Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Bei der Bestimmung des Mindestbiegerollenurchmessers D min ist EC 2, 8.3, Tabelle 8.1DE a)/b) zu beachten und nach der bautechnischen Funktion der Biegung zu
D min
D min
Stabliste - Biegeformen Stabliste - Biegeformen
D min
D min
D min
Pos. 6-10-4-301, Stb. Unterzuge - b/h = 30/70cm, M1:25 60
Pos. Stck ø Einzel Bemaßte Biegeform Gesamt Masse Pos. Stck ø Einzel Bemaßte Biegeform Gesamt Masse
Mindestwerte der Betondeckung
rechtwinklig zur Krümmungsebene
Biegerollendurchmesser D (mm) Stabdurchmesser Ø (mm) Biegerolldurchmesser D (mm)
C35/45 (XC3, XD1, XF1, WF) 4.90 Länge (unmaßstäblich) Länge Länge (unmaßstäblich) Länge
10
61 > 100 mm und > 7 Ø D min = 10 Ø < 20 D min = 4 Ø
10 6 ø 20 L=874cm 3.23
[mm] [m] [m] [kg] [mm] [m] [m] [kg] > 50 mm und > 3 Ø D min = 15 Ø ≥ 20 D min = 7 Ø
Betondeckung: 5.5 cm 12 17 6 20 6.00 36.00 88.92 ≤ 50 mm und ≤ 3 Ø D min = 20 Ø
8.75 6.00
2
1 190 12 1.96 372.40 330.69
8 2 ø 20 L=875cm 60
Biegungen nach A) Biegungen nach B)
19
wird an der Biegeform weder im Bewehrungsplan noch auf der Stabliste ein
19
18 6 20 11.50 69.00 170.43 zur Herstellung und Überprüfung ist der erforderliche Biegerollen-durchmesser
11.50 immer anzugeben und zwar an der Biegeform im Bewehrungsplan und auf der Biegerollendurchmesser angegeben, so ist erf. D in
5.14 58 Abhängigkeit von Ø obiger Tabelle zu entnehmen.
10
61 Stabliste.
Schnitt 1-1, M1:25 4.80 50
7 6 ø 25 L=899cm 3.25
9.70 3° 9.50 40 3° Bei Betonstahlmatten und geschweißter Bewehrung, die nach dem Schweißen gebogenwerden, ist zusätzlich EC
1
1.30 19 2 20 11.45 1.30 22.90 56.56
2 8 25 10.80 86.40 332.64 2, 8.3, Tabelle 8.1DE b) zu beachten.
a
D min
3°
25
9 4 ø 25 L=660cm 50 Die unter A) und B) aufgeführten Mindestwerte der Biegerollendurchmesser gelten nur, wenn a ≥ 4 Ø (a = Abstand
60
50
der Schweißung vom Krümmungsbeginn). Ø a
3°
L 1 95 ø 12 /10 3 ø 12 /10 11 3 20 25 0.19 3.80 14.63 20 2 20 8.10
6.40 3°
16.20 40.01 Betondeckung
19
7 3 ø 25 1.50 3.25 1.30 Bauteil Seite cnom = c min + Δ c dev cmin Δ c dev
40
2 ø 20 10 9 2*1 ø 25 1.30 10 4*1 ø 20 7 3*1 ø 25
10 2 ø 20 4 4 25 10.80 43.20 166.32 3° Decke 2.UG (Allgemein) Allseitig 55mm 40mm 15mm
im Decke 10.80
19 9 9 21 2 20 4.65 9.30 22.97 Unterfahrten(Fahrstuhlschacht) Allseitig 55mm 40mm 15mm
19 4.65
12
5 2 20 2.19
1.00
4.38 10.82 Balken (Allgemein) Allseitig 55mm 40mm 15mm
12
1 190 ø 12 L=196cm
30
11 6 ø 12 L=180cm 7 10 7 22 6 12 1.00
Gewindestab, Typ LENTON
6.00 5.33 Aussenwände 2.UG Aussen 55mm 40mm 15mm
10
19
6 6 1.00
Aussenwände 2.UG Innen 55mm 40mm 15mm
58
70
50
30
1.30 2° Rampe (Allgemein) Allseitig 55mm 40mm 15mm
19 50
50
19 50 2° 6.00 Stutzen (Allgemein) Allseitig 55mm 40mm 15mm
4 2 ø 25 4°
2 ø 25 4 2 4 ø 25 5 1 ø 20 2 2*2 ø 25 6 2*1 ø 16
Pos.6-10-4-303 7° 24 3 25 5.90 17.70 68.15
3 ø 25 /10
30
50
3 10 ø 25 /100
50 7 6 25 8.99
5.14
53.94 207.67 Material / Expositionsklassen (Beton)
61
19 5.60
Bauteil Seite Beton Expositionsklasse Sonderanforderung
3 20 ø 25 L=19cm
1
7° 3.25 3° Decke 2.UG (Allgemein) Allseitig C35/45 XC3, XD1, XF1, WF
9.80 50 25 2 25 9.35 1.30 2° 18.70 72.00
30 50 8 2 20 8.75 17.50 43.23 1.80 Unterfahrten(Fahrstuhlschacht) Allseitig C35/45 XC3, XD1, XF1, WF
50
5
8.75
6 4 ø 16 L=1080cm 3° Balken (Allgemein) Allseitig C35/45 XC3, XD1, XF1, WF
50
50 5.25
2°
1.00 4.80 3° Aussenwände 2.UG Aussen C35/45 XC2, XA1, WF WU
9 4 25 6.60 26.40 101.64 3° Aussenwände 2.UG Innen C35/45 XC3, XD1, XF1, WF WU
19
50
10.80 40
4 4 ø 25 L=1080cm Innenwände 2.UG (Allgemein) Allseitig C30/37 XC3, XD1, XF1, WF
50
5 2 ø 20 L=219cm 3°
9.70 4.50 3° Rampe (Allgemein) Allseitig C35/45 XC3, XD1, XF1, WF
60 50 7°
Stützen (Allgemein) Allseitig C50/60 XC3, XD1, XF1, WF
6
10 6 20 8.74 52.44 129.53 27 6 16 6.00 36.00 56.88
2 8 ø 25 L=1080cm 4.90 6.00
61
60
7° 3.23 4°
50
60 4°
28 6 16 8.70 52.20 82.48
60
11 6 12 1.80
50
10.80 9.59
60
Material (Betonstahl)
Stabstahl B500B
50
6.50 4°
19
19
4°
5.14 Matten B500A
10
4.80 61
50 1.30 3.25
7 ø 25 L=899cm 12 5.65 4°
5
29 6 16 6.55 39.30 62.09
50 18
40 Allgemeine Hinweise:
50
12 186 12 2.92 543.12 482.29
9 ø 25 L=660cm 4° Plannummer und Planindex sind zu beachten. Bei Ungültigkeit durch Erscheinen eines neuen Planes wird dieser nicht eingezogen.
49
8.75
8 ø 20 L=875cm Alle Maße sind vom Auftragnehmer zu prüfen, Unstimmigkeiten sind mit dem Planverfasser zu klären.
79
40
2
3°
40
1 95 ø 12 /10 3 ø 12 /10 11
3° entsprechende Planung gemäß Gewerk ‘Elektro‘ zu beachten.
7.20
K 1.50
9 2*1 ø 25 1.30 10 2*1 ø 20 7 3*1 ø 25 8 2*1 ø 20
3.25
3°
im Decke im Decke 16 2 20 6.50 1.50 13.00 32.11 Anforderungen WU-Konstruktion:
7 3 ø 25 9 8 8
40
9 Es erfolgt eine wasserdichte Ausführung der Bodenplatte sowie der Außenwände der Untergeschosse als WU-Konstruktion. Folgende Annahmen
2 ø 20 10 8 2 ø 20 3°
4.60 werden getroffen:
7 10 7 • Beanspruchungsklasse 1
6 6 10
• Nutzungsklasse B (Tiefgarage)
30
• Entwurfsgrundsatz b
2 4 Die rechnerische Begrenzung der Rissbreite erfolgt für die empfohlenen Werte aus Tab. 2 der ‘DAfStb-WU-Richtlinie‘ (2017).
4 2
70
Bei Aufreißen des Betons sind gegebenenfalls entstehende wasserführende Risse nachträglich zu verpressen. Der Zeitpunkt der Ausführung ist mit
1 ø 12 /10 dem Planverfasser abzustimmen. Das Verpressen der Risse erfolgt zwingend vor Aufbringung eines Beschichtungssystemes.
40
2 ø 16 6 5 1 ø 20 4 2 ø 25 2 2*2 ø 25 6 2*1 ø 16 Alle Außenbauteile unterhalb des Bemessungswasserstandes von +294,00m NHN sind wasserdicht auszuführen. Für Arbeitsfugen hat hierzu eine
Pos.6-10-4-303 Regelausführung mit beidseitig beschichteten Fugenblechen zu erfolgen.
2 ø 25 4 50 50 Für Bauabschnitts- und Arbeitsfugen sind zugelassene Fugenbleche zu verwenden. Es ist eine homogene, wasserdichte Verbindung herzustellen
2 4 ø 25 3 10 ø 25 /100 unter Einsatz von Formstücken und Systembauteilen sowie unter Beachtung der Verarbeitungsrichtlinien des jeweiligen Herstellers. Eine
3 ø 25 /100 gegebenenfalls erforderliche Detailplanung ist durch den Unternehmer zu erstellen und dem Auftraggeber zur Freigabe vorzulegen.
2
Für die Einhaltung der Betondeckung sind Abstandhalter mit hohem Wassereindringwiderstand gemäß DBV-Merkblatt‘Abstandhalter nach
Eurocode 2‘ (2019) zu verwenden.
9.80 50 50
30
Annahmen zur Begrenzung der Rissbreite:
5
6 ø 16 L=1080cm
50
Für die Begrenzung der Rissbreite wird gemäß DIN EN 1992-1-1 Abs. 7.3.2 ein normal erhärtender Beton mit r < 0,50 (mit r = fcm(2d) / fcm(28d)
10.80
gemäß DIN EN 206-1) mit Zement der Klasse N angenommen. Der Ansatz der effektiven Betonzugfestigkeit bei Zwang aus Abfließen der
4 ø 25 L=1080cm Hydratationswärme erfolgt gemäß Tab. 7 des DBV-Merkblattes ‘Begrenzung der Rissbildung‘ (2016). Dies ist bei der Festlegung des Betons und
9.70 60 der Bauausführung zu beachten.
50
6
2 ø 25 L=1080cm 60
Anforderungen an Fugenausbildung:
Die raue Fugenausbildung der Arbeitsfugen erfolgt gemäß DIN EN 1992-1-1 Abs. 6.2.5 analog Bild 6.9 mit c = 0,40 und µ = 0,70.
4
4.60 40 1.50
16 2 ø 20 L=650cm abzustimmen. Ausschalfristen von Beton-Bauteilen sind gemäß DBV-Merkblatt‘Betonschalungen und Ausschalfristen‘ (2013) einzuhalten.
4
7.20 40 1.80 130
14 2 ø 20 L=805cm Die Festlegung des Größtkorns ist mit dem Ersteller des Betontechnologie-Konzeptes abzustimmen.
15 2 ø 20 L=940cm 40 130
6.40 40 1.30 4.65
9.50 40
Anschlüsse / Einbauteile:
4
1.30
20 2 ø 20 L=810cm 21 2 ø 20 L=465cm
4
40
19 2 ø 20 L=1145cm Für Einbau- und Montageteile sind die Vorgaben und Richtlinien der jeweiligen Herstellerfirmen sowie die Zulassungen zu beachten.
25
Anschlüsse zwischen Beton- und Mauerwerkswänden sind, soweit möglich, mit stehender Verzahnung herzustellen; alternativ sind Ankerschienen
O" L K J in die Schalung einzulegen.
zugehörige Planunterlagen
Plannummer Bezeichnung
3
4
12 60 ø 12 /10 12 76 ø 12 /10 12 50 ø 12 /10 3.30 P18536-BIG-05-TWP-SP-U2-4101 Bis 4113 Schalpläne 2.UG
20 1.50 P18536-BIG-05-TWP-BP-U2-5151 Bis 5153 Bewehrungspläne Unterzüge 2.UG
14 2*1 ø 20 19 2*1 ø 20 15 2*1 ø 20 20 2*1 ø 20 18 6*1 ø 20
17 6*1 ø 20 Zulage 16 2*1 ø 20 21 2*1 ø 20
14 Zulage 14 20 18 16 21 21 16 18
19 20
28 27 29 28 29
19 27
28 27 29 28 24 29
27 23
28 29 28 29 ± 0.00 ≙ 296,25m DHHN2016 Ausführungsplanung
27
27
23 26 26
13 13 24
g n
Parken
Anlieferu
Handel
TRH A2
20 22 2*3 ø 12 13 5*1 ø 25 27 2*3 ø 16 Einbindung 6-10-4-301 25 2*1 ø 25 28 2*3 ø 16 23 3*1 ø 25 20 20 Einbindung 6-10-4-302 26 2*1 ø 25 24 3*1 ø 25 29 2*3 ø 16 40 Lohstraß
e
TRH A3
3
Handel
50 50
130
1.30 50 TRH A1
Gewindestab, Typ LENTON Baukörper A
1.80
5
5
50 5.25 50
40
5
7.85 4.50 50
13 5 ø 25 L=785cm 130 25 2 ø 25 L=935cm 26 2 ø 25 L=540cm
Kirchgäßchen
30
Baukörper B
Gewindestab, Typ LENTON 1.30 30 TRH B1
Börnichsgasse
5
50 6.00 5.60
1.00
24 3 ø 25 L=590cm
22 6 ø 12 L=100cm 60 50 23 3 ø 25 L=810cm 60 Handel
5.65 50 40
5
TRH B2
6.00
50 50
29 6 ø 16 L=655cm 50 TRH C Baukörper C
27 6 ø 16 L=600cm
60
Stabliste - Biegeformen Stabliste - Biegeformen
60
5
5
50 6.50
Pos. Stck ø Einzel Bemaßte Biegeform Gesamt Masse Pos. Stck ø Einzel Bemaßte Biegeform Gesamt Masse
50
12
Übersicht M1:200
Länge (unmaßstäblich) Länge Länge (unmaßstäblich) Länge
6.00
[mm] [m] [m] [kg] [mm] [m] [m] [kg]
28 6 ø 16 L=870cm 11.50
19
583° 3
3°°
1 190 12 1.96 372.40 330.69
9.70 41.30
9.50 03°
18 6 20 11.50 69.00 170.43
3°
50
25
6.40
2 8 25 10.80 86.40 332.64
60
3 20 25 0.19
19
10.80
3.80 14.63 20 2 20 8.10
3°
1.30
16.20 40.01
40
1.004° 4.65
4 4 25 10.80 43.20 166.32
1.00
21 2 20 4.65 9.30 22.97
19
2°
5 2 20 2.19 4.38 10.82
9.8050
22 6 12 1.00 6.00 5.33
7°4° 502°
1.30
50 50 50 30
6.00 Börnichsgasse
23 3 25 8.10 24.30 93.56
6 4 16 10.80 43.20 68.26
50 1 50 1
5.147°
30
5.60
2° 3°
24 3 25 5.90 17.70 68.15
6
3.25
7 6 25 8.99 53.94 207.67
9 4 25 6.60
3°
1.30
7°
26.40 101.64