Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
MANUALE DI RIPARAZIONE
MANUEL DE RÉPARATION
MANUAL DE REPARACIÓN
ART.NR.: 3.206.052-D
REPAIRMANUAL2005-2008
250 SX-F, EXC-F,
EXC-F Six Days, XCF-W,
XC-F, SXS-F
2 ALLGEMEINES
4 MOTOR ZERLEGEN
6 MOTOR ZUSAMMENBAUEN
7 ELEKTRISCHE ANLAGE
8 KRAFTSTOFFSYSTEM
9 FEHLERSUCHE
10 TECHNISCHE DATEN
12 SCHALTPLÄNE
13
14
15
16
W I C H T I G E I N F O R M A T I O N /E I N S O R T I E R -A N L E I T U N G
1,3,7,9,20,21,40,55,68,69,74,75,80,81,87-94,111-114-151
Herausnehmen der Seite (n) Ersetzen durch Seite (n) Einfügen der Seite (n) nach Seite
2-5 bis 2-6 2-5 bis 2-6
4-7 4-7
5-8 5-8
5-21 bis 5-22 5-21 bis 5-22
6-3 bis 6-4 6-3 bis 6-4
6-9 bis 6-10 6-9 bis 6-10
7-1 bis 7-5 7-1 bis 7-7
9-1 bis 9-3 9-1 bis 9-3
10-1 bis 10-6 10-1 bis 10-12
11-1 bis 11-3 11-1 bis 11-11
12-1 bis 12-3 12-1 bis 12-10
Stand: 10/2007
VORWORT
Auf eine Beschreibung von allgemeinen Werkstatt-Arbeitsweisen wird verzichtet. Ebenso werden
Sicherheitsregeln, wie sie im Werkstattalltag gelten, nicht angeführt. Es wird davon ausgegangen,
daß die Reparatur von einem Mechaniker mit abgeschlossener Ausbildung vorgenommen wird.
Lesen Sie die gesamte Reparaturanleitung einmal durch, bevor Sie mit der Reparatur beginnen.
ACHTUNG
WERDEN DIESE HINWEISE NICHT BEFOLGT, BESTEHT
GEFAHR FUR LEIB UND LEBEN.
! VORSICHT !
BEI MISSACHTUNG DIESER HINWEISE KÖNNEN TEILE DES
MOTORRADES BESCHÄDIGT, ODER DIE VERKEHRS-
SICHERHEIT DES FAHRZEUGES BEEINTRÄCHTIGT WERDEN.
Verwenden Sie nur ORIGINAL KTM-ERSATZTEILE wenn Teile ausgetauscht werden müssen.
Der Motor kann die an ihn gestellten Forderungen auf Dauer nur dann sicher erfüllen, wenn die
vorgeschriebenen Servicearbeiten regelmässig und fachgerecht durchgeführt werden.
Die KTM Sportmotorcycle AG behält sich das Recht vor, Ausrüstung, technische Angaben,
Farben, Materialien, Dienstleistungsangebote, Serviceleistungen und ähnliche Dinge ohne
vorheriger Ankündigung und ohne Angabe von Gründen zu ändern bzw. ersatzlos zu streichen,
sowie die Fertigung eines bestimmten Modells ohne vorherige Ankündigung einzustellen.
KTM Sportmotorcycle AG
5230 Mattighofen, Austria
Um die Qualität unserer Reparaturanleitungen weiter zu verbessern, bitten wir jeden Mechaniker und
Meister um Mitarbeit:
Sollten Sie Fehler oder Ungenauigkeiten in einer Reparaturanleitung bemerken – technische Fehler,
ungenaue, unrichtige oder unklare Reparaturabläufe, Probleme mit Werkzeug, fehlende technische Daten
und Drehmomente, fehlerhafte oder unkorrekte Übersetzungen mit falschen Formulierungen ..... usw –
beschreiben Sie uns den/die Fehler mit Hilfe der untenstehenden Tabelle und schicken Sie diese mittels
Fax an 0043/7742/6000/5349.
Wir prüfen die Angaben und werden die Korrekturen sobald als möglich in einer der nächsten Ausgaben
umsetzen.
Sonstige Anregungen, Wünsche oder Kritik im Zusammenhang mit einer Reparaturanleitung (in deutscher
oder englischer Sprache):
ALLGEMEINES 2
INHALT
1
Ölfilter wechseln
3 – Ein Gefäß unter den Motor stellen, in das das Öl abfließen kann. Die
2 Schrauben 3 entfernen und den Ölfilterdeckel abnehmen.
nötigenfalls erneuern.
Ölkreislauf
8
bk
7
9
6 5
bn
bl
bm
4
2
1 3
Ölkreislauf
Die Ölpumpe 1 saugt über das lange Ölsieb 2 Motoröl aus dem Ölsumpf des Getriebes und fördert es zum Ölfilter 3, dort
werden Verunreinigungen herausgefiltert. Das gereinigte Motoröl wird nun vorbei am Bypassventil 4 über die Bohrung der
Kurbelwelle 5 zum Pleuellager 6 gepumpt und durch eine Düse 7 von unten auf den Kolben 8 gespritzt.
Zwei weitere Ölkanäle führen in den Zylinderkopf. Ein Kanal versorgt den hydraulischen Kettenspanner 9, der andere führt zur
Nockenwellenlagerbrücke bk, von dort werden die Nockenwellenlager und die Schlepphebel (über Spritzdüsen) mit Öl versorgt.
Die zweite Ölpumpe bl saugt das Motoröl über das kurze Ölsieb bm aus dem Kurbelgehäuse und schmiert damit das Getriebe bn.
2-4
Ölstand der hydraulischen Kupplung prüfen
1 HINWEIS: zum Prüfen des Ölstandes im Geberzylinder der Kupplung
muß der Deckel abgenommen werden. Dazu Schrauben 1 entfernen
und Deckel samt Gummibalg 2 abnehmen. Der Ölpegel sollte bei
waagrecht stehendem Geberzylinder 4 mm unter der Oberkante liegen.
Nötigenfalls biologisch abbaubares Hydrauliköl SAE 10 (z.B. Motorex
Kupplungs-Fluid 75) nachfüllen.
2 ! VORSICHT !
ZUM BEFÜLLEN DES GEBERZYLINDERS NUR BIOLOGISCH ABBAUBARES
HYDRAULIKÖL SAE 10 (Z.B. MOTOREX KUPPLUNGS-FLUID 75) VERWENDEN.
KEINESFALLS BREMSFLÜSSIGKEIT EINFÜLLEN.
Kupplung entlüften
– Schrauben 1 entfernen und Deckel samt Gummibalg 2 abnehmen.
– Am Nehmerzylinder der Kupplung den Entlüftungsnippel entfernen
und statt dessen die mit biologisch abbaubarem Hydrauliköl SAE 10
(z.B. Motorex Kupplungs-Fluid 75) gefüllte Entlüftungsspritze 3
3 montieren.
! VORSICHT !
NACH BEENDIGUNG DES ENTLÜFTUNGVORGANGES IST AUF DEN RICHTIGEN
ÖLSTAND IM GEBERZYLINDER ZU ACHTEN. ZUM BEFÜLLEN DES
GEBERZYLINDERS NUR BIOLOGISCH ABBAUBARES HYDRAULIKÖL SAE 10 (Z.B.
A MOTOREX KUPPLUNGS-FLUID 75) VERWENDEN. ES DARF WEDER
BREMSFLÜSSIGKEIT EINGEFÜLLT, NOCH MIT MINERALISCHEM HYDRAULIKÖL
GEMISCHT WERDEN!
Gasseilzüge einstellen
5 6 Am Gasdrehgriff soll immer ein Leerweg von 3-5 mm vorhanden sein.
Außerdem darf sich bei laufendem Motor die Leerlaufdrehzahl nicht
ändern, wenn der Lenker ganz nach links und rechts eingeschlagen
wird.
Zum Einstellen der Gasseilzüge Sitzbank und Tank mit Spoiler
abnehmen. Schutzkappe 4 zurückschieben, Kontermutter 5 lösen
und Einstellschraube 6 entsprechend verdrehen. Einstellschraube
gegen den Uhrzeigersinn drehen verringert den Leerweg,
Reparaturanleitung KTM 250 -F
2
4 1
3
6
5
7
8 9 bm
bl
bk
bn bo
bp br bs
bq
35
30
25
20
15
12
10
5
cl
bt ck
2-6
3
Reparaturanleitung KTM 250 -F
3
– Halteschraube 4 des Krümmerrohrs mit Scheibe und Gummihülse
abmontieren.
4
3-3
– Krümmerrohr nach vorne ziehen und vom Motorrad abnehmen.
1
1
1
– Zündkerzenstecker 2 abziehen.
– Kettenausfallsicherung 3 am Kupplungsnehmerzylinder
abschrauben und hochschwenken.
3
2
2
– Heißstartbetätigung 3 aus dem Vergaser herausschrauben.
3
– Anschluss der Motorentlüftung 5 vorsichtig abziehen und samt
Schlauch vom Motorrad entfernen.
HINWEIS: der Anschluss darf nur nach oben gezogen werden, sonst
Art.-Nr. 3.206.052-D
– Vergasermanschetten 6 lockern.
6
Reparaturanleitung KTM 250 -F
6
– Vergaser seitlich nach rechts ausbauen und zur Seite hängen.
! VORSICHT !
VERGASER NICHT IN DEN LUFTFILTERKASTEN LEGEN, DA AUSRINNENDER
KRAFTSTOFF VOM LUFTFILTER AUFGESAUGT WIRD.
3-5
– Kettenführung 1 lockern und nach oben schwenken.
2 !
SICHERSTELLEN, DAß DAS
VORSICHT
MOTORRAD AUSREICHEND GEGEN
!
UMKIPPEN GESICHERT
IST.
3
3-6
Motor einbauen
– Motor von links in den Rahmen heben, positionieren und die untere
2 1 und die vordere 2 Motorbefestigungsschraube einschrauben,
noch nicht festziehen.
1
– Kettenführung 3 montieren und Schraube anziehen.
– Vergasermanschetten 4 festziehen.
4
Reparaturanleitung KTM 250 -F
4
3-7
– Motorentlüftung 1 montieren.
3
– Generatorstecker 4 und Stecker des Drosselklappenpotentiometers
5 anstecken. Kabelstränge mit Kabelbinder sichern.
5
– Kupplungsnehmerzylinder 6 montieren, die beiden vorderen
Schrauben (M6x20) einschrauben und mit 10 Nm anziehen.
6
7 – Zündkerzenstecker 8 aufstecken.
8
3-8
– Kühlerschläuche am Motor anschließen und Schlauchbinder 1
anziehen.
1
1
1
– Krümmerrohr von vorne am Motorrad anbringen und in den
Enddämpfer einschieben.
2 3
4
3
2
– Auspufffedern 5 einhängen.
5
Reparaturanleitung KTM 250 -F
5
– Hinterrad mit Schwingarm und Federbein am Rahmen positionieren.
MOTOR ZERLEGEN 4
INHALT
VORBEREITUNGSARBEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-2
MOTOR AUF OBEREN TOTPUNKT STELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-3
NOCKENWELLEN AUSBAUEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-4
ZYLINDERKOPF UND KOLBEN ABMONTIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-5
KUPPLUNGSDECKEL ABMONTIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-7
KUPPLUNG ZERLEGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-8
KETTENTRIEB UND PRIMÄRRAD ABMONTIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-9
SCHALTUNG ZERLEGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-10
ÖLPUMPEN AUSBAUEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-11
GEHÄUSEHÄLFTEN TRENNEN, KURBELWELLE UND GETRIEBEWELLEN AUSBAUEN . . . . .4-12
Art.-Nr. 3.206.052-D
Reparaturanleitung KTM 250 -F
4-2
Vorbereitungsarbeiten
– Motor außen gründlich reinigen und mit den beiden Motorhaltern
770.29.002.000 und 770.29.003.000 am Motorbock
560.12.001.000 anschrauben.
– Zündkerze herausschrauben.
– Zündungsdeckel 1 abmontieren.
Art.-Nr. 3.206.052-D
1
– Impulsgeber 2 abschrauben, Gummidurchführung aus der
Ausnehmung ziehen und Impulsgeber entfernen.
2
Reparaturanleitung KTM 250 -F
3
– Verschlußschraube 3 entfernen und Ölsieb herausziehen,
Dichtringe der Verschlußschraube und des Ölsiebs entsorgen.
4-3
– Ventildeckel abnehmen.
2
– Motorblockadeschraube 3 herausdrehen, Dichtring abnehmen und
Motorblockadeschraube wieder einschrauben (Anzugsdrehmoment
20 Nm).
3
4-4
Nockenwellen ausbauen
– Kettenspanner-Verschlußschraube 1 öffnen und Kettenspanner 2
herausziehen.
– Dichtscheibe der Verschlußschraube und O-Ring 3 des Ketten-
spanners entsorgen.
1 3 2
– alle Schrauben und Muttern der oberen Nockenwellenlagerbrücke 4
lösen, Nockenwellenlagerbrücke vorsichtig abnehmen.
5
Art.-Nr. 3.206.052-D
HINWEIS: nach dem Zusammenbau ist dann nur eine Kontrolle des
Ventilspiels erforderlich; werden Ventile oder andere Teile der
Ventilbetätigung erneuert, so muß das Ventilspiels neu eingestellt
werden.
2 3
3
4
– Steuerkettenführung 5 aus dem Kettenschacht herausziehen.
Kupplungsdeckel abmontieren
– Wasserpumpendeckel 1 abmontieren.
– Mutter des Primärritzels lösen (SW 27, Linksgewinde) und mit dem
Sperrkantring abnehmen.
– Primärrad abnehmen.
HINWEIS sollte das Primärrad nicht von Hand abnehmbar sein, einen
passenden Abzieher mit einen Schutz für die Kurbelwelle verwenden.
– Kurbelwellenblockierschraube entfernen.
4-10
Schaltung zerlegen
– Gleitblech 1 zurückschieben und Schaltwelle 2 zusammen mit der
darunter liegenden Anlaufscheibe herausziehen.
1
– Schraube der Schaltarretierung 3 abschrauben, Arretierhebel 4
5 zurückdrücken und Schaltarretierung abziehen, Arretierhebel wieder
loslassen.
– Arretierhebel 4 abmontieren.
4
– Schrauben entfernen und Pumpendeckel der Saugpumpe 5
abnehmen, O-Ring entsorgen.
HINWEIS: die Rotoren der Druckpumpe sind schmäler als die der
Saugpumpe.
6
4-12
Gehäusehälften trennen, Kurbelwelle und Getriebewellen ausbauen
– Motor umlegen und alle Gehäuseschrauben herausschrauben,
ebenso die beiden Muttern der Montagebock-Halter.
4
Reparaturanleitung KTM 250 -F
4
5 4
– Motorgehäuse wieder aufstellen, beide Getriebewellen mit einer
Hand halten und die Wellen von der Hinterseite mit der anderen
Hand aus den Lagersitzen drücken, darauf achten, daß das
Motorgehäuse dabei nicht vom Montagebock fallen kann.
5-1
KOLBENRING-STOßSPIEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-8
ÖLPUMPEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-8
SCHMIERSYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-9
NOCKENWELLENLAGER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-10
NOCKENWELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-11
AUTODEKOMPRESSOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-11
NOCKENWELLENLAGERBRÜCKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-12
STEUERKETTENSPANNER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-13
STEUERTRIEB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-14
ZYLINDERKOPF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-15
KUPPLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-17
KICKSTARTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-18
Reparaturanleitung KTM 250 -F
Zum Herauspressen oder notfalls auch Schlagen der Lager ist die jeweilige Motorgehäusehälfte auf eine genügend große
Planfläche zu legen (vorher Paßhülsen entfernen), so daß die Motorgehäusehälfte mit der gesamten Dichtfläche aufliegt und
diese nicht beschädigt wird. Am besten verwendet man als Unterlage eine Holzplatte.
Lager oder Wellendichtringe sollen nach Möglichkeit überhaupt nicht, mangels einer Preßvorrichtung nur äußerst
vorsichtig mit einem geeigneten Dorn eingeschlagen werden. Bei einer Motorgehäusetemperatur von etwa 150° C fallen die
kalten Lager ohnehin fast von selbst in die Lagersitze.
Sitzen die Lager nach dem Erkalten nicht fest, so ist damit zu rechnen, daß sich die Lager bei Erwärmung im Motorgehäuse
verdrehen. Ist dies der Fall, muß das Motorgehäuse erneuert werden.
5-2
Linke Gehäusehälfte
3 2 Alle Wellendichtringe und Lagerhalteschrauben entfernen,
Gehäusehälfte mittels Ofen auf ca. 150° C erwärmen.
– Nach dem Auskühlen der Gehäusehälfte die Lager auf festen Sitz
prüfen.
– Nach dem Auskühlen der Gehäusehälfte die Lager auf festen Sitz
6 prüfen.
7
– Das Ölpumpengehäuse darf keine Riefen oder Einlaufspuren
aufweisen.
Kupplungsdeckel
– Wellendichtring der Kickstarterwelle 2 heraushebeln, den neuen
Wellendichtring mit der offenen Seite nach innen bis zum Anschlag
einpressen.
4
5
6
Reparaturanleitung KTM 250 -F
5-5
A
B
Kurbelwelle
Wird das Pleuellager erneuert, ist auf die richtige Position des
Hubzapfens zu achten. Die Bohrungen von Kurbelwange A und
Hubzapfen B müssen sich decken.
! VORSICHT !
WIRD DER HUBZAPFEN IN FALSCHER POSITION EINGEPREßT, WIRD DAS
PLEUELLAGER NICHT MIT MOTORÖL VERSORGT UND EIN LAGERSCHADEN IST DIE
FOLGE.
Kurbelwellenlager
– Kurbelwelle mit Schonbacken im Schraubstock fixieren.
– Spezialwerkzeug 584.29.037.037 auf einer Heizplatte auf ca.
150° C erhitzen und sofort auf den Innenring schieben.
Spezialwerkzeug fest zusammendrücken, um eine gute
Wärmeübertragung zu erzielen und Innenring von der Kurbelwelle
ziehen.
– Falls der Meßwert nicht dem Sollwert entspricht, muß das Axialspiel
korrigiert werden.
– Dazu Kurbelwelle ausbauen und den Innenring auf der
Zündungsseite mit dem Spezialwerkzeug von der Kurbelwelle
ziehen. Nun Ausgleichsscheiben dazulegen oder entfernen.
HINWEIS: Ist das Axialspiel zu groß, müssen Ausgleichsscheiben
zugelegt werden. Ist das Axialspiel zu klein, müssen
Ausgleichsscheiben entfernt werden. Die Ausgleichsscheiben dürfen
nur auf der Zündungsseite beigelegt werden.
Reparaturanleitung KTM 250 -F
5-7
Zylinder – Nikasilbeschichtung
Nikasil ist ein Markenname für ein Zylinderbeschichtungsverfahren,
das die Kolbenfirma Mahle entwickelt hat. Der Name leitet sich aus
1 den beiden in diesem Verfahren verwendeten Materialien ab – eine
Schicht Nickel, in die das besonders harte Siliziumkarbit eingebettet
ist. Die wichtigsten Vorteile der Nikasilbeschichtung sind die sehr gute
Wärmeableitung und die dadurch bessere Leistungsabgabe, der geringe
Verschleiß und das geringe Gewicht des Zylinders. Die abgenützte
Beschichtung kann kostengünstig regeneriert (erneuert) werden,
Voraussetzung ist jedoch eine unbeschädigte Zylinderlaufbahn.
Kolbenring-Stoßspiel
– Kolbenring in den Zylinder stecken und mit dem Kolben ausrichten
A (ca. 10 mm unter der Zylinderoberkante).
– Mit einer Fühlerlehre A das Stoßspiel messen.
Ist das Stoßspiel größer als angegeben, ist der Zylinder auf Verschleiß
zu prüfen. Falls der Zylinderverschleiß innerhalb der Toleranzen liegt,
Kolbenring erneuern.
B
Reparaturanleitung KTM 250 -F
5-9
bl
2
bk
1
7
9
1
3 5 6
3 4 8
3 7
4 1
3
1
Schmiersystem
– O-Ringe und Dichtscheibe 1 bei jedem Ölfilterwechsel erneuern.
– O-Ringe 3 auf Sprödheit kontrollieren und nötigenfalls erneuern, im Zuge einer Motorreparatur sollten diese O-Ringe erneuert
werden.
– Ölpumpenrotoren 6 prüfen (siehe Seite 5-8). Die Ölpumpenrotoren vor dem Einbau gründlich reinigen.
– Ölpumpendeckeln 7 auf Einlaufspuren an der Innenseite prüfen und nötigenfalls erneuern, O-Ring 8 erneuern.
– Ölpumpenwelle 9 auf eine plane Fläche legen und auf Schlag prüfen.
– Ölpumpenrad bk und Ölpumpenzwischenrad bl auf Verschleiß an der Verzahnung prüfen. Die Ausnehmung für die Nadelrolle
darf nicht ausgeschlagen sein.
5-10
Nockenwellenlager
– Nockenwelle mit Alu-Schonbacken in einen Schraubstock
einspannen, eine Nocke so positionieren, daß ein Verdrehen der
Nockenwelle nicht möglich ist
– Nockenwellenrad lösen (SW 21) und Schraube abnehmen.
– Positionierstift 1 ausschlagen.
– Positionierstift einschlagen.
4
2
1
5
6 7
2
Autodekompressor
– Nockenwellenrad und Nockenwellenlager abmontieren siehe Seite 5-10.
4 – Autodekowelle 4 herausziehen.
2 1 Beschädigungen prüfen.
– Wenn die Öldüsen (“50”) ausgebaut wurden, müssen sie mit Loctite
4 4
– Schlepphebel entsprechend der ursprünglichen Einbauposition
einbauen und die Schlepphebelachsen einschieben.
HINWEIS:
– Der Steuerkettenspanner 1 funktioniert sowohl mit Federkraft als
auch mit Öldruck. Um eine richtige Steuerkettenspannung auch in
der Motorstartphase ohne ausreichenden Öldruck sicherzustellen,
2 wird ein Rastensystem verwendet, welches verhindert, daß der
Kolben 2 des Steuerkettenspanner eingefahren werden kann.
– Im ausgebauten Zustand fährt der Kolben des Steuerkettenspanners
ganz aus.
– Wird der Steuerkettenspanner nun noch einmal gedrückt und nur bis
maximal zur Hälfte ausgefahren (es wird also verhindert, daß er ganz
ausfahren kann), so sperrt das Rastensystem und der
Steuerkettenspanner kann nicht mehr zusammengedrückt werden -
diese Position ist notwendig, um auch bei geringem Öldruck eine
ausreichende Spannung der Steuerkette sicherzustellen.
5-14
Steuertrieb
Alle Teile gründlich reinigen und auf Verschleiß prüfen.
4
Art.-Nr. 3.206.052-D
Reparaturanleitung KTM 250 -F
5-15
Zylinderkopf
– Schrauben lösen und Auspufflansch mit Dichtung abnehmen.
1 2 nehmen.
– Ventilschaftdichtungen 3 von den Ventilführungen ziehen und
Federauflagen 4 herausnehmen.
HINWEIS: Beim Einbau auf die richtige Postion der Ventile achten.
4 6
8
2 9
5
1
3
bk
Kupplung
– Druckpilz 1 auf Einlaufspuren und Leichtgängigkeit prüfen.
– Druckstange 3 auf eine plane Fläche legen und auf Schlag prüfen.
– Länge der Kupplungsfedern 4 prüfen; Mindestlänge 37,0 mm (neu 38,0 mm), nötigenfalls alle 5 Federn erneuern.
– Dicke der Belaglamellen (8 Stück) 5 prüfen; Mindestdicke 2,9 mm. Die Belaglamellen müssen plan sein.
– Zwischenlamellen (7 Stück) 6; müssen plan sein, auf mechanische Beschädigungen prüfen. Bei punktförmigen Ausbrüchen
sind die Zwischenlamellen zu erneuern.
– Anlaufflächen 9 des Kupplungskorbs und der Belaglamellen auf Verschleiß prüfen. Sind die Vertiefungen insgesamt größer
als 0,5 mm, sind die Belaglamellen und der Kupplungskorb zu erneuern.
3
bl
9 bk
8
7
6 1
5
2
4
Art.-Nr. 3.206.052-D
Kickstarter
– Alle Teile von der Kickstarterwelle nehmen und reinigen.
Kickstarterwelle vormontieren
– Kickstarterwelle mit verzahntem Ende nach oben im Schraubstock
einspannen (Schonbacken verwenden).
Reparaturanleitung KTM 250 -F
– Kickstarterwelle ausspannen.
6
D 8
C 9
7
E
A
1
4
5
1
2
3 4
5 B
4
5-20
Schaltung
– Schaltgabeln 1 am Blatt A auf Verschleiß prüfen, die Gabeln sind
im Neuzustand 4,8 bis 4,9 mm stark, die Verschleißgrenze liegt
bei 4,6 mm.
Schaltwelle vormontieren
bk – Schaltwelle am kurzen Ende im Schraubstock
fixieren (Schonbacken verwenden).
Art.-Nr. 3.206.052-D
– Druckfeder 7 montieren.
6
7 – Federführung 8 aufschieben, Rückholfeder 9 mit
gekröpftem Ende nach oben über die Federführung
9 schieben und gekröpftes Ende über den
Widerlagerbolzen bk heben (siehe Abbildung).
8 – Anlaufscheibe bl montieren.
bl
Reparaturanleitung KTM 250 -F
5-21
1 2
3
4
6
7
9
8
bk
bl
Antriebswelle zusammenbauen
– Antriebswelle mit dem verzahnten Ende nach unten im Schraubstock fixieren
(Schonbacken verwenden).
– Vor der Montage alle Teile sorgfältig ölen.
– Geteilten Nadelkranz 1 montieren, 5-Gang-Losrad 2 mit Schaltklauen nach oben
aufstecken.
– Anlaufscheibe 3 (22x28,5x1mm) und Sprengring 4 mit scharfer Kante nach oben
montieren.
– 3./4.-Gang Schieberad 5 mit kleinem Zahnrad nach unten aufstecken und Sprengring
6 montieren.
– Anlaufscheibe 7 und geteilten Nadelkranz 8 aufstecken.
– 6-Gang-Losrad 9 mit Ausnehmung nach oben aufstecken.
– 2-Gang-Festrad bk mit Bund nach unten und Anlaufscheibe bl (17,2x24x1mm)
aufstecken.
– Abschließend alle Zahnräder auf Leichtgängigkeit prüfen.
5-22
bs br
bq
bp bo
bn
bm
bl bk
7
6 9 8
5
4
3 2
1
Art.-Nr. 3.206.052-D
Abtriebswelle zusammenbauen
– Abtriebswelle mit dem verzahnten Ende nach unten im Schraubstock fixieren
(Schonbacken verwenden).
– Vor der Montage alle Teile sorgfältig ölen.
– Losradhülse (25x28x9,7mm) 1 und 2.-Gang-Losrad 2, mit Ausnehmung für
Schaltklauen nach oben, auf die Abtriebswelle montieren.
– Passscheibe 3 (25x35x1mm) und Sicherungsring 4 mit scharfer Kante nach oben
montieren.
– 6.-Gang-Schieberad 5 mit Schaltspur nach oben montieren.
– Sicherungsring 6 und Anlaufscheibe 7 (25,2x32x1mm) montieren.
– Die 2 geteilten Nadelkränze 9 + bl und 4.-Gang-Losrad 8, mit Ausnehmung für
Schaltklauen nach unten montieren.
– 3.-Gang-Losrad bk mit Ausnehmung für Schaltklauen nach oben montieren.
– Anlaufscheibe bm (25,2x32x1mm) und Sicherungsring bn montieren.
– 5-Gang-Schieberad bo mit Schaltspur nach unten und Anlaufscheibe bp
(20x31,9x1mm) aufstecken.
– Nadelkranz bq, 1.-Gang-Losrad br mit Ausnehmung nach unten und Anlaufscheibe bs
(17,2x30x1mm) montieren.
6-1
MOTOR ZUSAMMENBAUEN 6
INHALT
HINWEIS: die Abtriebswelle hat zum Lager hin eine Anlaufscheibe, die
Antriebswelle nicht.
HINWEIS:
1 – die kleinere Schaltgabel 1 wird für die Antriebswelle verwendet, die
Art.-Nr. 3.206.052-D
2 3
Reparaturanleitung KTM 250 -F
M6x50 M6x50
M6x40
M6x50 M6x65
M6x50 M6x50
M6x50 M6x50
M6x50
M6x30
M6x50 M6x50
2
6-4
Ölpumpen montieren
– Ölpumpenwelle mit Druckpumpenrotoren und der Nadelrolle wie im
Foto gezeigt montieren, die Markierungen 1 beider Rotoren müssen
gegenüber der Nadelrolle sein.
2 9 8 7
Reparaturanleitung KTM 250 -F
5
4 6
3 2
6
– Passscheibe 6 und Ölpumpenzwischenrad 7 aufschieben,
Passscheibe 8 und Sicherungsring 9 montieren; Räder auf
Leichtgängigkeit prüfen.
3
6-5
– Saugpumpenrotoren 1 mit den Markierungen zum Gehäuse
montieren, die Markierungen dürfen nach der Montage nicht mehr
1 sichtbar sein.
4
– Vormontierte Kickstarterwelle in den Sitz des Motorgehäuses
stecken; die Kickstarterwelle muß dabei im Uhrzeigersinn leicht
5 gedreht werden damit das Kickstartersperrrad 5 hinter dem
Anschlagblech 6 zu stehen kommt. Kickstarterfeder einhängen.
6
6-6
Schaltung montieren
– Arretierhebel 1 mit Scheibe 2, Hülse 3 und Feder 4 montieren,
Schraube mit Loctite 243 sichern und mit 6 Nm anziehen.
1 2
1 4
3
2 A
– Steuerkette einfädeln, bei gebrauchten Ketten auf die Laufrichtung
achten.
– Anlaufscheibe 3 auf das Lager 4 der Steuertriebzwischenwelle 5
legen.
– Steuertriebzwischenrad 6 am Lager positionieren und die
Markierungen M mit dem Primärrad ausrichten.
7
6
5
3
4
7
6-8
Kupplung montieren
– Innenring 1, Nadelkranz 2 und Kupplungskorb auf die Antriebs-
2 welle schieben.
4
– Anlaufscheibe und Mitnehmer aufschieben.
– Druckpilz 7 einsetzen.
– Alle Belaglamellen gründlich einölen.
– Mit einer Belaglamelle 8 beginnend alle 8 Belag- und alle 7
7 Zwischenlamellen 9 in den Kupplungskorb einlegen. Eine
Belaglamelle bildet den oberen Abschluß
Reparaturanleitung KTM 250 -F
9
6
5
2 8
1
6-9
– Druckkappe aufsetzen und die Schrauben mit Scheiben und Federn
in Stufen und über Kreuz auf 10 Nm anziehen.
Kupplungsdeckel montieren
– Neue Dichtung auflegen und Kupplungsdeckel montieren
(Paßhülsen nicht vergessen).
– Schrauben entsprechend der Zeichnung einschrauben und mit
10 Nm anziehen.
M6x25+Cu M6x35
M6x25
M6x20 M6x55
M6x25
M6x25
HINWEIS:
1 – Der Kolbenbolzen darf nur mit minimalem Kraftaufwand in das
Pleuellager geschoben werden.
– Die Pfeil-Markierung 1 des Kolbens zeigt nach vorne, also zur
Auspuffseite.
HINWEIS: der Stoß muß oben oder unten stehen, jedoch nicht seitlich.
Reparaturanleitung KTM 250 -F
1
1
2
2
– Schrauben 3 der unteren Nockenwellenlagerbrücke einölen, ein-
schrauben und mit 18 Nm anziehen.
Art.-Nr. 3.206.052-D
3
Reparaturanleitung KTM 250 -F
6-13
Nockenwellen montieren
– Einlaßnockenwelle in den Lagersitz setzen, die Markierung 1 mit
der Trennkante 2 der Nockenwellenlagerbrücken ausrichten und die
Kette so über das Nockenwellenrad legen, daß die Kette auf der
Einlaßseite gespannt ist.
HINWEIS:
– Die Nockenwellen unterscheiden sich durch den Autodekompressor,
dieser ist auf der Auslaßnockenwelle montiert.
– Der Positionierring des Nockenwellenkugellagers muß in die Nut der
Nockenwellenlagerbrücke eingreifen.
HINWEIS:
– Der Sicherungsring des Nockenwellenkugellagers muß in die Nut der
Nockenwellenlagerbrücke eingreifen.
– Steht die Markierung 3 der Auslaßnockenwelle nicht über der
Trennkante 2 der Nockenwellenlagerbrücke, so muß die
Auslaßnockenwelle noch einmal herausgehoben und entsprechend
verdreht werden.
1 3
2
– Obere Nockenwellenlagerbrücke 4 aufsetzen, die Nadelrollen zur
Zentrierung nicht vergessen.
– Steuerkettenführungsschiene 5 mit den Distanzbüchsen montieren.
– Schrauben und Muttern der Nockenwellenlagerbrücke einölen und
mit 18 Nm anziehen.
4
5
6-14
Kettenspanner montieren
– Den bis auf die erste Raste zusammengedrückten und in dieser
Stellung arretierten Kettenspanner mit einem neuen O-RIng in die
1 Bohrung des Zylinderkopfs einschieben.
HINWEIS:
– Kettenspanner prüfen und arretieren: siehe Kapitel 5.
– Der Kolben 1 muß ca. 3 mm aus dem Kettenspanner herausstehen.
Ventilspiel kontrollieren
– Mit der Fühlerlehre 590.29.041.000 das Ventilspiel messen:
1 ! VORSICHT !
DAS SIEB WIRD SCHRÄG NACH UNTEN EINGEBAUT, BEI UNKORREKTER MONTAGE
VERLIERT ES SEINE FILTERWIRKUNG, IN FOLGE KOMMT ES ZU ERHÖHTEM
MOTORVERSCHLEISS.
– Druckstange einschieben.
ELEKTRISCHE ANLAGE 7
INHALT
CDI-EINHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-2
ZÜNDSPULE PRÜFEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-2
FEHLERSUCHE IM ZÜNDSYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-2
ZÜNDANLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-3
STATOR UND IMPULSGEBER PRÜFEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-3
STATOR TAUSCHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-3
HAUPTSICHERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-3
E-STARTERMOTOR PRÜFEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-4
STARTRELAIS PRÜFEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-4
BATTERIE AUS/EINBAUEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-4
BATTERIE LADEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-4
Art.-Nr. 3.206.052-D
DROSSELKLAPPENSENSOR
EINSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-11
PRÜFUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-12
Reparaturanleitung KTM 250 -F
7-2
CDI-Einheit
Kabeln und Steckverbindungen der CDI-Einheit prüfen.
Eine Funktionsprüfung der CDI-Einheit ist nur auf einem
Zündungsprüfstand möglich.
! VORSICHT !
CDI-EINHEIT NIE MIT EINEM HERKÖMMLICHEN MEßGERÄT PRÜFEN. DABEI
KÖNNTEN HOCHEMPFINDLICHE ELEKTRONIKBAUTEILE ZERSTÖRT WERDEN.
Zündspule prüfen
– Zündspule abschließen und Zündkerzenstecker abnehmen.
– Mit einem Ohmmeter folgende Messungen durchführen:
Fehlersuche im Zündsystem
Vor einer Prüfung der Zündanlage sollte der Not-Aus-Schalter kontrolliert werden.
Art.-Nr. 3.206.052-D
Prüfen, ob beim Starten ein Zündfunke vorhanden ist. Wie folgt vorgehen:
– Zündkerzenstecker abziehen.
– Zündkerzenstecker vom Zündkabel abmontieren.
– Freies Ende des Zündkabels ca. 5 mm von Masse entfernt halten.
– Bei Betätigung des Kick-Starters muß ein kräftiger Funke sichtbar sein.
– Wenn beim ersten Test kein Funke vorhanden ist, sind folgende Prüfungen durchzuführen:
– Not-Aus-Schalter
– Teile des Kabelbaumes die zum Not-Aus-Schalter gehören
– Prüfung mit Spitzenspannungsadapter
– Wenn trotz guter Versorgung der Zündung kein Funke sichtbar ist, prüfen:
– Masseanschluß von CDI-Einheit und Zündspule
– Kabel von CDI-Einheit zur Zündspule
– Impulsgeber
– Generatorladespule (Stator)
Reparaturanleitung KTM 250 -F
– Zündspule
– Kurzschlußtaster
HINWEIS: Die CDI-Einheit kann nicht mit einfachen Hilfsmitteln getestet werden. Sie kann nur auf einem Zündungsprüfstand
überprüft werden.
7-3
Zündanlage
Allgemeines
Durch die unten angeführten Messungen sind nur grobe Fehler zu
erkennen. Windungsschlüsse, die schwache Zündfunken bzw.
schwache Generatorleistung zur Folge haben, lassen sich mit dem
Spitzenspannungsadapter 584.29.042.000 feststellen. Bei Störungen
zuerst Kabel und Steckverbindungen der Zündanlage prüfen.
Stator tauschen
– Schraube entfernen und Halteblech abnehmen.
– Die 2 Schrauben 1 entfernen und Stator aus dem Zündungsdeckel
nehmen.
– Neuen Stator in den Zündungsdeckel legen.
– Gewinde aller Schrauben entfetten und Loctite 243 auftragen.
– Schrauben montieren und mit festziehen (Anzugsdrehmomente
siehe Kapitel 10).
– Kabelstrang spannungsfrei verlegen und mit dem Halteblech
fixieren. Dabei den Kabelschuh nicht vergessen.
Hauptsicherung
– Die Hauptsicherung (10 Ampere) befindet sich im Startrelais des E-
2 Startermotors unter dem Filterkastendeckel.
– Nach dem Abnehmen des Filterkastendeckels und der Schutzkappe,
ist die Hauptsicherung 2 sichtbar.
! VORSICHT !
AUF KEINEN FALL EINE STÄRKERE SICHERUNG EINSETZEN ODER DIE SICHERUNG
„FLICKEN“, UNSACHGEMÄSSE BEHANDLUNG KANN DIE GESAMTE ELEKTRISCHE
ANLAGE ZERSTÖREN!
3
7-4
E-Startermotor prüfen
– Minuspol der Batterie abklemmen und E-Startermotor ausbauen.
– Minuspol einer 12V-Batterie an das Gehäuse des E-Startermotors
anklemmen und den Pluspol der Batterie kurz mit dem Anschluß 3
des E-Startermotors verbinden (dicke Kabel verwenden).
– Beim Schließen des Stromkreises muss sich der E-Startermotor
drehen.
1 – Andernfalls muss der E-Startermotor erneuert werden.
Startrelais prüfen
– Sitzbank und Filterkastendeckel ausbauen.
2 –
–
Minuspol an der Batterie abklemmen.
Startrelais aus der Halterung nehmen.
– Stecker 2 des Startrelais abziehen.
– Kabel 3 und 4 am Startrelais abklemmen und Startrelais
entnehmen.
3 4
– Startrelais laut Abbildung an eine 12 V Batterie anklemmen.
A – Mit einem Ohmmeter den Durchgang zwischen den Klemmen A
und B prüfen.
Sollwert: 0 Ω in Ordnung
Art.-Nr. 3.206.052-D
Sollwert: ∞ Ω defekt
5 Batterie laden
! VORSICHT !
– DIE VERSCHLUSSLEISTE DARF KEINESFALLS ENTFERNT WERDEN.
– BEIM LADEN ERST BATTERIE AN DAS LADEGERÄT ANSCHLIESSEN, DANN
LADEGERÄT EINSCHALTEN.
– BEI LADUNG IN GESCHLOSSENEN RÄUMEN IST FÜR GUTE BELÜFTUNG ZU
SORGEN. BEIM LADEN ERZEUGT DIE BATTERIE EXPLOSIVE GASE.
– WIRD DIE BATTERIE ZU LANGE ODER MIT ZU HOHER SPANNUNG GELADEN,
ENTWEICHT ELEKTROLYT ÜBER DIE SICHERHEITSVENTILE. DADURCH VERLIERT
DIE BATTERIE AN KAPAZITÄT.
– SCHNELLLADUNGEN MIT HÖHERER STROMSTÄRKE WIRKEN SICH NEGATIV AUF
DIE LEBENSDAUER AUS.
Stromverlustprüfung
Die Stromverlustprüfung ist vor der Prüfung des Spannungsreglers
durchzuführen.
– Massekabel der Batterie abklemmen.
– Ein Amperemeter zwischen Massekabel und Minuspol der Batterie
klemmen.
0,0 mA Sollwert: max. 0,2 mA
B Soft
A B (bessere Fahrbarkeit)
Steckverbindung unterbrochen
7-6
Messung mit dem Spitzenspannungsadapter 584.29.042.000: statische Zündungswerte
Messbedingungen:
– Motor kalt
– Sitzbank und Tank abgenommen
– alle Steckkontakte und die Masseverbindungen in korrosionsfreiem Zustand, Stecker fest zusammengesteckt
– Für jede Messung den Kickstarter mindestens 5 mal kräftig durchtreten
2 1 ACHTUNG
Art.-Nr. 3.206.052-D
Rot/Weiß:
KRAFTSTOFFSYSTEM 8
INHALT
550 mm
Art.-Nr. 3.206.052-D
630 mm
550 mm
630 mm 400 mm
Reparaturanleitung KTM 250 -F
8-3
Vergaser aus- und einbauen
HINWEIS: Bevor mit den Arbeiten am Vergaser begonnen wird, sollte
1 das Motorrad gründlich gereinigt werden.
2
3
– Heißstartbetätigung 5 herausschrauben.
5
– Vergaser aus den Manschetten herausziehen und zur linken Seite
herausnehmen.
– Zum Einbau den Vergaser in die Manschetten stecken und mit den
Schlauchklemmen fixieren. Darauf achten, daß der Vergaser
senkrecht montiert wird.
2 2
3 – Schraube 4 entfernen.
Art.-Nr. 3.206.052-D
4
– Gasschieberarm hochziehen, Gasschieber samt der Rolle 5 und
dem Schieber-Plättchen aus dem Vergaser nehmen.
5
Reparaturanleitung KTM 250 -F
8-5
– Vergaser umdrehen, die 3 Schrauben entfernen und den Deckel der
Beschleunigerpumpe abnehmen.
HINWEIS: Beim Demontieren des Deckels auf die Feder und Dichtringe
achten, diese können leicht verloren gehen.
1
– Schraube 3 entfernen und den Sitz des Schwimmernadelventils
3
8-6
– Schrauben 1 entfernen und Drosselklappensensor 2 abnehmen.
1
– Die Schraube 3 entfernen und Anschlußstück aus dem Vergaser
ziehen.
3
– 2 Schrauben entfernen und Ansaugtrichter samt O-Ring 4 vom
Vergaser nehmen.
4 – Leerlaufluftdüse 5 und Hauptluftdüse 6 herausdrehen.
Art.-Nr. 3.206.052-D
– Alle Düsen und anderen Teile gründlich reinigen und mit Druckluft
durchblasen.
5 6
– Vergasergehäuse reinigen und alle Kanäle im Vergaser mit Druckluft
durchblasen.
1 Heissstartschieber:
Der Heissstartschiebes muß sich leicht betätigen lassen.
Der Kolben des Heissstartschiebers darf keine starken Riefen oder
Ablagerungen aufweisen.
Beschleunigerpumpe prüfen
Die Membrane auf Rißbildung bzw. Sprödheit kontrollieren.
Dichtungen auf Beschädigung prüfen.
2 Die Bohrungen 2 auf freien Durchgang prüfen.
Düsennadel prüfen
Düsennadel auf Verbiegung und Verschleiß prüfen.
Schwimmernadelventil prüfen
Das Nadelventil an der Dichtfläche auf Einkerbungen prüfen.
Zwischen Ventilsitz und Schwimmernadel darf sich kein Schmutz
befinden.
Gasschieber prüfen
Die Rollen 3 am Gasschieber müssen sich leicht drehen lassen und
3 4 dürfen keine Flachstellen aufweisen.
Gasschieber-Plättchen 4 auf Beschädigungen prüfen.
8-8
Vergaser zusammenbauen
– Leerlaufluftdüse 1 und Hauptluftdüse 2 montieren.
3 – O-Ring 3 in die Nut legen und den Ansaugtrichter mit den 2
Schrauben am Vergaser fixieren.
1 2
4
– Chokeschieber 5, Heisstartknopf 6 montieren und einige Male
betätigen, dabei auf Leichtgängigkeit prüfen. Außerdem
kontrollieren ob der Choke und der Heisstartknopf richtig arretieren.
5
Art.-Nr. 3.206.052-D
bm
bl
8-9
– Schwimmer und Schwimmernadelventil positionieren und
Schwimmerachse 1 montieren.
– Schwimmerniveau prüfen (siehe Seite 8-14).
1
– Schwimmerkammer samt Dichtung montieren, Halterung für
Stellschraube 2 positionieren und Schwimmerkammer mit den
Schrauben 3 fixieren.
3
4
– Die Membrane 5 mit Beschriftung nach oben und Feder in das
Pumpengehäuse legen.
5 – O-Ring 6 in die Nut legen. Den Dichtring 7 mit etwas Fett im
Deckel fixieren und den Deckel mit 3 Schrauben befestigen.
6
– Drosselklappensensor so montieren, daß die Flachstelle am Vergaser
in die Nut des Drosselklappensensors eingreift.
1
– Schieberdeckel mit Dichtung positionieren und mit den 2
Schrauben 3 befestigen.
3 3
4 4
Reparaturanleitung KTM 250 -F
8-11
Position des Drosselklappensensors einstellen
HINWEIS: Bevor die Position des Drosselklappensensors geprüft wird,
1 2 muß die Leerlaufdrehzahl korrekt eingestellt werden.
Drosselklappensensor-Widerstand (ge/s) =
5 kΩ x 0,15 = 750 Ω ± 50 Ω
Drosselklappensensor-Widerstand: 4 - 6 kΩ
– Nun das Multimeter am gelben (+) und am schwarzen (–) Kabel des
Drosselklappensensors anschließen.
bl – Beim langsamen Öffnen des Gasdrehgriffes muß sich der
Widerstand gleichmäßig verändern.
bl ge
Drosselklappensensor-Widerstand: 0 - 5 kΩ ±1 kΩ
ge (beim Öffnen des Gasdrehgriffes)
s
bl = blau
ge = gelb s
s = schwarz
1
– Beim Montieren des Drosselklappensensors muß darauf geachtet
werden, daß die Flachstelle des Mitnehmers 2 in die Nut am
2 Drosselklappensensor eingreift.
– Gewinde der 2 Schrauben entfetten und mit Loctite 243
bestreichen.
– Die 2 Schrauben montieren aber noch nicht ganz festziehen und die
Position des Drosselklappensensors einstellen.
Reparaturanleitung KTM 250 -F
8-13
VERGASER – Leerlauf einstellen
Die Leerlaufeinstellung des Vergasers wirkt sich stark auf das
Startverhalten des Motors aus. Das heißt, ein Motor mit korrekt
eingestelltem Leerlauf wird sich leichter starten lassen als einer mit
falsch eingestelltem Leerlauf.
Gemischregulierschraube einstellen
Spezialwerkzeug 590.29.034.000 auf die Gemischregulierschraube 2
an der Vergaser-Unterseite ansetzen. Das Werkzeug leicht nach oben
drücken und das Einstellrad 3 drehen bis das Werkzeug in den Schlitz
der Gemischregulierschraube einrastet.
Nun kann die Einstellung vorgenommen werden. Auf dem Einstellrad
sind Markierungen angebracht, damit die Umdrehungen besser
ersichtlich sind.
8-14
Schwimmerniveau (Schwimmerhöhe) prüfen
Dazu Vergaser ausbauen und Schwimmerkammer entfernen. Vergaser
so schräg halten, daß der Schwimmer am Schwimmernadelventil
anliegt, dieses aber nicht zusammendrückt.
In dieser Stellung sollte die Kante am Schwimmer parallel zur
Dichtfläche des Schwimmergehäuses sein (siehe Abbildung).
Entspricht das Schwimmerniveau nicht dem Sollwert, Schwimmerna-
delventil kontrollieren und nötigenfalls erneuern.
1
Art.-Nr. 3.206.052-D
Reparaturanleitung KTM 250 -F
9-1
FEHLERSUCHE 9
INHALT
FEHLERSUCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-2
Art.-Nr. 3.206.052-D
Reparaturanleitung KTM 250 -F
9-2
STÖRUNG URSACHE ABHILFE
Motor dreht nicht durch (E-Starter) Sicherung durchgeschmolzen Filterkastendeckel abnehmen und Sicherung im Startrelais
erneuern
Zündkerze verrußt oder nass Zündkerze reinigen und trocknen bzw. erneuern
Motor setzt aus oder patscht in Kraftstoffmangel Kraftstoffsystem und Vergaser reinigen und überprüfen
den Vergaser
Motor saugt Falschluft an Gummimuffe und Vergaser auf festen Sitz prüfen
Motor wird übermäßig heiß zu wenig Kühlflüssigkeit im Kühlsystem Kühlflüssigkeit nachfüllen (siehe Wartungsarbeiten),
Kühlsystem auf Dichtheit prüfen
hoher Ölverbrauch Schlauch der Motorentlüftung geknickt Entlüftungsschlauch knickfrei verlegen bzw erneuern
zu dünnflüssiges Motoröl (Viskosität) dickflüssigeres Motoröl verwenden, beachten Sie das Kapitel
„Motoröl“
Batterie entladen Batterie wird vom Generator nicht geladen Sitzbank und Kraftstofftank abnehmen und Anschlüsse
des Spannungsreglers kontrollieren, Spannungsregler und
Generator in einer Fachwerkstätte prüfen lassen
10-1
TECHNISCHE DATEN 10
INHALT
ANZUGSDREHMOMENTE
MOTOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-11
FAHRGESTELL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-12
Reparaturanleitung KTM 250 -F
10-2
Primärtrieb 22:68
Getriebe (klauengeschaltet) 6-Gang
1. Gang 13:32
2. Gang 15:30
3. Gang 17:28
4. Gang 19:26
5. Gang 21:25
6. Gang 22:24
Zündanlage kontaktlos gesteuerte DC - CDI Zündanlage mit digitaler Zündverstellung, Typ KOKUSAN
Generator kein Generator
Zündkerze NGK CR 9 EBK
Kühlung Flüssigkeitskühlung, permanente Umwälzung der Kühlflüssigkeit durch Wasserpumpe
Kühlflüssigkeit 1,2 Liter, Mischungsverhältnis 50% Frostschutz, 50% destilliertes Wasser, mindestens –25° C
VERGASER – GRUNDEINSTELLUNG
Reparaturanleitung KTM 250 -F
250 SX-F 2005/06 250 SXS-F 2006 250 SX-F 2007 250 SXS-F 2007
Vergasertype Keihin FCR-MX 39
Hauptdüse 168 180 175 180
Düsennadel OBETP
Leerlaufdüse 40
Hauptluftdüse 200
Leerlaufluftdüse 100
Nadelposition 5. von oben
Startdüse 85
Gemischregulierschraube offen 1,25
Schieber 15
Drosselung –
Anschlag Pumpenmembran 858 / 2,15 mm
Leak jet - 50
Heisstartsystem 2,5 mm
10-3
STANDARD-EINSTELLUNG – GABEL
250 SX-F 2005 250 SX-F 2006 250 SXS-F 2006
WP 4860 MA/PA WP 4860 MA/PA WP 4860 MA/PA
14.18.7A.03 14.18.7B.03 14.18.7B.15
Druckstufendämpfung 22 20 22
Zugstufendämpfung 20 18 24
Feder 4,4 N/mm
Federvorspannung 5 mm 5,5 mm
Luftkammerlänge 100 mm -
Gabelöl SAE 5
STANDARD-EINSTELLUNG – FEDERBEIN
250 SX-F 2005 250 SX-F 2006 250 SXS-F 2006
WP PDS 5018 DCC WP PDS 5018 DCC WP PDS 5018 DCC
12.18.7A.03 12.18.7B.03 12.18.7B.11
Druckstufendämpfung 15 LS (low speed) 12 LS (low speed)
2 HS (high speed) 2,5 HS (high speed) 2 HS (high speed)
Zugstufendämpfung 22 25
Feder 80/250 76/250 84-250
Federvorspannung 5 mm
10-4
STANDARD-EINSTELLUNG – GABEL
250 SX-F 250 SXS-F
WP 4860 CC MA WP 4860 CC MA
14.18.7C.03 14.18.7C.15
Druckstufendämpfung 15
Zugstufendämpfung 20
Feder 4,4 N/mm
Ölinhalt ohne CC 385 ml
Ölinhalt CC 195 ml
Gasdruck 1,2 bar
Gabelöl SAE 5
Reparaturanleitung KTM 250 -F
STANDARD-EINSTELLUNG – FEDERBEIN
250 SX-F 250 SXS-F
WP PDS 5018 DCC WP PDS 5018 DCC
12.18.7C.03 12.18.7C.011
Druckstufendämpfung 15 LS (low speed) 12 LS (low speed)
1 HS (high speed) 24 HS (high speed)
Zugstufendämpfung 25 20
Feder 63-250 69-250
Federvorspannung 5 mm 4 mm
10-5
VERGASER – GRUNDEINSTELLUNG
250 XCF-W ZA 250 XC-F, XCF-W USA 250 EXC-F EU, AUS 250 EXC-F SIXDAYS
Vergasertype Keihin FCR-MX 3900G Keihin FCR-MX 3900G Keihin FCR-MX 3900G Keihin FCR-MX 3900G
Hauptdüse 168 168 168 172
Düsennadel OBETP OBEKT OBEKT OBETP
Leerlaufdüse 42 40 40 42
Hauptluftdüse 200 200 200 200
Leerlaufluftdüse 100 100 100 100
Nadelposition 5. von oben 3. von oben 2. von oben 5. von oben
Startdüse 85 85 85 85
Gemischregulierschraube offen 1,25 0,75 0,75 1,25
Schieber 15 15 15 15
Drosselung – – Schieberanschlag –
Anschlag Pumpenmembran 858 / 2,15 mm 858 / 2,15 mm 858 / 2,15 mm 858 / 2,15 mm
Leak jet 70 70 70 70
10-6
STANDARD-EINSTELLUNG – GABEL
250 XCF-W 250 XC-F
250 EXC-F 250 EXC-F SIXDAYS
WP 4860 MXMA WP 4860 MXMA + PA
14187C04 14187C28
Druckstufendämpfung 20 18
Zugstufendämpfung 20 20
Reparaturanleitung KTM 250 -F
STANDARD-EINSTELLUNG – FEDERBEIN
250 XCF-W 250 XC-F
250 EXC-F 250 EXC-F SIXDAYS
WP 5018 PDS MCC WP 5018 PDS DCC
12187C04 12187C28
Druckstufendämpfung 15 15 LS (low speed)
1,0 HS (high speed)
Zugstufendämpfung 25 24
Feder 76/250 76/250
Federvorspannung 5 mm 5 mm
10-7
VERGASER – GRUNDEINSTELLUNG
250 SX-F 250 XC-F/XCF-W ZA 250 XCF-W USA 250 EXC-F EU, AUS 250 EXC-F Six Days
Vergasertype Keihin FCR-MX 3925F 3900K 3900K 3900H 3900K
Hauptdüse 175 168 168 168 172
Düsennadel OBETP OBETP OBEKT OBDYS OBETP
Leerlaufdüse 40 40 42 42 42
Hauptluftdüse 200 200 200 200 200
Leerlaufluftdüse 100 100 100 100 100
Nadelposition 4. von oben 4. von oben 3. von oben 3. von oben 5. von oben
Startdüse 85 85 85 65 85
Gemischregulierschraube offen 1 1 1,5 1,25 1,25
Schieber 15 15 15 15 15
Drosselung – – – Schieberanschlag –
Leak jet – – 50 70 70
Heissstartsystem 2,5 mm – – – –
10-8
STANDARD-EINSTELLUNG – FEDERBEIN
250 SX-F 250 XC-F 250 XCF-W, EXC-F 250 EXC-F Six Days
WP 5018 PDS DCC WP 5018 PDS DCC WP 5018 PDS DCC WP 5018 PDS DCC
12.18.7D.03 12.18.7D.28 12.18.7D.04 12.18.7D.34
Druckstufendämpfung 14 LS (low speed) 15 LS (low speed) 15 LS (low speed) 15 LS (low speed)
1,0 HS (high speed) 1,0 HS (high speed) 1,5 HS (high speed) 1,5 HS (high speed)
Zugstufendämpfung 23 23 24 22
Feder 66/250 66/250 69/250 69/250
Federvorspannung 5 mm 5 mm 6 mm 8 mm
10-10
EINBAUSPIELE; VERSCHLEISSGRENZEN
Kurbelwelle Axialspiel 0,25 - 0,35 mm
Kurbelzapfenschlag max 0,15 mm
Kurbelwellenwangen - Außenmaß 54 mm ± 0,05 mm
Pleuellager Radialspiel max. 0,03 mm
Axialspiel max. 0,8 mm
Zylinder Bohrung Durchmesser Größe I 76,000 - 76,012 mm
Bohrung Durchmesser Größe II 76,013 - 76,025 mm
Kolben Durchmesser Größe I 75,960 - 75,970 mm
Durchmesser Größe II 75,971 - 75,980 mm
Einbauspiel Größe I 0,030 - 0,052 mm
Einbauspiel Größe II 0,032 - 0,055 mm
Verschleißgrenze 0,070 mm
Kolbenringe Stoßspiel Kompressionsring max. 0,80 mm
Ölabstreifring max. 1,00 mm
Ventile Dichtsitzbreite Einlaß max. 1,50 mm
Dichtsitzbreite Auslaß max. 1,50 mm
Federnunterlage 0,90 mm
Ventilfedern Mindestlänge 38,50 mm
Ölpumpen Spiel Außenrotor - Gehäuse max. 0,20 mm
Spiel Außen - Innenrotor max. 0,20 mm
Axialspiel 0,12 mm
Bypaßventil Druckfeder Mindestlänge 23,5 mm
Kupplung Länge Kupplungsfedern min. 37,0 mm (neu 38,0 mm)
Art.-Nr. 3.206.052-D
ANZUGSDREHMOMENTE - MOTOR
Ölablassschraube M12x1,5 20 Nm
SK-Verschlussschraube Ölsieb lang M20x1,5 15 Nm
ISK-Verschlussschraube Ölsieb kurz M16x1,5 Ölen + 15 Nm
Verschlussschraube Überdruckventil M12x1,5 20 Nm
SK/ISK-Schrauben Ölpumpendeckel M5 Loctite 222 + 6 Nm
Zylinderkopfschrauben M10 Ölen + 40/50 Nm
Ölspritzdüse “70” M6x0,75 Loctite 243 + 4 Nm
Ölreduzierdüse “150” M4 handfest + Loctite 243
SK-Bundschrauben Auspuffflansch M6 Loctite 243 + 10 Nm
Nockenwellenschraube M12x1 Loctite 243 + 80 Nm
SK-Bundschraube/Mutter Nockenwellenlagerbrücke M7 Ölen + 18 Nm
Nockenwellenlagerbrücke Stehbolzen M7 handfest + Loctite 2701
Nockenwellenlagerbrücke Ölspritzdüse “50” M5 Loctite 243 + 4 Nm
SK-Mutter Primärrad M18x1,5 Loctite 243 + 150 Nm
SK-Mutter Kupplungsmitnehmer M18x1,5 Loctite 243 + 120 Nm
SK-Bundschrauben Kupplungsfedern M6 10 Nm
ISK-Schraube Schaltwalzenarretierung M6 Loctite 243 + 10 Nm
SK-Bundschraube Arretierhebel M5 Loctite 243 + 6 Nm
Sicherungsschraube Schaltwalzenlager M6 Loctite 243 + 6 Nm
Sicherungsschraube Antriebswellenlager M6 Loctite 243 + 6 Nm
SK-Bundschraube Ausfallsicherung/Spannschiene M6 Loctite 243 + 10 Nm
Verschlussschraube Kettenspanner M24x1,5 25 Nm
Lagerschraube für Kettenführungsschiene M8 Loctite 243 + 10 Nm
SK-Bundschrauben Stator M5 Loctite 243 + 6 Nm
SK-Bundschrauben Impulsgeber M5 Loctite 243 + 6 Nm
SK-Bundmutter Rotor M12x1 60 Nm
SK-Bundschraube Anschlagstück Kickstarter M6 Loctite 243 + 10 Nm
SK-Bundschraube für Kabelhalteblech (Zündung) M6 Loctite 243 + 6 Nm
ISK-Schraube Kickstarter M8 Loctite 243 + 25 Nm
SK-Bundschraube Schalthebel M6 Loctite 243 + 10 Nm
SK-Schraube Kettenritzel M10 Loctite 243 + 60 Nm
Zündkerze M10 12 Nm
SK-Bundschraube für Ventildeckelabdeckblech M6 Loctite 243 + 3 Nm
Motorblockadeschraube M8 20 Nm
Restliche Schrauben am Motor M5 6 Nm
M6 10 Nm
10-12
ANZUGSDREHMOMENTE - FAHRGESTELL
Bundschraube Steckachse vorne M24x1,5 40 Nm
Schrauben Bremszange vorne M8 Loctite 243 + 25 Nm
Schrauben Bremsscheiben M6 14 Nm
Klemmschrauben Gabelbrücke oben XCF-W ZA, EXC-F M8 20 Nm
Klemmschrauben Gabelbrücke unten XCF-W ZA, EXC-F M8 15 Nm
Klemmschrauben Gabelbrücke oben SX-F, XC-F, XCF-W USA, EXC-F Six Days M8 17 Nm
Klemmschrauben Gabelbrücke unten SX-F, XC-F, XCF-W USA, EXC-F Six Days M8 12 Nm
Klemmschraube Gabelschaftrohr M8 Loctite 243 + 17 Nm
Klemmschrauben Gabelfaust M8 15 Nm
Sechskantmutter Schwingarmbolzen M16x1,5 100 Nm
Bundschraube Lenkerklemmbrücke M8 20 Nm
Innensechskantschraube Lenkeraufnahme M10 Loctite 243 + 40 Nm
Federbein oben M12 Loctite 243 + 80 Nm
Federbein unten M12 Loctite 243 + 80 Nm
Bundmutter Steckachse hinten M20x1,5 80 Nm
Kettenradschrauben M8 Loctite 243 + 35 Nm
Kugelgelenk für Druckstange M6 10 Nm
Motor Befestigungsschraube M10 60 Nm
Motorstrebe M8 33 Nm
Speichennippel M4,5 / M5 5 Nm
Schraube Einstellring Federvorspannung Federbein M6 5 Nm
Restliche Schrauben am Fahrgestell M6 10 Nm
M8 25 Nm
Art.-Nr. 3.206.052-D
M10 45 Nm
Restliche Bundmuttern am Fahrgestell M6 15 Nm
M8 30 Nm
M10 50 Nm
Reparaturanleitung KTM 250 -F
11-1
MODELL 2008
250 SX-F, XC-F . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12-8
250 XCF-W, EXC-F . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12-10
Art.-Nr. 3.206.052-D
Reparaturanleitung KTM 250 -F
11-2
Leerlaufeinstellung prüfen z z
Entlüftungsschläuche auf Beschädigung und knickfreie Verlegung prüfen z z
Kühlsystem auf Dichtheit, Frostschutz prüfen z z
Auspuffanlage auf Dichtheit sowie Aufhängung prüfen z
ANBAUTEILE
Seilzüge auf Beschädigung, Leichtgängigkeit und knickfreie Verlegung prüfen, sowie einstellen z z
und schmieren
Flüssigkeitsstand im Geberzylinder der hydraulischen Kupplung prüfen z z
Luftfilter und -kasten reinigen z
Kabel auf Beschädigung und knickfreie Verlegung kontrollieren z
Bremsflüssigkeitsstand, Belagstärke, Bremsscheiben prüfen z z
BREMSEN
Gabelbeine entlüften z
Schwingenlagerung prüfen z
Steuerkopflager prüfen/einstellen z z
Alle Fahrwerksschrauben auf Festsitz prüfen (Gabelbrücken, Gabelfaust, Achsmuttern/-schrauben, z z
Schwingenlagerung, Federbein)
Speichenspannung und Felgenschlag prüfen z z
Reifenzustand und Luftdruck kontrollieren z z
RADER
Kette, Kettenschloss, Kettenräder, -führungen auf Verschleiß, Festsitz und Spannung prüfen z z
Kette schmieren, Einstellschrauben der Kettenspanner reinigen und fetten z z
Radlager auf Spiel prüfen z z
WICHTIGE EMPFOHLENE WARTUNGSARBEITEN, DIE MIT GESONDERTEM ZUSATZAUFTRAG DURCHGEFUHRT WERDEN KONNEN
Mindestens alle
1x jährlich 2 Jahre
Gabel vollständig warten z
Federbein vollständig warten z
Steuerkopflager und Dichtungselemente reinigen und fetten z
Vergaser reinigen und einstellen z
Elektrische Kontakte und Schalter mit Kontaktspray behandeln z
Flüssigkeit der hydraulischen Kupplung wechseln z
Bremsflüssigkeit wechseln z
BEI SPORTEINSATZ IST DER 10 STUNDEN SERVICE NACH JEDEM RENNEN DURCHZUFUHREN!
Die Laufleistung für die Inspektionsintervalle sollte keinesfalls um mehr als 2 Stunden bzw. 15 Liter Kraftstoff überschritten werden.
Wartungsarbeiten der KTM-Fachwerkstätte ersetzen nicht die Kontroll- und Pflegearbeiten des Fahrers!
11-3
EMPFOHLENE UBERPRUFUNGEN BZW. WARTUNGSARBEITEN BEI WETTBEWERBSEINSATZ DURCH DIE KTM FACHWERKSTATTE
(ZUSATZAUFTRAG FUR DIE KTM FACHWERKSTATTE)
HINWEIS: wird beim Prüfen festgestellt, daß entsprechende Toleranzen überschritten werden, müssen die betroffenen Komponenten erneuert werden.
11-4
Leerlaufeinstellung prüfen z z
Entlüftungsschläuche auf Beschädigung und knickfreie Verlegung prüfen z z
Kühlsystem auf Dichtheit, Frostschutz prüfen z z
Auspuffanlage auf Dichtheit sowie Aufhängung prüfen z
ANBAUTEILE
Seilzüge auf Beschädigung, Leichtgängigkeit und knickfreie Verlegung prüfen, sowie einstellen z z
und schmieren
Flüssigkeitsstand im Geberzylinder der hydraulischen Kupplung prüfen z z
Luftfilter und -kasten reinigen z
Kabel auf Beschädigung und knickfreie Verlegung kontrollieren z
Bremsflüssigkeitsstand, Belagstärke, Bremsscheiben prüfen z z
BREMSEN
Gabelbeine entlüften z
Schwingenlagerung prüfen z
Steuerkopflager prüfen/einstellen z z
Alle Fahrwerksschrauben auf Festsitz prüfen (Gabelbrücken, Gabelfaust, Achsmuttern/-schrauben, z z
Schwingenlagerung, Federbein)
Speichenspannung und Felgenschlag prüfen z z
Reifenzustand und Luftdruck kontrollieren z z
RADER
Kette, Kettenschloss, Kettenräder, -führungen auf Verschleiß, Festsitz und Spannung prüfen z z
Kette schmieren, Einstellschrauben der Kettenspanner reinigen und fetten z z
Radlager auf Spiel prüfen z z
WICHTIGE EMPFOHLENE WARTUNGSARBEITEN, DIE MIT GESONDERTEM ZUSATZAUFTRAG DURCHGEFUHRT WERDEN KONNEN
Mindestens alle
1x jährlich 2 Jahre
Gabel vollständig warten z
Federbein vollständig warten z
Steuerkopflager und Dichtungselemente reinigen und fetten z
Vergaser reinigen und einstellen z
Elektrische Kontakte und Schalter mit Kontaktspray behandeln z
Flüssigkeit der hydraulischen Kupplung wechseln z
Bremsflüssigkeit wechseln z
BEI SPORTEINSATZ IST DER 10 STUNDEN SERVICE NACH JEDEM RENNEN DURCHZUFUHREN!
Die Laufleistung für die Inspektionsintervalle sollte keinesfalls um mehr als 2 Stunden bzw. 15 Liter Kraftstoff überschritten werden.
Wartungsarbeiten der KTM-Fachwerkstätte ersetzen nicht die Kontroll- und Pflegearbeiten des Fahrers!
11-5
EMPFOHLENE UBERPRUFUNGEN BZW. WARTUNGSARBEITEN BEI WETTBEWERBSEINSATZ DURCH DIE KTM FACHWERKSTATTE
Art.-Nr. 3.206.052-D
Ventile erneuern z
Ventilfedern erneuern z z
Kettenspanner Funktion prüfen z z
Schlag Kurbelzapfen Kurbelwelle prüfen z z
Pleuellager erneuern z z
Lager Kolbenbolzen prüfen z z
Hauptlager Kurbelwelle erneuern z
Verschleiß Getriebe komplett incl. Walze und Lager prüfen z z
Länge Feder Bypassventil prüfen z z
Glasfasergarn-Füllung des Auspuff-Enddämpfers erneuern z z z z z
Dichtmanschetten Fußbremszylinder erneuern z z z z z
Gasschieber, Düsennadel und Düsenstock erneuern (alle 200 Stunden)
HINWEIS: Wird beim Prüfen festgestellt, dass die entsprechenden Toleranzen überschritten werden, so sind die betroffenen Komponenten zu tauschen.
11-6
Leerlaufeinstellung prüfen z z
Entlüftungsschläuche auf Beschädigung und knickfreie Verlegung prüfen z z
Kühlsystem auf Dichtheit, Frostschutz prüfen z z
Auspuffanlage auf Dichtheit sowie Aufhängung prüfen z
Seilzüge auf Beschädigung, Leichtgängigkeit und knickfreie Verlegung prüfen, sowie einstellen z z
und schmieren
ANBAUTEILE
Gabelbeine entlüften z
Schwingenlagerung prüfen z
Steuerkopflager prüfen/einstellen z z
Alle Fahrwerksschrauben auf Festsitz prüfen (Gabelbrücken, Gabelfaust, Achsmuttern/-schrauben, z z
Schwingenlagerung, Federbein)
Speichenspannung und Felgenschlag prüfen z z
Reifenzustand und Luftdruck kontrollieren z z
RADER
Kette, Kettenschloss, Kettenräder, -führungen auf Verschleiß, Festsitz und Spannung prüfen z z
Kette schmieren, Einstellschrauben der Kettenspanner reinigen und fetten z z
Radlager auf Spiel prüfen z z
Mindestens alle
1x jährlich 2 Jahre
Gabel vollständig warten z
Federbein vollständig warten z
Steuerkopflager und Dichtungselemente reinigen und fetten z
Vergaser reinigen und einstellen z
Batterieanschlüsse mit Kontaktfett behandeln z
Elektrische Kontakte und Schalter mit Kontaktspray behandeln z
Flüssigkeit der hydraulischen Kupplung wechseln z
Bremsflüssigkeit wechseln z
Sparkarrestor reinigen (XCF-W USA) z
Die Laufleistung für die Inspektionsintervalle sollte keinesfalls um mehr als 2 Stunden bzw. 15 Liter Kraftstoff überschritten werden.
Wartungsarbeiten der KTM-Fachwerkstätte ersetzen nicht die Kontroll- und Pflegearbeiten des Fahrers!
11-7
WICHTIGE UBERPRUFUNGEN BZW. WARTUNGSARBEITEN, DIE BEI WETTBEWERBS-EINSATZ / HOBBY-EINSATZ DURCH DIE KTM
FACHWERKSTATTE DURCHGEFUHRT WERDEN MUSSEN (ZUSATZAUFTRAG FUR DIE KTM FACHWERKSTATTE)