Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Wirtschafts-
deutsch
International
Übungssatz 01
Kandidatenblätter
Prüferblätter
Prüfung Wirtschaftsdeutsch International – Übungssatz 01
Inhalt
Bitte beachten Sie, dass für die Aufgabe „Schriftlicher Ausdruck“ zwei Varianten und für die
Aufgaben 2 und 3 „Mündliche Kommunikation“ drei Varianten (hier Sparkasse Köln/Bonn,
Flughafen Düsseldorf GmbH, Vorwerk & Co. KG) zur Verfügung gestellt werden.
Die Kandidaten bekommen jeweils nur eine Variante zugeteilt, die Auswahl obliegt ausschließlich
den Prüfern.
Seite 2
Prüfung
Wirtschafts-
deutsch
International
Übungssatz 01
Kandidatenblätter
Prüfung
Wirtschaftsdeutsch
International
Leseverstehen
75 Minuten
Aufgabe 1: Auf der Suche nach einem neuen Geschäftspartner lesen Sie folgenden Artikel.
Ergänzen Sie neben den Nummern 1 bis 10 die Informationen zu dem porträtierten Unternehmen.
Aufgabe 1:
Arbeitszeit: etwa 20 Minuten
(1) Fertigungsstandorte
(2) Marktstellung
Produkt
(4) Abnehmer
(5) Markenpolitik
Expansionspläne
(6) Zielregion
Vorteile einer
(7) Produktionsverlagerung
Sortiment
(8) jährliche
Sortimentsbereinigung
(9) Kaufverhalten
Maßnahme zur
(10) Imageverbesserung
Aufgabe 2: Als Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter Ihres Unternehmens lesen Sie folgenden Zeitungs-
artikel. Kreuzen Sie bei den Nummern 11 bis 20 an, welche der folgenden Aussagen der Text enthält
(„ja“) und welche nicht („nein“).
Nachhaltig investieren:
Plötzlich grün - die neuen Ökokonzerne
Goldgräberstimmung pur: Experten prophezeien ein grünes Wirtschaftswunder.
Für den Wettlauf um Aufträge haben sich deutsche Unternehmen gut
positioniert. Deutschland ist das Land der grünen Champions.
Begünstigt von der starken Kein Wunder, dass sich nehmen für klimafreundliche
Position im industriellen immer mehr Industriebetriebe Infrastrukturlösungen auf
Sektor, konnten sich in den ein grünes Standbein zu- dem Markt.
vergangenen 20 Jahren grüne legen. Allen voran der welt-
Technologien „Made in größte Autozulieferer Bosch, In der Tat lässt ein weltweiter
Germany“ weltweit etablie- der 2008 für mehr als eine Investitionsstau hier große
ren: Egal ob es dabei um Milliarde Euro den Thüringer Gewinne erwarten. Strom-
erneuerbare Energien, nach- Solarzellen-Hersteller Ersol netze und andere öffentliche
haltige Mobilität, ökolo- kaufte und 2009 die Mehrheit Verkehrsmittel müssten Ana-
gische Wasserwirtschaft oder beim Brandenburger Modul- lysen zufolge schon bald
Entsorgung von Abfällen produzenten Aleo erwarb. weltweit nach klimafreund-
geht - überall mischen die Holger von Hebel, Chef der lichen Kriterien erneuert
Deutschen vorne mit. Solarsparte bei Bosch, werden. In den kommenden
„Zwar haben Amerika und prophezeit dem weltweiten 25 Jahren werden demnach
China in den vergangenen Solarmarkt großes Potenzial. weltweit rund 27 Billionen
fünf Jahren kräftig aufge- „Die Branche wird sich Euro in den Ausbau von
holt“, sagt Claudia Kemfert konsolidieren. Es werden Wasser-, Elektrizitäts- und
vom Deutschen Institut für etwa zehn große Hersteller Transportsystemen investiert.
Wirtschaftsforschung (DIW), entstehen, die mehr als die „Umweltkriterien werden in
„aber Deutschland wird seine Hälfte des Marktes beherr- den kommenden Jahren
Wettbewerbsposition halten schen werden. Bosch wird große Auswirkungen auf die
können. Der technologische einer davon sein.“ Unternehmen und den
Vorsprung und das Know- öffentlichen Bereich haben“,
how sind beachtlich.“ Auch klassische Maschinen-
und Anlagenbauer wie der sagt Christa Albrecht, beim
Familienkonzern Voith in Software-Entwickler SAS in
Beobachter bezeichnen die Heidelberg. Hier wurde ein
Umwelttechnik als neue Leit- Heidenheim bringen grüne
Technologien voran: Hierfür passendes Programm ent-
industrie. Geschäfte mit wickelt. „Auf der Basis
Sonne, Wind und Wasser gründete Voith zum Beispiel
mit RWE ein Gemeinschafts- gesammelter Umweltdaten
sind schon heute wichtig für werden Analysen durchge-
deutsche Unternehmen - unternehmen.
führt und Verbesserungs-
nicht mehr Autos, nicht der oder Einsparpotenziale
Maschinenbau werden in Und auch Siemens setzt auf
Geschäfte in der grünen Zu- aufgezeigt.“, so Christa Al-
Zukunft das Land prägen, brecht.
sondern Solarmodule und kunft. Der Konzern positio-
Windräder. niert sich als Generalunter- nach sz, 05.01.2010
Aufgabe 2:
Arbeitszeit: etwa 20 Minuten
(19) Experten erwarten für die nächste Zeit ein geringes Investitions-
volumen im Bereich der Strom- und Wasserversorgung.
(20) Die von SAS durchgeführte Analyse von Umweltdaten soll weitere
Möglichkeiten der Effizienzsteigerung aufzeigen.
Aufgabe 3: Als leitende Angestellte bzw. leitender Angestellter der Marketingabteilung der
markenfreunde.de GmbH bereiten Sie mithilfe der Vorlage ein Rundschreiben an führende
Markenhersteller der Bekleidungsindustrie vor. Lesen Sie, wo in den Notizen etwas zu den Punkten
Nr. 21 bis 25 gesagt worden ist. Es gibt jeweils nur eine richtige Lösung.
2) Sortiment
In rund 80 Verkaufsaktionen pro Monat verkauft markenfreunde.de hochwertige Mode-
markenartikel zu stark reduzierten Preisen. Dabei nutzen wir Überhänge aktueller
Kollektionen, Sonderkollektionen oder Restbestände älterer Kollektionen.
3) Zielgruppe
Wir verkaufen ausschließlich an Mitglieder von markenfreunde.de. Interessenten können die
Mitgliedschaft nur durch die Einladung eines bereits registrierten Mitglieds erhalten. Das
Durchschnittsalter der aktuell 2 Millionen Mitglieder liegt bei 31 Jahren, wobei 32 % Männer
und 68 % Frauen sind.
4) Marktforschung
Eine repräsentative Studie zeigt, dass Verbraucher die Marke überdurchschnittlich häufig
nach einer Verkaufsaktion wiedererkennen.
5) Verkaufszahlen
Durchschnittlich besuchen 230.000 Mitglieder täglich markenfreunde.de. Dabei verkaufen wir
bis zu 25.000 Artikel pro Tag. Die Tendenz ist steigend.
6) Service
markenfreunde.de bietet ein auf die Marke zugeschnittenes individuelles Design, eine
kreative Präsentation bei der Verkaufsaktion, Marketinganalysen und die Logistik.
7) Kontakt
Kontaktaufnahme für interessierte Unternehmen über die Marketingabteilung:
Claudia Rohrbach
Leiterin der Marketingabteilung
E-Mail: cr@markenfreunde.de
Telefon: 0211-378956
Aufgabe 3:
Arbeitszeit: etwa 20 Minuten
Stichpunkte 1 2 3 4 5 6 7
(0) Verkaufsvolumen:
(21) Markenbekanntheit:
(22) Warenangebot:
(23) Kundenprofil:
(24) Unternehmenssitz:
Aufgabe 4: Lesen Sie den folgenden Auszug aus der Homepage der Firma Liqui Moly GmbH.
Wählen Sie bei den Nummern 26 bis 35 das Wort (a, b oder c), das in den Satz passt.
Für uns als führender (0) __________ von Autopflegeprodukten ist es eine
Selbstverständlichkeit, Sie mit Produkten von allerhöchster Qualität zu beliefern.
Die große Kunst jedoch ist es, Sie nicht nur mit (26) ___________ zu versorgen,
sondern Handel und Werkstätten eine starke und international profilierte Marke zu
bieten. Systeme samt Service mit „eingebautem Profit“ - das ist LIQUI MOLY!
Nicht nur Öle und Zusatzstoffe bieten wir, sondern einen (27) ____________
für Ihre Firma.
Mit unserem (28) ___________, das wir permanent um verkaufsstarke, innovative
Hightech-Produkte ergänzen, erschließen Sie sich lukrative (29) ___________ und
gewinnen neue Kunden.
Durch sinnvolle und marktgerechte Konzepte, die Probleme lösen und Bedarf
decken, (30) ___________Sie hervorragende Umsätze und Erträge. Wir
(31) ___________ Innovationen, mit denen Sie in neue Märkte und Geschäftsfelder
vorstoßen können, um damit Ihr eigenes Unternehmen zu profilieren.
Wir (32) ___________ unsere Sortimente in allen Vertriebskanälen nicht nur mit
PR-Aktivitäten, sondern mit umfassenden Lösungen. Wir greifen Entwicklungen auf
und tun das, was wir besonders gut können: selbst Markt machen,
(33) __________ wecken und technische Probleme lösen!
Das Wichtigste dabei sind die Menschen. Die tollsten Strategien und Konzepte
nutzen nichts, wenn nicht eine (34) ___________ und motivierte Mannschaft
dahinter steht, die sich täglich für die Belange unserer Kunden einsetzt. Motivierte
Mitarbeiter und eine gesunde Unternehmenskultur sind die Elemente, durch die sich
alle LIQUI MOLY-Mitunternehmer immer für Sie - unsere Kunden - einsetzen.
Wir glauben an unsere LIQUI MOLY GmbH, identifizieren uns jedoch genauso mit
unseren Kunden und (35) ___________ unsere Kräfte stets zum beiderseitigen
Nutzen.
(nach: Homepage der Liqui Moly GmbH)
Aufgabe 4:
Arbeitszeit: etwa 15 Minuten
So markieren X
Sie richtig:
Leseverstehen
nicht so: ~
Aufgabe 1
1 6
2 7
3 8
4 9
5 10
12 27 a b c
13 28 a b c
14 29 a b c
15 Aufgabe 3 1 2 3 4 5 6 7 30 a b c
16 21 31 a b c
17 22 32 a b c
18 23 33 a b c
19 24 34 a b c
Übungssatz 01 Leseverst Antwort
20 25 35 a b c
Ergebnis: Aufgaben 1 + 2 x2
Aufgaben 3 +4 x4
Gesamt:
Seite 13
Prüfung
Wirtschaftsdeutsch
International
Hörverstehen
ca. 60 Minuten
Seite 14
PWD-Übungssatz 01
Kandidatenblätter – Hörverstehen
Aufgabe 1: Sie hören eine Radiosendung zu einer Umfrage des dib (Deutsches Institut für
Betriebswirtschaft) zum Thema „Gute Idee, gutes Geld. Mitarbeitervorschläge verbessern das
Arbeitsklima“. Kreuzen Sie zu den Nummern 1 bis 10 jeweils die Lösung (a, b oder c) an, die der
Textaussage entspricht. Sie hören den Text zuerst einmal ganz. Danach hören Sie ihn in zwei
Abschnitten noch einmal. Dabei haben Sie die Möglichkeit, Ihre Lösung zu überprüfen.
Sie hören jetzt ein Telefonat. Dazu sollen Sie zwei verschiedene Aufgaben lösen. Lesen Sie nun die
Aufgaben Nummer 2 und 3 auf dieser und der nächsten Seite. Sie haben dazu 60 Sekunden Zeit.
Aufgabe 2: Berichten Sie in der Art eines Ergebnisprotokolls, was in dem Telefonat besprochen
wurde. Nehmen Sie dazu die unter 11 bis 13 genannten Aspekte zuhilfe. Das Ergebnisprotokoll ist in
deutscher Sprache zu verfassen! Arbeitszeit: 20 Minuten
Das Telefonat wird von Herrn Röben mit der CoBüro GmbH geführt. Gesprächspartner sind Herr
Röben, selbstständiger Architekt, und Frau Mertens, Geschäftsführerin der CoBüro GmbH.
Aufgabe 3: Sie hören jetzt das Telefonat ein zweites Mal. Ergänzen Sie Ihre Notizen zu den Punkten
14 bis 23. Anschließend stehen Ihnen weitere 15 Minuten zur Verfügung für die Lösung der
Aufgaben und das Übertragen der Antworten auf den separaten Antwortbogen.
Telefonnotiz
(15) Kundenprofil:
(16) Raumangebot:
(17) Grundausstattung:
(18) Zusatzausstattung:
(20) Standort:
(22) Mietpreise:
1 a b c 14
2 a b c 15
3 a b c 16
4 a b c 17
5 a b c 18
6 a b c 19
7 a b c 20
8 a b c 21
9 a b c 22
Übungssatz 01 Hörverst/04/Aufg 1+3
10 a b c 23
Ergebnis:
Aufgabe 1 __________ x 3 __________
Gesamt:
Seite 18
Prüfung Wirtschaftsdeutsch International
Antwortbogen
Familienname PWD HV
Vorname
Prüfungsteilnehmer-Nr.:
Geburtsdatum
Geburtsort
Prüfungsort / Institution
Datum
Top 2: Vorteile des Angebotes der CoBüro GmbH (Nennen Sie sechs Punkte.)
Übungssatz 01 Hörverst/Aufg 2/Vorder
Seite 19
Top 2: (Fortsetzung)
Ort/Datum: ____________________________
Unterschrift: ____________________________
11
Unterschrift Prüfer 1
Übungssatz01 Hörverst/Aufg 2/Rück
12
Unterschrift Prüfer 2
13
gesamt = Punkte Datum
Seite 20
Prüfung
Wirtschaftsdeutsch
International
Schriftlicher
Ausdruck
45 Minuten
Seite 21
PWD-Übungssatz 01
Kandidatenblätter – Schriftlicher Ausdruck
wir haben heute die bereits verspätete Lieferung der Minifußbälle erhalten. Leider weisen diese nicht die
vertraglich zugesicherten Eigenschaften auf. Wie in dem Vertrag vom 30. März 2013 mit Ihnen vereinbart,
sollten die Bälle mit unserem Firmenlogo in drei Farben versehen werden. Hierzu hatten wir Ihnen unser
Firmenlogo mit der E-Mail vom 2. April 2013 übermittelt.
Die Minifußbälle haben jedoch lediglich eine einfarbige Werbeanbringung unseres Logos. Dies entspricht
eindeutig nicht unserem Vertrag. Daher erteilen wir Ihnen mit heutigem Datum eine Mängelrüge über die
Ausführung des Auftrags.
Da Sie wissen, dass wir die Minifußbälle für eine Werbeaktion unserer Firma benötigen, die am 17. Mai 2013
beginnt, fordern wir Sie hiermit auf, uns die bestellte Ware bis zum 10. Mai 2013 vertragsgemäß ausgeführt zu
liefern.
Als Sachbearbeiter/-in der italienischen Firma PAL SRL haben Sie die E-Mail von
Herrn Dieter Baehr von der SIEMES Getränkemärkte GmbH erhalten. Antworten Sie dem
Absender per E-Mail und gehen Sie auf die folgenden Punkte ein:
- Bedauern über verursachte Unannehmlichkeiten; Anerkennung der Mängel
- E-Mail vom 02.04.2013 nicht eingegangen, Bitte um schnellstmögliche Zusendung
des Firmenlogos mit Farbmuster
- Lieferverzug durch Produktionsengpässe beim Hersteller wegen bevorstehender
Fußballweltmeisterschaft
- Bestätigung der termingerechten Nachlieferung der Artikel per Luftfracht
- Preisnachlass von 4 % für diesen Auftrag, weiterer Preisnachlass von 3 % für
nächsten Auftrag in diesem Jahr
- Hinweis auf langjährige gute Geschäftsbeziehung, Vertrauen in weitere gute
Zusammenarbeit
Sehr geehrtePAL
Adressen: Damen und Herren,
SRL. SIEMES Getränkemärkte GmbH
wir danken Via
IhnenProvinciale,121 Fuhrmannstr.
für Ihr interessantes Angebot vom 02.02.2009 über die 56
Lieferung von Türen und
Fenstern fürI-20039
unseren neuenCesano Maderno
Hotelpark. D-85053 Ingolstadt
E-Mail: Angaben
Bei den technischen el@pal.it E-Mail: baehr@siemes.de
zu der Wärmedämmung der Außentüren haben wir allerdings festgestellt,
dass einige der von Ihnen genannten Werte unter denen der gesetzlich geforderten Mindeststandards
Ihrliegen.
SchreibenDa uns sollte
Ihre Modelle sehrAnrede
Betreff, gut gefallen,
undmöchten wir nachfragen,
Gruß enthalten. ob Sie auch
Schreiben SieAußentüren
circa 200mit Wörter.
höheren Wärmedämmungswerten anbieten können, und wenn ja zu welchem Preis.
Nach Rücksprache mit unserem Architekten haben sich bei den Türen Änderungen ergeben. Die Anzahl
© der Außentüren
DIHK-Gesellschaft für beruflicheerhöht
Bildung –sich um 3 Stück. Die Innentüren sollen zusätzlich runde Glaseinsätze im oberen
Bereich
Organisation erhalten.
zur Förderung der IHK-Weiterbildung mbH – Bonn Seite 22 a
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung bis zum 20.03.2009.
Mit freundlichen Grüßen
PWD-Übungssatz 01
Kandidatenblätter – Schriftlicher Ausdruck
wir haben heute die bereits verspätete Lieferung der Minifußbälle erhalten. Leider weisen diese nicht die
vertraglich zugesicherten Eigenschaften auf. Wie in dem Vertrag vom 30. März 2013 mit Ihnen vereinbart,
sollten die Bälle mit unserem Firmenlogo in drei Farben versehen werden. Hierzu hatten wir Ihnen unser
Firmenlogo mit der E-Mail vom 2. April 2013 übermittelt.
Die Minifußbälle haben jedoch lediglich eine einfarbige Werbeanbringung unseres Logos. Dies entspricht
eindeutig nicht unserem Vertrag. Daher erteilen wir Ihnen mit heutigem Datum eine Mängelrüge über die
Ausführung des Auftrags.
Da Sie wissen, dass wir die Minifußbälle für eine Werbeaktion unserer Firma benötigen, die am 17. Mai 2013
beginnt, fordern wir Sie hiermit auf, uns die bestellte Ware bis zum 10. Mai 2013 vertragsgemäß ausgeführt zu
liefern.
Als Sachbearbeiter/-in der deutschen Firma Werbepartner GmbH haben Sie die E-Mail von
Frau Elina Lisini von der italienischen Firma PAL SRL erhalten. Antworten Sie der
Absenderin per E-Mail und gehen Sie auf die folgenden Punkte ein:
- Bedauern über verursachte Unannehmlichkeiten; Anerkennung der Mängel als
berechtigt
- E-Mail vom 02.04.2013 nicht eingegangen, Bitte um schnellstmögliche Zusendung
des Firmenlogos mit Farbmuster
- Lieferverzug durch Produktionsengpässe beim Hersteller wegen bevorstehender
Fußballweltmeisterschaft
- Bestätigung der termingerechten Nachlieferung der bestellten Artikel per Luftfracht
- Preisnachlass von 4 % für diesen Auftrag, weiterer Preisnachlass von 3 % für
nächsten Auftrag in diesem Jahr
- Hinweis auf langjährige gute Geschäftsbeziehung, Vertrauen in weitere gute
Zusammenarbeit
Sehr geehrte Damen und Herren,
Adressen: Werbepartner GmbH PAL SRL
wir danken Fuhrmannstr.
Ihnen für Ihr interessantes
56 Angebot vom 02.02.2009 über die Lieferung
Via Provinciale, 121 von Türen und
Fenstern fürD-85053
unseren neuen Hotelpark.
Ingolstadt I-20039 Cesano Maderno
Bei den technischen Angaben zu der Wärmedämmung der Außentüren haben wir allerdings festgestellt,
E-Mail: baehr@siemes.de E-Mail: el@pal.it
dass einige der von Ihnen genannten Werte unter denen der gesetzlich geforderten Mindeststandards
liegen. Da uns Ihre Modelle sehr gut gefallen, möchten wir nachfragen, ob Sie auch Außentüren mit
Ihrhöheren
Schreiben sollte Betreff, Anrede
Wärmedämmungswerten und Gruß
anbieten können, enthalten.
und wenn Schreiben
ja zu welchem Preis. Sie circa 200 Wörter.
© Nach Rücksprache
DIHK-Gesellschaft mit –unserem Architekten haben sich bei den Türen Änderungen ergeben. Die Anzahl
für berufliche Bildung
Organisation zur Förderung der IHK-Weiterbildung mbH – Bonn
der Außentüren erhöht sich um 3 Stück. Die Innentüren sollen zusätzlich runde Glaseinsätze im oberen
Bereich erhalten. Seite 22 b
Familienname PWD SA
Vorname
Prüfungsteilnehmer-Nr.:
Geburtsdatum
Geburtsort
Prüfungsort / Institution
Datum
Schriftlicher Ausdruck
Prüfer 1
Prüfer 2
Prüfer 1
Prüfer 2
Übungssätze 01 Schriftl Ausdruck -
Vorders
Seite 23
Prüfer 2
Prüfer 2
Prüfer 1
Prüfer 1
Übungssatz 01 Schriftl Ausdruck - Rueck
Kriterium I II III IV
Prüfer 1
Unterschrift Prüfer 1
Prüfer 2
Unterschrift Prüfer 2
Resultate
Datum
Ergebnis x5=
Seite 24
Prüfung
Wirtschaftsdeutsch
International
Mündliche
Kommunikation
20 Minuten
Seite 25
PWD-Übungssatz 01
Kandidatenblätter – Mündliche Kommunikation
Einführendes Gespräch In den ersten ein bis zwei Minuten der Prüfung soll ein
kurzes einführendes Gespräch geführt werden, das nicht
bewertet wird. Damit kann sich der Prüfungsteilnehmer an
die Situation und Gesprächspartner gewöhnen. Mögliche
Fragen:
Name der Prüfungsteilnehmerin / des
Prüfungsteilnehmers
Wo sie / er herkommt.
Sprachkenntnisse (Welche? Wie lange? Warum? ...)
Ob sie / er in anderen Ländern war
Aufgabe 1: Sich vorstellen Ein Prüfer erläutert kurz die Situation, z. B.:
Wir stellen uns vor, wir treffen uns mit Frau / Herrn …zu
einem Geschäftsbesuch. Dabei sagen Sie doch bitte
genauer, was Sie beruflich tun oder was Sie beruflich gerne
tun wollen.
Aufgabe 2: Ein Unternehmen Ein Prüfer erläutert kurz die Situation, z. B.:
präsentieren Auf Ihrem Geschäftsbesuch stellen Sie nun die Firma vor,
für die Sie tätig sind. Dazu haben Sie diese Unterlagen
mitgebracht. Natürlich geht es Ihnen darum, diese Firma
möglichst interessant und positiv darzustellen, denn Sie
wollen uns / Frau / Herrn .... ja als Geschäftspartner
gewinnen.
Aufgabe 3: Anhand eines Fall- Ein Prüfer erläutert kurz die Situation, z. B.:
beispiels argumentieren Sie sind inzwischen wieder heimgekehrt von Ihrer
Geschäftsreise. Im Auftrag Ihres Chefs haben Sie zwei
Angebote von Firmen eingeholt. Besprechen Sie bitte mit
einem Kollegen die beiden Angebote. Am Ende sollten Sie
sich auf eines der beiden Angebote einigen.
Seite 26
© DIHK-Gesellschaft für berufliche Bildung –
Organisation zur Förderung der IHK-Weiterbildung mbH – Bonn
PWD-Übungssatz 01
Kandidatenblätter – Mündliche Kommunikation
Aufgabe 1: Sie treffen zum ersten Mal Ihren deutschsprachigen Geschäftspartner, der Sie
besser kennen lernen will. Stellen Sie sich ihm vor.
Zeit: etwa 3 Minuten
Ihre Ausbildung,
Ihre Firma,
Ihr Berufsziel,
Seite 27
PWD-Übungssatz 01
Kandidatenblätter – Mündliche Kommunikation
Aufgabe 2: Sie besuchen einen potenziellen Vertriebspartner. Präsentieren Sie Ihr Unternehmen. Ihr
Ziel ist es, dieses Unternehmen als interessanten Geschäftspartner darzustellen.
Zeit: etwa 7 Minuten
„Sparkasse Köln/Bonn“
Sitz: Köln und Bonn
Gründung: 1826; Neugründung 2005
Branche: Finanzwesen
Dienstleistungen: Finanzdienstleistungen, Bankgeschäfte
Geschäftstätigkeit: Deutschland und Europa
Unternehmensstrategie
Regionale Sparkasse: 121 Geschäftsstellen im Raum Köln und Bonn
Mitglied der Sparkassen-Finanzgruppe: umfassende Finanz- und
Versicherungsleistungen
Mittelstandsförderung: Schaffung und Erhalt von Arbeitsplätzen
Gesellschaftliche Verantwortung: Bildungs- und Kulturförderung;
soziales Engagement
Erweiterung des Privatkundenservice: altersgruppenspezifische
Werbekampagne
30-40 Jahre
15%
40-60 Jahre
18-30 Jahre 28%
20%
15-18 Jahre
3% ab 60 Jahre
22%
unter 15 Jahre
12%
Aufgabe 2: Sie besuchen einen potenziellen Vertriebspartner. Präsentieren Sie Ihr Unternehmen. Ihr
Ziel ist es, dieses Unternehmen als interessanten Geschäftspartner darzustellen.
Zeit: etwa 7 Minuten
Unternehmensstrategie
Geschäftsfelder: Luftverkehr; Kongress- und Tagungsort;
Erlebniswelt
Airport Bürgerbüro: „Nachbar Flughafen“; Anlaufstelle für
Anwohner
Umweltschutz: kontinuierlicher Prozess; Berücksichtung bei
Investitionsentscheidungen
Firmendarstellung: einheitliches Erscheinungsbild der
Mitarbeiter (Uniform)
19000
18000
18000 17600
17500
17000
16500
15900
16000
15000
15000
14000
2005 2006 2007 2008 2009 2010
450
418 411
402 394
400 380
340
350
300
2005 2006 2007 2008 2009 2010
Aufgabe 2: Sie besuchen einen potenziellen Vertriebspartner. Präsentieren Sie Ihr Unternehmen. Ihr
Ziel ist es, dieses Unternehmen als interessanten Geschäftspartner darzustellen.
Zeit: etwa 7 Minuten
Unternehmensstrategie
Geschäftsfelder: Luftverkehr; Kongress- und Tagungsort;
Erlebniswelt
Airport Bürgerbüro: „Nachbar Flughafen“; Anlaufstelle für
Anwohner
Umweltschutz: kontinuierlicher Prozess; Berücksichtung bei
Investitionsentscheidungen
Firmendarstellung: einheitliches Erscheinungsbild der
Mitarbeiter (Uniform)
450
418
394 411
402
400 380
340
350
300
2005 2006 2007 2008 2009 2010
Aufgabe 2: Sie besuchen einen potenziellen Vertriebspartner. Präsentieren Sie Ihr Unternehmen. Ihr
Ziel ist es, dieses Unternehmen als interessanten Geschäftspartner darzustellen.
Zeit: etwa 7 Minuten
Unternehmenspolitik
Familienunternehmen in dritter Generation
Kerngeschäft: Direktvertrieb hochwertiger Haushaltsprodukte
Kundenorientierung: maßgeschneiderte Leistungsangebote; „Unser
Bestes für Ihre Familie“
seit 1992: Umweltschutz als wichtiges Unternehmensziel
Förderung der Unternehmenskultur: Weiterbildung der Mitarbeiter
und Vertriebspartner
3
2,6
2,5 2,32
1,9
2
1,63
1,5 1,28
1
2001 2003 2005 2007 2009
Jafra Cosmetics
19% Teppich
Haushaltsgeräte
Asien 3%
3%
Gebäudedienste
Küchen- 8%
maschinen
12%
Finanzdienst-
leistung
Einbauküchen 22%
33%
Aufgabe 3: Die „Sparkasse Köln/Bonn“ sucht nach einem Konzept für eine regionale Werbe-
kampagne für die Zielgruppe der Privatkunden ab 40 Jahren. Es liegen Ihnen zwei interessante
Angebote von zwei Agenturen vor. Diskutieren Sie mit einem der beiden Prüfer/Prüferinnen, welcher
Anbieter den Zuschlag erhalten soll.
Zeit: etwa 10 Minuten
Agentur A Agentur B
gegründet 2002
gegründet 1965
neuer Anbieter mit jungem
Unternehmensdaten
langjähriger, konservativ Team
ausgerichteter Anbieter
„Media Award 2010“
finanzielle Flexibilität in
finanzielle Sicherheit mit
Konzept verschiedenen
lokalen Aspekten
Lebenssituationen
Medien: Internet,
Medien: Internet, lokales TV
Druckerzeugnisse,
und Radio, Plakate
Postsendung, Radio
Gestaltung
Mitwirkende: Bürger aus der
Mitwirkende: Prominente
Region
aus der Wirtschaft
zentrale Eröffnungs-
veranstaltung mit Vortrag Eröffnungsveranstaltung in
Zusätzliche Leistungen
eines prominenten zehn Filialen
Ökonomen
Aufgabe 3: Die „Flughafen Düsseldorf GmbH“ sucht einen Anbieter für die Neueinkleidung der
Mitarbeiter. Es liegen Ihnen zwei interessante Angebote vor. Diskutieren Sie mit einem der beiden
Prüfer/Prüferinnen, welcher Anbieter den Zuschlag erhalten soll.
Zeit: etwa 10 Minuten
Angebot A Angebot B
Firmenbekleidung
Firmenbekleidung
Produktbereiche
Systemanbieter von
Arbeitsschutzbekleidung
Berufsbekleidung
Aufgabe 3: Die „Vorwerk & Co. KG“ sucht einen Anbieter zur Organisation und Durchführung von
Schulungsmaßnahmen für den internationalen Fachkräfteaustausch. Es liegen Ihnen interessante
Konzepte von zwei Agenturen vor. Diskutieren Sie mit einem der beiden Prüfer/Prüferinnen, welcher
Anbieter den Zuschlag erhalten soll.
Zeit: etwa 10 Minuten
Konzept A Konzept B
eigene zertifizierte
verschiedene Lehrmethoden
Lehrmethode
Sprachunterricht
Erfahrung Sprachunterricht
Managementseminare zu
Management- und
interkulturellen Themen
Weiterbildungsseminare
in eigenen Räumlichkeiten
Seminarort beim Kunden vor Ort
deutschlandweit
Wirtschafts-
deutsch
International
Übungssatz 01
Prüferblätter
Prüfung Wirtschaftsdeutsch International
Lösungsschlüssel
Familienname
PWD LV
Vorname
Geburtsdatum Prüfungsteilnehmer-Nr.:
Geburtsort
Prüfungsort / Institution
Datum
So markieren X
Leseverstehen Sie richtig:
nicht so:
Aufgabe 1 ~
12 x 27 x
13 x 28 x
14 x 29 x
15 x Aufgabe 3 1 2 3 4 5 6 7 30 x
16 x 21 x 31 x
17 x 22 x 32 x
Übungssatz 01 Leseverst
18 x 23 x 33 x
19 x 24 x 34 x
Antw Antwort
20 x 25 x 35 x
Seite 31
Prüfung Wirtschaftsdeutsch International
Lösungsschlüssel
Familienname PWD HV
Vorname
Prüfungsteilnehmer-Nr.:
Geburtsdatum
Geburtsort
Prüfungsort / Institution
Datum
So markieren
Sie richtig: X
Hörverstehen
nicht so: ~
Aufgabe 1 Aufgabe 3
a b c
1 x 14 Vermietung von Büroplätzen/Büroräumen
10 x 23 Steuerberatung, Sekretariatsdienste
Aufgabe 2
Herr Röben, ein selbstständiger Architekt, möchte ein Architekturbüro in Bremen eröffnen und
erkundigt sich bei Frau Mertens, Geschäftsführerin der CoBüro GmbH, nach Möglichkeiten einer
Büroanmietung.
Terminvereinbarung
Hinweis für die Prüfer: Bitte berücksichtigen Sie, dass es sich bei den genannten Punkten um
Antw Antwort
Lösungsvorschläge handelt. Bei Aufgabe 2 wird das Globalverständnis und bei 3 das
Detailverständnis des Telefongespräches geprüft. Erläuterung zu der Trennung der
Lösungsvorschläge mittels Kommata bzw. Querstriche: siehe Lösungsschlüssel LV, Seite 31
Seite 32
PWD-Übungssatz 01
Prüferblätter – Hörverstehen
Aufgabe 1: Radiosendung
Sie hören eine Radiosendung. Diesen Text Ideencenter an und wird dann weiter
hören Sie zweimal. Lesen Sie zunächst die
Aufgaben Nummer 1 bis 10 und das Beispiel. verarbeitet. Ich sage immer: Ganz einfach,
Sie haben dazu 60 Sekunden Zeit. für jeden Euro, den man investiert in ein
Sie hören nun den Text. Kreuzen Sie zu den Ideenmanagement, bekommt man vier bis
Aufgaben Nummer 1 bis 10 die Lösung an, die
der Textaussage entspricht. fünf Euro zurück, wenn man den Aufwand
Danach hören Sie den Text noch einmal in zum Nutzen stellt.“
Abschnitten. Dabei haben Sie die Möglichkeit,
Ihre Lösung zu überprüfen. Anschließend
stehen Ihnen 5 Minuten Zeit zur Verfügung, Ob die Vorschläge wirklich geeignet sind,
Ihre Lösungen auf den Antwortbogen zu die Sicherheit oder den Umweltschutz zu
übertragen.
verbessern, das werten Gutachter in den
Sie hören eine Radiosendung zum Thema Fachabteilungen der Industrieparkfirmen
„Gute Idee, gutes Geld. Mitarbeitervorschläge
aus. Sie errechnen auch den finanziellen
verbessern das Arbeitsklima“.
Nutzen einer Idee, zum Beispiel, welche
Ersparnis es bringt, einen Arbeitsprozess
Abschnitt 1
zu beschleunigen. Innovationsträchtige
Ideen werden natürlich nicht verraten,
Im Krisenjahr 2009 - so fasst Christiane daher nur ein einfaches Beispiel:
Kersting vom dib die Entwicklung
zusammen - wurden zwar weniger Ideen „Zum Thema Arbeitssicherheit: Wenn
eingereicht, aber anteilmäßig mehr Mitarbeiter in einer Anlage tätig sind und
umgesetzt, „was sich dann auch auswirkt etwas reparieren müssen und müssen mit
auf die Einsparungen und den Nutzen. Der zwei Leitern einen Behälter warten, dann
Nutzen ist um 28 Millionen Euro höher in bietet sich ja an - wenn das häufiger
den Firmen, die ihre Zahlen abgegeben vorkommt -, ein Podest zu installieren,
haben, und das ist schon eine ganz dass die Unfallgefahr minimiert wird. Und
beachtliche Zahl.“ solch ein Verbesserungsvorschlag wird
Beteiligt an der dib-Umfrage hat sich auch dann auch entsprechend honoriert.
Infraserv, der Betreiber des Industrieparks Generell werden für umgesetzte realisierte
Frankfurt-Höchst. Vier Mitarbeiter im Verbesserungsvorschläge Geldprämien
dortigen Ideencenter nehmen für zehn der gezahlt.“ Zwischen 50 und 750 Euro,
90 Unternehmen im Industriepark die abhängig vom errechneten Nutzen der
Vorschläge der Beschäftigten entgegen. Idee.
Der Zettelkasten hat dabei weitgehend
ausgedient, stellt Rainer Henning als Leiter
des Ideencenters fest. Abschnitt 2
Seite 33.1
PWD-Übungssatz 01
Prüferblätter – Hörverstehen
Aufgabe 1: Radiosendung
Seite 33.2
PWD-Übungssatz 01
Prüferblätter – Hörverstehen
Aufgabe 2: Telefonat
Sie hören nun ein Telefonat. Dazu sollen Sie Auswahl der Möbel achten wir besonders auf
zwei verschiedene Aufgaben lösen. Qualität und Ergonomie. Zusätzlich können Sie
Lesen Sie die Aufgaben Nummer 2 und 3 auf Telefon, WLAN, Fax, Drucker und andere Geräte
dieser und der nächsten Seite. Sie haben dazu buchen.
60 Sekunden Zeit. Sie hören zunächst das Röben: Können andere Büronutzer oder weitere
Telefonat einmal. Lösen Sie dazu Aufgabe 2. Personen auf meine Internetverbindung zugreifen?
Berichten Sie in der Art eines Mertens: Nein, alle Büronutzer erhalten einen
Ergebnisprotokolls, was in dem Telefonat separaten Zugang mit einem Passwort, das Sie
besprochen wurde. Nehmen Sie dazu die selbst wählen können.
unter 11 bis 13 genannten Aspekte zuhilfe. Sie Röben: Oh, gut. Kann ich auch Kunden
haben dazu 20 Minuten Zeit. mitbringen?
Zur Lösung der Aufgabe 3 hören Sie das Mertens: Ja, selbstverständlich. Das ist immer sehr
Telefonat ein zweites Mal. Machen Sie Ihre wichtig, und darum legen wir nicht nur viel Wert
Ergänzungen zu den Punkten 14 bis 23. auf unsere repräsentativen Räumlichkeiten, sondern
Anschließend stehen Ihnen weitere 15 auch auf unsere ausgezeichnete Adresse in der
Minuten zur Verfügung für die Lösung der Innenstadt. Sie können uns leicht mit öffentlichen
Aufgaben und das Übertragen der Antworten Verkehrsmitteln oder mit dem Auto erreichen. Für
auf den separaten Antwortbogen. Mieter und Kunden haben wir eigene Parkplätze am
Haus.
Herr Röben, selbstständiger Architekt, erkundigt Röben: Das hört sich gut an. Wie sind denn die
sich bei Frau Mertens, Geschäftsführerin der Mietfristen?
CoBüro GmbH, nach dem Angebot für ein Mietbüro. Mertens: Die starten bei einem Tag. Da haben Sie
Frau Mertens: CoBüro, Mertens. Guten Morgen. dann einen Zugang zum Büro von 9 bis 18 Uhr.
Herr Röben: Röben, guten Morgen. Ich bin gerade Gerade am Anfang, wenn Sie Ihr Architekturbüro
auf Ihre Homepage gestoßen und hoffe, dass Sie aufbauen, möchten Sie sich wahrscheinlich nicht an
mir weiterhelfen können. – Also, ich bin neu hier in die üblichen Bürozeiten halten. Darum bieten wir
Bremen und möchte ein Architekturbüro aufbauen. Ihnen einen eigenen Schlüssel an, wenn Sie das
Für die Anfangszeit brauche ich nur einen Büro für mindestens einen Monat mieten, und Sie
Büroraum mit einem geeigneten Arbeitsplatz, von haben dann rund um die Uhr Zugang.
dem aus ich arbeiten und alles Notwendige Röben: Und wie hoch sind die Mietkosten?
erledigen kann. Mertens: Die genauen Mietpreise richten sich nach
Mertens: Da können wir Ihnen ganz sicher helfen. der Mietdauer und der Ausstattung. Sie finden auf
Die CoBüro GmbH bietet im Moment fast 80 unserer Homepage eine detaillierte Preisliste,
Mietern die Möglichkeit, hier für eine bestimmte Referenzen und natürlich auch weitere
Zeit einen Büroplatz zu nutzen. Informationen über unser Angebot. Übrigens
Röben: Aus welchen Bereichen kommen Ihre beschäftigen wir demnächst noch einen festen
Mieter? Steuerberater und bieten Sekretariatsdienste im
Mertens: Wir haben hier Freiberufler und Haus an.
Unternehmensgründer aus den verschiedensten Röben: Ja, das hört sich für mich schon sehr
Bereichen - Journalisten, Programmierer, interessant an. Könnte ich mir denn Ihre Räume
Werbefachleute, Anwälte, Fotografen… Das bietet mal persönlich ansehen?
Ihnen als Unternehmensgründer die Möglichkeit, Mertens: Sehr gerne. Wir bieten jeden Montag und
dass Sie, wenn Sie es möchten, sofort geeignete Freitag um 17 Uhr eine Führung an, bei der wir
Ansprechpartner finden, wenn Sie mal Hilfe auch alle Fragen klären können, die Sie sicherlich
benötigen. Viele Aufträge werden direkt hier im noch haben. Wir könnten aber auch einen anderen
Hause vergeben. Termin vereinbaren, wenn Ihnen das besser passt.
Röben: Und wie sieht so ein Büro aus? Röben: Hm, am Montag würde es gut passen.
Mertens: Unterschiedlich. Wir haben einen großen Mertens: Das freut mich. Dann treffen wir uns
Gemeinschaftsarbeitsraum, mehrere Einzelbüros unten am Empfang.
und Besprechungsräume. Sie können also Ihren Röben: Ja, gut. Dann schon mal vielen Dank für
Arbeitsplatz nach Ihren Bedürfnissen auswählen das Gespräch und bis Montag!
und auch die Ausstattung entsprechend vereinbaren. Mertens: Ich danke Ihnen! Auf Wiederhören!
Röben: Welche Möglichkeiten gibt es denn da? Röben: Auf Wiederhören!
Mertens: Nun, zu jedem Arbeitsplatz gehören
natürlich ein komfortabler Bürostuhl, ein
Schreibtisch und ein Aktenschrank. Bei der
Seite 34
Prüfung Wirtschaftsdeutsch International
Prüferblätter
Textaufbau Der Text ist klar Der Text ist weit- Der Text ist nicht
gegliedert, der Gedan- gehend klar geglie- klar gegliedert, der
kengang kann prob- dert, der Gedanken- Gedankengang kann
lemlos nachvollzogen gang kann nachvoll- nur nachvollzogen
werden; zogen werden; werden, wenn der
der Text enthält ein der Text enthält ein Leser kooperativ ist;
breites Spektrum an begrenztes Spektrum der Text enthält nur
Satzverknüpfungen. an Satzverknüpfun- wenige Satzverknüp-
gen. fungen.
Seite 35
Prüfung Wirtschaftsdeutsch International
Prüferblätter
Aussprache/Intonation Die Aussprache ist Die Aussprache ist im Die Aussprache ist
klar und weitgehend Großen und Ganzen nicht immer klar, der
akzentfrei; klar, deutlicher Akzent, Akzent ist deutlich hör-
Wort- und Satzakzent der die Kommunikation bar; es gibt stellenweise
werden korrekt platziert, aber nicht beeinträch- Aussprachefehler; die
variieren je nach kom- tigt; die Kommunikation be-
munikativer Intention. Wort- und Satzakzent einträchtigen;
werden weitgehend bei Wort- und Satzak-
korrekt platziert. zent gibt es gelegent-
lich Verstöße, die die
Kommunikation beein-
trächtigen.
Seite 36
Prüfung Wirtschaftsdeutsch International
Ergebnisbogen
Familienname
Vorname
PWD MA
Geburtsdatum Prüfungsteilnehmer-Nr.:
Geburtsort
Prüfungsort / Institution
Datum
Mündliche Prüfung
Umsetzung der 4 3 2 1 0 4 3 2 1 0 4 3 2 1 0
Aufgabenstellung
Gesprächsfähigkeit 4 3 2 1 0 4 3 2 1 0 4 3 2 1 0
Ausdruck 4 3 2 1 0 4 3 2 1 0 4 3 2 1 0
Sprachliche 4 3 2 1 0 4 3 2 1 0 4 3 2 1 0
Richtigkeit
Aussprache/ 4 3 2 1 0 4 3 2 1 0 4 3 2 1 0
Intonation
x2= x2=
Gesamtsumme
Note
Punkte = Note:
Seite 37
Prüfung Wirtschaftsdeutsch International
Übungssatz 01
Prüfungsort / Institution
Prüfungsteilnehmer-Nr.:
Prüfungstermin
Familienname
Vorname
Geburtsdatum Prüfungssatz-Nr.:
Geburtsort
Straße, Hausnummer
Postleitzahl, Wohnort
Telefon
Beruf (ggf. Schule,
Hochschule o.Ä.)
Hiermit melde ich mich, unter Anerkennung der geltenden Prüfungsordnung, verbindlich zum angegebenen
Prüfungstermin an.
Gesamtergebnis
Verwaltungsvermerke
angemeldet am Unterschrift Prüfer 1
Prüfungsgebühr
Übungssatz 01 Gesamtergebnis
eingezahlt am
Quittungsnummer Datum
Zeugnis-Nr.
Bemerkungen
Seite 38