Sie sind auf Seite 1von 1

Legende:

Schnitt 4218 OK Oberkante


M 1 : 50 L K J Beton-Fertigteil C25/30
UK Unterkante
Beton-Fertigteil C30/37 BT Bauteil
L K J RD Rohdecke
25 25 6,30 25 25 2,674 1,226 75 Auffüllung / Magerbeton C12/15
6,80 4,90
Schnitt 4219 BP Bodenplatte
4213 M 1 : 50 5-20-4-303 4213 DD Deckendurchbruch
4215 4214 4215 4214 Stb. C25/30
D-1221 h = 40 cm DA Deckenaussparung
Aufkantung b/h=20/13
+0,13 BA4.2 +0,13 +0,13 OK RD +0,00 m Stb. C30/37 WD Wanddurchbruch
+0,00 +0,00 BA8 +0,00 UK RD -0,40 m +0,00 +0,00 WS Wandschlitz
-0,15 Stb. C35/45 TD Trägerdurchbruch

25 15
-0,30

20 20 30

30
-0,30

40

40
-0,50
TS Trägerschlitz
-0,50 Stb. C35/45 WU FA Fußbodenaussparung

1,00
40
6-20-4-301 6-20-4-302

30

30
-0,40 -0,40 FD Fundamentdurchbruch
Stb. C50/60

60
b/h=50/60 b/h=50/60

50
5-20-4-303 BD Bodendurchbruch

30

30
-0,70

35
UK -1,000 UK -1,000 -0,70
h = 40 cm D-1221 Kiessand / Schotter (Gründungspolster) RFB Rohfußboden

70
TD b/h=55/35 OK RD +0,00 m -1,00
-1,00

40
-1,00

35
OK/UK=-0,7/-1,05 -1,00 BRH Brüstungshöhe bez. auf OK FFB
5-20-4-301 UK RD -0,40 m Vergußbereich / Verfüllmaterial
4-20-4-390 5-20-4-302 UMF Umfang
-1,40 -1,40 h = 40 cm Erdreich
b = 30 cm h = 50 cm GF Grundfläche
5-20-4-302 OK RD -0,30 m OK RD -0,50 m
55 2,345 6-20-4-303 UK RD -0,70 m Beton aufgehend MW Mauerwerk
h = 50 cm UK RD -1,00 m
b/h=140/70 OK RD -0,50 m 4-20-4-390 EBT208 7-20-4-340 STB Stahlbeton

3,00
6,018 50 UK -1,400 7,60 UK RD -1,00 m 50 4,98 50 b = 30 cm Ø = 60 cm Mauerwerk aufgehend PU Wandoberfläche geputzt

2,70

2,70

2,70
7-20-4-344 SB Sichtbetonoberfläche mit erh. Anford.

2,30

2,30
7-20-4-341 7-20-4-342 7-20-4-343 Ansicht bzw. Aufsicht Durchbruch / Aussparung EBT Einbauteil
b/h = 60/50 cm
b/h = 60/50 cm b/h = 60/50 cm RA Rohrachse
STB C50/60 STB C50/60
STB C50/60 Bohrzone für Kernbohrung DSP Deckensprung

Schnittdarstellung Durchbruch / Aussparung HOLD - noch zu klären


-3,70 -3,70

Voute
Indexwolke
Wandteilung Betonierabschnitte
BAx.y Bauabschnitte Kote OK FFB
4214 4213 4214
Kote OK RFB
4215 4215 z Betonierreihenfolge
6,80 4,90 4213 Fugenblech beschichtet
V-W-XYY Wandartige Träger im darüberliegenden Geschoss 1
Einstand Bodenplatte 5cm
8,699 6,80 4,90 1 HMS Schiene
Magerbetonabtreppung bis UK
Bodeneinlauf 2
Gründungspolster
Arbeitsfuge (Schnitte)
3 Abstellung Streckmetall
Arbeitsabschnitt (Abstellung Stremaform)
4 Ausnehmung für Rollkastenmechanik
Schnitt 4222 Horizontalanschluss Wand - Decke (Fradiflex)
M 1 : 50
bituminöser Schutzanstrich mit Noppenbahn und Hohlkehle 5 horizontale Sperr-/Gleitschicht
6'
Schnitt 4221 sonstige Beschichtung 6 Weichfaserfuge
Schnitt 4220 M 1 : 50 L K A a
M 1 : 50
Prinzipdarstellung (nicht Leistungsumfang)
30 415 1,54 645 1014 15 15 6,50
5-20-4-307 15 15
5-20-4-328 h = 40 cm
5-20-4-301 h = 60 cm
4201 OK RD -0,10 m
4215 4214 4210 4207
h = 40 cm OK RD -0,30 m 4216 5-20-4-305 UK RD -0,50 m Allgemeine Hinweise:
OK RD -0,30 m UK RD -0,90 m h = 30 cm 5-20-4-302 5-20-4-310
WD-S ⌀=15 WD-L b/h=160/85 Plannummer und Planindex sind zu beachten. Bei Ungültigkeit durch Erscheinen eines neuen Planes wird dieser nicht eingezogen.
UK RD -0,70 m -0,05 OK RD -0,30 m
BA11 Achse=-1,115 BA9 OK/UK=-0,525/-1,375 -0,10 -0,10 h = 50 cm h = 30 cm
-0,30
BA5 WD-L ⌀=25
Achse=-1,2
UK RD -0,60 m
-0,30 OK RD -0,50 m OK RD -1,00 m Alle Maße sind vom Auftragnehmer zu prüfen, Unstimmigkeiten sind mit dem Planverfasser zu klären.
25

UK RD -1,00 m TD-L b/h=90/30 UK RD -1,30 m Sämtliche nichttragende Ausbauten (Trennwände, etc.) sowie Oberflächenqualitäten und Beschichtungen sind der Werkplanung zu entnehmen.
BA2 BA1

40
-0,50 OK/UK=-1/-1,3 -0,50

30
40

60

WD-L b/h=55/80 -0,50


Baugrund:

50

50
-0,60
20

-0,70 OK/UK=-0,95/-1,75 WD-S ⌀=15 -1,00


6-20-4-311 WD-L ⌀=28

78
Achse=-1,305 WD-L b/h=140/65

965
-0,90 b/h = 30/(78+ 40+0cm) OK/UK=-0,7/-1,35 Hinweise gemäß Baugrundgutachten, geotechnischem Bericht, Gründungsempfehlung o.ä. sind zu beachten. Die Baugrubensohle ist vom

30

30
Achse=-1,39
53

3,40 UK -1,38

60
Baugrundsachverständigen abnehmen zu lassen. Zur Entwässerung der Baugrube (Sickerwasser, Wasserhaltung, o.ä.) ist die Sohle im Gefälle

30

30
-1,30 (mindestens 0,5%) auszubilden und gegebenenfalls erforderliche Pumpensümpfe vorzusehen.
-1,43
16 30 -1,60
4-20-4-371 b=30 cm 6-20-4-305 Blitzschutz:

3,20
4-20-4-334 b=30 cm 4-20-4-370 b=30 cm 6-20-4-318

3,10
4-20-4-387 b=30 cm 4-20-4-390 EBT209 STB C50/60 b/h = 60/(60+ 50+0cm)
4-20-4-316 b=30 cm
2,80

STB C35/45 WU STB C35/45 STB C50/60 4-20-4-378 b=30 cm b/h = 60/(30+ 30+50cm)
STB C30/37 b = 30 cm 3,90 UK -1,60 90 50 4-20-4-388 Maßnahmen für Erdung, Blitzschutz, Potentialausgleich o.ä. sind prinzipiell nicht dargestellt. Vor Beginn der Baumaßnahmen ist die
2,264 905 3,145 STB C30/37 UK -1,60

2,32
30 24 11 55 2,45 1,60 99 32 15 15
2,27

30 415 1,83 355 10 20 b = 30 cm

2,135
entsprechende Planung gemäß Gewerk ‘Elektro‘ zu beachten.

2,10

2,10

2,10
20 10 5,30 40 3,00 10 20

Anforderungen WU-Konstruktion:
-3,70 -3,70 Es erfolgt eine wasserdichte Ausführung der Bodenplatte sowie der Außenwände der Untergeschosse als WU-Konstruktion. Folgende Annahmen
werden getroffen:
• Beanspruchungsklasse 1
• Nutzungsklasse B (Tiefgarage)
• Entwurfsgrundsatz b
Die rechnerische Begrenzung der Rissbreite erfolgt für die empfohlenen Werte aus Tab. 2 der ‘DAfStb-WU-Richtlinie‘ (2017).
4201 4216 4215 6,80 4214 4210 4207 Bei Aufreißen des Betons sind gegebenenfalls entstehende wasserführende Risse nachträglich zu verpressen. Der Zeitpunkt der Ausführung ist mit
8,90
dem Planverfasser abzustimmen. Das Verpressen der Risse erfolgt zwingend vor Aufbringung eines Beschichtungssystemes.
Alle Außenbauteile unterhalb des Bemessungswasserstandes von +294,00m NHN sind wasserdicht auszuführen. Für Arbeitsfugen hat hierzu eine
Regelausführung mit beidseitig beschichteten Fugenblechen zu erfolgen.
Für Bauabschnitts- und Arbeitsfugen sind zugelassene Fugenbleche zu verwenden. Es ist eine homogene, wasserdichte Verbindung herzustellen
unter Einsatz von Formstücken und Systembauteilen sowie unter Beachtung der Verarbeitungsrichtlinien des jeweiligen Herstellers. Eine
gegebenenfalls erforderliche Detailplanung ist durch den Unternehmer zu erstellen und dem Auftraggeber zur Freigabe vorzulegen.
Für die Einhaltung der Betondeckung sind Abstandhalter mit hohem Wassereindringwiderstand gemäß DBV-Merkblatt ‘Abstandhalter nach
Eurocode 2‘ (2019) zu verwenden.
Schnitt 4223 Schnitt 4224
M 1 : 50 M 1 : 50 4 5 6 Annahmen zur Begrenzung der Rissbreite:
Für die Begrenzung der Rissbreite wird gemäß DIN EN 1992-1-1 Abs. 7.3.2 ein normal erhärtender Beton mit r < 0,50 (mit r = fcm(2d) / fcm(28d)
28 4 1 2 3 gemäß DIN EN 206-1) mit Zement der Klasse N angenommen. Der Ansatz der effektiven Betonzugfestigkeit bei Zwang aus Abfließen der
Hydratationswärme erfolgt gemäß Tab. 7 des DBV-Merkblattes ‘Begrenzung der Rissbildung‘ (2016). Dies ist bei der Festlegung des Betons und
5-20-4-303
20 10 5,00 10 36 6,34 4,27 30 2,65 15 88 1,37 25 5,25 25 98 1,27 15 2,65 30 2,10 25 1,18
der Bauausführung zu beachten.
h = 40 cm
OK RD +0,00 m
5-20-4-304 4217 4227 4228
UK RD -0,40 m 4204 5-20-4-301 Anforderungen an Fugenausbildung:
125125 2,025 3,10 15
h = 40 cm 5-20-4-301 h = 40 cm
4,40 90 46 4 Die raue Fugenausbildung der Arbeitsfugen erfolgt gemäß DIN EN 1992-1-1 Abs. 6.2.5 analog Bild 6.9 mit c = 0,40 und µ = 0,70.
+0,00 BA8 OK RD -0,15 m
UK RD -0,55 m 20
h = 40 cm WD-E b/h=50/10
WD-L b/h=70/25
OK/UK=-1,075/-1,325
OK RD -0,30 m
-0,15 OK RD -0,30 m UK RD -0,70 m
WD-S ⌀=15
OK/UK=-1,065/-1,165 WD-L b/h=60/35 WD-L ⌀=33
BA3 WD ⌀=25 WD-L b/h=65/25
15

-0,17 UK RD -0,70 m -0,30 -0,30


BA4.1 -0,30 Achse=-1,01 OK/UK=-1,075/-1,325 -0,30 OK/UK=-0,7/-1,05 Achse=-1,12 -0,30 Bauausführung:
40

Achse=-1,32
13

-0,50
40

20
15

Sofern nicht anders vermerkt, sind alle Höhen (z.B. Tür-, Brüstungsmaße) auf OK RFB bezogen.

40

40
-0,40
Alle sichtbar bleibenden Betonkanten sind mit Dreikantleisten zu brechen.
50

54 15 -0,55
30

-0,70 -0,70 Die Festlegung der Arbeitsfugen liegt prinzipiell in der Verantwortlichkeit des ausführenden Unternehmens; hinsichtlich der Lage ist zwingend eine
98

-0,70 -0,70
Abstimmung mit dem Planverfasser erforderlich.

865

865

865

865
-1,38 -1,00 WD-S ⌀=15
5-20-4-302 7-20-4-951 Sofern erhöhte Anforderungen an die Beton-Nachbehandlung gefordert werden, sind diese mit dem Ersteller des Betontechnologie-Konzeptes
60

Achse=-1,315 56 -1,565 1,36 -1,565 -1,565 -1,565


4-20-4-368 b=25 cm h = 50 cm C 50/60 -1,38 4-20-4-359 b=30 cm abzustimmen. Ausschalfristen von Beton-Bauteilen sind gemäß DBV-Merkblatt ‘Betonschalungen und Ausschalfristen‘ (2013) einzuhalten.
STB C30/37 EBT208 OK RD -0,50 m 76 4 STB C50/60 4-20-4-377 b=30 cm Die Festlegung des Größtkorns ist mit dem Ersteller des Betontechnologie-Konzeptes abzustimmen.
UK RD -1,00 m STB C30/37
4-20-4-327 b=30 cm 28 70 965 60 1,34 49
EBT208 EBT208 1,424 1,138 65 1,063 50 50
3,15

STB C30/37 4-20-4-361 b=25 cm 4-20-4-322 b=30 cm 4-20-4-320 b=30 cm 4-20-4-353 b=30 cm Anschlüsse / Einbauteile:

3,00
4-20-4-389 4-20-4-365
3,15

7-20-4-387 STB C30/37 STB C30/37 STB C50/60 STB C50/60

3,00
125 125 2,025 12 3,01 12 b = 30 cm b/h = 60/50 cm b = 25 cm 4-20-4-359 b=30 cm
Für Einbau- und Montageteile sind die Vorgaben und Richtlinien der jeweiligen Herstellerfirmen sowie die Zulassungen zu beachten. Kollisionen der
2,32

STB C50/60

2,135

2,135

2,135

2,135
2,10

20 10 4,10 60 40
STB C50/60
6,45 25 15 1,26 51 25 2,10 30 2,65 30 73 1,405 1,135 2,005 30 1,375 1,51 37 1,12 30 2,65 30 2,10 30 165 965 17 15 25 Einbauteile mit der Bewehrung sind zu prüfen.
Anschlüsse zwischen Beton- und Mauerwerkswänden sind, soweit möglich, mit stehender Verzahnung herzustellen; alternativ sind Ankerschienen
in die Schalung einzulegen.

-3,70 -3,70 -3,70 -3,70


Oberflächenqualität / Schalungsqualität / Beschichtung:
• sichtbare Ansichtsflächen (Wände, Stützen) 2.UG, 1.UG: SB1 • Deckenuntersichten Decke über UG2, UG1: SB1
• sichtbare Ansichtsflächen (Wände, Stützen) EG, 1.OG, 2.OG, • Deckenuntersichten Decke über EG, 1.OG, 2.OG, 3.OG, 4.OG, 5.OG: SB2
3.OG, 4.OG, 5.OG: SB2 • FT-Treppenwangen, Untersichten: SB3
• Fußbodenflächen: flügelgeglättet, Beschichtung gemäß
5,25 4204 4217 4227 4228 Übersichtsplan P18536_BIG_05_TWP_SP_U1_4201

5,20 6,70 8,25 8,10 7,90


Positionierung / Bauteilnummerierung: V-W-XYY.Z
V: Statikteil 07 = Stütze | W: Bauteilbezeichnung | X: Geschoss | Y: laufende Nummer | Z: Unterposition
03 = Dach 08 = Treppe/Podest 1 = Bauteil I
04 = Wand 09 = Fundament 2 = Bauteil II
05 = Decken 10 = Modelle 3 = Bauteil III
06 = Balken
Schnitt 4225 Schnitt 4226 Schnitt 4227
M 1 : 50 M 1 : 50 M 1 : 50
5-20-4-304
B A a
L A a
h = 40 cm
15 4,60 5-20-4-301 75 3,04 36 10
OK RD -0,15 m 65 3,723 15 15 ± 0.00 ≙ 296,25m DHHN2016 Ausführungsplanung P18536_BIG_ 05_ TWP_ SP_ U1_ 4215
UK RD -0,55 m 4215 4210 4207 4224 h = 40 cm 4210 4207
4216
25 1,20 20 5 OK RD -0,30 m 1,65 515
WD-L ⌀=35 5-20-4-302 UK RD -0,70 m 5-20-4-302 WD-E b/h=40/10
-0,02 Achse=-0,865 TD-E b/h=71/30 TD-E b/h=40/10 OK/UK=-1/-1,1 Aufkantung

ng
h = 50 cm Aufkantung
-0,15 BA11 OK/UK=-0,81/-1,11 OK/UK=-0,8/-0,9 h = 50 cm

ru
Parken
-0,15 OK RD -0,50 m BA3

l
OK RD -0,50 m

Hande
Anliefe

2
-0,30
BA2 WD-L b/h=20/20

TR H A
UK RD -1,00 m -0,35 UK RD -1,00 m -0,35
-0,50 BA2 OK/UK=-1,05/-1,25 Lohstr

3