Akkusativ
1. Personalpronomen im Nominativ
Setzen Sie ein: ich, du ,er, sie,es , wir, ihr ,sie /Sie
1) Hunde und Katzen lieben Menschen. ________ sind gute Haustiere.
2) Kiki ist ein Vogel.___________ wohnt in Sowieso.
3) Das Heft ist für Hausaufgaben. ________ ist aber voll.
4) Der Bleistift ist scharf. _________ schreibt gut.
5) Das sind Daniel und Pascal. _______ haben Haustiere.
6) Wo ist die Schule? Hier ist ________ , um die Ecke.
7) Ich heiße Laura. _______ komme aus der Schweiz.
8) Woher kommt der Tourist? _____ kommt aus der Türkei.
9) Habt ihr ein Pferd zu Hause. Nein _____ haben kein Pferd.
10) Hast du eine Schere? Kann ich _________ bitte leihen?
11) Bringst du die Kulis? Ja, ich bringe __________.
12) Herr Petsch wohnt in Deutschland. _________ ist ein Deutscher.
2. Personalpronomen im Akkusativ
Setzen Sie ein: mich, dich, ihn, sie, es, uns, euch, sie, Sie
1) Dieses Buch ist interessant. Ich kaufe .................
2) Peter hat einen Hund. Er mag ................ sehr.
3) Du bist nett. Ich mag ...................
4) Ihr habt eine Katze. Ihr badet ................ jede Woche.
5) Das ist eine gute Pizza. Ich esse ............gern.
6) Lieber Ali, ich habe am Samstag Geburtstag und ich lade ..................ein. Ich hoffe du
kannst kommen.
7) Das ist Frau Müller, unsere Deutschlehrerin. Sie unterrichtet ...........
8) Grüβe bitte Herrn Meier, wenn du .............. siehst.
9) Die Aufgabe ist nicht schwer. Ich kann ................ machen.
B. Uhrzeit
D. Verben konjugieren
1. „sein“
1) Ich ____________ Hans.
2) Meine Name ____________ Natascha.
3) Was ____________ ihre Namen?
4) Wie groß ____________ du?
5) Mein Freund ___________ in Köln geboren.
6) Meine Geschwister_________ nun in Bonn.
7) “Tess und Julia, wo _________ ihr?”
2. „haben“
1) ____________ du etwas Zeit für mich?
2) Heute ___________ ich Deutsch und Bio.
3) Wir ___________ kein Fernsehen zu Hause.
4) Was ____________ ihr in der Tasche?
5) Anna ____________ ein Geschenk für dich.
6) Er ____________ sechs Brüder.
7) Herr Wolff, ____________Sie ein Mofa?
3. „gehen“
1) Wie _________ es Ihnen? – Danke, es ___________.
2) Wer _________ nach Ljubljana? – Ich __________ nach Ljubljana.
3) __________ ihr auch nach Ljubljana? – Nein, wir _________ nach Maribor.
4) __________ du nach Hause? – Ja, ich __________ nach Hause.
5) __________ er auch nach Hause? – Ja, und sie __________ auch nach Hause.
6) __________ Sie nach Hause? – Nein.
4. „schreiben“
1) Wie ______________ man das?
2) Ich und mein Vater ____________ einen Brief. (-r Brief,-e – pismo)
3) ______________ du auch einen Brief? - Nein, ich schreibe meine Hausaufgabe. (-e
Hausaufgabe,-n – domača n.)
4) Wir _______________ morgen einen Test. ________________ ihr morgen auch einen
Test? (morgen – jutri)
5) Herr Müller, _______________ Sie einen Brief? Nein, meine Frau _______________
einen Brief.
6) Tina, Igor und Anja ______________ morgen einen Test.
5. „sprechen“
1) ________ du Deutsch? – Ja, ich _________ Deutsch.
2) Peter und Maja ________ Slowenisch.
3) Wer ________ Englisch? – Matej _______ Englisch.
4) _________ ihr Italienisch? – Nein, wir ________ Russisch.
5) ________ die Schüler Deutsch? – Ja, sie _______ Deutsch.
6. „lesen“
1) Ich ________________ gern Bücher. _______________ du auch gern Bücher? – Nein,
ich nicht, aber mein Bruder ________________ sehr gern Krimis.
2) In der Schule ________________ wir jeden Tag viel. _________________ ihr auch viel
in der Schule?
3) Wer ________________ gern Zeitungen? – Peter _________________ gern Zeitungen.
Alex und Sara ________________ lieber Krimis.
4) Wann _______________ ihr am liebsten? – Ich und mein Bruder Alex
________________ am liebsten am Abend, mein Vater ________________ am liebsten
beim Frühstück.
E. Modalverben
Konjugiere die Verben:
ich mein
a du dein
r
er/es sein
sie ihr
wir unser
Pl
u
ihr euer
sie /Sie ihr / Ihr
1. ....................... (du) Mann heißt Mario.
2. ....................... (er) Kinder spielen auf der Straße.
3. ....................... (sie, fem.) Hund schläft.
4. ....................... (wir) Haus ist groß.
5. ....................... (ihr) Familie wohnt in München.
6. ....................... (es) Pullover ist schwarz.
7. ....................... (sie, pl.) Mutter heißt Frederike.
8. ....................... (er) Name ist Markus.
9. ....................... (Sie) Freundin kommt aus der Türkei.
10. ....................... (ich) Freund Klaus spricht Griechisch.
11. ....................... (sie, fem.) Papagei kommt aus Costa Rica.
12. ....................... (wir) Buch heißt „Träume“.
13. ....................... (sie, pl.) Schüler lernen Spanisch.
14. ....................... (Sie) Adresse ist “Kreuzweg 17”.
15. ....................... (sie, fem.) Schwiegereltern kommen aus China.
16. ....................... (es) Flasche steht in der Küche.
17. ....................... (du) Auto ist rot.
18. ....................... (wir) Geburtstag ist am 19. August.
19. ....................... (ihr) Foto ist schön.
20. ....................... (ich) Katze heißt Mimi.
H. Trennbare Verben
1. Sarah (abholen) das Geschenk.
__Sarah holt das Geschenk ab. _________________
2. Wir ( kennen lernen) neue Freunde.
__________________________________________
3. Wir (Schi fahren) im Winter.
__________________________________________
4. Wir (anrufen) unsere Oma.
__________________________________________
5. Ihr (weggehen) am Sonntag.
__________________________________________
6. Ihr (zurückkommen) am Freitag.
__________________________________________
7. Ihr ( spazieren gehen) auf der Farm.
__________________________________________
8. Die Schülerinnen ( aufschreiben) die Notizen.
____________________________________
9. Die Babys (einschlafen) früh.
__________________________________________
10.Der Vater (abholen) das Kind.
__________________________________________
11.Du (anrufen) deine Freundin.
__________________________________________
12.Meine Mutter (einkaufen) bei Pick und Pay.
____________________________________
13.Die Autos (vorbeikommen) sehr schnell.
____________________________________
14.Ihr (ausgehen) nicht heute Abend.
____________________________________
15.Der Lehrer (zumachen) das Buch.
____________________________________