Nominativ der alte Tisch die alte Lampe das alte Buch die alten Tische
Akkusativ den alten Tisch die alte Lampe das alte Buch die alten Tische
Dativ dem alten Tisch der alten Lampe dem alten Buch den alten Tischen
Übung 1: Ergänzen Sie die unbestimmten Artikel und die passenden Adjektivendungen
1. Hannes hat __eine wichtige__ Verabredung. (ein – wichtig)
2. Meine Eltern wohnen in ____ Haus. (ein – klein)
3. Im Kino ist ____ Leinwand toll. (ein – groß)
4. In Wien gibt es ____ Restaurant. (ein – neu)
5. Mit ____ Brille kann Julia viel besser sehen. (ein – neu)
6. ____ Kleid ist oft teuer. (ein – elegant)
7. Julia möchte ____ Kuchen zum Geburtstag. (ein – groß)
8. In ___ Hotel kann man schön Urlaub machen. (ein – gemütich)
9. Es gibt Leute, die haben Angst vor ____ Katze. (ein – schwarz)
10. ____ Sofa gefällt mir gut. (ein – orange)
11. Karla trinkt gern ____ Tee. (ein stark)
Übung 2: Ergänzen Sie die fehlenden unbestimmten Artikel und Adjektive zu den passenden
Endungen und schreiben Sie die Sätze.
1. vor – Haus – waschen – hoch, Hecke Vor einem Haus wäscht eine hohe Hecke.
Übung 3: Wer möchte was wissen? Bilden Sie die indirekten Fragen.
einen Oscar bekommen – das Macht gwinnen können – immer die Wahrheit sagen
müssen – den Patienten helfen können – eine glückliche Ehe führen – eine interessante
Story finden –
das Experiment gelingen – das Buch sich gut verkaufen – die Führung noch lange
dauern –
die Sachertorte gut schmecken
3. Präpositionen
Übung 1: Ergänzen Sie ohne oder mit und die Endung von Artikeln.
1. Cherry geht nur __mit___ ihrer__ ,,Starbrille" zur Aufnahmeprüfung.
2. _____ Aufnahmeprüfung kann sie nicht an der Pop-Akademie studieren.
3. Sie möchten ein Popstar werden? ____ ein__ gut__ Ausbildung ist das schwierig.
4. _____ ein__ Ausbildung hat man bessere Chancen.
5. Fabian geht nur _____ sein__ Gitarre zur Aufnahmeprüfung.
6. David möchte allein, _____ sein__ Eltern, in Australien leben.
7. Nicoles Eltern finden ihren Berufswunsch gut, aber nur _____ ein__ Ausbildung.
8. Martin kauft immer viel ein. Er geht nie _____ sein__ Kreditkarte aus dem Haus.
9. Sophia will zusammen _____ ihr__ Mann drei Kinder haben.
10. Man sieht Wilson nie _____ sein__ Buch, er liest immer.
Übung 2: Was ist richtig? Kreuzen Sie an.
1. Wohin fährst du denn? Du musst doch durch über die Brücke fahren.
2. Meinst du, man darf auf dem gegenüber vom Supermarkt parken?
3. Wo geht es denn hier zur Post?
- Ganz einfach, gehen Sie um die Poststraße herum. die Poststraße entlang.
4. Darf man durch die gegenüber der Altstadt fahren, wenn man ins Zentrum
möchte?
- Nein, Sie können nur an der bis zur nächsten Ampel fahren.
5. Ich glaube, wir sind schon durch den Schillerplatz gefahren. am Schillerplatz vorbeigefahren.
- Dann musst du jetzt um die bis zur Innenstadt herumfahren, dann kommen wir wieder zurück.
Übung 3: Ordnen Sie zu und ergänzen Sie die Artikel in der richtigen Form.
um ... herum – an ... vorbei – bis zur – durch – entlang – gegenüber – über
1. Dieser Parkplatz ist heute leider geschlossen. Fahren Sie bitte weiter _____
Wihelmstraße und dann links. Nach 250 Metern ist ein Parkhaus. Sie finden es leicht,
denn _____ d__ Parkhaus ist eine große Tankstelle.
2. Leider können Sie nicht _____ d___ Brücke fahren. Sie wird gerade repariert. Fahren Sie
bitte noch circa 2 km d__ Straße _____ . Sie geht _____ d__ kleine Wald dort hinter
_____ . Kurz nach dem Wald kommen Sie zu einer anderen Brücke.
3. Ich wohne im Hinterhaus. Das heißt: Du musst _____ d__ Hof gehen, _____ d___
Mülltonnen _____ und dann stehst du vor meiner Hautür.