Sie sind auf Seite 1von 10

A.

Personalpronomen im Nominativ und Akkusativ

Nominativ ich du er sie es wir ihr sie Sie

Akkusativ

1. Personalpronomen im Nominativ
Setzen Sie ein: ich, du ,er, sie,es , wir, ihr ,sie /Sie
1) Hunde und Katzen lieben Menschen. ________ sind gute Haustiere.
2) Kiki ist ein Vogel.___________ wohnt in Sowieso.
3) Das Heft ist für Hausaufgaben. ________ ist aber voll.
4) Der Bleistift ist scharf. _________ schreibt gut.
5) Das sind Daniel und Pascal. _______ haben Haustiere.
6) Wo ist die Schule? Hier ist ________ , um die Ecke.
7) Ich heiße Laura. _______ komme aus der Schweiz.
8) Woher kommt der Tourist? _____ kommt aus der Türkei.
9) Habt ihr ein Pferd zu Hause. Nein _____ haben kein Pferd.
10) Hast du eine Schere? Kann ich _________ bitte leihen?
11) Bringst du die Kulis? Ja, ich bringe __________.
12) Herr Petsch wohnt in Deutschland. _________ ist ein Deutscher.
2. Personalpronomen im Akkusativ
Setzen Sie ein: mich, dich, ihn, sie, es, uns, euch, sie, Sie
1) Dieses Buch ist interessant. Ich kaufe .................
2) Peter hat einen Hund. Er mag ................ sehr.
3) Du bist nett. Ich mag ...................
4) Ihr habt eine Katze. Ihr badet ................ jede Woche.
5) Das ist eine gute Pizza. Ich esse ............gern.
6) Lieber Ali, ich habe am Samstag Geburtstag und ich lade ..................ein. Ich hoffe du
kannst kommen.
7) Das ist Frau Müller, unsere Deutschlehrerin. Sie unterrichtet ...........
8) Grüβe bitte Herrn Meier, wenn du .............. siehst.
9) Die Aufgabe ist nicht schwer. Ich kann ................ machen.
B. Uhrzeit

ich – Musik wir – Tennis


machen spielen

du – spazieren ihr – einen Tee


gehen nehmen

er – ein Lied sie Pl – Peter


singen anrufen
ich – einen
sie – eine Suppe
Kaffee
kochen
trinken
du – im Bett
ihr – einkaufen
schlafen
1. Ich mache um 3 Uhr Musik.
2. _______________________________________________
3. _______________________________________________
4. _______________________________________________
5. _______________________________________________
6. _______________________________________________
7. _______________________________________________
8. _______________________________________________
9. _______________________________________________
10. _______________________________________________
C. Zahlen
Schreib die Zahlen als Wörter:
32 ___zweiunddreißig________________________________________
65 ________________________________________________________
108 ________________________________________________________
759 ________________________________________________________
21 ________________________________________________________
72 ________________________________________________________
87 ________________________________________________________
56 ________________________________________________________
238 ________________________________________________________
1000 ________________________________________________________
100.000 ________________________________________________________
431 ________________________________________________________
46 ________________________________________________________
93 ________________________________________________________
101 ________________________________________________________
36 ________________________________________________________
57 ________________________________________________________
931 ________________________________________________________
845 ________________________________________________________
762 ________________________________________________________
Name Geburtsdatum Sätze bilden

Er heißt Daniel Krämer. Sein Geburtstag ist am


1 Daniel Krämer 23.5.1943
dreiundzwanzigsten fünften neunzehn hundert dreiundvierzig.
2 Claudia Neumann 12.1.2001

3 Julian Poldek 5. 9. 2000

4 John Forbe 27. 8. 1979

5 Heike Brandt 15. 7. 1951

6 Beate Gemsch 16. 2. 1975

7 Mirko Planzer 18.3. 1982

8 Gudrun Steiner 23. 4. 1978

9 Julia Hagen 4. 10. 1964

10 Till Tanner 13. 12. 1994

D. Verben konjugieren
1. „sein“
1) Ich ____________ Hans.
2) Meine Name ____________ Natascha.
3) Was ____________ ihre Namen?
4) Wie groß ____________ du?
5) Mein Freund ___________ in Köln geboren.
6) Meine Geschwister_________ nun in Bonn.
7) “Tess und Julia, wo _________ ihr?”
2. „haben“
1) ____________ du etwas Zeit für mich?
2) Heute ___________ ich Deutsch und Bio.
3) Wir ___________ kein Fernsehen zu Hause.
4) Was ____________ ihr in der Tasche?
5) Anna ____________ ein Geschenk für dich.
6) Er ____________ sechs Brüder.
7) Herr Wolff, ____________Sie ein Mofa?
3. „gehen“
1) Wie _________ es Ihnen? – Danke, es ___________.
2) Wer _________ nach Ljubljana? – Ich __________ nach Ljubljana.
3) __________ ihr auch nach Ljubljana? – Nein, wir _________ nach Maribor.
4) __________ du nach Hause? – Ja, ich __________ nach Hause.
5) __________ er auch nach Hause? – Ja, und sie __________ auch nach Hause.
6) __________ Sie nach Hause? – Nein.
4. „schreiben“
1) Wie ______________ man das?
2) Ich und mein Vater ____________ einen Brief. (-r Brief,-e – pismo)
3) ______________ du auch einen Brief? - Nein, ich schreibe meine Hausaufgabe. (-e
Hausaufgabe,-n – domača n.)
4) Wir _______________ morgen einen Test. ________________ ihr morgen auch einen
Test? (morgen – jutri)
5) Herr Müller, _______________ Sie einen Brief? Nein, meine Frau _______________
einen Brief.
6) Tina, Igor und Anja ______________ morgen einen Test.
5. „sprechen“
1) ________ du Deutsch? – Ja, ich _________ Deutsch.
2) Peter und Maja ________ Slowenisch.
3) Wer ________ Englisch? – Matej _______ Englisch.
4) _________ ihr Italienisch? – Nein, wir ________ Russisch.
5) ________ die Schüler Deutsch? – Ja, sie _______ Deutsch.
6. „lesen“
1) Ich ________________ gern Bücher. _______________ du auch gern Bücher? – Nein,
ich nicht, aber mein Bruder ________________ sehr gern Krimis.
2) In der Schule ________________ wir jeden Tag viel. _________________ ihr auch viel
in der Schule?
3) Wer ________________ gern Zeitungen? – Peter _________________ gern Zeitungen.
Alex und Sara ________________ lieber Krimis.
4) Wann _______________ ihr am liebsten? – Ich und mein Bruder Alex
________________ am liebsten am Abend, mein Vater ________________ am liebsten
beim Frühstück.
E. Modalverben
Konjugiere die Verben:

können müssen wollen möchten


ich
du
er/sie/es
wir
ihr
Sie/sie
a. möchten
Schreib die Sätze mit möchten.
Beispiel:
Meine Freundin liest ein Buch. Antwort: Ich möchte auch ein Buch lesen.
1. Lukas macht eine Party. Du __________auch eine Party __________.
2. Maria spielt Gitarre. Ihre Schwester _______auch Gitarre _______.
3. Ich höre Musik. Mein Bruder __________auch Musik ___________.
4. Lisa spielt Fußball. Du _____________ auch Fußball ____________.
5. Tom wohnt in München. Tina ___________ auch in München ____________.
6. Mein Vater spricht Englisch. Ich ___________auch Englisch______________.
7. Ich stehe früh auf. Jan und Petra ___________auch früh _____________.
8. Du fährst schnell. Ich _____________ auch schnell __________.
9. Jan isst Süßigkeiten. Marina __________ auch Süßigkeiten ___________.
10. Die Mädchen gehen gerne einkaufen. Die Jungen ________nicht gerne________.
b. können
Schreib das Modalverb „können” in die richtige Form.
1. Ich ....................... Badminton spielen.
2. „.........................du Gitarre spielen?“
3. Wir ............................ tanzen und singen.
4. „Herr Schmidt, .......................... Sie Schach spielen?“
5. Mein Vater .......................... kochen.
6. Meine Freunde ............................. fotografieren.
7. Lisa ............................ Fahrrad fahren.
8. „........................... ihr Blumen pflanzen?“
9. Es ist gut, dass du Schlagzeug spielen ....................... .
10. Kate und Ben ........................... nicht schwimmen.
c. müssen
Schreib das Modalverb „müssen” in die richtige Form.
1. ...................... du in der Nacht arbeiten ?
2. Ich ...................... morgen in die Schule gehen.
3. Wir ..................... heute Nachmittag dem Vater helfen.
4. Das Kind ..................... zum Arzt gehen.
5. ...................... ihr dem Opa im Garten helfen.
6. Sie (Pl.) ........................ den Brief schicken.
7. Die Schüler ......................... die Hausaufgaben machen.
8. Meine Eltern ...................... viel arbeiten.
d. wollen
1. Ich ..................... heute in den ZOO gehen.
2. .................... ihr mitkommen ?
3. .................... Sie mir helfen, Herr Schreiber ?
4. Was .................. du hier ?
5. Hans, was ............................ du machen ?
6. Ich .................. Fußball spielen.
7. Meine Eltern ....................... ins Theater gehen.
8. Wir .................. nach Hause gehen.
e. können-wollen-müssen
Ergänze die Sätze mit Modalverben (können, müssen, wollen):
z.B.: Ich bin krank. Ich ____muss_____ im Bett bleiben.
1) Ich ____________ sehr gut Tennis spielen.
2) Meine Mutter ____________ jeden Tag zur Arbeit gehen.
3) Meine Schwester ______________ Französisch lernen.
4) Ich ___________ keinen Tee trinken! Ich ____________ eine Cola trinken!
5) __________ ich Sie bitte etwas fragen? – Ja, natürlich!
6) Ich bin krank, ich _____________ Tabletten nehmen.
7) Du arbeitest viel. Du _____________ eine Pause machen.
8) ___________ du reiten?
9) Maria _____________ sehr gut tanzen und singen.
10) Ich _____________ gut Ski fahren lernen!
11) ______________ du mit mir ins Kino gehen heute Abend? – Ich ____________
nicht, ich ____________ lernen.
12) _____________Sie mir helfen? – Leider nicht, ich _____________ nicht, ich habe
keine Zeit.
Bilde Sätze mit Modalverben in der richtigen Form. Achte auf die Reihenfolge.
1. am Samstag / Ich / ins Restaurant / wollen / gehen
_____Ich will am Samstag ins Restaurant gehen.______________________
2. jeden Tag / die Schüler / Hausaufgaben / machen / müssen
_____________________________________________________________
3. Englisch / Jakob / sehr gut / können / sprechen
_____________________________________________________________
4. du / Volleyball spielen / am Nachmittag / Wollen / ?
_____________________________________________________________
5. nach Hause / schon / gehen / Sie / Müssen / ?
_____________________________________________________________
6. ich / Können / bitte / warten / hier / ?
_____________________________________________________________
F. Bestimmte und unbestimmte Artikel
bestimmte Artikel unbestimmte Artikel
der die das der die das
Nominativ
Akkusativ
1. Bestimmte Artikel Nominativ oder Akkusativ
1) Hörst du ___________ Lehrerin (w)?
2) ____________ Kinder (pl) spielen gern Fußball.
3) Ich hole ______ Bücher (pl).
4) Der Vater findet __________ Kulli (m)
5) ____ Tür (w) wird kaputt. ____
6) ____________ Vater (m)versteht ____________ Kind (s) nicht.
7) _____ Heft(s) liegt auf dem Regal.
2. Unbestimmte Artikel Nominativ oder Akkusativ
1) Der Vater schreibt ____________ Buch (s)
2) _______ Frau (w) geht spazieren.
3) Hast du ____________ Buntstift (m)?
4) Wir besuchen ____________ Freundin (w)
5) ____________ Freund (m) besucht uns.
6) _____ Mädchen (s) kommt zu mir
G. Possessivartikel im Nominativ
der (Mask) die (Fem) das (Neutr) die (Plural)
Singul

ich mein
a du dein
r
er/es sein
sie ihr

wir unser
Pl
u

ihr euer
sie /Sie ihr / Ihr
1. ....................... (du) Mann heißt Mario.
2. ....................... (er) Kinder spielen auf der Straße.
3. ....................... (sie, fem.) Hund schläft.
4. ....................... (wir) Haus ist groß.
5. ....................... (ihr) Familie wohnt in München.
6. ....................... (es) Pullover ist schwarz.
7. ....................... (sie, pl.) Mutter heißt Frederike.
8. ....................... (er) Name ist Markus.
9. ....................... (Sie) Freundin kommt aus der Türkei.
10. ....................... (ich) Freund Klaus spricht Griechisch.
11. ....................... (sie, fem.) Papagei kommt aus Costa Rica.
12. ....................... (wir) Buch heißt „Träume“.
13. ....................... (sie, pl.) Schüler lernen Spanisch.
14. ....................... (Sie) Adresse ist “Kreuzweg 17”.
15. ....................... (sie, fem.) Schwiegereltern kommen aus China.
16. ....................... (es) Flasche steht in der Küche.
17. ....................... (du) Auto ist rot.
18. ....................... (wir) Geburtstag ist am 19. August.
19. ....................... (ihr) Foto ist schön.
20. ....................... (ich) Katze heißt Mimi.
H. Trennbare Verben
1. Sarah (abholen) das Geschenk.
__Sarah holt das Geschenk ab. _________________
2. Wir ( kennen lernen) neue Freunde.
__________________________________________
3. Wir (Schi fahren) im Winter.
__________________________________________
4. Wir (anrufen) unsere Oma.
__________________________________________
5. Ihr (weggehen) am Sonntag.
__________________________________________
6. Ihr (zurückkommen) am Freitag.
__________________________________________
7. Ihr ( spazieren gehen) auf der Farm.
__________________________________________
8. Die Schülerinnen ( aufschreiben) die Notizen.
____________________________________
9. Die Babys (einschlafen) früh.
__________________________________________
10.Der Vater (abholen) das Kind.
__________________________________________
11.Du (anrufen) deine Freundin.
__________________________________________
12.Meine Mutter (einkaufen) bei Pick und Pay.
____________________________________
13.Die Autos (vorbeikommen) sehr schnell.
____________________________________
14.Ihr (ausgehen) nicht heute Abend.
____________________________________
15.Der Lehrer (zumachen) das Buch.
____________________________________

Das könnte Ihnen auch gefallen