Sie sind auf Seite 1von 6

WIEDERHOLEN – Kapitel 5 + 6

1. Die Deklination von Adjektiven


der die das Plural

Nominativ der alte Tisch die alte Lampe das alte Buch die alten Tische

Akkusativ den alten Tisch die alte Lampe das alte Buch die alten Tische

Dativ dem alten Tisch der alten Lampe dem alten Buch den alten Tischen

der die das Plural

Nominativ k/ein alter Tisch __ alte Tische


k/eine alte Lampe k/ein altes Buch
Akkusativ k/einen alten Tisch keine alten Tische
__ alten Tische
Dativ k/einem alten Tisch k/einer alten Lampe k/einem alten Buch
keinen alten Tische

Übung 1: Ergänzen Sie die unbestimmten Artikel und die passenden Adjektivendungen
1. Hannes hat __eine wichtige__ Verabredung. (ein – wichtig)
2. Meine Eltern wohnen in ____ Haus. (ein – klein)
3. Im Kino ist ____ Leinwand toll. (ein – groß)
4. In Wien gibt es ____ Restaurant. (ein – neu)
5. Mit ____ Brille kann Julia viel besser sehen. (ein – neu)
6. ____ Kleid ist oft teuer. (ein – elegant)
7. Julia möchte ____ Kuchen zum Geburtstag. (ein – groß)
8. In ___ Hotel kann man schön Urlaub machen. (ein – gemütich)
9. Es gibt Leute, die haben Angst vor ____ Katze. (ein – schwarz)
10. ____ Sofa gefällt mir gut. (ein – orange)
11. Karla trinkt gern ____ Tee. (ein stark)
Übung 2: Ergänzen Sie die fehlenden unbestimmten Artikel und Adjektive zu den passenden
Endungen und schreiben Sie die Sätze.
1. vor – Haus – waschen – hoch, Hecke Vor einem Haus wäscht eine hohe Hecke.

2. die Kinder – spielen – lustig, Spiel __________________________________________

3. wir – sprechen mit – nett, Nachbarin __________________________________________

4. ich – betrachten – schön, Bild – von, klein, Kind __________________________________________

5. unter – der Baum – liegen – gefählich, Löwe __________________________________________

6. wir – führen – interessant, Diskussion __________________________________________

7. du – bewundern – alt, Haus – von, berühmt, Architektin __________________________________________

8. die Touristen – übernachten – in – billig, Hotel __________________________________________

9. Sabine – sein – nett, Tochter – von, gut, Bekannte __________________________________________

10. wo – sein – italienisch, Restaurant? __________________________________________

11. Baby – schlafen – mit – alt, Plüschtier __________________________________________

12. Familie Rainer – kaufen – jung, Hund __________________________________________

Übung 3: Ergänzen Sie die passenden Artikel und Adjektivendungen


1. Max möchte einen __gemütlichen__ Sessel. (gemütlich)
2. Julia trifft sich mit der ____ Freundin. (neu)
3. Ein ____ Handy braucht wenig Strom. (modern)
4. Magst du die ____ Filme? (alt)
5. Bei einem ____ Gewitter sollte man zu Hause bleiben. (stark)
6. Die ____ Mode ist sehr interessant. (aktuell)
7. Karla kauft ein ____ Brot. (lecker)
8. Mit einem ____ Frühstück beginnt der Tag viel besser. (gesund)
9. Bei dem ____ Wind bleibe ich im Zimmer. (kalt)
10. Der Filmstar unterschreibt die ____ Autogramme. (viel)
11. An einem ____ Tisch haben ____ Gäste Platz. (groß – viel)
12. Die Alpen sind ein ____ Ort zum Wandern. (ideal)
13. Viele Leute gehen in die Oper, weil sie die ____ Musik hören wollen. (schön)
2. indirekte Frage
Übung 1: Bilden Sie indirekte Fragesätze
1. Anna fragt: „ Was kostet ein Eis?“
_________________________________________________________________
2. Ein Mann möchte wissen: „Wann fährt der nächste Zug nach Köln?“
_________________________________________________________________
3. Hannes fragt:“ Wie spät ist es?“
_________________________________________________________________
4. Lena möchte wissen: „Warum können Kühe nicht fliegen?“
_________________________________________________________________
5. Eine Frau fragt: „ Wo seid ihr?“
_________________________________________________________________
6. Markus möchte wissen: „ Wo kann ich mich setzen?“
_________________________________________________________________
7. Karin und Jens fragen: „ Wer hat unseren Koffer vertauscht?“
_________________________________________________________________
8. Herr Müller fragt Frau Meier: „ Wo wohnen Sie?“
_________________________________________________________________
9. Jan fragt mich: „Was machst du morgen?“
_________________________________________________________________
10. Sophia will wissen: „Wer kommt ins Kino mit?“
_________________________________________________________________

Übung 2: Ergänzen Sie die Fragewörter.


wer – wie – um wie viel – wie viel – wie viel – wie oft – wo – wann – warum – woher
1. Können Sie mir sagen, __wie viel__ Uhr es ist?
2. Erklär mir mal, ____ man bei einer Word-Tabelle eine Spalte hinzufügen kann.
3. Wissen Sie, ____ der Chef ist, in seinem Büro oder bei einem Kunden?
4. Weiß einer von euch, bis ____ die Reparatur fertig sein muss?
5. Wer kann mir sagen, ____ ich schon wieder Wochenenddienst habe?
6. Hat Herr Dobrek gesagt, ____ er seine Informationen hat?
7. Können Sie uns sagen, ____ Zeit wir für diese Arbeit noch haben?
8. Weißt du noch, ____ der Bus sonntags in der Stadt fährt, jede Stunde?
9. Hat Georg gesagt, ____ Uhr er in der Firma zurückkommt?
10. Kannst du herausfinden, ____ von euch nächste Woche im Betrieb ist?

Übung 3: Wer möchte was wissen? Bilden Sie die indirekten Fragen.
einen Oscar bekommen – das Macht gwinnen können – immer die Wahrheit sagen
müssen – den Patienten helfen können – eine glückliche Ehe führen – eine interessante
Story finden –
das Experiment gelingen – das Buch sich gut verkaufen – die Führung noch lange
dauern –
die Sachertorte gut schmecken

1. Der Tennisspieler zweifelt, _ob er das Macht gwinnen kann.___________________


2. Der Journalist ist nicht sicher, ___________________________________________
3. Die Ärztin überlegt, ____________________________________________________
4. Das Paar möchte wissen, _______________________________________________
5. Der Chemiker sieht nach, _______________________________________________
6. Die Politikerin hat keine Ahnung, _________________________________________
7. Der Schriftsteller weiß nicht, ____________________________________________
8. Die Schauspielerin wartet nervös, ________________________________________
9. Die Touristen möchten wissen, __________________________________________
10. Der Konditor weiß nicht, _______________________________________________

Übung 4: Bilden Sie die indirekten Fragesätze


1. Julia fragt: „Haben wir viele Hausaufgaben auf?“
___________________________________________________________________
2. Ein Mann möchte wissen: „Wo kann ich eine Fahrkarte kaufen?“
___________________________________________________________________
3. Ein Kind fragt: „Wann sind wir in Berlin?“
___________________________________________________________________
4. Eine Frau möchte wissen: „Steht mir der rote oder der grüne Pullover besser?“
___________________________________________________________________
5. Hannes fragt: „Brauchen wir Brot?“
___________________________________________________________________
6. Karin möchte wissen: „Wer kennt den Amazonas?“
___________________________________________________________________
7. Markus fragt: „Wo ist der Wein?“
___________________________________________________________________
8. Ein Junge möchte wissen: „Sind Haie gefährlich?“
___________________________________________________________________
9. Lena fragt Jens: „Wie heißt du?“
___________________________________________________________________
10. Die Schüler fragen den Lehrer: „Schreiben wir einen Test?“
___________________________________________________________________

3. Präpositionen
Übung 1: Ergänzen Sie ohne oder mit und die Endung von Artikeln.
1. Cherry geht nur __mit___ ihrer__ ,,Starbrille" zur Aufnahmeprüfung.
2. _____ Aufnahmeprüfung kann sie nicht an der Pop-Akademie studieren.
3. Sie möchten ein Popstar werden? ____ ein__ gut__ Ausbildung ist das schwierig.
4. _____ ein__ Ausbildung hat man bessere Chancen.
5. Fabian geht nur _____ sein__ Gitarre zur Aufnahmeprüfung.
6. David möchte allein, _____ sein__ Eltern, in Australien leben.
7. Nicoles Eltern finden ihren Berufswunsch gut, aber nur _____ ein__ Ausbildung.
8. Martin kauft immer viel ein. Er geht nie _____ sein__ Kreditkarte aus dem Haus.
9. Sophia will zusammen _____ ihr__ Mann drei Kinder haben.
10. Man sieht Wilson nie _____ sein__ Buch, er liest immer.
Übung 2: Was ist richtig? Kreuzen Sie an.
1. Wohin fährst du denn? Du musst doch durch über die Brücke fahren.
2. Meinst du, man darf auf dem gegenüber vom Supermarkt parken?
3. Wo geht es denn hier zur Post?
- Ganz einfach, gehen Sie um die Poststraße herum. die Poststraße entlang.
4. Darf man durch die gegenüber der Altstadt fahren, wenn man ins Zentrum
möchte?
- Nein, Sie können nur an der bis zur nächsten Ampel fahren.
5. Ich glaube, wir sind schon durch den Schillerplatz gefahren. am Schillerplatz vorbeigefahren.
- Dann musst du jetzt um die bis zur Innenstadt herumfahren, dann kommen wir wieder zurück.

Übung 3: Ordnen Sie zu und ergänzen Sie die Artikel in der richtigen Form.
um ... herum – an ... vorbei – bis zur – durch – entlang – gegenüber – über
1. Dieser Parkplatz ist heute leider geschlossen. Fahren Sie bitte weiter _____
Wihelmstraße und dann links. Nach 250 Metern ist ein Parkhaus. Sie finden es leicht,
denn _____ d__ Parkhaus ist eine große Tankstelle.
2. Leider können Sie nicht _____ d___ Brücke fahren. Sie wird gerade repariert. Fahren Sie
bitte noch circa 2 km d__ Straße _____ . Sie geht _____ d__ kleine Wald dort hinter
_____ . Kurz nach dem Wald kommen Sie zu einer anderen Brücke.
3. Ich wohne im Hinterhaus. Das heißt: Du musst _____ d__ Hof gehen, _____ d___
Mülltonnen _____ und dann stehst du vor meiner Hautür.

Das könnte Ihnen auch gefallen