03 Lexikographie
Hochgeladen von
Diana Alymkyzy
0 Bewertungen
0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
2 Ansichten
13 Seiten
Dokumentinformationen
Klicken, um Dokumentinformationen aufzuklappen
Originaltitel
03_Lexikographie
Copyright
© © All Rights Reserved
Dieses Dokument teilen
Dokument teilen oder einbetten
Freigabeoptionen
Auf Facebook teilen, wird in einem neuen Fenster geöffnet
Facebook
Auf Twitter teilen, wird in einem neuen Fenster geöffnet
Twitter
Auf LinkedIn teilen, wird in einem neuen Fenster geöffnet
LinkedIn
Per E-Mail teilen, öffnet Mail-Client
E-Mail
Link kopieren
Link kopieren
Stufen Sie dieses Dokument als nützlich ein?
0%
0% fanden dieses Dokument nützlich, Markieren Sie dieses Dokument als nützlich
0%
0% fand dieses Dokument nicht nützlich, Markieren Sie dieses Dokument als nicht nützlich
Sind diese Inhalte unangemessen?
Dieses Dokument melden
Copyright:
© All Rights Reserved
Markieren Sie unangemessene Inhalte
Speichern
03_Lexikographie für später speichern
0 Bewertungen
0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
2 Ansichten
13 Seiten
03 Lexikographie
Originaltitel:
03_Lexikographie
Hochgeladen von
Diana Alymkyzy
Copyright:
© All Rights Reserved
Markieren Sie unangemessene Inhalte
Speichern
03_Lexikographie für später speichern
0%
0% fanden dieses Dokument nützlich, Markieren Sie dieses Dokument als nützlich
0%
0% fand dieses Dokument nicht nützlich, Markieren Sie dieses Dokument als nicht nützlich
Einbetten
Teilen
Zu Seite
Sie sind auf Seite 1
von 13
Im Dokument suchen
Lexikographie
Doç. Dr. Ender Ateşman
Agenda
• Was ist Lexikographie?
• Was ist ein Wörterbuch?
• Klassifikation von Wörterbüchern
• Aufbau des Wörterbuchs
Was ist Lexikographie?
Das Gelehrtenwort „Lexikographie” wurde aus
griechischen Bestandteilen gebildet:
zusammengesetzt aus dem Substantiv „lexikon” =
Lexikon, Wörterbuch und dem Verb „graphein” =
schreiben. Das Kompositum lässt sich als
’Wörterbuchschreiben’ paraphrasieren. Über die
Bedeutung und de n Bedeutungsumfang des Terminus
Lexikographie sind sich die Sprachwissenschaftler
nicht einig.
Was ist Lexikographie?
1. ist Lexikographie eine linguistische Teildisziplin /
Lehre / Tätigkeit / Praxis;
2. wendet Prinzipien, Methoden / Erkenntnisse usw.
der Lexikologie an;
3. beinhaltet einen Prozess und eine Theorie / ist
Forschungsgegenstand der Metalexikographie /
Wörterbuchforschung (mal als Synonyme, mal als
Hypo- und Hyperonyme gebraucht);
4. hat als Ergebnis das Wörterbuch.
Was ist Lexikographie?
1. Wörterbuchbenutzungsforschung
2. Kritische Wörterbuchforschung
3. Historische Wörterbuchforschung
4. Systematische Wörterbuchforschung
(Wiegand 1989: 262).
Was ist ein Wörterbuch?
• Nachschlagewerk, in dem die Wörter einer Sprache
nach bestimmten Gesichtspunkten ausgewählt,
angeordnet und erklärt sind:
• ein ein-, zweisprachiges, etymologisches, deutsches
Wörterbuch;
• ein Wörterbuch der deutschen Umgangssprache;
• ein Wörterbuch konsultieren;
• im Wörterbuch nachsehen, nachschlagen.
© DUDEN - Das große Wörterbuch der deutschen
Sprache, 4. Aufl. Mannheim 2012 [CD-ROM]
Klassifikation von Wörterbüchern
• Nach der Zahl der vertretenen Sprachen
einsprachig, zweisprachig, mehrsprachig
• Nach dem Erfassungsgrad des Wortschatzes
– allgemeine Wörterbücher
– spezielle Wörterbücher
Aufbau des Wörterbuchs
• Makrostruktur
• Mikrostruktur
Makrostruktur der Wörterbücher
• Vorspann
• Wörterverzeichnis
• Nachspann
Anordnung der Lemmata
Mikrostruktur der Wörterbücher
1. Lemma
2. Angaben zur Orthographie (einschließlich Silbentrennung)
3. Angaben zur Phonetik (Aussprache, Betonung)
4. Angaben von orthographischen Varianten (einschließlich
Kurzformen, Abkürzungen)
5. Angaben zur Grammatik
6. Diasystematische Angaben oder spezielle Markierungen:
1. diachronische Angaben z.B. „Archaismus”, „Neologismus”, „veraltend”,
„veraltet”, auch „hist” (LGWb),
2. diatopische Angaben (für Regionalismen) z.B. „nordd.”, „südd.”, auch
„bayr.”, „österr.” (DUW),
3. diastratische Angaben (Stilangaben) z.B. „gespr”, „geschr”, „lit”
(LGWb), bildungsspr.” „geh”(gehoben), „ugs.” (umgangssprachlich)
(DUW),
4. diatechnische Angaben (fachsprachliche Markierung),
5. diafrequente Angaben (Markierung der Häufigkeit des Vorkommens),
6. diakonnotative Angaben z.B. ironisch”. Im LGWb als Einstellung des
Sprechers: „pej”, „hum” (humoristich),
7. dianormative Angaben, die in sprachpflegerischer Absicht bestimmte
Ausdrücke als „falsch”, „umstritten” kennzeichnen.
Mikrostruktur der Wörterbücher
• Bedeutungserläuterung in Form einer
lexikographischen Paraphrase
• paradigmatische Angaben: Synonymie, Antonymie,
Hyponymie bzw. Hyperonymie
• syntagmatische Angaben (Kollokationen, Beispiele,
Phraseologie/Idiomatik)
• etymologische Angaben
• Illustrationen
(vgl. Schaeder 1987: 103f)
Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit.
Das könnte Ihnen auch gefallen
ԲԱՌԱԳԻՏՈՒԹՅՈՒՆ
ԲԱՌԱԳԻՏՈՒԹՅՈՒՆ
Danijela Stančić Bierl
ZwischenprüfungII
ZwischenprüfungII
Fjolla Meha
[9783110197136 - Volume 1] 1a. Phraseologie Objektbereich Terminologie und Forschungsschwerpunkte
[9783110197136 - Volume 1] 1a. Phraseologie Objektbereich Terminologie und Forschungsschwerpunkte
Iliescu Maria
Grammatiktheorien_1
Grammatiktheorien_1
GorbuleakValera
Handout, VO Lexikologie I, WS 2013.doc
Handout, VO Lexikologie I, WS 2013.doc
ardita
Übersetzungstheorien eine Einführung
Übersetzungstheorien eine Einführung
wassel moh
lexikografie-1
lexikografie-1
Berat Bexheti
leksikologija
leksikologija
Doriana Balić
Spanische Lexikologie: Eine Einführung
Spanische Lexikologie: Eine Einführung
Bernhard Pöll
Питання_до_письмового_іспиту_з_лексикології 1-12
Питання_до_письмового_іспиту_з_лексикології 1-12
Настя Кравченко
20906
20906
Baloi-Mitrica Daniel
Lexikologie
Lexikologie
mmirelaaa
1603198744396305
1603198744396305
Валя Шкіль
Lekisokologija Skripta
Lekisokologija Skripta
petarvedris
Einstieg in Die Lexikologie I
Einstieg in Die Lexikologie I
Anca Romocea
LEXIK DER DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHE
LEXIK DER DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHE
Julia Andreea Borgovan
phras_vwin
phras_vwin
Deniz Calakovic
Mag
Mag
Оля Палінка
Idiot Ikon
Idiot Ikon
Codruța Elena Mihailovici
Leksikologija Skripta Sva Pitanja
Leksikologija Skripta Sva Pitanja
Nermin Muminović
197549883 (1)
197549883 (1)
Raniq Atef
2022 - 2023 - THEORETISCHE GRAMMATIK - THEMA 1
2022 - 2023 - THEORETISCHE GRAMMATIK - THEMA 1
Юстина Пукшин
Phraseologie. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung_Phraseology.
Phraseologie. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung_Phraseology.
Raniq Atef
tatoebo
tatoebo
paxaugusta
Gebrauch der Verbpartikeln bei Migranten mit russisch-deutscher Zweisprachigkeit : Eine Querschnittstudie anhand mündlicher Texte erwachsener Sprecher
Gebrauch der Verbpartikeln bei Migranten mit russisch-deutscher Zweisprachigkeit : Eine Querschnittstudie anhand mündlicher Texte erwachsener Sprecher
Ekaterina Avalon
Lexikologie
Lexikologie
Christine Römer
Die Aiolischen Dialekte
Die Aiolischen Dialekte
Kostas Vlassopoulos
241743 C3C23 Stepanova m d Chernysheva i i Leksikologiya Sovremennogo Nem
241743 C3C23 Stepanova m d Chernysheva i i Leksikologiya Sovremennogo Nem
Vitali von Weidenheim
Christiane Nord
Christiane Nord
rbernabe
Vorlesung_злита.ppt
Vorlesung_злита.ppt
yana
e in Fuehrung
e in Fuehrung
Andrei Turcanu
14 Einfuhrung in Die Koptische Sprache
14 Einfuhrung in Die Koptische Sprache
balduran88
29812309_lese_1
29812309_lese_1
Sournouma Dah
Methoden zur Entzifferung von Schriftsystemen
Methoden zur Entzifferung von Schriftsystemen
balam64
Stil der Wissenschaft
Stil der Wissenschaft
Александра Шаран
Vorlesung SL
Vorlesung SL
Anonymous q69meVg7
Georgica Et Irano-semitica
Georgica Et Irano-semitica
John KAlespi
Usatenko Diana MLnim 14-18 Glossar Der Begriffe
Usatenko Diana MLnim 14-18 Glossar Der Begriffe
Настя Кузик
Textlinguistik 2010W Patocka
Textlinguistik 2010W Patocka
gigelpreoteasa
teorgramatika
teorgramatika
Ирина Склярова
Lexikologia_Nem
Lexikologia_Nem
Анастасия Жилина
ÜbersetzungEwa
ÜbersetzungEwa
Оля Городная
Wortbildung und semantik.pdf
Wortbildung und semantik.pdf
Denada Nuellari
Sprachen des NMO - Sprachpflege - 2018
Sprachen des NMO - Sprachpflege - 2018
Luca Dötterböck
Roelcke. - Fachsprachen
Roelcke. - Fachsprachen
James Brown
STILISTIKA_2008
STILISTIKA_2008
norocika
Einführung in die Klassische Philologie
Einführung in die Klassische Philologie
petitepik
Übersetzungstheorien: Eine Einführung
Übersetzungstheorien: Eine Einführung
Radegundis Stolze
Vorlesungen_in_theoretischer_Grammatik
Vorlesungen_in_theoretischer_Grammatik
Elena Lipisovetskaya
Theoretische Fragen (Lexikologie)
Theoretische Fragen (Lexikologie)
Lilia
16864837 Linguistik Und Fremdsprachendidaktik
16864837 Linguistik Und Fremdsprachendidaktik
timurchik88
Lexikologie als Wissenschaft
Lexikologie als Wissenschaft
Gabrielė Kalinauskaitė
Rm 2174225
Rm 2174225
Ronhill Light
CP VP Struktur
CP VP Struktur
sven yang
Шендельс Е.И. Практическая грамматика немецкого языка
Шендельс Е.И. Практическая грамматика немецкого языка
Zenno Moria
Phraseologismus
Phraseologismus
Tijana Radisavljevic
1985 Language of the Thracians (Die Sprache Der Thraker) - German Extended Edition
1985 Language of the Thracians (Die Sprache Der Thraker) - German Extended Edition
ljudmil
Der Blick Aufs Deutsche Von Innen Und Au
Der Blick Aufs Deutsche Von Innen Und Au
Linulea
Wörterbuch der Südtiroler Mundarten
Wörterbuch der Südtiroler Mundarten
Hans Moser
Der deutsche Wortschatz: Struktur, Regeln und Merkmale
Der deutsche Wortschatz: Struktur, Regeln und Merkmale
Christine Römer