er befiehlt es uns
sie gehen weg
ihr müsst aufpassen
es war schade
es wird geregelt
es war verboten
wir lassen es nicht zu
er stirbt
ihr verbrennt es
ihm wird geholfen
er ist genesen
sie brauchen nicht zu kommen
er ist verhört worden
es muss besprochen werden
er ist vorgeladen
ich muss es wissen
du weißt es
er las
es gibt
es ist nicht gelungen
ich war beeindruckt
Nimmst du mich mit?
Hilfst du mir?
er wollte es nicht zugeben
sie sollten sich entscheiden
er hatte Angst
wir wissen es
sie sind gefahren
du willst ihnen helfen
wir bekommen Besuch
sie soll sich entscheiden
es brennt
es hat gebrannt
es ist verbrannt
sie fahren nach Hause
es misslingt
er ist gezwungen
er wird gezwungen
er zwingt mich
sie waren aufgestanden
Inspektor Japp hat alles falsch gemacht. Poirot war der Ansicht, dass ...
Die Spurensicherung darf die Fußabdrücke nicht zertrampeln.
Die Angehörigen des Opfers müssen sofort benachrichtigt werden.
Der Gerichtsmediziner muss die Tatwaffe beschlagnahmen und zur gründlichen Analyse ins Labor
schicken lassen.
Die Nachbarn brauchen nicht verhört zu werden.
Die Witwe darf nicht sofort über das Testament ausgefragt werden.
Japp muss den genauen Tatvorgang rekonstruieren.
Der Verdächtige muss freigelassen werden, wenn man nichts gegen ihn vorliegen hat.
3. Beschreiben die Zukunft der Raumfahrt. Benutzen Sie dabei Konjunktiv-II-Formen.
4. Schreiben Sie die Sätze des Textes entsprechend den in Klammern gegebenen Anweisungen
in irreale Aussagen um.
Sie sagt:
„Ich habe ihn verraten.”
„Er will es nicht verraten.”
„Sie wurden verraten.”
„Ich werde es nicht verraten.”
„Sie sind verraten worden.”
„Sie müssen es nicht verraten.”
„Sie wollten ihn verraten.”
„Es musste verraten werden.”
„Ich verrate es nicht.”
„Er verrät mich.”
„Sie sollen es nicht verraten.”
„Verraten Sie es mir.”
„Sie verraten es mir.”
„Es durfte nicht verraten werden.”
„Er hat mich nicht verraten.”
„Er wird gleich ankommen.”
„Es ist angekommen.”
„Ich bin erst gestern angekommen.”
„Da sind sie nie angekommen.”
„Sie kommen gleich an.”
6. Gegen Sie den Inhalt wieder. Verwenden Sie dabei eindeutige Konjunktivformen.
a) Kolumbus berichtete von seiner Entdeckungsreise an König Ferdinand im Jahr 1492: „Und wenn
ich mich einem Land näherte, flohen alle vor mir. So habe ich mich stets gütig gezeigt und ihnen
gegeben, was ich an guten Dingen bei mir hatte. Auf diese Weise brachte ich sie dazu, mit mir zu
reden. Und weil ich sie so behandelte, legten sie ihr Misstrauen ab. […] Auch fand ich bei ihnen
keinerlei Unglauben oder Abgötterei; sie glaubten, alles Gute sei im Himmel, und sie waren fest
überzeugt, dass ich mit meinem Schiff und meinen Leuten vom Himmel gekommen sei. […] Sie
besitzen aber auch eine ausgebildete, subtile Vernunft und es gibt Leute, die mit Schiffen so gekonnt
im Meer fahren, dass es wie ein Wunder ist. Und sie können auf alles, was man sie fragt, vernünftig
antworten.”
b) Der Bundespräsident sagte: „Es ist ein Irrtum, Europa primär als einen Begriff der Politik oder gar
der Ökonomie zu begreifen. Das, was uns Europäer zunächst einmal eint, ist unsere gemeinsame
europäische Kultur. Sie ist das Dach, unter dem wir alle leben. Mehr als einmal haben die Kriege, die
wir gegeneinander geführt haben, dieses Dach ins Wanken gebracht und die Teilung Europas hat das
ihrige dazu getan, dass Europa heute zunächst als Wirtschafts- und Sozialgemeinschaft vor uns steht.
Aber das kann doch nicht alles sein. Heute haben wir die einmalige Chance, das Dach – den geistigen
Überbau Europas – zu festigen und es auf einen soliden Unterbau politischer Einheit und
wirtschaftlicher Entwicklung zu stellen.”
8. Untersuchen Sie die Bedeutungen vom Modalverb mögen in den folgenden Sätzen.
Transplantationen
Lassen sich menschliche Organe transplantieren? Ja, es ist bekannt, dass …
Ist es Ärzten erlaubt, Organverpflanzungen ohne das Einverständnis des Patienten durchzuführen?
Nein, …
Ist es den Ärzten gelungen, die Operationstechniken immer weiter zu verbessern? Ja, es ist erstaunlich,
dass …
Sind Komplikationen vermeidbar? Nein, … nicht immer …
Wären die Ärzte schon vor 1950 in der Lage gewesen, solche Organverpflanzungen durchzuführen?
Nein, … noch nicht …
Wird man eines Tages im Stande sein, die Abwehrreaktionen des Empfängers zu steuern? Ja,
hoffentlich …
Haben die Mediziner die Absicht, die Zahl der Transplantationen noch zu erhöhen? Ich glaube schon,
dass …
Waren in der Vergangenheit immer genügend Organspender zu finden? Nein, …
Empfiehlt es sich, so genannte Organbanken einzurichten? Ja, nach Meinung von Ärzten …
Ist es notwendig, den Organhandel mit der Dritten Welt zu überwachen? Ja, auf jeden Fall …
10. Gebrauchen Sie in den folgenden Sätzen statt der Konjunktion wenn die Modalverben sollen
/ sollte bzw. mögen / mag / mochte, je nachdem, ob es sich um einen Konzessivsatz oder einen
Konditionalsatz handelt.
Wenn ich die Sprachprüfung dieses Jahr nicht machen kann, so werde ich sie nächstes Jahr zusammen
mit meiner Schwester machen.
Wenn mich mein Deutschlehrer nicht zur Prüfung zulässt, so muss ich noch den ganzen Sommer
Stunden nehmen.
Auch wenn ich noch 100 Stunden nehme, ich werde nie richtig sprechen können.
Wenn ich jetzt schon zur Sprachprüfung zugelassen würde, so könnte ich mich im Sommer schon auf
meine Diplomarbeit konzentrieren.
Wenn die Kommission auch noch so streng ist, ich muss die Prüfung bestehen, denn ich kann sonst
kein Diplom bekommen.
die Variante, die Variable, der Delegierte, der Adlige, das Gehackte, das Finale, die Zentrale, der
Liberale, der Wehrpflichtige, ein Kläger, ein Verehrer, ein Behinderter, ein Geistlicher, die Linke, die
Legende, die Blondine
4. Setzen Sie die Substantive, die Artikel und die Adjektive im richtigen Numerus ein.
Deutsche Bärentöter
_____ (Kopf) _____ (grimmig / Grizzlybär) ist _____ (Trophäe), der auch _____ (deutsch / Jäger)
gern nachstellen. In Kanada sind sie, gleich nach _____ (Amerikaner), _____ (eifrigst- / Bärentöter).
In der kanadischen Provinz British Columbia, einem _____ (wichtigst- / Rückzugsgebiet) des Bären,
ist _____ (Jagdsaison) gerade wiedereröffnet worden – gegen _____ (bitter / Protest) von _____
(Fachmann und Tierschützer). Der Grizzly gehört zu _____ (stark bedroht / Art), und niemand weiß,
wie viele _____ (Tier) noch durch _____ (Wald) trotten. Mindestens 11 000, behauptet neuerdings die
Provinzregierung. Zuvor war sie noch, wie _____ (meist- / Experte), von höchstens (halb / Kopfzahl)
ausgegangen. Ein Biologe aus dem kanadischen Umweltministerium hat anhand _____ (offiziell /
Zahl) ausgerechnet: Selbst wenn _____ (wundersam / Verdoppelung) _____ (Tatsache) entspräche,
wäre _____ (jährlich / Jagdquote) von 350 viel zu hoch – denn hinzu kommen _____ (natürlich /
Verlust und Wilderei). In der EU ist der Import _____ (lebend oder tot / Grizzlybär) untersagt.
Ausnahme: _____ (privat / Trophäe). Die Münchener Tierschutz-Organisation Pro Wildlife fordert
nun die Bundesregierung auf, angesichts _____ (Wirrnis) in Kanada _____ (Einfuhr) von _____
(Grizzlytrophäe) gänzlich zu verbieten.
ein neuer Postbote___, einige Experte___, für mehrere Zeuge___, dein Bekannte___, ein eifriger
Beamte___, seine Nachkomme___, meine Neffe___, auf diese Weise___, auf diesen Wiese___, für
diesen Weise___, zwei kleine Waise___, eine unfruchtbare Heide___, die Heide___ bekehren, zwei
Vorsitzende___, gegen die rechtmäßigen Erbe___, mit seinem mütterlichen Erbe___
Leerer Himmel
_____ Klimaforschern hat das Flugverbot über _____ USA nach _____ Anschlägen vom 11.
September zu _____ unverhofften Einblicken verholfen. Zum ersten Mal seit _____ Urzeiten war
_____ Himmel beinahe frei von _____ Kondensstreifen, die sonst stets, auch bei _____ Sonnenwetter,
_____ Himmel über Nordamerika mit _____ feinen Schleiern überziehen.
Normalerweise sind _____ Tag für _____ Tag allein zwischen Ohio und Virginia etwa 700 bis 800
Flugzeuge unterwegs – am 12. September waren es nur _____ neun Militär-Jets. An deren _____
Kondensstreifen konnten _____ Nasa-Wissenschaftler jetzt zum ersten Mal ungestört ablesen, wie
diese sich im Verlauf von _____ fünf Stunden von _____ feinsten weißen Fädchen zu _____ weiten
Dunstschicht von über 62 000 Quadratkilometern ausbreiteten. Diese Beobachtung ist für _____
Klimaforscher vor allem deswegen von _____ Interesse, weil sie schon lange vermutet hatten, dass
_____ stete Himmelsdunst zumindest in _____ geringem Maße zum Treibhauseffekt beiträgt, indem
er – wie _____ Treibhausgase – _____ Sonnenstrahlen zwar durchlässt, _____ von der Erde
zurückkommende Wärmestrahlung aber nicht. Mit _____ neuen Messergebnissen lassen sich nun
_____ Computermodelle, die zur Berechnung solcher Effekte eingesetzt werden, verfeinern. _____
Satellitenbilder vom Beginn _____ Flugverbots am 11. September dürfen _____ Nasa-Forscher
allerdings nicht veröffentlichen: Darauf verraten _____ drei Kondensstreifen _____ genaue Route
_____ Präsidenten-Jets „Air Force One“ und seiner Eskorte von _____ Nebraska nach Washington.
Mein Opa muss _____ Medikamente nehmen, meine Oma aber noch _____.
In diesem Monat hatten wir _____ Ausgaben als Einnahmen.
_____ gute Bekannte warnten mich vor ihm.
Das Flugzeug wurde am Boden _____ Tage erfolglos durchsucht.
Er hat die Wahl zwischen _____ Hochschulen.
Die Straße war infolge eines Unfalls für _____ Stunden gesperrt.
Das Kind lag _____ Wochen in der Klinik.
Jetzt sind wir älter und haben Dinge durchgestanden, die für _____ Leben reichen würden.
Noch zwei Jahre, dann wird es auf der Welt _____ Städter geben als Dorfbewohner.
Immer _____ Fitness-Studios wollen militärischen Drill anbieten.
Eine der meistbeflogenen Regionen der Welt soll so entrümpelt sein, dass täglich bis zu 30 Prozent
_____ Jets die Luftstraßen nutzen können.
Europas Luftraum, der in der Vertikalen derzeit _____ willkürlich gezogene Etagen kennt, wird
künftig über noch _____ Stockwerke verfügen.
Die Maschinen haben einen Rotor von _____ Metern Durchmesser.
Die Diebe hatten die Antiquitäten bei Nacht und Nebel mit _____ LKW abtransportiert.
Während seiner Amtszeit soll er _____ Millionen unterschlagen haben.
8. Sagen Sie die folgenden Wortgruppen im Plural Nominativ bzw. im Singular Dativ. ►
9. Bilden Sie aus den folgenden Verben Partizipien und setzen Sie sie als Substantive ein.
Bilden Sie dann den Plural der Phrasen.