Sie sind auf Seite 1von 7

NEBENSATZ mit „weil“ und „da“:

Wir benutzen diese beim Antworten auf folgende Fragen:


Warum? Wieso? Weshalb? Aus welchem Grund? Weswegen?
Die Konjunktionen „weil“ und „da“ leiten diese Sätze ein.
*** „weil“ und „da“ haben gleiche Bedeutung. ***

Benutzung von „weil“:


Wenn der Hauptsatz vor dem Nebensatz steht, verwendet man in der Regel(immer) „weil“.

Warum bist du 1 Stunde zu spät?


1 2 2 1
(Ich habe den Bus verpasst )  Weil ich den Bus verpasst  habe .

Warum hast du keine Übungen gemacht?


Ich habe keine Übungen gemacht, weil ich keine Lust habe.

Wieso arbeitet Stefan heute nicht?


Stefan arbeitet nicht, weil er krank ist. Weil er krank ist, arbeitet Stefan nicht.

Benutzung von „da“:
Der Nebensatz steht vor dem Hauptsatz. Dann verwendet man in der Regel(immer) „da“.

Warum hast du keine Übungen gemacht?


Da ich keine Lust habe, habe ich keine Übungen gemacht. = ich habe keine Übungen gemacht, weil/da
ich keine Lust habe.

Wieso arbeitet Stefan heute nicht?


Da er krank ist, arbeitet Stefan heute nicht.= Stefan arbeitet heute nicht, da er krank ist.
(Achtung!!!: Stefan arbeitet heute nicht. Hier in Hauptsatz beginnt man mit dem Verb !!!)

ZEITFORM: PERFEKT (Hilfsverb- „sein“ oder „haben“)

Fast immer so, nicht 100% (es gibt Ausnahmen): Ich war(sein) da. Ich hatte(haben) Lust.

Das Perfekt benutzt man in der gesprochenen Sprache, das heißt, wenn man spricht.
(Achtung!!!: Das Präteritum benutzt man in der geschriebenen Sprache, das heißt, wenn man schreibt.)

Die Verben im Perfekt mit „haben“:

1-Fast alle Verben mit einem Akkusativobjekt


lieben Er liebt mich noch heute. - Damals habe ich ihn auch geliebt.
lesen Thomas liest ein Buch. - Thomas hat ein Buch gelesen. Thomas ist hat gelesen.
ausgeben Hein gibt täglich sehr viel Geld aus. - Hein hat täglich sehr viel Geld ausgegeben.
geben Ich habe ihm ein Geschenk gegeben.

2-Fast alle reflexiven Verben

sich wachsen Er wäscht sich selten. Heute hat er sich auch noch nicht gewaschen.
sich erkälten Du erkältest dich noch. Siehst du, du hast dich schon erkältet.
sich beeilen Beeil dich! - Warum, du hast dich doch auch nicht beeilt.
sich bedanken Ich habe mich bei Ihnen bedankt.
sich bemühen Ich habe mich bemüht.
sich frieren Ich habe mich gefriert.

3- Die meisten anderen Verben:

helfen Mein Nachbar hilft mir nicht. - Aber ich habe ihm immer geholfen.


abgeben Gibst du mir ein Bonbon ab? - Ich habe dir gestern auch eins abgegeben.
regnen Heute regnet es zum Glück nicht. - Gestern hat es den ganzen Tag geregnet.

Die Verben im Perfekt mit „sein“:

1- alle Verben der Ortsveränderung/Bewegung

aufstehen Heute Morgen bin ich sehr früh aufgestanden.


fahren Ich bin nach Berlin gefahren.
fallen Er ist aufs Knie gefallen.
fliegen Wir sind nach Zürich geflogen.
gehen Er ist nach Hause gegangen.
joggen Wir sind früher immer zusammen gejoggt.
klettern Sie ist auf den Baum geklettert.
kommen Warum bist du zu spät zur Schule gekommen?
2- alle Verben der Zustandsänderung:

aufwachen Ich bin gestern sehr früh aufgewacht.


einschlafen Ich bin gestern erst sehr spät eingeschlafen.
sterben Heinrich Heine ist im Jahr 1856 gestorben.
wachsen Das Kind ist gewachsen.
werden Es ist groß geworden.

3. Andere Verben

bleiben Wir sind drei Tage in Frankfurt geblieben.


sein Wann seid ihr in Urlaub gewesen?
werden Sie ist krank geworden. / Mein Kind ist groß geworden.
wachsen Unser Sohn ist um drei Zentimeter gewachsen.
ankommen Wir sind gestern um fünf Uhr zu Hause angekommen.
begegnen Wir sind ihm im Park begegnet. / Die beiden Freunde sind sich auf der Straße begegnet.
bleiben Wir sind drei Tage in Frankfurt geblieben.
geschehen Was ist gestern eigentlich auf der Party geschehen?
passieren Gestern ist etwas Schreckliches passiert. / Was ist genau passiert?

Partizip II Wie bildet man Partizip II?

1-Regelmäßige Verben

a- Partizip II: ge + Verbstamm + t

Infinitiv: kaufen Verbstamm: kauf- Partizip II: ge-Verbstamm-t  ge-kauf-t

Beispiel: Stammverb
Infinitiv: fragen
Partizip II: ge-frag-t  gefragt

Beispiel: trennbares Verb


Infinitiv: abfragen
Partizip II: ab-ge-frag-t  abgefragt
Beispiel: untrennbares Verb (ohne ge-)
Infinitiv: befragen
Partizip II: befragt  befragt

(Präfixen der untrennbaren Verben: verstehen empfehlen, zerstören, entstehen, gehören)


Andere Beispiele:

Infinitiv Partizip II Position 1 Hilfsverb Mittelfeld Partizip II

kaufen ge kauf t Ich habe mir ein neues Auto gekauft.

lachen ge lach t Im Urlaub haben wir die ganze Zeit gelacht.

lernen ge lern t Ihr habt ihr in Aachen Deutsch gelernt?

lieben ge lieb t Früher hat sie mich noch innig geliebt.

machen ge mach t Du hast deine Hausaufgaben gemacht?

ab|machen ab ge mach t Warum hast du das Bild abgemacht?

an|machen an ge macht t Hast du die Heizung angemacht?

auf|bauen auf ge bau t Habt ihr das Zelt aufgebaut?

ein|legen ein ge leg t Hast du die CD eingelegt?

mit|spielen mit ge spiel t Habt ihr gestern mitgespielt.

bezahlen bezahl t Sie haben Ihre Rechnung noch nicht bezahlt.

entdecken entdeck t In der Südsee hat man eine neue Fischart entdeckt.

erleben erleb t Habt ihr in Amerika viel erlebt?

gehören gehör t Diese Uhr hat mal deinem Großvater gehört.

zerstören zerstör t Die Bombe hat das ganze Haus zerstört.

b- ge + Verbstamm + et wenn der Verbstamm mit t; d; m oder n endet.

z. B. arbeit-en, trockn-en, atm-en

Infinitiv Partizip II Position 1 Hilfsverb Mittelfeld Partizip II

arbeiten ge arbeit et Mein Mann hat gestern zu viel gearbeitet.

trocknen ge trockn et Die Wäsche ist schon getrocknet.

zeichnen ge zeichn et Der Maler hat das Haus schon gezeichnet.

atmen ge atm et

c- die Verben enden mit "-ieren ", dann ohne "ge" gebildet:
Verbstamm + t

Infinitiv Partizip II Position 1 Hilfsverb Mittelfeld Partizip II

fotografieren fotografier t Mein Vater hat nur die Löwen fotografiert.

markieren markier t Habt ihr alle Lösungen markiert?

passieren passier t Was ist dir denn passiert?

studieren studier t Helmut hat auch in Aachen studiert.

2- Unregelmäßige Verben

Die Endung des Partizips II ist " -en ". Zusätzlich findet häufig ein Vokalwechsel im Verbstamm statt.

Beispiele:

Infinitiv Partizip II Position 1 Hilfsverb Mittelfeld Partizip II

fahren ge fahr en Mein Vater ist gegen das Tor gefahren.

sehen ge seh en Gestern habe ich Peter gesehen.

trinken ge trunk en Wie viel Bier hast du gestern getrunken?

beginnen begonn en Der Unterricht hat vor 5 Minuten begonnen.

GENITIV

Genus bestimmter unbestimmter Negationsartikel/


Artikel Artikel Possessivartikel etc.

maskulin das Buch des Mannes eines Mannes keines/meines Mannes

feminin das Buch der Frau einer Frau keiner/meiner Frau

neutral das Buch des Kindes eines Kindes keines/meines Kindes

Plural das Buch der Menschen von Menschen keiner/meiner Menschen

Achtung!!!: das Buch von Menschen--- das Buch Menschen


Das ist das Buch keiner Frau = Das Buch gehört keiner Frau. Aber vielleicht gehört das Buch einem Mann.

-Im Genitiv hängen wir ein -s an, wenn

das Nomen mehrere Silben hat. Dann nur -s


z.B des Autos, des Büros, meines Fotos, des Königs, des Studiums, seines Vaters, ...

-Im Genitiv wird ein -es angehängt, wenn

-das Nomen nur eine Silbe hat. Dann -es


z.B des Bildes, des Jahres, des Kindes, eines Mannes, meines Sohnes, eines Tages, ...
(Ausnahmen: des Chefs, des Films)

das Nomen auf - s, - ss, - ß, - tz, - x oder - z endet. Dann -es


z.B meines Arztes, deines Glases, des Platzes, des Reflexes, des Schlusses, ...

-das Nomen auf – nis endet. (s wird verdoppelt!)


z.B des Ereignisses, des Verhältnisses, meines Zeugnisses

- ein Eigenname ( Peter, Christine, Herr Maier, ...)

Der Eigenname steht im Genitiv an erster Stelle. Die Eigennamen erhalten ein Genitiv -s:

Das sind Petras Kinder.

Stefans Frau ist schon wieder schwanger.

Frau Meiers Auto ist in der Autowerkstatt.

-Der Eigenname auf - s, - tz, - x oder – z endet, dann hängt man in der Schriftsprache ein Apostroph ` :

Ist das Hans` Auto?

Fritz` neue Freundin heißt Siglinde.

Alex` Vater liegt im Krankenhaus.

-In der gesprochenen Sprache ist diese Aussprache nicht möglich. Deshalb vermeidet man in der
gesprochenen Sprache das Genitivattribut. Man verwendet die Form " von + Dativ ":

Ist das das Auto von Hans?

Die neue Freundin von Fritz heißt Sieglinde.

Der Vater von Alex liegt im Krankenhaus.

Mehr zu Genitiv
Wessen Pferd ist weiß?

Das Pferd des Reiters ist weiß. oder Des Reiters! oder Das Pferd von dem Reiter ist weiß.

Wessen Pferd ist das?

Das Pferd ist von dem Reiter. (von +Dativ)

Das könnte Ihnen auch gefallen