Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Metalltechnik
Grundwissen
Lernfelder 1– 4
5. Auflage
Bestellnummer 235115
Diesem Buch wurden die bei Manuskriptabschluss vorliegenden neuesten Ausgaben der DIN-Normen, VDI-Richt-
linien und sonstigen Bestimmungen zu Grunde gelegt. Verbindlich sind jedoch nur die neuesten Ausgabe der
DIN-Normen, VDI-Richtlinien und sonstigen Bestimmungen selbst.
Die DIN-Normen wurden wiedergegeben mit Erlaubnis des DIN Deutsches Institut für Normung e.V.
Maßgebend für das Anwenden der Norm ist deren Fassung mit dem neuesten Ausgabedatum, die bei der Beuth-
Verlag GmbH, Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin, erhältlich ist.
Die in diesem Werk aufgeführten Internetadressen sind auf dem Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung. Die stän-
dige Aktualität der Adressen kann vonseiten des Verlages nicht gewährleistet werden. Darüber hinaus übernimmt
der Verlag keine Verantwortung für die Inhalte dieser Seiten.
service@westermann.de
www.westermann.de
Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Postfach 33 20,
38023 Braunschweig
ISBN 978-3-14-235115-5
© Copyright 2019: Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig
Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen
bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.
VORWORT UND NUTZERHINWEISE
Der Ausgang einer UND-Verknüpfung führt
Der Schülerband vermittelt die berufsbezogenen Farbige Merksätze und Zu- ! nur dann ein 1-Signal, wenn alle Eingänge
ein 1-Signal aufweisen.
Lerninhalte für die industriellen und handwerkli- sammenfassungen dienen der
chen Metallberufe der Grundstufe. Das Unterrichts- schnellen Orientierung und
werk ist entsprechend dem Rahmenlehrplan nach Wiederholung. Zusammen-
LERNFELDERN gegliedert. Abweichend vom fassung
Rahmenlehrplan sind die steuerungstechnischen
Sachverhalte in einem eigenständigem Kapitel Die mathematische Darstellung Beispiel:
In eine Platte aus S 235 JR soll eine Nut
beschrieben. technologischer Sachverhalte 20 mm breit und 2 mm tief mit einem
Schlichtschnitt eingefräst werden. Als
erfolgt immer auch an durch- Werkzeug wird ein Schaftfräser Ø 20 mm aus
ARBEITSAUFTRAG In den Kapiteln werden die Schnellarbeitsstahl mit 6 Zähnen verwendet.
gerechneten Beispielen. Sie
berufsbezogenen Lerninhalte
Für die Fertigung des Trichters einschließlich
der Halterung sind die geeigneten Halbzeuge sind durch blaue Unterlegungen
zu verwenden. an Hand von Aufträgen, die
gekennzeichnet.
Aus der Stückliste kann man die Bezeichnun-
gen für die Halbzeuge und die dazugehöri-
sich beispielhaft auf ausge-
gen Werkstoffe entnehmen. Das Material ist
zu beschaffen. Dazu sind Kenntnisse über
wählte praxisorientierte Pro- Unfallverhütung
die Be-zeichnung der Halbzeuge und der jekte beziehen, dargestellt. • Schutzkleidung und Schutzbrille
Werkstoffe notwendig. tragen.
Die grundlegenden kommu- Hinweise zur Arbeitssicherheit und • Für gute Belüftung sorgen, da Lot-
nikativen, technologischen zum Umweltschutz sind durch eine und Flussmitteldämpfe gesund-
heitsschädigend sind.
und mathematischen Sachverhalte werden heraus- rote Unterlegung hervorgehoben. • Hautkontakt mit den Flussmitteln
vermeiden.
gearbeitet und umfassend beschrieben. Hierbei wird
auch auf sicherheitstechnische und umweltbezo-
gene Aspekte eingegangen. Für die Arbeitsaufträge Auf die Darstellung umfangreicher Tabellenwerte,
werden am Ende größerer Abschnitte beispielhafte die in Tabellenbüchern nachgeschlagen werden
Arbeitsplanungen dargestellt und dokumentiert. können, wurde bewusst verzichtet. Stattdessen
wird im Text durch ein Symbol auf das Tabellenbuch
Durch das Konzept werden fachsystematische und verwiesen. Durch das Nachschlagen von Infor-
handlungssystematische Strukturen miteinander mationen soll zum selbstständigen Arbeiten mit
verschränkt. Informationsquellen angehalten werden.
Fertigen Die einzelnen Abschnitte der Kapitel In einem eigenen Abschnitt werden u. a.
sind entsprechend ihrem fachlichen Methoden zum Entwickeln, Auswählen und + + +
Methoden zum Entwickeln, Auswählen und Präsentieren methods for development, selection and presentation 72
MINDMAP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mindmap. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
6-3-5-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3-5-method . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Metaplan-Methode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . metaplan method . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Präsentationssoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . presentation software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Kundenorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . customer focus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Kunde – extern und intern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . customer – external and internal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Urheberrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xxxxx . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Datenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xxxxx . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
IT-Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xxxxx . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Abb. 7: Anreißen
Abb. 2: Anreißschablone
Aufgaben
1. Biegeteile sollen nur auf der Seite des Innen-
radius angerissen werden. Begründen Sie diese
Aussage.
2. Beschreiben Sie das Anreißen des Riegels.
Geben Sie die notwendigen Anreißwerkzeuge, Hilfs-
Abb. 1: Ankörnen von Anreißlinien mittel und Hilfsstoffe an.
Tab. 1: Anreißwerkzeuge
Anreißwerkzeug Verwendung Eigenschaften
Stahlreißnadel mit angestrichene Rohteile und Spitze härter als Werkstück, geringe Ab-
gehärteter Spitze Halbteile aus Stahl nutzung der Reißnadel, Werkstückober-
fläche wird geritzt, Kerbwirkung
Stahlreißnadel mit Werkstücke mit Rost- und Spitze härter als Werkstück, sehr geringe
Hartmetallspitze Zunderschichten Abnutzung der Reißnadel, Werkstückober-
fläche wird geritzt, Kerbwirkung
Messingreißnadel beschichtete Oberfläche, harte Spitze weicher als Werkstück, hohe Ab-
Werkstücke, Anreißen von Biege- nutzung der Reißnadel, Werkstückober-
linien fläche wird nicht geritzt, geringe Kerbwir-
kung, messingfarbene Anreißspur auf der
Oberfläche des Werkstückes
Bleistift dünne Bleche aus weichen Werk- Spitze weicher als Werkstück, sehr hohe
stoffen (Aluminium, Zink und deren Abnutzung, Werkstückoberfläche wird
Legierungen), beschichtete, oberflä- nicht geritzt, keine Kerbwirkung, Graphit-
chenveredelte Werkstücke, Kunst- spur auf der Oberfläche des Werkstückes
stoffe
Grundlagen des Spanens / bases of metal cutting 37
Fertigen 1.3.3 Grundlagen des Spanens Der Winkel zwischen der Spanfläche und der Senk-
rechten auf die Schnittfläche ist der Spanwinkel γ.
Beim manuellen Spanen werden die Trennkräfte
Die Größenänderung eines Winkels hat immer eine
durch Muskelkraft aufgebracht und die Bewegun-
weitere Winkeländerung zur Folge.
gen des Werkzeuges von Hand ausgeführt.
Manuelles Spanen ist kraft- und zeitaufwändig.
Die Summe von Freiwinkel α, Keilwinkel β und
Deshalb wird es immer mehr durch maschinelle
Verfahren ersetzt.
Spanwinkel γ am spanenden Keil beträgt immer !
90°.
Dennoch wird z. B. bei Reparaturarbeiten und in der
Einzelfertigung manuelles Spanen mit Handwerk-
zeugen angewandt. Dazu zählen u. a. Sägen und
∙ Schneidengeometrie und Zerspanungs-
Feilen. vorgang
Beim Spanen werden durch keilförmige Schneiden Die Größe des Freiwinkels α, des Keilwinkels β und
Werkstoffteile schichtweise vom Werkstück abge- des Spanwinkels γ beeinflussen den Zerspanungs-
trennt. Die mit dem Werkzeug aufgebrachten vorgang.
Trennkräfte heben den Werkstoffzusammenhalt auf. Davon abhängig sind
Es wird ein Span abgehoben. ∙ die Spanbildung und der dabei entstehende
Der Schneidkeil des Werkzeuges bewegt sich dabei Span,
entlang der zu bearbeitenden Fläche des Werk- ∙ die Oberflächengüte des Werkstückes und
stückes (Abb. 3). Diese Bewegung heißt Schnitt- ∙ die Haltbarkeit der Schneide und damit die
bewegung. Standzeit des Werkzeuges (Abb. 4).
Fertigen 1.4.6 Biegen von Blechen Wird der Blechzuschnitt so ausgeschnitten, dass die
spätere Biegekante längs zur Walzrichtung verläuft,
Bleche werden durch das Umformverfahren Walzen so besteht die Gefahr, dass sich an der Außenkante
hergestellt. Hierbei erhalten sie ein faserartiges der Zugzone feine Risse bilden, die allmählich zur
Werkstoffgefüge, das nach der Walzrichtung ausge- Zerstörung des gebogenen Werkstückes führen
richtet ist. Man spricht vom Faserverlauf des Blechs. können (Abb. 1b). Muss aus bestimmten Gründen
Der Faserverlauf ist erkennbar an dem parallel ver- trotzdem längs zur Walzrichtung gebogen wer-
laufenden Umbördeln in der Blechoberfläche, die den, so muss zur Sicherheit als kleinster zulässiger
beim Walzen entstehen. Wenn ein Blechzuschnitt Biegeradius der Wert für die nächsthöhere Blechdicke
aus einer größeren Blechtafel herauszuschneiden gewählt werden ( ).
ist, so soll seine Lage so gewählt werden, dass die
Kommen an einem Werkstück Biegekanten in meh-
spätere Biegekante senkrecht zur Walzrichtung ver-
reren Richtungen vor, so wählt man ihre Lage schräg
läuft (Abb. 1a). In Faserrichtung kann der Werkstoff
zur Walzrichtung (Abb. 1c).
größere Belastungen aufnehmen als quer zur
Faserrichtung.
Durch Runden werden Bleche und Bänder zu offe- Bei der Schwenkbiegemaschine wird das Rohteil
nen oder geschlossenen Werkstücken mit zylindri- zwischen der feststehenden Unterwange und der
schen, kegeligen oder anderen Formen umgeformt. höhenverstellbaren Oberwange eingespannt und
Dies erfolgt mit Rundbiegemaschinen (Abb. 3). durch die schwenkbare Biegewange umgeformt. An
der Oberwange können unterschiedlich geformte
Biegeschienen angebracht werden. Der am Werk-
stück erzeugte Biegeradius ist abhängig von der
Form der verwendeten Biegeschiene.
Durch den verstellbaren Tiefenanschlag und eine
Begrenzung des Schwenkwinkels der Biegewange
ist gewährleistet, dass gleichartige Umformvor-
gänge mit gleicher Qualität beliebig oft ausgeführt
werden können.
Zum Biegen von Blechen aus weicherem Werkstoff,
z. B. Aluminium oder nichtrostendem Stahl kom-
men handbetriebene Schwenkbiegemaschinen zum
Einsatz (Abb. 5). Durch ihre Baugröße und die von
Hand aufzubringende Kraft ist ihr Einsatz auf Fein-
bleche und kurze Biegelinien begrenzt.
Abb. 3: Rundbiegemaschinen
Die am häufigsten verwendeten Ansichten sind ∙ Die Draufsicht liegt senkrecht unter der Vorder-
Vorderansicht, Seitenansicht von links und Drauf- ansicht.
sicht. Damit lassen sich Werkstücke in der Regel
eindeutig darstellen. Als Vorderansicht wird dabei
∙ Die Untersicht liegt oberhalb der Vorderansicht.
die Ansicht gewählt, die wesentliche Formen des ∙ Die Rückansicht liegt links oder rechts neben der
Werkstückes zeigt. Seitenansicht.
Auf einer Zeichnung sind die Ansichten eines Werk-
stückes nach einer bestimmten Systematik zueinan- Die beschriebene Anordnung der Ansichten wird
der angeordnet. auch als die ISO-Projektionsmethode 1 bezeichnet.
Die Projektionsmethode wird durch das Symbol
∙ Von der Vorderansicht werden alle anderen An- eines Kegelstumpfes gekennzeichnet. Es steht
sichten abgeleitet. entweder im Schriftfeld oder in dessen Nähe
∙ Die Seitenansicht von links liegt rechts neben der ( ).
Vorderansicht. Die Ansichten liegen auf gleicher
Die Vorderansicht der Grundplatte ist dabei in
Höhe.
Gebrauchslage gezeichnet. Die Gebrauchslage
∙ Die Seitenansicht von rechts liegt links neben der zeigt ein Werkstück wie es in der Vorrichtung oder
Vorderansicht. Maschine eingebaut ist.
auch über
Web-Link
Grundlagen
Zeichnungserstellung mit einer 3D-CAD-Software Bei der Aufnahme sind neben den Durchgangs-
CAD (Computer Aided Design) bezeichnet die bohrungen für Zylinderstifte und Bolzen auch eine
Erstellung von technischen Zeichnungen mit Hilfe Grundlochbohrung und mehrere Gewindebohrun-
einer Software auf einem Rechner. Dabei werden gen zu erstellen.
überwiegend 3D-CAD-Programme zur Zeichnungs-
erstellung genutzt.
3D-Modell erstellen
Mit einem 3D-CAD-Programm wird meist ein Volu-
menmodell des Bauteiles als dreidimensionales
Bild erstellt. Diese bildliche Darstellung bezeichnet
man als 3D-Modell.
∙ Grundköper erstellen
Zuerst wird der flächige Grundriss bzw. Quer-
schnitt des Bauteils gezeichnet. Durch Ziehen der
Grundrissfläche (Extrusion) entsteht die 3D-Geo-
metrie des Bauteils.
∙ Bohrungen erstellen
Bei der Erzeugung von Bohrungen im Volumen-
modell wird zuerst der Bohrungsmittelpunkt fest-
gelegt und das Dialogfenster für Bohrungen aufge-
rufen.
Grundlagen
∙ 3D-Modell Für die Teilzeichnung sind weiterhin die notwendi-
gen Ansichten, Schnitte und Maßstäbe festzulegen.
Das 3D-Modell kann am Bildschirm in jeder belie-
bigen Richtung gedreht und gezoomt werden.
Für die eindeutige Darstellung und Bemaßung der
Dadurch wird die Veranschaulichung eines Bauteils Aufnahme müssen die Vorderansicht, die Draufsicht
verbessert. und die Seitenansicht von links erzeugt werden.
Teilzeichnung ergänzen
In die erzeugte Teilzeichnung sind anschließend
allen notwendigen Angaben wie Maße, Toleranzen
und Symbole für die Oberflächenbeschaffenheit
einzutragen.
∙ Freifläche drückt und reibt auf ∙ Werkzeug schneidet frei, ∙ Werkzeug schneidet frei,
der Schnittfläche, Werkzeug nur die Schneide berührt das
wird hochgedrückt, Werkstück,
∙ großer Werkzeugverschleiß, glatte Schnittfläche,
geringe Standzeit ∙ geringer Werkzeugverschleiß, ∙ geschwächter Schneidkeil,
große Standzeit geringe Standzeit
Einfluss der Eingangsgrößen Bei einem kleinen Spanwinkel γ wird der Werkstoff
stark gestaucht (Tab. 2). Die abgescherten Span-
• Schneidengeometrie elemente gleiten kaum an der Spanfläche hoch und
Bei einem kleinen Freiwinkel α schneidet das Werk- reißen ab. Es bilden sich Reißspäne.
zeug nicht frei (Tab. 1). Die Freifläche drückt auf die
Schnittfläche. Die Schnittfläche wird unsauber und Bei einem großen Spanwinkel γ dringt die Schneide
rau. Durch die Reibung zwischen Freifläche und leichter in den Werkstoff ein. Die Spanelemente
Schnittfläche erwärmt sich der Schneidkeil. Das können besser an der Spanfläche abgleiten. Es bil-
Werkzeug wird schnell stumpf. den sich Fließspäne. Mit größer werdendem Span-
winkel γ wird eine kleinere Schnittkraft benötigt.
Ein großer Freiwinkel α verkleinert den Keilwin- Ein großer Spanwinkel γ verkleinert aber den Keil-
kel β. Der Schneidkeil wird weniger stabil. Dadurch winkel β. Der Schneidkeil ist weniger stabil.
kann die Schneide leichter ausbrechen.
Große Keilwinkel β ergeben eine längere Haltbar-
Der Freiwinkel α sollte je nach Werkstoff im Allge- keit und eine größere Stabilität des Schneidkeils.
! meinen etwa 6° bis 10° betragen. Man erzielt eine längere Standzeit.
∙ Keil dringt schlecht in den ∙ Keil dringt leichter in den ∙ Keil dringt leicht in den
Werkstoff ein, Werkstoff ein, Werkstoff ein,
Ausgangsgrößen
Die Schnitttiefe hat praktisch keine Auswirkungen ∙ geringe Schneiden- ∙ hohe Schneiden-
auf den Verschleiß und die Standzeit. Große belastung und belastung und Er-
Schnitttiefen führen zu einer größeren Erwärmung Erwärmung, größere wärmung, geringere
und Belastung des Schneidkeils (Tab. 4). Da aber Standzeit, Standzeit
eine längere Schneide im Eingriff ist, gleicht sich die ∙ lange Bearbeitungs- ∙ kurze Bearbeitungs-
Belastung wieder aus. Die Standzeit verändert sich dauer ergibt hohe dauer ergibt sin-
nicht. Lohnkosten, kende Lohnkosten,
∙ schmale Rillen, ∙ breite, tiefe Rillen,
Mit zunehmender Schnitttiefe sinken die Bearbei- glatte Oberfläche raue Oberfläche
tungsdauer und damit die Lohnkosten für die Fer-
tigung.
138 Messschrauben / micrometer calipers
auch über
Web-Link
Abb. 1: Bügelmessschraube
Grenzlehren / limit gauges 139
Die Ablesegenauigkeit der Messschraube beträgt Häufig werden Messschrauben mit Ziffernanzeige
! 1/100 mm. (Digitalmessschrauben) verwendet (Abb. 4). Die Ab-
lesegenauigkeit beträgt 1/1000 mm = 0,001 mm. Der
Um immer mit gleichbleibender Messkraft zu Messwert kann direkt abgelesen werden und über
messen, hat die Messschraube eine Kupplung eine Schnittstelle direkt in ein Datenverarbeitungs-
(Ratsche). Diese sorgt dafür, dass sich die Skalen- programm übernommen werden.
trommel nicht weiterdreht, wenn zwischen Werk-
stück und Messschraube die Messkraft größer als
5 N … 10 N wird.
Zum Messen von Außenmaßen werden Bügelmess-
schrauben verwendet. Bügelmessschrauben gibt es
für unterschiedlich gestufte Messbereiche: 0 mm …
25 mm; 25 mm … 50 mm; 50 mm … 75 mm; … ;
475 mm … 500 mm.
Um Einflüsse der Handwärme auf das Messergeb-
nis auszuschließen, ist der Bügel der Messschraube
beidseitig mit Isolierplatten aus Kunststoff belegt.
Für Innen- und Tiefenmessungen gibt es spezielle
Ausführungen von Messschrauben (Abb. 3).
2.3.8.2 Grenzlehren
Zum Überprüfen von Maßen mit ISO-Toleranzen
werden oft Grenzlehren (Abb. 5) verwendet. Mit
ihnen prüft man, ob die für ein Werkstück vorge-
schriebenen Grenzmaße (Mindestmaß und Höchst-
maß) eingehalten wurden.
Grenzlehren gibt es als
∙ Grenzlehrdorne zum Prüfen von Bohrungen,
∙ Grenzrachenlehren zum Prüfen von Wellen.
Eine Grenzlehre besteht aus zwei Maßverkörperun-
gen. Eine Seite verkörpert das Mindestmaß, die
andere das Höchstmaß eines Werkstückes.
Abb. 3: Innen- und Tiefenmessschraube
Für das Prüfen einer Bohrung mit dem Grenzlehr- 2.3.9 Oberflächenprüfung Prüfen
dorn gilt (Abb. 1a):
Das Prüfen von Oberflächen kann
∙ Die Gutseite entspricht dem Mindestmaß der
∙ als subjektive Prüfung durch Tast- und Sichtver-
Bohrung. Wenn sich die Gutseite in die Bohrung
gleich mit einem Oberflächenvergleichsmuster
einführen lässt, ist das Istmaß der Bohrung grö-
oder
ßer als das Mindestmaß.
∙ als objektive Prüfung mit Tastschnittgeräten
∙ Die Ausschussseite entspricht dem Höchstmaß
erfolgen.
der Bohrung. Wenn sich die Ausschussseite nicht
in die Bohrung einführen lässt, ist das Istmaß der Bei Tastschnittgeräten wird die Oberfläche mit
Bohrung kleiner als das Höchstmaß. einem Mikrotaster mit Diamantspitze abgetastet
(Abb. 2). Die Tastspitze gleitet über die zu prüfende
Für das Prüfen einer Welle mit der Grenzrachen-
Oberfläche. Dabei kann nur ein kleiner Ausschnitt
lehre gilt (Abb. 1b):
der gesamten Werkstückoberfläche abgetastet
∙ Die Gutseite entspricht dem Höchstmaß der werden. Er entspricht der Messstrecke ln.
Welle. Wenn die Gutseite über die Welle glei-
tet, ist das Istmaß der Welle kleiner als das Vorschubgerät
Höchstmaß.
∙ Die Ausschussseite entspricht dem Mindestmaß
der Welle. Wenn die Ausschussseite nicht über
die Welle gleitet, ist das Istmaß der Welle größer
als das Mindestmaß.
Passt die Gutseite von Grenzlehren nicht, müssen Die Messstrecke ln ist genormt und liegt zwischen
die Teile nachgearbeitet werden. 0,40 und 40,0 mm. Die Messstrecke muss am Tast-
schnittgerät eingestellt werden. Der einzustellende
Passt die Ausschussseite von Grenzlehren, ist eine
Wert richtet sich nach den Rillenbreiten bei perio-
Welle zu klein und eine Bohrung zu groß gefertigt.
dischen Profilen oder den vorgeschriebenen Rau-
Die Teile sind Ausschuss.
heitswerten bei nichtperiodischen Profilen (Tab. 2).
auch über
Web-Link
Sind die Arbeitsvorgänge für das Drehen bestimmt, Nachdem Arbeitsverfahren und Werkzeuge fest-
müssen geeignete Spannwerkzeuge und Drehwerk- gelegt sind, können die an der Maschine einzustel-
zeuge bestimmt werden. lenden Arbeitswerte bestimmt werden. Die Absätze
sind jeweils mit einem Schruppschnitt vor und mit
Der Bolzen wird im Dreibackenfutter gespannt.
einem Schlichtschnitt fertig zu drehen.
Zum Drehen der Planfläche wird ein rechter abge-
Dabei ist von Richtwerten auszugehen, die man
setzter Drehmeißel ISO 5 verwendet. Die Absätze
Tabellen entnehmen kann. An der Drehmaschine ist
werden mit einem abgesetzten Eckdrehmeißel
die Umdrehungsfrequenz n, der Vorschub f und die
ISO 3 und die 45°-Fasen mit einem gebogenen
Schnitttiefe ap einzustellen.
Drehmeißel ISO 2 gedreht. Der Bolzen wird ab-
schließend durch Abstechdrehen vom Halbzeug mit Einen Arbeitsplan für das Drehen des Bolzens mit
einem Stechdrehmeißel ISO 7 abgetrennt. allen Arbeitsmitteln und Arbeitswerten zeigt Abb. 3.
Informieren/ 4.1.2 Pneumatische Schaltpläne Die einzelnen Bauglieder eines Schaltkreises sind
Dokumen- entsprechend dem Signalfluss und dem Energie-
tieren Die Darstellung pneumatischer Schaltpläne ist in fluss von unten nach oben angeordnet. Gleichartige
ISO 1219-2 genormt ( ). Bauglieder, wie die Signalglieder 1.1, 1.2 und 1.3,
werden dabei auf gleicher Höhe dargestellt.
Die Darstellung aller Bauteile und Leitungen der
Steuerung erfolgt ohne Berücksichtigung der tat- Darstellung der Bauglieder
sächlichen räumlichen Lage in der Anlage. Die
Bauglieder werden in Schaltplänen mit genormten Die Zylinder und Ventile sollen möglichst waa-
Symbolen nach ISO 1219-1 dargestellt. gerecht dargestellt werden. Sie sind dabei in
Ausgangsstellung zu zeichnen. Diese Schaltstellung
Gliederung pneumatischer Schaltpläne ergibt sich nach dem Einschalten der Anlage, aber
vor Betätigung der Starttaster.
Pneumatische Schaltpläne werden in einzelne
Schaltkreise aufgeteilt. Ein Schaltkreis umfasst alle Sind zwei oder mehr Bauglieder zu einer Einheit
Bauglieder zur Steuerung eines Antriebsgliedes, zusammengefasst, z. B. die Wartungseinheit 0.1,
z. B. eines Zylinders. Die Pressensteuerung besitzt werden sie mit einer Strichpunktlinie umrahmt. Die
lediglich einen Schaltkreis, da nur ein Zylinder ein- Wartungseinheit kann auch vereinfacht oder gar
gesetzt ist (Abb. 3). nicht dargestellt sein.
Befinden sich in einer Steuerung mehrere Antriebs- Die Einheiten zur Drucklufterzeugung werden in der
glieder im Einsatz, so gibt es ebenso viele Schalt- Regel nicht dargestellt. Die Druckluftquelle wird
kreise. Mehrere Schaltkreise werden in der Reihen- durch ein unausgefülltes Dreieck symbolisiert.
folge des Steuerungsablaufes von links nach rechts
nebeneinander angeordnet.
Pressen
Ø 40 x 100
Antriebsglied 1.8
1
1.7
Ø4
5 1 3
1.5
2
12 14
Steuerglieder 1.4
2
12 14
Ø4
1.1 2
1.2 2
1.3 2
Signalglieder
1 3 1 3 1 3
0.2 2
0.1 5 bar 10 bar
Versorgungsglieder 40 µm
Ø6x 1 1 3
Analysieren 4.1.3 Funktionsanalyse Die Ventile 1.4 und 1.5 verknüpfen die Eingangs-
signale entsprechend der Aufgabenstellung. Sie bil-
Die einzelnen Bauglieder der Pressensteuerung er-
den die Signalverarbeitung der Steuerung und wer-
füllen in der Steuerung unterschiedliche Aufgaben
den als Steuerglieder bezeichnet.
(Abb. 1).
Das Ventil 1.6 steuert den Druckluftstrom zum
4.1.3.1 Signal- und Energiefluss Ausfahren und Einfahren des Pressenzylinders, es
Die Wartungseinheit 0.1 und das Hauptventil bildet die Signalausgabe und wird als Stellglied
0.2 haben die Aufgabe, die Druckluft für die bezeichnet. Stellglieder haben die Aufgabe, den
Steuerung aufzubereiten und bereitzustellen. Sie Energiefluss einer Anlage zu schalten.
dienen der Energieversorgung und werden als Der Energiefluss wirkt auf das Antriebsglied.
Versorgungsglieder bezeichnet. Antriebsglieder haben die Aufgabe, Bauteile anzu-
Über den Handtaster 1.1, den Fußschalter 1.2 und treiben. Bei der Presse ist dies der Zylinder 1.8,
den Endschalter 1.3 werden die Startsignale in die er treibt den Pressenstößel an. Dabei findet eine
Steuerung eingegeben. Sie dienen der Signaleingabe Energieumwandlung statt, die Energie der Druckluft
und werden als Signalglieder bezeichnet. Signalglie- wird in Bewegungsenergie umgeformt.
der haben die Aufgabe, Eingangssignale zu erfassen
und an die Signalverarbeitung weiterzugeben.
Pressen
1.8
1.7
1.6
1.5
1.4
0.2
0.1
4.2.4 Elektropneumatische Schaltpläne Über die Schalter -SF1, -SF2 und -BG1 werden die
Signale eingegeben. Das Relais -KF1 verarbeitet die
Bei elektropneumatischen Steuerungen wird der
Signale. Über den Elektromagneten -MB1 erfolgt die
pneumatische Teil vom elektrischen Teil getrennt
Signalausgabe auf den pneumatischen Teil.
dargestellt.
Bauteile, die sowohl im pneumatischen Schaltplan
Im pneumatischen Teil befinden sich das elek-
als auch im Stromlaufplan dargestellt sind, erhalten
tromagnetisch betätigte Wegeventil 1.1 und der
in beiden Plänen die gleiche Kennzeichnung.
Zylinder 1.3. Er wird als pneumatischer Schaltplan
ausgeführt (Abb. 1a). Im elektropneumatischen Schaltplan wurde für die
elektrischen Betriebsmittel die Kennzeichnung mit
Im elektrischen Teil befinden sich die Schalter
zwei Buchstaben gewählt (Abb. 1).
-SF1, -SF2 und -BG1 und das Relais -KF1. Er wird als
Stromlaufplan in aufgelöster Darstellung ausgeführt
(Abb. 1b).
1 2 3
+24 V
Pressen
Ø 40 x 100
13
13
13
1.3
– SF1 – SF2 – KF1
14
14
14
1
auch über
Web-Link 1.2
Ø4
13
2 – BG1
14
1.1
4 2
A1
A1
– KF1 – MB1
–MB1
A2
A2
5 3
1
Sichtkontrolle
∙ NOT-Aus entriegeln
∙ Grenztaster/Näherungsschalter für die Endlagen justieren
∙ Ansteuerung der Magnetspulen überprüfen
Gesamtinbetriebnahme
∙ Druckluftversorgung einschalten
∙ Anlage bei gedrosseltem Vorschubgeschwindigkeiten und ohne Werkstück testen
∙ Steuerung unter realen Bedingungen betreiben und Geschwindigkeiten optimieren
schen Betriebsmittel.
2. Durch welches Bauglied wirkt der elektrische Teil 1.1 2
der Schaltung auf den pneumatischen Teil? 4 2
13
14
24
A1
Strompfad 1 und 2.
– K1 – K2 – M1
8. Beschreiben Sie die Inbetriebnahme der Schal-
A2
A2
A2
tung 0V
Kontakte Pfad Kontakte Pfad
a) für den pneumatischen Teil, 13–14 2 31–32 1
b) für den elektrischen Teil. 23–24 4
240 Wartung / service
Allgemeine Sicherheitshinweise
Um die Sicherheit für das Wartungspersonal zu
gewährleisten, müssen Sicherheitsmaßnahmen und
eine entsprechende Umsicht bei dem Umgang mit
technischen Systemen eingehalten werden. Warn-
und Hinweisschilder weisen auf mögliche Gefahren
hin (Abb. 3).
a) Warnschild b) Hinweisschild Abb. 4: Art der Gefährdung in Abhängigkeit von Stromstärke
und Einwirkzeit
∙ Keilriemen
Verschmutzte Keilriemen werden mit einer Glyze-
rin-Spiritus-Mischung (1:10) gesäubert.
Die Angaben über die erforderlichen Schmierstoffe erfolgen ebenfalls durch Sinnbilder, Kennbuch-
staben und Kennzahlen ( ).
Schmieröl Schmierfett
CG L P 220 K 2 K – 20
Grundlagen
Wir arbeiten sehr sorgfältig daran, für alle verwendeten Abbildungen die Rechteinhaberinnen und Rechte-
inhaber zu ermitteln. Sollte uns dies im Einzelfall nicht vollständig gelungen sein, werden berechtigte
Ansprüche selbstverständlich im Rahmen der üblichen Vereinbarungen abgegolten.