 89
Stuttgart Kendro Laboratory Products GmbH · Fellbach · Tel. (07 11) 95 28 05-0 · Fax (07 11) 95 28 05-10
Österreich Kendro Laboratory Products GmbH · Wien · Tel. (1) 801 40-0 · Fax (1) 801 40 40 · office@kendro.at
Schweiz Kendro Laboratory Products AG · Zürich · Tel. (1) 454 12 12 · Fax (1) 454 12 99 · kendro-ag@swissonline.ch
Kendro Laboratory Products SA · Carouge-Genève · Tel. (22) 343 21 67 · Fax (22) 342 38 31 · kendro-sa@swissonline.ch
Kendro Laboratory Products – Ein internationales Unternehmen, hervorgegangen aus der Fusion von Heraeus Instruments und Sorvall
Abweichungen von den in dieser Information enthaltenen Abbildungen und technischen Daten bleiben vorbehalten.
Printed in Germany – 3C 03/99/VN 4t Frotscher
Service
2. SERVICE
2.1 Wartungsplan (jährlich durchzuführen)
Ausgabe: 02 Beschreibung
18.04.02 MH Seite: 2-1 Cryofuge 6000i/8500i
Service
7. Temperaturregelung
*Kondensator reinigen (Staubsauger verwenden)
*Befestigung des Temperaturfühlers überprüfen
*Rotor einsetzen, 2000 min-1 (1500 min-1 bei Becher #7719) und Temperatur von 4
°C einstellen
*nach 30 Minuten Laufzeit Temperatur prüfen (Toleranz ±2 °C zwischen angezeigtem
und in der Probe gemessenem Wert)
1. Motor-Dämpfungselemente
*Überprüfung der Motor-Gummipuffer (verstärkter Gummiabrieb,
Unwuchthäufigkeiten): Ersatz bei schlechtem Zustand oder spätestens nach einem
Zeitraum von 3 Jahren.
Achten sie beim Einbau der Gummipuffer auf Teile aus gleicher Charge.
2. Unwucht-Schalter
*Funktion des Unwuchtschalters überprüfen, im Fehlerfall ersetzen und neu einstellen
(siehe entsprechende Sektion 2.4)
3. Bremsschaltung
*Bremsfunktion überprüfen (Erwärmung des Bremswiderstandes, gleichmäßiger und
geräuschloser Bremseffekt) und im Fehlerfall defekte Teile ersetzen
Ausgabe: 02 Beschreibung
18.04.02 MH Seite: 2-2 Cryofuge 6000i/8500i
Service
2.2 Fehlermeldungen
Anzeige/ Ursache mögliche Abhilfe
Verhalten Fehlerquellen
check lid Deckel Verbotener Eingriff Deckel sofort schließen, Netz
LED blinkt und mechanisch mechanische Deckel- AUS/EIN, Start-Taste drücken und
Intervallton während des Notöffnung darf nur im Lauf fortsetzen, Stop-Taste drücken
Laufs geöffnet Stillstand betätigt werden. um Lauf zu beenden
Verboten!
Stromkreis für Deckelschalter oder Leitungen zu den Deckelschaltern
15V-Versorgung Leitungen zeitweise prüfen, bei defekten Mikroschaltern
über Deckel- unterbrochen Deckelschloss austauschen
schalter während
des Laufs
unterbrochen
check lid Stromkreis der Leitungen zu den Leitungen zu den Deckelschaltern
LED leuchtet, Deckelschalter im Deckelschaltern prüfen falls Mikroschalter defekt
mit "OPEn"- Stillstand unterbrochen oder Deckelschloss austauschen
Anzeige unterbrochen Deckelschalter defekt
imbalance LED Unwuchtaus- Rotor nicht gleichmäßig Deckel AUF, Beladung überprüfen,
leuchtet und lösung beladen Deckel ZU und erneut starten
Intervallton
Untergrund ist nicht stabil Stellplatz wechseln oder
genug Untergrund verstärken
Zentrifugenantrieb ist Antrieb bei installiertem Rotor
nicht korrekt aus- mittels Dosenlibelle ausrichten
gerichtet
Unwuchtschalter ist Einstellung des Unwuchtschalters
verstellt oder defekt prüfen, defekte Teile ersetzen
defekte Zuleitung Verbindungsleitungen prüfen
Fehler im Unwucht- Hauptplatte wechseln
schaltkreis
overtemp beim Start: ∆t Alarm vor dem Aktiveren von ∆t muss die
Antrieb wird Rotorkammer auf die Solltemperatur
LED leuchtet sofort vorgekühlt werden
und Intervallton abgeschaltet
bei Betrieb: mit ∆t Programmierung mit min. erreichbarer Temperatur bei
Rotor kommt max. Drehzahl (20°C) vergleichen,
ungebremst zum Kälteanlage überprüfen
Stillstand
ohne ∆t Programmierung Kompressor und Kälteanlage
überprüfen (Kältemittelverlust)
Ausgabe: 02 Beschreibung
18.04.02 MH Seite: 2-3 Cryofuge 6000i/8500i
Service
Fehlermeldungen (Fortsetzung)
E-03 blinkt Störung der siehe E-00 warten bis Rotor zum Stillstand
system check Drehzahlmes- oder gekommen ist, danach siehe
LED leuchtet und sung während z.B. fehlender Rotor E-00
Intervallton des Laufs
(> 200min-1)
Ausgabe: 02 Beschreibung
18.04.02 MH Seite: 2-4 Cryofuge 6000i/8500i
Service
Fehlermeldungen (Fortsetzung)
Anzeigen / Ursache mögliche Fehlerquellen Abhilfe
Verhalten
E-08 blinkt Überspannung Leitungen zum Leitungen und Bremswiderstand
system check im DC Bremswiderstand überprüfen, defekte Teile erneuern
LED leuchtet Zwischenkreis unterbrochen oder
Intervallton Bremswiderstand defekt
Fehler im Zwischenkreis Hauptplatte wechseln
Überstrom im defekter Motor Motor abklemmen,
DC Wicklungswiderstände messen,
Zwischenkreis defekten Motor austauschen
defekter Umrichter Hauptplatte austauschen
Ausgabe: 02 Beschreibung
18.04.02 MH Seite: 2-5 Cryofuge 6000i/8500i
Service
Fehlermeldungen (Fortsetzung)
Anzeigen / Ursache mögliche Fehlerquellen Abhilfe
Verhalten
Ausgabe: 02 Beschreibung
18.04.02 MH Seite: 2-6 Cryofuge 6000i/8500i
Service
Fehlermeldungen (Fortsetzung)
Anzeigen / Ursache mögliche Fehlerquellen Abhilfe
Verhalten
alle Anzeigen Prozessor Spannungseinbrüche Störungen beseitigen (lassen), ggf.
leuchten versucht (< 207 V) Spannungsstabilisator vorschalten
kurzzeitig auf Programmablauf
neu zu starten
(Reset)
schlechte oder fehlende alle Masseverbindungen im Gerät
Masseverbindung und Verschraubungen überprüfen
Ausgabe: 02 Beschreibung
18.04.02 MH Seite: 2-7 Cryofuge 6000i/8500i
Service
Ausgabe: 02 Beschreibung
18.04.02 MH Seite: 2-8 Cryofuge 6000i/8500i
Service
Stecker XD
Bremswiderstand 25 Ω bei 20 °C
Installation:
Stecker XE mechanisch geschlossen
Unwuchtschalter Spannungsfall elektrisch offen
Stecker XW
Spannungsfall an
Drehzahlerfassungsplatte aktiver Schaltkreis
Pin 1 gegen 3: 12,0 V DC UB
Pin 1 gegen 2: 10,7 V DC Transistor durchgeschaltet (Schlitzstellung)
0,3 V DC Transistor gesperrt
Drehzahlsignal:
,7
0
1V
10,7 V
,7
0
1V
0,3 V
Klemme XC
Deckelmotor 9Ω bei 20 °C
Wicklungswiderstand
Klemme XB
Übertemperaturschalter im 230 V AC wenn Kontakt geöffnet
Motor M1
Ausgabe: 02 Beschreibung
18.04.02 MH Seite: 2-9 Cryofuge 6000i/8500i
Service
Klemme XN
Übertemperaturschalter 230 V AC wenn Kontakt geöffnet
TSÜ Kompressor
Klemme X0
Überdruckschalter (Pressostat) 230 V AC wenn Kontakt geöffnet
Stecker XU
Spannungsfall am PT100 95 mV DC 20 °C Temperaturanzeige
Kompressor Klemmkasten
4)Ölsumpfheizung 2,6 KΩ
Ausgabe: 02 Beschreibung
18.04.02 MH Seite: 2-10 Cryofuge 6000i/8500i
Service
Hinweis:
1.)Überprüfen Sie vor einer Neujustierung des Unwuchtschalters, ob die Bolzen des
Rotors und die Becher sauber und gefettet sind. Es ist darauf zu achten, dass die
Becher und die Einsätze in gegenüberliegenden Positionen identisch und
gewichtsgleich sind.
2.)Prüfen Sie den Zustand der Gummipuffer. Achten Sie darauf, dass die Zentrifuge
waagerecht und der Motor senkrecht steht.
Test: Legen Sie eine Dosenlibelle auf den Rotor und prüfen Sie den waagerechten
Stand.
2.4.2 Einstellung
Prüfmittel:
*Rotor #75006606 mit Bechern #75008078
*Prüfgewichte: 40g + 80g
Vorgehensweise:
*Gerät vom Netz trennen und Fronttür öffnen.
*Beide Schrauben M6 x 12 am unteren Teil des Unwuchtschalter-Montagewinkels
etwas lockern, so das der Unwuchtschalter mit seinem Montagewinkel beweglich ist.
*Unwuchtschalter vom Motor abrücken
*Unwuchtschalter langsam und vorsichtig in Richtung des Motors bewegen, bis ein
Klicken des Schalters zu hören ist.
*Beide Schrauben wieder fest anziehen und Testlauf durchführen.
2.4.3 Testlauf
1.) Rotor #75006606 mit Bechern #75008078 einsetzen
Den leeren Becher #75008078 mit 80 g Unwucht beladen.
Hinweis:
Beide Unwuchttests (40 / 80 Gramm) müssen im Becher 1, 3 und 5 geprüft werden,
d.h. es sind mindestens 6 Testläufe erforderlich.
Ausgabe: 02 Beschreibung
18.04.02 MH Seite: 2-11 Cryofuge 6000i/8500i
Service
2.5 Reinigung
ACHTUNG - WARNUNG!
Keine elektrischen oder elektronischen Bauteile mit feuchten Reinigungsmitteln
säubern! Zur Reinigung und Pflege der Gehäuseteile und des Zubehörs siehe den
entsprechenden Abschnitt der Gebrauchsanweisung.
1.)Elektronik Baugruppen
Verstaubte Platinen vorsichtig mit einem trockenen und weichen Pinsel reinigen, dabei
den losen Staub absaugen.
2.)Lüfter
Verkrusteten Schmutz auf Lüfterflügeln mit einem Messer oder ähnlichem Werkzeug
vorsichtig abkratzen. Entstehende Riefen oder Grad müssen anschließend mit
Schmirgelleinen beseitigt werden. Losen Schmutz mit Staubsauger entfernen.
4) Kondensatablauf
Überprüfen sie den Kondensatablauf auf freien Durchlass von Flüssigkeit. Bei grober
Verunreinigung sollten Schlauch und Behälter erneuert werden. Achten sie darauf,
dass der Schlauch beim Einbau nicht geknickt wird.
Ausgabe: 02 Beschreibung
18.04.02 MH Seite: 2-12 Cryofuge 6000i/8500i
Service
2.6 Endprüfung
ACHTUNG!
Eine Endprüfung muss nach jeder Wartung und/oder Reparatur durchgeführt
werden.
0,22µF 10k Ω
5%
1500 Ω 5%
5%
0,022µF
5% mV
AC
500 Ω
1%
L1 L2 L3 N PE Körperstrom:
I [mA] = U [mV] / 500:
accessible current:
Umax = 1750mV ≡ I max = 3,5mA
Ausgabe: 02 Beschreibung
18.04.02 MH Seite: 2-13 Cryofuge 6000i/8500i
Service
3. FUNKTIONSBESCHREIBUNG
Ausgabe: 01 Beschreibung
03.01.02 MH Seite: 3-1 Cryofuge 6000i/8500i
Service
3.2 Netzeingangswinkel
Die folgenden Baugruppen sind auf einem Metallwinkel befestigt und nach Öffnen der
Fronttür zugänglich (siehe Klemmplan 4-5):
Ausgabe: 01 Beschreibung
03.01.02 MH Seite: 3-2 Cryofuge 6000i/8500i
Service
3.3.1 Netzteil
Vom Trafo T1 und nachgeschalteten Reglern werden 3 Spannungen zur Verfügung
gestellt:
1) U1 = 5 V Versorgung Zentralprozessor, ASIC, Tasten- und Anzeigenplatte und
Temperaturmessung
Bezugspotential: Schutzleiter (GND, Vss)
Ausgabe: 01 Beschreibung
03.01.02 MH Seite: 3-3 Cryofuge 6000i/8500i
Service
Bremszweig
Beim Bremsen des Zentrifugenantriebes wird elektrische Leistung in den
Zwischenkreis zurückgespeist (Generator-Prinzip). Damit die Zwischenkreisspannung
nicht zu hoch ansteigt und somit die Schaltung gefährdet, wird sie fortwährend
gemessen und direkt auf den maximal zulässigen Wert (Spitzenwert der
gleichgerichteten Netzspannung) konstant geregelt. Dabei wird der Bremswiderstand
pulsierend netzsynchron getaktet und die Pulsdauer abhängig von der Rückspeisung
geregelt, somit die Bremsleistung in Wärme umgewandelt.
Frequenzumrichter
Der Frequenzumrichter liefert für den Antriebsmotor 3 modulierte
Rechteckspannungen, welche zueinander um 120° versetzt sind. Die Steuerung
erfolgt direkt aus dem ASIC.
Die 3 Phasen werden in der Frequenz und Pulsbreite geregelt, z.B. gilt für kleine
Drehzahl: niedrige Frequenz mit kleiner Pulsbreite.
Der Frequenzumrichter wird dynamisch und absolut auf Überstrom und
Überspannung, sowie thermisch kontrolliert. Bei Überschreitung eines absoluten
Wertes von Überspannung, Überstrom oder Übertemperatur wird die Fehlermeldung
"Err. 08" angezeigt.
3.3.3 Mikrocontroller
Die Schaltung enthält folgende Teile: Mikroprozessor (CPU) P87C54 und zwei
Datenspeicher (NV-RAMs) 93C66 mit den Software Identifikationsnummern
*CPU: 0599 (zweite angezeigte Nr. im Drehzahlfeld)
*1. NV-RAM: 7571 (dritte Nr. im Drehzahlfeld) CF 6000i
*1. NV-RAM: 7572 (dritte Nr. im Drehzahlfeld) CF 8500i
*2. NV-RAM: 7573 (vierte angezeigte Nr. im Drehzahlfeld)
Das ROM mit dem Steuerprogramm ist in der CPU integriert. Die wichtigsten
Betriebsparameter (z.B. die maximale Drehzahl oder die zuletzt eingegebenen Daten)
sind im NV-RAM nicht flüchtig gespeichert.
Die CPU arbeitet mit dem ASIC 80 Baustein über den 8 Bit breiten Datenbus und
einigen Steuerleitungen zusammen. Der ASIC 80 ist ein eigens für die Ansteuerung
von Heraeus Zentrifugen entwickelter integrierter Schaltkreis mit Zusatzfunktionen für
Drehzahl- und Temperatur-Messung, sowie Schutzfunktionen für die Elektronik.
Ausgabe: 01 Beschreibung
03.01.02 MH Seite: 3-4 Cryofuge 6000i/8500i
Service
Ein zusätzlicher Reset-Controller generiert bei Unterschreiten von 4,75 VDC einen
Puls der die CPU zurücksetzt.
3.3.4. Deckelschlosssteuerung
Die Hauptplatte erlaubt eine Ansteuerung des elektromotorischen Schlosses mit
aktueller Software, sowie die Steuerung des älteren mechanischen Schlosses mit alter
Software.
Wichtig! Die neue Software steuert das alte Schloss nicht an.
Elektromotorisches Deckelschloss
Über die Stecker XC1, XC2 ist das motorische Schloss mit der Hauptplatte
verbunden.
Jedes Schloss wird separat aus einem komplexen Baustein mit 24 V DC versorgt,
wobei die Polarität der Spannung zum Auf- oder Zufahren vom Baustein geschaltet
wird.
Je nach Position des Deckels – offen oder zu – wird der Deckelschlossmotor aktiviert.
Bei geschlossenem Deckel wird zusätzlich die Rotordrehzahl abgefragt. Ist diese „0“
wird über ein zusätzliches Relais die Deckelentriegelung freigegeben.
Elektromechanisches Deckelschloss
Dieses wird über den Stecker XC von einem Triac, Photodiac direkt aus dem
Prozessor angesteuert. Hierbei sorgen zwei vom Tachosignal getriggerte Flip-Flops
für die zusätzliche Verriegelung bei drehendem Rotor.
3.3.5 Temperaturmessung
Ausgabe: 01 Beschreibung
03.01.02 MH Seite: 3-5 Cryofuge 6000i/8500i
Service
3.5 Drehzahlerfassungsplatine
Die Erfassung der Drehzahlimpulse erfolgt opto-elektronisch über einen Spalt in der
Motorwelle. Auf der Drehzahlerfassungsplatine ist eine Sendediode und ein
Phototransistor zu einer Lichtschranke angeordnet (siehe 4-22). Pro Umdrehung
werden 2 trapezförmige Pulse erzeugt, die von einem aktivem Schaltkreis in stabile
Rechtecksignale umgeformt werden.
Der Mikrocontroller errechnet aus der Zahl der Pulse die momentane Drehzahl und
bei Aufruf den "rcf "(RZB)-Wert.
Der Anschluss der Drehzahlerfassungsplatine an die Hauptplatte erfolgt über den 3-
poligen Stecker XW.
3.6 Unwuchtschalter
Bei einer unzulässigen Unwucht wird der Mikroschalter durch Auslenkung des Motors
am unter Teil betätigt. Der Schalter schließt den Kontakt und signalisiert „Unwucht“.
Zur Überwachung der Zuleitungen auf Bruch ist die Zuleitung 4-polig ausgeführt, d. h.
bei einer Unterbrechung der Leitungen zum Unwuchtschalter fehlt dem
nachgeschalten Bauteil die Versorgungsspannung welches ebenfalls als Unwucht
interpretiert wird.
3.7 Kälteanlage
Die Kälteanlage ist mit einem umweltfreundlichem FCKW-freien Kältemittel R 404 a
ausgerüstet. Hauptbestandteile der Anlage sind Kompressor, Verflüssiger, Sammler-
trockner, Expansionsventil und Verdampfer.
In Abhängigkeit der Soll-Temperatur, der Ist-Temperatur und Rotordrehzahl wird der
Kompressor ein- und ausgeschaltet bis die gewünschte Probentemperatur erreicht
wird. Bei maximaler Drehzahl ist es so möglich ca. 6 K/h abzukühlen. Ein Aufheizen
ist nicht möglich. Eine Temperatur über Raumtemperatur kann nur durch die
Reibungswärme des Rotors erreicht werden. Eine erreichbare Probentemperatur von
ca. +/- 2K der Vorwahl ist realistisch. Man muss jedoch berücksichtigen, dass sich der
Rotor mit Bechern und Proben im Temperaturgleichgewicht befinden muss welches
bei maximaler Drehzahl nach ca. 3 h Laufzeit erreicht wird.
Ausgabe: 01 Beschreibung
03.01.02 MH Seite: 3-6 Cryofuge 6000i/8500i
Kälteanlage
Cooling
Verdampferkessel
evaporator chamber
Verflüssiger
condenser
J
37 -
45°C
Lüfter Kühlmaschine
2.2 plant
fans for cooling
-45 -
TC +30°C
thermostatisches Expansionsventil
-26 - thermostatic expansion valve
-16°C
Trockner+Schauglas
Dryer+Inspectionglas 2.3
CPU
1
p0 = 1,7 bar
Verdichter
Sammler compressor Wärmetauscher
accumulator heat exchanger
28bar 18bar
Druck- c.o. c.i.
1,5kg (8bar)
wächter
R404A pressure >P
switch 114 - 118°C 7 - 8°C
"E-23" p = 13,8 bar
Fließbild / Flowchart
07.05.01 MH 3-7 CRYOFUGE 6000i/8500i
SCHALTPLÄNE
SCHEMATIC DIAGRAMS
Netz
mains 3 XJ XJ
Schlüsselschalter
key switch
Tasten-und Anzeigenplatte
Netzschalter key and indication board
mains switch
S1
Hauptschütz
main contactor 3
K2 Deckelschloss XI XZ XY
KM-Schütz Latch
compressor
contactor K3 2 Impulse pro Motorumdrehung Right Left
F2 2pulses per motor revolution
Motor M7 Motor M8 X2
F1
Kühlmaschine Unwucht- Drehzahler- Temperatur- S2 S5 RS-232
schalter nicht belegt XZ XY
compressor M2 fassungsplatte sensor Schnittstelle
imbalance not used
speed detection temperature interface
Kurbelwannen- switch sensor S6
heizung board S3
S6 V1 S7 Bedienplatte
crankcase S4 Option
X1 operating panel
filament
Funkentstör-
platte
noise filter board
XT XE XW XL XU XC 1 XA XC 2 XI
L N PE
Hauptplatte
main board
XH/1
Lüfter-Motor/KM
M3 XH/2
fan for motor/compressor
XF/1
Lüfter-Elektronik
fan for electronics M5 XF/2
XB/1
Motor-Übertemperatur
motor overtemperature F4 XB/2
XN/1
Thermischer Überstromauslöser (TSÜ)
thermal overcurrent cut off F3 XN/2
M2
XO/1
Pressostat F5 P XO/2
Kühlmaschine mit Kurbel- overpressure switch
wannenheizung
compressor incl. crankcase XP/1
filament Ansteuerung Hauptschütz
K2 XP/2
mains contactor coil h
Betriebsstundenzähler/hour counter L1
1
Funkentstörplatte
noise filter board N 2
PE
Hauptplatte
main board
L1 L1 UD+
1 Umrichter
frequency converter
Funkentstörung Zwischenkreis
noise fliter intermediate circuit
N UD-
N Bremschopper
2 brake chopper
L2 XI/1-6
3 Prozessor
5V CPU
GND
X1/1-6
24V
RS-232 Schlüssel-
Schnittstelle schalter
12V Unwucht- Temperatur- interface key switch
Schlosssteuerung Drehzahlmessung erkennung messung
latch control speed measuring
X2/1-6
GND imbalance temperature
detection measuring YJ/1-4
XI/1-6
15V
N
4
UD-
Tasten - u. Anzeigenplatte
key and indication board
XZ/1-5 XY/1-3
3 4 21 12 3 4 XW/1 2 3 XE/1 2 3 4
XA/1 XA/2 XC/ 2 XC/1 XU/1 XU/2 XD/1 XD/2 XM/1 XM/2 XM/3
Bedienplatte
S4 S6 Option
operating panel
Drehzahlerfas-
3 4 2 1 1 2 3 4 sungsplatte PT 100
S3 S7 speed detection
M8 M7
board
S6
R1 M1
Deckelschalter S5 S2
in Verschlüssen Unwuchtschalter Temperaturfühler Bremswiderstand
lid switches imbalance switch temperature sensor brake resistor Motor
inside latches Schloss links Schloss rechts motor
latch left latch right
Stromlaufplan / Schematic Diagram
25.04.01 MH 4-3 CRYOFUGE 6000i/8500i
SCHALTPLÄNE
SCHEMATIC DIAGRAMS
Deckelschloss 1rechts
Ansteuer. Schütz KM K3
Lüfter Bremswiderstand
Deckelschloss 2 links
over pressure switch
condenser fan M4
Lüfter Elektronik
Pressostat F4
Latch 1 right
Abschirmungen
lid switches
Latch 2 left
screenings
TSÜ F3
Drehzahl
* * speed
Anzeigeplatte
indication board
Temperaturfühler
temperature sensor
XN XO XP XS XF XH XC XK XG
Motorüber-
temperatur
overtemperature XB XA
switch XC 1 XC 2 XI
L2
Netz Unwuchtschalter S6
mains N XT XE imbalance switch
PE PE Hauptplatte XW Drehzahlerfassungsplatte
speed detection board
main board
ws
N
N WHT Netzumrichter Tasten- u. Anzeigenplatte
sw frequency converter (RS-232 Schnittstelle)
L1 XI key and indication board
P BLK (RS-232 interface)
Temperaturfühler
XU temperature sensor
PE
Funkentstörplatte
noise filter board
P
XM1 XM2 XM3
XD1 XD2
N
ws sw
WHT BLK
ws sw
WHT BLK Motorkabel W V U
Bremswiderstand
brake resistor R1 motor wires
Kurbelwannenheizung Hauptschütz
Kühlmaschine K2
crankcase filament mains contactor
compressor
Klemmplan / Connection Diagram
26.04.01 MH 4-4 CRYOFUGE 6000i/8500i
SCHALTPLÄNE
SCHEMATIC DIAGRAMS
4 5 70003688
1A 2A 4 2
Y1
Schutzleiter Nr.70907513
protection earth conductor S2
20AT 6AT AE8 AWG12/150 BKS2 1
h 1 3 5 13 1 3 5 13
K3 K2
Erdungsbolzen-Netzwinkel 4 2
1B 2B
95 96 Verdr. Deckelschloß
8 7 6 wiring of lid lock
70907503
9
2 4 6 Schutzleiter 70907514
protective conductor
S2/S5
S4/S7
Schraube / screw M4x10
Not used
2xScheibe F/ fan washer
M7/M8 S3/S6
Frontplatte
front plate
2xSchutzleiter / protective conductor
Abschirmung AWG12 140mm lang / length
screening 3xFächerscheibe / fan washer
70907532
Beim Festschrauben der Bolzen auf Frontplatte
Rückwand Kabelschuh Verdr. Bedienplatte Verdr. Anzeigenplatte bolt on front plate 1x Mutter / nut
zwischen Sechskantbolzen wiring of indication board
und Rückwand klemmen wiring of front panel
When closing the back
panel put the solderless
earthing eye on the screw’s Schlüsselschalter
thread
key switch
XZ XI XJ
2xMasseband
earthing braid
Armaflex 10x5cm unter Ringkern 70907039
auf Schaltpultboden kleben
Verdr. Ferrit-Ringkern
glue Armaflex under toroidel core
Bedienplatte 36x23x15 violett on panel’s bottom
Nr. 70907523 toroidel core violet
front panel 1x Schraube / screw M4x12
2x Fächerscheibe / fan washer
1x Mutter / nut M4
Schutzleiter
70907514
protective conductor
Rückwand Schaltpultgehäuse
back wall of panel casing Flachstecker / tripple plug
Schraube / screw M4x10
2xScheibe F / fan washer
Funkentstörplatte
Schutzleiteranschlüsse *(entfällt bei Wasserkühlung) noise filter board Schutzleiter
connections of protective conductors *(not used on units with water cooling)
70907518
Lüfter-Kondens. protective conductors
condenser fan Leistungsplatte
Tür-Gehäuse 70907514
main board
Lüfter-Kompr./Motor front door
70907518
fan for compr./motor Kühlmaschine 70004984
Bremslüfter Lüfter-Elektronik compressor
Deckelschlösser fan for electronics
fan of brake resistor Rückwand
lid switches 70004891 70004891
70004891 back wall
Vorhandenen Erder
austauschen gegen:
change present grounding
receptacle as follows:
Gewindestift / threaded bolt
M4x30
5x Fächerscheibe / fan washer
415 V only
4x Mutter / nut M4
an Netzkabel-Schutzleiter
Kabelschuh KS3 anschlagen N 460V 440V 415V 380V 460V 440V 415V 380V 460V 440V 415V 380V 400V 400V 400V
fix a cable eye Ks3 onto mains’
protective conductor
gn/ge
GRN/YEL bl sw sw br
BLU BLK BLK BRN 1 2 3
Netzleitung
mains line
Ferritkerne
in Motorübertemp. Motor / motor
Leitung Verdr. Vorschalttrafo (nur für 415V Netzspannung)
ferrite cores on motor’s wiring of step down transformer (only for 415V mains supply)
overtemperature line 70907517
Leistungsplatte
Motor
main board
motor
18 V
230 V
15 V
Bestückungsplan Hauptplatte / Component Plan mainboard
08.05.01 MH 4-8 CRYOFUGE 6000i/8500i
08.05.01 MH
Leistungsteil
Bremse/Strommessung
Versorgung
UD1- UD1-
L1 L1
N1 N1
/UEBERSTROM
/UEBERSPG
56631A05
Schaltbild Hauptplatte / Wiring Diagram mainboard
12V+
24V+
Controller /UEBERSPG
/UEBERSTROM
Ansteuerungen
4-9
N N DECKEL_OFFEN DECKEL_OFFEN
Service
/SCHUETZ_ON /SCHUETZ_ON PHASE1_U PHASE1_U
L L
PHASE2_U PHASE2_U
56631A07
/DECKEL_OFFEN PHASE3_U PHASE3_U
24V+
/DECKEL_OFFEN
/KLOBEN /KLOBEN INHIBIT INHIBIT
56631C06
Temperaturmessung
TEMP_1 TEMP_1
TEMP_0 TEMP_0
/DREHZAHL /DREHZAHL
56631A03
/UNWUCHT /UNWUCHT
DECKELFREIGABE DECKELFREIGABE
KUEHLMASCHINE KUEHLMASCHINE
56631A02
/LUEFTER_KM /LUEFTER_KM
/DECKELSPULE /DECKELSPULE
CRYOFUGE 6000i/8500i
/LUEFTER /LUEFTER
/SCHUETZ /SCHUETZ
56631C08
56631B04
08.05.01 MH
12V+
R176
Schaltbild Hauptplatte / Wiring Diagram mainboard
10k
SMD /DREHZAHL
Speed Signal
Drehzahlschaltung to CPU
wahlweise aktiv
oder passiv
1
XW 1
2
2
3
3 R178
10k R179
SMD 560R
SMD
4 - 10
Service
+ C166 R177 C165
C167 10u 22k 22n 4-Wire
100n SMD 25V TA SMD SMD Imbalance
SMD Detector
XE R180
4 560R
4 SMD
3
3 /UNWUCHT
2
2
1 Imbalance Signal
1
to CPU
3
D43 C1
SFH6106-3 100n
SMD SMD
4
GND GND
GND
CRYOFUGE 6000i/8500i
08.05.01 MH
Temperature Measurement
R153
22R
SMD
VCC
D30A
8
TLC272 R50
3
Schaltbild Hauptplatte / Wiring Diagram mainboard
SMD 270k
+
1 SMD
2
-
R47
1k
SMD
4
C62 D30B
1n TLC272
R46
SMD GND SMD
120R D31
0.1% 12 13 R49 6
Voltage/frequency converter
-
X0 X 22k
14 SMD 7
X1
15 3 5 +
X2 Y
4 - 11
11
Service
X3
2
2
PT100 1 1
1 Y0
5 16 R51
Y1 VDD
R45 100K
XU
2
100R Y2 SMD D32
4
0.1% Y3 LM331 R53 R54
8
6 33k 10k
INH
10 8 SMD SMD
TEMP_1 A VSS
VS
9 7 C178
TEMP_0 B VEE
7 5
COMP IN R/C
74HC4052
+
SMD 1u
GND GND SMD 35V TA
R57
390R Analog switch 1
SMD CURR IN
C179 3
REF CUR
F OUT TEMP_IN
6
THRES
GND
+
1u
SMD 35V TA
GND
2
C54
R52 220n
100K Fo
GND R55
SMD
12k
SMD
GND
R56
2k7
SMD
TEMP_0 TEMP_1 R
0 0 100R
0 1 120R GND
1 0 PT100
CRYOFUGE 6000i/8500i
1 1 ---
08.05.01 MH
D54B
74HC14
SMD
VCC Reset Controler 3 4
/LUEFTER_KM
D54C
74HC14
/RD
Controller
D49 SMD
Tl7705 /WR 5 6
/LUEFTER
SMD
1 8 D54
REF VCC D74HC14
AD7
AD6
AD5
AD4
AD3
AD2
AD1
AD0
2 7 VCC
RESIN SENSE SMD
3 6 9 8
CT RESET /SCHUETZ
4 5
C104 GND RESET
C109 1u
100n + SMD 35V TA
SMD
68
67
66
65
64
63
62
61
9
8
7
6
5
4
3
2
1
RESET
D7
D6
D5
D4
D3
D2
D1
D0
GND
VDD
WR
RD
TOUT
TE
TEMP5
TEMP4
TEMP3
R105 D47
10k VCC P87C54
GND SMD C118 OTP
22p 31 39 AD0 10 60
SMD EA/VP P0.0 GND GND
38 AD1 VCC 11 59
/RESET GND P0.1 VDD PH1_O
19 37 AD2 12 58
J1 X1 P0.2 ALE D45 PH2_O
36 AD3 Tp7 TESTPUNKT 13 57
C119 J 11.14112 P0.3 A0 PH3_O
22p 35 AD4 14 56
/KLOBEN P0.4 A1 ASIC80 PH1_U PHASE1_U
SMD 18 34 AD5 R107 15 55
GND X2 P0.5 4k7 A2 PH2_U PHASE2_U
33 AD6 16 54
P0.6 SMD DREHZ_IN PH3_U PHASE3_U
32 AD7 17 53
P0.7 DREHZ_OUT GND
VCC 9 18 52
RESET VDD VDD
VCC 21 SCHUETZ_ON 19 51
P2.0 WR_6X TAKT55_IN
D8 22 HSO 20 50
NMC93C66 P2.1 WR_7X TAKT55_OUT
12 23 UEBERSTROM 21 49
INT0 P2.2 TEMP2 TAKT11_IN
8 1 13 24 UNWUCHT 22 48
Schaltbild Hauptplatte / Wiring Diagram mainboard
TEMPERATUR
GND 8/9Bit
INTERRUPT
6 P1.1/T2X
5 HSI GND VCC D48 3 17 /RD TP5 BR5
UEBERSP
5 P1.2 RD
TAKT_0
TAKT_1
FEHLER
INH_O0
INH_O1
4 TXD NMC93C66 4 16
Q_OUT
RD_4X
RD_5X
TEMP1
TEMP0
/WR
Q_IN
4 P1.3 WR
GND
VDD
GND
3 RXD 8 1 5 29
3 VCC CS P1.4 PSEN
2 6 2 6 30
2 VCC NC SK P1.5 ALE/PALE/ Tp4
1 7 3 7 11
1 GND NC DI P1.6 TXD TESTPUNKT Spannung
5 4 8 10
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
GND DO P1.7 RXD
Tp3
TESTPUNKT Frequenz
Tasten- und
Anzeigeplatine GND
Panel
Connection
GND
4 - 12
Service
INHIBIT
TEMP_0
/DS_MOTOR TESTPUNKT
TEMP_1
/DECKEL_OFFEN
VCC
TEMP_IN
R116
J3 V60
VCC 4k7
J 10.000 LED RT
SMD
D53A SMD Ueberspannungs- oder
Hardware-Uberstrom
1 2 Anzeige
DECKEL_OFFEN C120 C122 R121 Overvoltage or
Lid open Signal D54F 1k
74HC14 22p 22p Hardware-Overcurrent
SMD SMD SMD SMD Indicator
R117 13 12
VCC 4k7 GND GND
D53E
SMD 74HC14
D53B SMD
11 10
3 4 R175 C164
/UNWUCHT 74HC14 2M2
V59 VCC 1u
Imbalance 74HC14 SMD SMD
R120 LED RT Ueberstrom-Anzeige SMD 35V TA
SMD 1k SMD Overcurrent Indicator
R125 2 6
470k SMD RC Q
VCC +
SMD GND
D53C 1
CX D46A
GND 4538
5 6 4 SMD
/UEBERSTROM +T
C124 5
Overcurrent R124 -T
74HC14 VCC 1u D46B 7
100R SMD 35V TA Q
R
SMD 14 10 D50B
SMD C123 RC Q
100n 4
SMD R106
+ 15 6
3
1M CX 4538 /DECKELSPULE
R122 GND SMD 5
SMD Lid Control
10k 12
VCC
SMD GND +T
D53D Unconnected Parts / Power Supply 11
-T 74HC132
9 C163 SMD
Q
R
9 8 47p
SMD 25V TA SMD 25V TA SMD 25V TA DECKELFREIGABE
/SCHUETZ_ON SMD
VCC DECKELFREIGABE
SMD 25V TA SMD 25V TA SMD 25V TA
74HC14
13
SMD VCC
GND D54E
R119 C55 C56 C57 C105 C107 C108
10k 10u 10u 10u 10u 10u 10u
VCC + + + + + + 11 10 KUEHLMASCHINE
SMD
D53F COOLING CONTROL
9 74HC14
13 12 8 D50C SMD
CRYOFUGE 6000i/8500i
D54A
1 2
/DREHZAHL GND
Speed
74HC14 C59 C60 C111 C113 C114 C115 C116 C117 C121 C132 C133 C134 C146 C147
SMD 100n 100n 100n 100n 100n 100n 100n 100n 100n 100n 100n 100n 100n 100n GND
SMD SMD SMD SMD SMD SMD SMD SMD SMD SMD SMD SMD SMD SMD
08.05.01 MH
Current Limiting
Brake Shopper
UD+
15V+
R157
100k R38 R37
2W /UEBERSTROM 3k3 3k3
Software-Ueberstrom Hardware-Ueberstrom
SMD Software-Overcurrent Hardware-Overcurrent SMD
1
D56 V81
LED RT BA159
4
D26
SMD SFH617G-3 D28
SFH617G-3
2
R39 R42 V36
3
220R 220R BC817
SMD SMD
GND GND
V34
Schaltbild Hauptplatte / Wiring Diagram mainboard
V80
P6KE440A
R33 R152
220R 1k5
SMD
F1 SMD
Bimetall-Schalter
Oeffner 90 Grad
V33 C52
V32 BC817 22n
Sm4007 Montage am
SMD
SMD Kuehlkoerper
N1 von V13
4 - 13
Service
R151
XD1 1k5 V11
SMD R68
R40 330R SM4007
220R SMD SMD
SMD
Bremswiderstand
V39 Brake Resistor
BYT13-1000
4
R185
+
220R XD2 D7 C30
SMD SFH617G-3 100u
25V
R129
1M
3
R130
2M2
R32 R59 SMD GND GND
100k 100k Uebertemperatur
2W 2W Overtemperature
R126 V37
1M BC817
R3
8
R29
3
110R 0R033
SMD V41
+ BUP304 7W
1
2
- D10A
TLC272
SMD /UEBERSPG
V38
4
R128 BC807
10k C51
1
Ueberspannung
SMD 1% 5 Overvoltage 47n
D52
C46 + SMD
C67 7 SFH617G-3
220n
2n2 6
400V -
R127 SMD D10B
2
10k TLC272
C125 + C47 SMD
SMD 1% 100n
R30 C48 470u GND
68k 47p 35V SMD
SMD SMD
R43
0R033
UD1- 7W UD-
CRYOFUGE 6000i/8500i
Ueberstromerkennung
Overcurrent Recognition
08.05.01 MH
GND
V24 UD+
D19 BA159
INHIBIT HCNW3120
R93 R7 V30
SMD
2 8 + 10R V1 10R BUP304
SMD BUP304 SMD
C37 C7
100n 100u C136
7
SMD 25V V127 470n
6 BYP103 400V MKP10
3
C2 5
1n C137 C13
D59C D59D SMD 470p 470p
74HC14
W
74HC14 SMD XM1
SMD
SMD SMD
5 6 9 8 V23
C150 D20 BA159
10n HCNW3120 R14 R150 V28
SMD 2 SMD 8 + 10R V6 10R BUP304
D59B D59E SMD BUP304 SMD
74HC14 C38 C8
74HC14 100u
SMD 7 100n C15
SMD 25V V129
6 SMD 100n
SMD BYP103
3 4 11 10 3
Schaltbild Hauptplatte / Wiring Diagram mainboard
PHASE1_U 5 C18
C130
470p 470p
SMD SMD
V138 Motor
BC817
D59A D59F R23
74HC14 74HC14 4k7
SMD SMD V22
SMD
BA159
GND D21
1 2 13 12 HCNW3120 V29 R135 V7
SMD BUP304 10R
2 8 + R15 BUP304
SMD
C39 C9
7 100n 100u
SMD 25V V133
6 10R SMD BYP103
3
5 C19 C131
D58A D58D R24 C3
470p 470p
74HC14 74HC14 220R 1n
SMD SMD
4 -14
Service
XM2
1 2 9 8
V21
C15 D22 BA159
110n HCNW3120 R16 V10 R147 V27
SMD 2 SMD 8 + 10R BUP304 10R BUP304
D58B D58E SMD SMD
C40 C10
74HC14 74HC14
7 100n 100u C14
SMD SMD V132
SMD 25V 100n
6 BYP103
SMD
3 4 11 10 3
PHASE2_U 5 C140 C23
470p 470p
SMD SMD
V137
BC817
D58C D58F R22
74HC14 74HC14 4k7
SMD SMD SMD V20
GND D23 BA159
5 6 13 12 HCNW3120 R17 V26 R139 V13
2 SMD 8 + 10R BUP304 10R BUP304
SMD SMD
C41 C11
R25 7 100n 100u
220R SMD 25V V135 C141
6 BYP103 470n
SMD
3 400V MKP10
5 C26 C138
D57C D57D C4
470p 470p
74HC14 74HC14 1n
SMD SMD
SMD SMD SMD
5 6 9 8
XM3
U
V19
BA159
C152 D24
10n HCNW3120 R18 V16 R141 V17
SMD 2 SMD 8 + 10R BUP304 10R BUP304
D57B D57E SMD SMD
74HC14 74HC14 C42 C12
SMD SMD 7 100n 100u
SMD 25V V134
6 BYP103
3 4 11 10 3
PHASE3_U 5 C139 C28
470p 470p
SMD SMD
R21
4k7 UD-
D57A D57F SMD
74HC14 74HC14 V136
BC817
CRYOFUGE 6000i/8500i
SMD SMD
1 2 13 12
GND
R26
220R
SMD
08.05.01 MH
R110
33R
17W
V66 V67
P6KE75A P6KE75A
R111 R134 UD+
C68 15k 100k
22n 5W 2W
Y R112 ~
220R
C64
SMD
- + 10n
Y
~ C71
330u
C144
330u
C78
330u
C80
330u
C90
330u
C143
330u
L1 X1 V2 V3
V9
LL4148
V49
B250-50
400V 400V 400V 400V 400V 400V
LL4148 LL4148 + + + + + +
FAGOR
+ C22
470u
3
35V C70 C72 C77 C79 C81 C142
R155 R62 330u 330u 330u 330u 330u 330u
C74 C75 C73
Schaltbild Hauptplatte / Wiring Diagram mainboard
C69 V8 C65
4
22n BC817 10n
Y D9 Y
SFH6106-3
SMD
UD1-
N1
X2
N
+24V 24V+
X3
PE
Low Voltage Power Supply
V150 EV43 FK224-TO220
4 -15
Service
L7 SMD
HF-DROSSEL
1 4 47-58kHz
+VIN FB
2 5V +/- 4%
T1 V146 OUT
GND
OFF
C169 C171
T230V/18V 1N5404 100n 470u
C168 + + C170 L9 C172 + C173
N BV30997GASS SMD 50V
470u 470u 330uH 100u 100u
V152
50V 50V 1N5822 25V 25V
5
L
GND
SM4007
SMD + + C174
C177 C176 C175 10u
470u 100n V44 100n SMD 25V TA
1
50V SMD SMD
7812
L1
2x2.7mH
4A C16
1 3 T2 V45
0u6 T230V/15V 7815
X XA
VR3115 BLOCK L2
U
XT R156 2 2 3
Deckelschalter VI VO 2x5.6mH
1 V275LA40A 1 2A stehend
V153 Lid Switch 15V+
VDR
GND
SM4007 1 3
2 2 4 SMD C83 + C127
R63
3k3 100n 10u
C84
SMD SMD
100n SMD 25V TA
1
V154
SMD
SM4007 UD-
SMD D63 2 4
C17 C20 ZMM15
4n7 4n7 SMD
Y Y V155
SM4007
SMD R64 /SCHUETZ_ON
1k5
4
SMD LAREL
V156
DECKEL_OFFEN
SM4007 D35
Lid Open Signal
SMD SFH617G-3 2
3
CRYOFUGE 6000i/8500i
C148 C149
+
C82 + C92 100u 1u
100n
1
220u 4
SMD 25V SMD 35V TA
D34
SFH617G-3
2
Latch Controller
C154 C155
24V+ 100n 100n
XC1 K2 SMD SMD VCC
L3
AMP 4POL HF-DROSSEL REL24V 2xU
MODUII abgew. 30.22 FINDER
4 L4
22
40
3 HF-DROSSEL 7 1 GND
Schloss Links
2 VCC 4 Out In 2
I10
VBB
VCC
1 9 3 6 RAUS REIN 1
OUT1A I11
6 - + 44
R158 VREF1
43
330R PHASE1
10 11 V140 3 + - 42
SMD OUT1B /ENABLE1
BC817
R161
4=RT 10k 23
I20
3=SW SMD 18 - + 24
OUT2A I21
25
L5 V141 VREF2
XC2 26
HF-DROSSEL LL4148 PHASE2
AMP 4POL GND 21 + - 27
OUT2B /ENABLE2
MODUII abgew. L6
SENSE2
SENSE1
4 HF-DROSSEL
GND
GND
GND
GND
GND
GND
GND
GND
GND
GND
GND
GND
GND
GND
GND
GND
GND
GND
GND
GND
GND
GND
RC2
RC1
Schloss Rechts 3
E2
E1
D61
2 R160
UDN2917EB
1 10k 2 5
SMD
3 6 13
20
19
4
5
39
38
37
36
35
34
33
32
31
30
29
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
28
41
AMP 4POL 1 4 11 R162
MODUII abgew. D60B 12 22R
R159 D60A
74HC132 10 SMD
10k + C153 74HC132
SMD 10u SMD SMD 8 D60D
SMD 25V TA 74HC132 R166
9 C159 22R
V139 SMD
Schaltbild Hauptplatte / Wiring Diagram mainboard
1n SMD
LL4148 D60C SMD
GND GND 74HC132
SMD
1=Kloben raus, 0=Kloben drin
/KLOBEN R163 R164 R165 C158 R167 R168 R169 C157 R170 R171 C156
1R 1R 1R 1n 1R 1R 1R 220p 47k 47k 220p
GND SMD SMD SMD SMD GND SMD SMD SMD GND SMD SMD SMD SMD
/DECKEL_OFFEN
V143
R82 LL4148
330R
L SMD
V142
KUEHLMASCHINE LL4148
1
V55 R174
N D40 10k
1
T1213 R81
S21ME4 SMD
47R
SMD
VCC
4 -16
C25
Service
4
2
0u1/100R GND
R80
1k VCC
SMD
1 R83
330R
VCC
2
1
t=1,5s
C160
R69 V54 R79 D39 100n
100R T1213 47R S21ME4 SMD R172
SMD 150k D62B
SMD 4538
GND SMD
2
/LUEFTER_KM R173
C95 R78 100k 14 10
2n2 RC Q
1k SMD
250V SMD D62A C162 + 15
CX
1 R65 VCC 4538 10u
330R SMD SMD 25V TA 12
Luefter-Kuehlmaschine XK SMD +T
2 C161 + 2 6 11
Compressor Fan 10u
RC Q -T
6
1
9
R183 R184 Q
R
1 SMD 25V TA 1
V53 220R 220R CX
1
13
C24 +T
5 GND
0u1/100R -T
1 7
4
R
R77 D38
Luefter-Motor XH R76
R109 220R S21ME4
1k
Condenser Fan 2
10R SMD
SMD C29
100n VCC
3
PTC
X R84 VCC
1 330R
2
SMD BR1
1 2
Luefter-Elektronik XF
Electronic Fan
6
2
R1 /DS_MOTOR
V52 10k
1 T1213 R75 SMD
R67 47R
Luefter-Bremswiderstand XS 100R SMD
2 Motor und Elektronik
Brake Resistor Fan /RESET
4
D37 /LUEFTER
1 R74
C96 S21ME4
1k
Motor-Uebertemp. XB 2n2 SMD
2
Motor Overtemperature 250V
R71
/DECKELSPULE
VCC
330R
GND
SMD
1
6
1
CRYOFUGE 6000i/8500i
(TSUe)Thermischer XN
Ueberstromschalter Kuehlmaschine 2 V56
R2
Current Limit Switch Compressor 100R
T1213 R73
47R
SMD
1
4
Pressostat XO D36
2 C27 R72
High Pressure Controll Switch 2n2 1k
S21ME4 /SCHUETZ
250V SMD
1
Ansteuerung Hauptschuetz K1 XP
2
Contactor K1
Service
V18
XJ XY XI XZ
X6 N
Netzausgang
Mains output
X5 L
X3 PE/Ground
X2 L
Netzeingang
Mains input
X1 N
Eingang Ausgang
Input Output
X2 L1 L2 L3 L4 L5 L6 X5
P 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3
P
R15 C1 C2 C3 C4 C5 C6 C7
6k 0u6 0u6 0u6 0u6 0u6 0u6 0u6
X1 2W X X X X X X X X6
N 2 4 2 4 2 4 2 4 2 4 2 4
N
2x6.8mH 2x6.8mH 2x6.8mH 2x6.8mH 2x6.8mH 2x6.8mH
30A 30A 30A 30A 30A 30A
* *
C9 C8
22n 22n
Y Y
X3
PE X4
*
nicht bestückt
not mounted
X3
X3
C5
X4 X5
- +
- +
C1
C4
+ -
U1 V1 R1
- + - +
C2 C3
X1 X2
X1 BR1 X2
55661-1
Kendro
X1 X2
X1 X2
1 GND GND 1
1 1
2 VCC VCC 2
2 2
Hauptplatte 3
3 RxD TxD 3
3 Tasten- und Anzeigenplatte
4 TxD RxD 4
Mainboard 4
5 HSI HSO 5
4 Key and Indication Board
5 5
6 HSO HSI 6
6 6
R1
4k7
SMD X3
U1 13
MAX232ECPE 25
C4 12
16
C2 10u 10µ 24
+
X4 + 1 SMD 11
C1+
VCC
SMD 2 23
V+
3 10
C1-
X5 4 22
C2+
C3 10u 6 9
V-
5 21
C2-
SMD
+
DCD 8
11 14 DTR 20
T1IN T1OUT
D1 10 7 GND 7
T2IN T2OUT
LL4248 BR1 19 V.24 - Stecker
1 2 12 13 DSR 6 25 pol
R1OUT R1IN
GND
9 8 18
R2OUT R2IN
CTS 5
BR1 17
Trennung fuer Rxd RTS 4
15
(bleibt offen) 16
+
C1 C5
10µ 10µ RxD 3
SMD + SMD 15
TxD 2
14
1
R7
+12V
10R
R1 SMD
0.25W 470R
SMD
R3
V2
V1 LPT80A C4
IRL81A 1M C3 10u
R4 R5 SMD 100n 35V
100k 100k SMD
8
SMD SMD X1
3 1
1
1 2
2
2 3
3
D1A
R6 LM393
23mA 1M 4 SMD
SMD
R2
27k C1 C2
SMD 1n 1u
SMD Fo
0V
X1
5. KOMPONENTENWECHSEL
Die im folgenden Kapitel angeführten Indexnummern in den ( ) sind in den Explosions-
zeichnungen und Ersatzteillisten wiederzufinden.
Ausgabe: 01 Beschreibung
03.01.02 MH Seite: 5-1 Cryofuge 6000i/8500i
Service
Ausgabe: 01 Beschreibung
03.01.02 MH Seite: 5-2 Cryofuge 6000i/8500i
Service
Austausch Vorn
*Deckel öffnen
*Sicherungsring vom Lagerbolzen lösen und Bolzen aus der Halterung drücken
*Fronttür öffnen und links unter dem Zwischenboden zwei Sechskantschrauben
entfernen
*Lagerbock mit Gasdruckfeder komplett entnehmen
*Gasdruckfeder vom Lagerbock lösen und ersetzen
*Gasdruckfeder sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge einbauen
Austausch Hinten
*Deckel öffnen
*Rückwand entfernen
*Sicherungsring vom Lagerbolzen lösen und Bolzen aus der Halterung drücken
*Zwei Sechskantschrauben hinten rechts unter dem Zwischenboden entfernen
*Lagerbock mit Gasdruckfeder soweit entnehmen, dass die Schraube gelöst werden
kann. Achten sie darauf, dass sie das Einspritzventil hierbei nicht beschädigen.
Eventuelle störende Kälteleitungen sorgfältig zur Seite drücken. Keine Gewalt
anwenden.
Ausgabe: 01 Beschreibung
03.01.02 MH Seite: 5-3 Cryofuge 6000i/8500i
Service
5.3.3 Tischplatte
*Deckel öffnen und entfernen. (siehe 5.1.3)
*Rückwand entfernen und Fronttür öffnen
*Deckelschlösser entnehmen (siehe 5.3.1)
*Schaltpult abnehmen (siehe 5.1.4)
*Vorn unter dem Zwischenboden je eine Gewindestange links und rechts entfernen
*Befestigungsschrauben hinten an der Tischplatte entfernen und Tischplatte
anheben. Hierzu entsprechende Unterlagen zu Hilfe nehmen.
*Tischplatte austauschen und neue aufsetzen
*Dichtung von beiden Seiten her nach hinten hin arbeiten (Dichtung nicht dehnen!)
*Profil dabei auf den Rand des Kessels drücken
*Luftgepolsterte Gummiwulst über den Rand der Tischplatte im Kreis herum
aufschieben.
Ausgabe: 01 Beschreibung
03.01.02 MH Seite: 5-4 Cryofuge 6000i/8500i
Service
Ausgabe: 01 Beschreibung
03.01.02 MH Seite: 5-5 Cryofuge 6000i/8500i
Service
Ausgabe: 01 Beschreibung
03.01.02 MH Seite: 5-6 Cryofuge 6000i/8500i
Service
Ausgabe: 01 Beschreibung
03.01.02 MH Seite: 5-7 Cryofuge 6000i/8500i
Service
Ausgabe: 01 Beschreibung
03.01.02 MH Seite: 5-8 Cryofuge 6000i/8500i
EXPLOSIONSZEICHNUNGEN
BREAK DOWN DRAWINGS
Für Geräte ohne automatischem Deckelschloß <S/N 272982
For Units without automatic lid lock, below S/N 272982
252
251 254
253
250
241
205
256
220 222 255
230 240
221
226
261
225 260
262
263
235
208
207
206
200 212
211
215
210
122
110 121
100 123
112
111 114
113 101
115
122
121
120 123
130
131
132 183
182
181
152
153
161
141
142
166
160
165
170
171
140
Ausgabe / Edition: 02 Vorderseite / Front Side
09.05.01 AH 6-2 Cryofuge 6000i / 8500i
EXPLOSIONSZEICHNUNGEN
BREAK DOWN DRAWINGS
Für Geräte ohne automatischem Deckelschloß
For Units without automatic lid lock
<S/N 272982
345
330
343
335
334
340
333
331
336 332 323
341 338 337
342 339 324 365
344
321
320 322
326
366
324
302
329 356
328 303
315
301
310
318 363
313 317
312 350 325 364
314 362
308
307 360
311
324
327 326
352 325
353 306
309
351 361
300
390
305
351 385
386
354 374
326
373 325
355 372 387
381
380
370 382 383
375
371 304
303
302
Ausgabe / Edition: 02 Gehäuse / Cabinet
09.05.01 AH 6-3 Cryofuge 6000i / 8500i
EXPLOSIONSZEICHNUNGEN
BREAK DOWN DRAWINGS
Für Geräte ohne automatischem Deckelschloß, <S/N 272982
For Units without automatic lid lock, below S/N 272982 412 410
416
450
415
453
8/10mm
417
454
24mm
418
10mm
452
400
409 401
404
405
420
431
432 436
433 435 422 427
438 426
421
425
430 439
423
507
505
501
502
503
500
510
523
531
534
520
606 601
608
605
607
600
609
602
604
670
603
673
677 671
665
674
672
630 634
675
610
676 622 633
631
634 611
655
644 622
656
621
602
602
622
603
250
205 241
220 222
230 240
221
226
225 260
235
208
207
206
200 212
211
122
110 121
100 123
112
111 114
113 101
115
122
121
120 123
130
131
132 183
182
181
152
153
161
141
142
166
160
165
170
171
140
Ausgabe / Edition: 02 Vorderseite / Front Side
09.05.01 AH 6-8 Cryofuge 6000i / 8500i
EXPLOSIONSZEICHNUNGEN
BREAK DOWN DRAWINGS
Für Geräte mit automatischem Deckelschloß
For Units with automatic lid lock, >S/N 272982
345
330
393
395 394
335
343
334 395
340
331 333
320 322
366
310
302
356
328 303
301
390
305
385
386
326
325
387
381
380
370 382 383
375
371 304
303
302
Ausgabe / Edition: 02 Gehäuse / Cabinet
09.05.01 AH 6-9 Cryofuge 6000i / 8500i
EXPLOSIONSZEICHNUNGEN
BREAK DOWN DRAWINGS
Für Geräte mit automatischem Deckelschloß,>S/N 272982
For Units with automatic lid lock, above S/N 272982 412 410
416
450
415
453
8/10mm
417
454
24mm
418
10mm
452
400
409 401
404
405
420
431
432 436
433 435 422 427
438 426
421
425
430 439
423
507
505
501
502
503
500
510
523
531
534
520
606 601
608
605
607
600
609
602
604
670
603
673
677 671
665
674
672
630 634
675
610
676 622 633
631
634 611
612
603 680
622 637
639 638 610
613
640
614
643 613
642
614
603 620
622
649
626 622
658 625
655
644 622
656
621
602
602
622
603
Rotor Inspektion
o Korrosion an tragenden Teilen Parameterprüfung
o Bundmutter o Beschleunigungszeit _________sec
o Rotordeckel o Maximaldrehzahl_________min-1
o Rotortyp und Seriennummer o Bremszeit _________sec
75006606............... o Zeit (10 min Vorwahl) _________tatsächlich
min:sec
o Temperatur (4° set) _________tatsächlich (°C)
Allgemeinzustand
o Kondensator (sauber) Unwucht
o Zentrifuge feststehend und ausgerichtet
o Rotorkammer (eisfrei)
o Zentrifuge schaltet mit Unwucht ab
o Umgebungsbedingung
VDE-Sicherheitstest
o Ersatzableitstrom <3500µA
Funktionsprüfung
o Isolationswiderstand>10 Megaohm
o Programmspeicher
o Schutzleiterwiderstand <0.2 Ohm
o Netzspannung________V AC
o Funktion Siebensegmentanzeige
o Funktion Deckelverriegelung
o Deckelöffnung bei Stillstand
(<50rpm)
o Lüfter (Kondensator & Motor)
Mechanisch
o Motorlager
o Mikroprozessor Initialisierung
o Dichtigkeitsprüfung (falls
vorhanden)
o Kompressor-Nennstrom
Revised – 21/08/00 1 of 2
Kendro Service Information
Kommentar:
Unterschrift ____________________
Datum____________________
Revised – 21/08/00 2 of 2
Validieranweisung
Cryofuge 6000i/8500i
Überarbeitet - 10/09/2001
1. Allgemein
Das vollständige Ausfüllen des Zertifikates stellt sicher, dass das Gerät gewissenhaft
gewartet wird und den von Kendro erlassenen Spezifikationen entspricht.
2. Benötigte Teile
• Digital Multimeter
• Temperatur Messgerät
• Stoppuhr
• Optischer Tachometer
• Sicherheitstester (VDE Prüfgerät)
• Cryofuge 6000i/8500i Service Manual
• Zentrifugen Bedienungsanleitung
Wichtig! Überprüfen sie das Kalibrierdatum ihrer Messgeräte vor dem Beginn der Prüfung.
3. Benötigte Unterlagen
Vorbereitende Prüfung
• Bevor sie mit der im Service Manual beschriebenen Validierung beginnen, stellen sie
sicher, dass das Gerät voll funktionsfähig ist und allen Sicherheitsbestimmungen
entspricht ohne das sie Korrekturen vornehmen müssen.
• Füllen sie die Wartungscheckliste aus. (Werte werden später eingetragen).
7Cryofugecpr_D.doc 1 of 3
Validieranweisung
Cryofuge 6000i/8500i
Vorgehensweise
• DREHZAHL
-1
Setzen sie einen Rotor ein und wählen sie eine Drehzahl von 3000 min vor. Wenn sich
die Drehzahl stabilisiert hat, messen sie mit einem optischen Tachometer die Drehzahl
durch das Fenster im Deckel. Je nach Messsystem kann es erforderlich sein vor dem
Lauf eine Reflexmarke auf den Rotor zu kleben. Beachten sie die Bedienungsanleitung
des Tachometers.
Notieren sie den angezeigten Wert der Zentrifuge und des Tachometers im
entsprechenden Feld des Protokolls. Bestimmen sie, ob die Grenzen eingehalten
werden. Sollte die Messung in Ordnung sein gehen sie zum nächsten Punkt über.
Beachten sie, dass im Falle einer Abweichung eine Justage nicht vorgenommen werden
kann.
• TEMPERATUR
Geben sie etwas Flüssigkeit in den Rotor oder Becher. Wählen sie eine Temperatur von
+4°C und Laufzeit von mindestens 3 h vor.
Nach dieser Zeit notieren sie den Anzeigewert im entsprechenden Feld des
Messprotokolls. Stoppen sie das Gerät und nachdem der Rotor zum Stillstand
gekommen ist, messen sie mit einem Temperaturmessgerät die Flüssigkeit im
Becher/Rotor. Notieren sie auch diesen Wert im entsprechenden Feld.
Bestimmen sie ob auch hier die Grenzen eingehalten werden. Gehen sie zum nächsten
Punkt über.
Beachten sie auch hier, dass eine Justage im Falle einer kleinen Abweichung nicht
vorgenommen werden kann.
Um den Rotor schneller vorzutemperieren, nutzen sie die Möglichkeit des
Vortemperierens bei kleiner Drehzahl (ca. 1000 rpm). Dieses spart Zeit besonders,
wenn zwischen den Einzelnen Messungen große Temperatursprünge gemacht werden
müssen.
• ZEIT
Benutzen sie hierzu die Stoppuhr und wählen sie eine Zeit von 10 min vor. Messen sie
die Zeit vom Starten der Zentrifuge bis zum Abschalten des Timers.
Notieren sie den Wert im entsprechendem Feld und bestimmen sie die Einhaltung der
Grenzen. Gehen sie über zum nächsten Punkt.
Im Falle einer Abweichung ist eine Justage des Timers nicht möglich.
7Cryofugecpr_D.doc 2 of 3
Validieranweisung
Cryofuge 6000i/8500i
• SICHERHEITSÜBERPRÜFUNG
Benutzen sie den Sicherheitstester und sichern sie den Aufstellungsort gegen
unbefugtes Betreten. Messen sie den Isolationswiderstand, Schutzleiterwiderstand
indem sie jedes berührbare mechanische Teil mit dem Tastkopf berühren. Der
Schutzleiterwiderstand muss <0,2 Ohm sein. Sollten sie diesen Wert nicht erreichen,
überprüfen sie die Masseverbindungen indem sie eventuelle Korrosion oder Lackstellen
beseitigen. Überprüfen sie die Netzzuleitung auf mechanische Beschädigungen und
tauschen sie diese ggf. aus.
Messen sie den Körperstrom; siehe hierzu entsprechenden Abschnitt im Service
Manual.
Beachten sie hierbei, dass es sich nicht um ein medizinisches Gerät handelt und daher
die
EN 61010 gilt. (höher erlaubter Körperstrom)
Dokumentation
7Cryofugecpr_D.doc 3 of 3
Cryofuge
Calibration Certification 6000i/8500i
Page/Seite 1
Zertifikat für Kalibrierung
Preventive Maintenance Checklist Complete Repair and Calibration Recertification
Inbetriebnahmemessung Reparatur und Wiederholungsmessung
SPEED / DREHZAHL
Standard Test Rotor Used:
Set Speed (rpm) Tolerance Displayed Measured Meets Spec. Passed
(whichever is greater) Speed Speed (y/n) (Initials)
(rpm) (rpm)
4000 +/- 10 rpm
1000 +/- 10 rpm
Custom Test Rotor Used:
+/- 10 rpm
+/- 10 rpm
TEMPERATURE / TEMPERATUR
Standard Test Rotor Used:
Calibration Tolerance Displayed Measured Meets Passed
Temp. (K) Temp. Temp. Spec. (Initials)
(°C) (°C) (°C) (y/n)
+4 +/- 2
+15 +/- 2
Custom Test Rotor Used:
+/- 2
+/- 2
+/- 2
TIME / ZEIT
Standard Test Rotor Used:
Timer Set Tolerance Measured Meets Passed
(min.) (sec.) Time Spec. (Initials)
(m/s) (y/n)
10 +/- 30
Custom Test Rotor Used:
+/- 30
+/- 30
+/- 30
Revised 24/7/01
Certified By:_____________________________ Reviewed By:________________________________ Expiration Date ______
Signature Date Customer Signature Date
Page 1 of 1 Use ONLY Black permanent ink when filling out. Leave NO blank spaces. June, 1999
7cryo_maintenance.doc
ÄNDERUNGSNACHRICHTEN
TECHNICAL BULLETINS
4. Änderungsdurchführung
Bauen sie den Deckel ab und entfernen sie die alte Tischplatte. Siehe 4. Modification
entsprechenden Abschnitt im Service Manual. Remove door and old bench-top from the unit. See section in service manual.