Schriftliche Anfrage:
Endometriose
Endometriose ist eine meist schmerzhafte, gutartige Wucherung innerhalb und außerhalb des
Genitalbereiches, von der viele Frauen betroffen sind. Es wird geschätzt, dass etwa 10% der Frauen
im gebärfähigen Alter unter einer Endometriose leiden. Die Symptome, Folgen und
Beeinträchtigungen sind sehr vielfältig und individuell. Die Krankheit selbst oder die Spätfolgen
bringen für die betroffenen Frauen körperliche Belastungen und Einschränkungen mit sich und
können die Lebensqualität oder Arbeitsfähigkeit sogar auf Dauer einschränken. In Deutschland wird
eine diagnostizierte Endometriose in unterschiedliche Grade der Behinderung (bis hin zum Grad
„Schwerbehinderung“) eingestuft. Aufgrund der Krankheit „beeinträchtigte“ oder gar
„arbeitsunfähige“ Frauen erhalten neben der medizinischen Unterstützung, auch finanzielle
Unterstützung. In Süd-Tirol ist die Krankheit „Endometriose“ zwar medizinisch anerkannt, doch gibt
es keine gesetzlichen Voraussetzungen, dass stark beeinträchtigte oder gar arbeitsunfähige Frauen
finanzielle Unterstützungen erhalten.
1. Wie viele Fälle von Endometriose gibt es in Süd-Tirol? Bitte um Mitteilung der Entwicklung
in den letzten zehn Jahren.
8. Wenn ja, über welche Art von Gesetz kann dies geregelt werden (Landesgesetz, Beschluss
der Landesregierung, …)?
9. Wenn ja, bis wann kann man mit der Einführung der dementsprechenden gesetzlichen
Voraussetzungen rechnen?