Sie sind auf Seite 1von 4

Übungen zur Wiederholung

Infinitive, Satztransformationen, attributive Partizipien

1) Bilden Sie aus den Satzpaaren bzw. Sätzen Infinitivkonstruktionen im Aktiv oder im
Passiv. Sollte eine Infinitivkonstruktion nicht möglich sein, bilden Sie einen dass-Satz.
a) Er gab zu. Er hatte Angst.
___________________________________________________________________________
b) Sie sind nicht da. Sie bedauert es.
___________________________________________________________________________
c) Man soll das erklären können. Es ist nötig.
___________________________________________________________________________
d) Er wurde herzlich empfangen. Er erzählt darüber.
___________________________________________________________________________
e) Es ärgert uns. Ihr habt das uns nicht gesagt.
___________________________________________________________________________
f) Sie freut sich darauf. Ihre Arbeit wird von der berühmten Professorin betreut.
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
g) Er nahm keine Wörterbücher mit. Er erinnert sich daran.
___________________________________________________________________________
h) Die Studierenden wurden von den Dozenten unterstützt. Die Studierenden wundern sich
darüber nicht.
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
i) Sie hat ihn zur Party eingeladen. Er freut sich darüber.
___________________________________________________________________________

2) Verwandeln Sie die Sätze in anstatt / um / ohne … zu-Konstruktionen, falls möglich.


Setzen Sie ein Ø-Zeichen, wenn Sie der Meinung sind, dass eine solche Umformulierung
nicht möglich ist.
a) Sie hat ferngesehen und interessante Zeitschriften gelesen. Sie hat den Aufsatz nicht
geschrieben.
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
b) Er hat das Klassenzimmer aufgeräumt. Niemand hatte ihn darum gebeten.
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
c) Ihr ladet eure Kollegen zur Party ein. Der Chef ist damit nicht einverstanden.
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
d) Wir fahren so oft wie möglich mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Wir wollen die Umwelt
schützen.
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
e) Sie putzt die Fenster. Sie macht dabei keinen Lärm.
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________

Sántáné Túri Á.: Grammatik


3) Formen Sie die folgenden Sätze mit den in Klammern angegebenen Konstruktionen
um. (Achten Sie dabei auf die richtigen Infinitiv-, bzw. Konjunktiv-Formen.)
a) Die Kollegen erkannten das Problem rechtzeitig. (scheinen)
___________________________________________________________________________
b) Die Reinigungskräfte sind müde. (werden)
___________________________________________________________________________
c) Er hat all seine Freunde über die Geburt seiner Tochter benachrichtigt. (sollen)
___________________________________________________________________________
d) Der Laden ist geschlossen. (können)
___________________________________________________________________________
e) Das Zimmer wird gerade aufgeräumt. (es sieht so aus, als …)
___________________________________________________________________________
f) Der Professor hat den wichtigen Termin vergessen. (werden)
___________________________________________________________________________
g) Er bereitet sich auf die Prüfung vor. (scheinen)
___________________________________________________________________________
h) Ihr habt den Aufsatz ohne Hilfe geschrieben. (es sieht so aus, als …)
___________________________________________________________________________

4) Verwandeln Sie die Zweitsätze in anstatt / um / ohne … zu-Konstruktionen, falls


möglich. Setzen Sie ein Ø-Zeichen, wenn Sie der Meinung sind, dass eine solche
Umformulierung nicht möglich ist.
a) Du bist mit der Aufgabe fertig. Niemand hat dir geholfen.
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
b) Sie hat das Wörterbuch nicht gekauft. Sie hat das Wörterbuch aus der Bibliothek entliehen.
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
c) Er hat einen Computer gekauft. Er kann jetzt auch zu Hause arbeiten.
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
d) Sie hat die Hausaufgabe nicht gemacht. Ihr Bruder hat es für sie gemacht.
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
e) Die Schüler konnten die Geschichte gut nacherzählen. Die Schüler hatten sich zuvor keine
Notizen gemacht.
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________

5) Partizip in attributiver Funktion: Bilden Sie aus den Sätzen


Partizipialkonstruktionen mit dem Partizip I. Wenn Sie der Meinung sind, dass das
Partizip I durch das Partizip II ersetzt werden kann, geben Sie die entsprechende
Konstruktion auch mit dem Partizip II an. Wenn Sie eine Konstruktion mit dem
Partizip II für unmöglich halten, setzen Sie in der jeweiligen zweiten Zeile ein Ø-
Zeichen.
a) Der Hund schläft ruhig unter dem Tisch.
I: ________________________________________________
II: _______________________________________________

Sántáné Túri Á.: Grammatik


b) Der Schauspieler kehrt im Restaurant ein.
I: ________________________________________________
II: _______________________________________________
c) Der Nagel verrostet.
I: ________________________________________________
II: _______________________________________________
d) Das Tor rostet nicht.
I: ________________________________________________
II: _______________________________________________
e) Die Kinder springen vor Freude von ihren Stühlen auf.
I: ________________________________________________
II: _______________________________________________
f) Der Türsteher verweigert ihm den Eintritt.
I: ________________________________________________
II: _______________________________________________
g) Der Friseur kämmt sich die Haare.
I: ________________________________________________
II: _______________________________________________
h) Die Schüler langweilen sich in der Schule.
I: ________________________________________________
II: _______________________________________________

6) Bilden Sie Sätze mit den angegebenen Konjunktionen, Subjunktionen, Präpositionen


und Adverbien. (Führen Sie dabei die nötigen Transformationen durch, Sie dürfen auch
die Reihenfolge der Sätze ändern.)
a) Sie haben den Artikel gelesen. Sie wollten sich auf die Prüfung vorbereiten. (um + zu +
Inf.)
___________________________________________________________________________
b) Paul möchte Eis essen. Er ist leicht erkältet. (obgleich)
___________________________________________________________________________
c) Paul möchte Eis essen. Er ist leicht erkältet. (trotz)
___________________________________________________________________________
d) Sie möchten die Kinokarten im Voraus kaufen. Sie haben kein Geld dabei. (während)
___________________________________________________________________________
e) Zuerst räumt er die Küche auf, dann kocht er etwas Leckeres. (bevor)
___________________________________________________________________________
f) Zuerst räumt er die Küche auf, dann kocht er etwas Leckeres. (nachdem)
___________________________________________________________________________
g) Sie haben den Aufsatz nicht geschrieben. Sie haben den Roman nicht gelesen. (weder …
noch)
___________________________________________________________________________
h) Er hat die Fenster geschlossen. Es fing an zu regnen. (da)
___________________________________________________________________________
i) Er hat die Fenster geschlossen. Es fing an zu regnen. (denn)
___________________________________________________________________________

Sántáné Túri Á.: Grammatik


7) Ergänzen Sie die folgende Tabelle.

Singular Singular Plural


Singular Genitiv Plural Dativ
Nominativ Akkusativ Nominativ
Pädagogen

den Alten

dieser Blume

kein Buchstabe

allen Kollegen

euer Hemd

8) Schreiben Sie Indirekte Fragesätze.


a) Wer wird gewinnen? Jeder möchte wissen.
___________________________________________________________________________
b) Wird er gewinnen? Jeder möchte wissen.
___________________________________________________________________________
c) Wer wird verlieren? Das möchten wir allen wissen.
___________________________________________________________________________

Sántáné Túri Á.: Grammatik

Das könnte Ihnen auch gefallen