Haupt– und Nebensätze sind ein wichtiges Thema in Deutsch. Wir geben euch alle nötigen Informationen, Tipps
und Übungsaufgaben zum Thema Haupt– und Nebensätze.
Hauptsätze
1. Definition
Beispiele:
Hauptsatz + Nebensatz
Obwohl er den Zug nahm, kam er zu spät.
Peter geht in den Garten.
Peter geht in den Garten, obwohl er Heuschnupfen hat.
Hauptsatz + Hauptsatz
Er hat den Zug genommen, aber er wäre lieber mit dem Auto gefahren.
Hauptsatz + Nebensatz
Beachte: Der Nebensatz kann auch vor dem Hauptsatz stehen. In diesem Fall ändern sich die Stellung von Verb
und Subjekt im Hauptsatz.
Steh auf!
In Fragesätzen kann das finite Verbe an erster und auch an zweiter Stelle stehen.
Der Baum, der ungefähr zehn Meter hoch war, wurde heute gefällt.
Sie zeichnet sehr gern, aber sie findet selten die Zeit dafür.
Weil er immer zu spät kommt, sind seine Freunde ihm oft böse.
4. Lösungen
Der Baum, der ungefähr zehn Meter hoch war, wurde heute gefällt.
Der Baum wurde heute gefällt (Hauptsatz) – der ungefähr 10 Meter hoch war (eingeschobener Satz)
Sie liefen sehr schnell (Hauptsatz), obwohl noch genügend Zeit war (Nebensatz).
Sie zeichnet sehr gern (Hauptsatz), aber sie findet selten die Zeit dafür (Nebensatz).
Weil er immer zu spät kommt (Nebensatz), sind seine Freunde ihm oft böse (Hauptsatz).
Nebensätze
1. Definition
Nebensätze sind Hauptsätzen untergeordnet, das heißt, sie sind in einem Hauptsatz ein Satzglied oder ein
Satzgliedteil.
Nebensätze werden in der Regel durch eine Konjunktion bzw. durch ein Relativpronomen eingeleitet.
Beispiel:
„Warum freut sich Peter?“ – „Weil er ein Fahrrad bekommen hat.“ (adverbiale Bestimmung des Grundes)
Beachte: Satzgliedteile sind Attribute. Durch die Umstellprobe verändert sich nicht ihre Stellung im Satz.
Attribute können mit Adjektiven, Adverbien, Nomen, Pronomen und Partizipien in Bezug stehen.
Beispiele:
Wird ein Nebensatz durch ein Relativpronomen eingeleitet, sprechen wir von einem Relativsatz.
Beachte: Die Frau, die immer so laut lacht, steht neben mir. „Wer steht neben mir?“ – Die Frau, die immer so
laut lacht.
Der Relativsatz ist Teil des Subjekts. Er hat die Funktion des Attributes, da er die „Frau“ näher bestimmt.
Werden Nebensätze durch eine Konjunktion eingeleitet, so sind sie in der Regel adverbiale Bestimmungen.
Beispiel:
Wann knurrt ihm der Magen? – „Wenn er hungrig ist.“ (adverbiale Bestimmung der Zeit)
Temporale Bestimmung /
Unser Vater arbeitet in der Küche.
Zeitergänzung
Unsere Mutter arbeitet immer
Modale Bestimmung / Artergänzung
nachmittags.
Unser Opa arbeitet bedächtig. Lokale Bestimmung / Ortsergänzung
Unsere Oma arbeitet aus Kausale Bestimmung /
Gewohnheit. Begründungsergänzung
Beachte: Wenn Nebensätze durch die Konjunktion „dass“ oder „ob“ eingeleitet werden, sind sie häufig Objekt
des Satzes. Wir sprechen auch von Ergänzungssätzen.
Was wundert niemanden? – „Dass sie zu spät kommt“ ist hier das Subjekt.
Wen/ was hofft sie? – „dass sie pünktlich sein wird“ ist hier das Akkusativ- Objekt.
Was weiß niemand? – „Ob sie wieder zu spät kommt“ ist hier das Subjekt.
Wen / was weiß niemand? – „ob sie wieder zu spät kommt“ ist hier das Akkusativ-Objekt.
3. Relativsätze
Relativsätze geben zusätzliche Erklärungen zu einem Nomen, das im Hauptsatz steht. Sie sind als Satzgliedteile
immer Attribute.
Beispiele:
Wen/ was begrüße Martin? – „Den Mann, der einen Blumenstrauß in der Hand hielt“ Hier gehört der Relativsatz
zum Akkusativ- Objekt.
Wem schenkt Peter einen Knochen? – „Dem Hund, der laut bellt“ Der Relativsatz ist Teil des Dativ- Objekts.
Beachte: Das Relativpronomen richtet sich im Geschlecht und im Numerus nach seinem Bezugsnomen.
Forme die in Klammern stehenden Sätze zu Relativsätzen um und beziehe sie auf das passende Nomen im
Hauptsatz! Unterstreiche das Bezugsnomen und das Relativpronomen.
Hannah lief auf das Haus zu. (Es hatte ein rotes Dach)
Hannah lief auf das Haus zu, das ein rotes Dach hatte.
________________________
________________________
Der Schulleiter hatte von dem Vorfall durch Frau Meyer erfahren (Sie unterrichtet Mathematik in der 10 b)
________________________
Die Schiffe liefen aus dem Hafen (Sie hatten lange auf das Signal gewartet)
________________________
________________________
________________________
________________________
unser Vater arbeitet – in der Garage – er lieber – lesen würde
________________________
________________________
Zu 2
Er ist gut gelaunt, wenn das Wetter schön ist. (Adverbiale Bestimmung, Objekt)
Wir hoffen, dass alles schnell vorbei ist. (Objekt)
Dass die Party ausfällt, ist schade. (Subjekt)
Nachdem er nach Hause gekommen war, schaltete er den Computer an. (Adverbiale Bestimmung, Objekt)
Zu 4