Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Benutzung von „da“:
Der Nebensatz steht vor dem Hauptsatz. Dann verwendet man in der Regel(immer) „da“.
Fast immer so, nicht 100% (es gibt Ausnahmen): Ich war(sein) da. Ich hatte(haben) Lust.
Das Perfekt benutzt man in der gesprochenen Sprache, das heißt, wenn man spricht.
(Achtung!!!: Das Präteritum benutzt man in der geschriebenen Sprache, das heißt, wenn man schreibt.)
sich wachsen Er wäscht sich selten. Heute hat er sich auch noch nicht gewaschen.
sich erkälten Du erkältest dich noch. Siehst du, du hast dich schon erkältet.
sich beeilen Beeil dich! - Warum, du hast dich doch auch nicht beeilt.
sich bedanken Ich habe mich bei Ihnen bedankt.
sich bemühen Ich habe mich bemüht.
sich frieren Ich habe mich gefriert.
3. Andere Verben
1-Regelmäßige Verben
Beispiel: Stammverb
Infinitiv: fragen
Partizip II: ge-frag-t gefragt
entdecken entdeck t In der Südsee hat man eine neue Fischart entdeckt.
atmen ge atm et
c- die Verben enden mit "-ieren ", dann ohne "ge" gebildet:
Verbstamm + t
2- Unregelmäßige Verben
Die Endung des Partizips II ist " -en ". Zusätzlich findet häufig ein Vokalwechsel im Verbstamm statt.
Beispiele:
GENITIV
Der Eigenname steht im Genitiv an erster Stelle. Die Eigennamen erhalten ein Genitiv -s:
Das sind Petras Kinder.
-Der Eigenname auf - s, - tz, - x oder – z endet, dann hängt man in der Schriftsprache ein Apostroph ` :
Ist das Hans` Auto?
-In der gesprochenen Sprache ist diese Aussprache nicht möglich. Deshalb vermeidet man in der
gesprochenen Sprache das Genitivattribut. Man verwendet die Form " von + Dativ ":
Mehr zu Genitiv
Wessen Pferd ist weiß?
Das Pferd des Reiters ist weiß. oder Des Reiters! oder Das Pferd von dem Reiter ist weiß.