Sie sind auf Seite 1von 1

Was ist das? Wie geht das?

greenwashing heißt übersetzt so viel wie "grünwaschen". Damit ist gemeint, dass große Firmen so
tun, als ob sie umweltfreundliche Produkte herstellen, obwohl das gar nicht der Fall ist. Sie geben
sich also ein grünes Image z.B. durch die Unterstützung von Umweltprojekten, nur um ihre
umweltschädlichen Produkte besser verkaufen zu können. – Das hat also mit Umweltschutz gar
nichts zu tun.

Übersetzt und erklärt die folgenden englischen Begriffe für wirkliche grüne Trends auf
Deutsch! (Verwendet das Passiv!) Wenn ihr sie nicht kennt, recherchiert im Internet!

second hand (web)shop - „Gebrauchtwarenladen“ – Gebrauchte/benutzte Produkte (Kleidung,


Geräte, Möbelstücke) werden billig und ohne Verpackung weiter verkauft.

park and ride –„parken und weiterfahren“ Das Auto wird am Stadtrand abgestellt und man fährt mit
öffentlichen Verkehsmitteln (eventuell mit einem Leihfahrrad) ins Stadtzentrum.

car sharing/car to go „Autos teilen/Autos kurz mieten“ Autos werden für kurze Stadtfahrten gegen
Bezahlung ausgeliehen.

food sharing „überflüssige Lebensmittel teilen/verschenken“ Eingekaufte oder selbst produzierte,


nicht gegessene Lebensmittel werden frei zum Abholen angeboten.

food saving „Lebensmittel retten“ – Nicht schöne oder abgelaufene aber noch verzehrbare/gute, aus
dem Supermarkt rausgeschmissene Lebensmittel werden eingesammelt (manchmal sogar nachts
illegal).

repair café „Cafés zum Reparieren“ Kaputte Geräte werden beim Kaffeetrinken gemeinsam mit
handwerklich geschickten Freiwilligen repariert, nicht gleich neu gekauft.

Das könnte Ihnen auch gefallen