Einführung
DC-645
Danke, dass Sie sich für den Duplo DC-645 (Längs-/ Querschnitt- und Nutmaschine) entschieden haben.
Im Interesse des sicheren und effizienten Dauerbetriebs sollten Sie dieses Handbuch aufmerksam lesen,
bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen. Bitte bewahren Sie das Handbuch danach als Referenz
an einem geeigneten Ort auf.
ÜBERBLICK
Der DC-645 wurde für die Erzeugung qualitativ hochwertiger maßgeschneiderter Produkte wie Grußkarten,
Postkarten, Broschüren, Visitenkarten und Fotos mit geänderten Formaten entwickelt. Das Gerät stellt hierfür
Komponenten zur Verfügung, die einen Bogen Papier automatisch ohne Bedienereingriff in das gewünschte
Format längs- und querschneiden sowie nuten können.
Zu Beginn des Betriebs wird der DC-645 manuell mit den gewünschten Positionen für Längs- und Querschnitte
sowie Nuten programmiert. Die Werte werden zum zukünftigen Abrufen im Speicher abgelegt. Ein CCD-
Sensor liest die Auftragsnummer, die in einem Barcode auf dem nicht endbearbeiteten Bogen gespeichert ist.
Anschließend ruft der DC-645 die Werte aus dem Speicher ab, richtet die Längsschnittpositionen ein und aktiviert
die Messer für führende, nachfolgende und Zwischenschnitte sowie zusätzlich etwaige erforderliche Nuten.
Zusätzlich wird, wenn eine kleine Image-Marke mit einem Winkel von 90 Grad neben dem Barcode gedruckt
wurde, die Position mit der gewünschten Position im Auftragsspeicher verglichen. Da diese Marke Teil
des Originalbilds ist, kann jeder Fehler in ihrer Position mit dem gespeicherten Wert verglichen und
verwendet werden, um die Einstellungspositionen der Geräte durch horizontale Verschiebung der
Querschneide- und Nutpositionen und vertikale Verschiebung der Längsschneidepositionen zu korrigieren,
um ein präzises Finishing zu gewährleisten.
BITTE BEACHTEN
Damit unsere Produkte immer auf den neuesten technischen Stand gebracht werden können, können
die Angaben in diesem Handbuch ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Setzen Sie sich bitte
mit dem Händler in Verbindung, falls dieses Handbuch Passagen enthält, die Ihnen unverständlich sind.
Marken
• Apple und Macintosh sind in den USA und anderen Ländern registrierte Marken von Apple Computer, Inc.
• Windows ist eine registrierte Marke der Microsoft® Corporation.
Alle anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Eigentümer.
1
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Inhalt
Einführung .......................................................................................................................... 1
DC-645 ....................................................................................................................... 1
Sicherheitshinweise (bitte beachten) ................................................................................ 4
Sicherheitsvorkehrungen ............................................................................................ 4
Warnaufkleber ............................................................................................................ 7
Standort der Maschine ................................................................................................ 8
Wartung ...................................................................................................................... 9
In diesem Handbuch verwendete Konventionen ...................................................... 10
2
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Inhalt
Kapitel 3 Programmierung von Aufträgen für den DC-645 über das Bedienfeld
Vorbereitungen für das Programmieren eines Auftrags ............................................... 54
Vom Kunden programmierte Aufträge ............................................................................ 56
Programmieren von Aufträgen über das Bedienfeld .................................................... 57
Kapitel 5 Fehlerbehebung
Flussdiagramm für die Fehlerbehebung ........................................................................ 76
Keine Stromversorgung ............................................................................................ 76
Schneiden ist nicht möglich ...................................................................................... 77
OK-Statusleuchte und STAU-Anzeige ............................................................................ 78
Fehlermeldungen .............................................................................................................. 80
Warnmeldungen ................................................................................................................ 82
Auftreten eines Papierstaus ............................................................................................ 83
Meldung „PAPIER AUSWERFEN“ ........................................................................... 83
Meldung „FEHLER EINZUG“ ................................................................................... 85
Meldung „STAU MITTE“ ........................................................................................... 87
Meldung „MESS. O. NUTKAMM“ ............................................................................. 89
Meldung „STAU OPTIONSBER.“ ............................................................................. 93
Meldung „STAU STACKER“ ..................................................................................... 95
Meldung „STAPEL ZU HOCH “ ................................................................................ 97
Meldung „STAU AUSWURFBER.“ ........................................................................... 98
Anhang
Technische Daten ........................................................................................................... 100
DC-645 – Technische Daten ................................................................................... 100
Index ................................................................................................................................ 102
3
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
WARNUNG Dieses Symbol weist auf eine hochgradige potenzielle Gefahr hin.
Das Ignorieren dieses Gefahrenhinweises kann zu schweren Verletzungen
und zum Tode führen.
Dieses Symbol weist auf eine potenzielle Gefahr hin. Das Ignorieren dieses
ACHTUNG Gefahrenhinweises kann zu Verletzungen und zu Schäden an der Ausrüstung führen.
• Dies sind besonders wichtige Sicherheitsaspekte, die Sie unter allen Umständen berücksichtigen müssen.
Wenn Sie die Maschine in Betrieb nehmen, nachdem Fremdmaterialien in die Maschine gelangten
(z. B. Metallsplitter, Wasser oder andere Flüssigkeiten), besteht die Gefahr eines Brandes oder
eines Stromschlags.
• Schalten Sie die Stromversorgung mit dem Hauptnetzschalter ab und ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose.
Verständigen Sie Ihren Händler oder Vertriebspartner.
Wenn Sie die Maschine in Betrieb nehmen, nachdem Sie eine ungewöhnliche Hitzeentwicklung,
Rauch, ungewöhnliche Gerüche oder andere abnorme Vorgänge bemerkt haben, besteht die Gefahr
eines Brandes oder eines Stromschlags.
• Schalten Sie die Stromversorgung mit dem Hauptnetzschalter ab und ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose.
Verständigen Sie Ihren Händler oder Vertriebspartner.
Achten Sie darauf, dass durch die Ventilationsöffnungen keine Metallteile, kein brennbares
Material und auch keine anderen Gegenstände ins Innere der Maschine gelangen.
• Zuwiderhandlungen können einen Brand oder einen Stromschlag auslösen.
Stellen Sie auf der Maschine keine Blumenvasen, Blumentöpfe, Tassen oder andere Behältnisse
mit Flüssigkeiten ab (auch keine Metallbehälter).
• Wenn Flüssigkeiten ins Innere der Maschine gelangen, besteht die Gefahr eines Brandes oder
eines Stromschlags.
4
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Verwenden Sie nur das Stromkabel, das zum Zubehör der Maschine gehört.
Stecken Sie den Netzstecker fest in die Steckdose, um einen sicheren Stromanschluss
zu gewährleisten.
• Bei Verwendung eines anderen Stromkabels besteht die Gefahr von Erdungsfehlern.
Erdungsfehler und Leckstrom können einen Brand oder einen elektrischen Schlag auslösen.
WARNUNG
Verwenden Sie nur einen Anschluss mit der vorgeschriebenen Spannung. Schließen Sie nicht mehr
als eine Maschine an dieselbe Steckdose an.
• Zuwiderhandlungen können einen Brand oder einen Stromschlag auslösen.
Stecken Sie den Stecker niemals in eine Steckdose und ziehen Sie ihn niemals aus der Steckdose,
solange Sie nasse oder feuchte Hände haben.
• Zuwiderhandlungen können einen Stromschlag auslösen.
Achten Sie darauf, dass das Stromkabel nicht beschädigt, abgeklemmt oder in anderer Weise
manipuliert wird.
Stellen Sie auf dem Stromkabel keine schweren Gegenstände ab, klammern Sie nichts daran fest
und biegen Sie es nicht unnötig stark ab.
• Zuwiderhandlungen können einen Brand oder einen Stromschlag auslösen.
ACHTUNG
Ziehen Sie das Kabel stets am Stecker, niemals am Kabel aus der Steckdose.
• Das Ziehen am Kabel kann zu einer Beschädigung des Kabels führen (z. B. Freilegen oder
Unterbrechen stromführender Teile), wodurch die Gefahr eines Brands oder eines Stromschlags
entsteht.
5
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Entfernen Sie keine rückwärtigen Abdeckungen oder Klappen von der Maschine.
• Einige Teile im Innern der Maschine stehen unter Starkstrom und können bei Berührung
zu einem Stromschlag führen.
WARNUNG
ACHTUNG
Vermeiden Sie es, die Maschine direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen oder neben
Heizvorrichtungen aufzustellen.
• Dies könnte die Tinten- und Druckqualität beeinträchtigen.
Auch Maschinenfehler können bei Zuwinderhandlung nicht ausgeschlossen werden.
Stellen Sie die Maschine nicht in einer zu heißen, kalten oder feuchten Umgebung auf.
• Da das Papier Feuchtigkeit aufnimmt, kann es ansonsten zu Papierstaus oder gewellten
Seiten kommen.
6
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Warnaufkleber
Achten Sie darauf, dass Warnaufkleber immer deutlich zu sehen und zu lesen sind. Beschädigte oder abgelöste
Warnaufkleber sind umgehend durch neue zu ersetzen.
7
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
8
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Wartung
Reinigen Sie die Außenflächen der Maschine
in der nachfolgend beschriebenen Weise.
Entfernen Sie Verunreinigungen an der Außenfläche
mit einem weichen Tuch, das Sie mit Wasser oder
Vervünner einer neutralen Seifenlauge angefeuchtet und gründlich
ausgewrungen haben.
Alkohol
WARNUNG
• Ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie die Maschine reinigen.
Zuwiderhandlungen können einen Brand oder einen Stromschlag auslösen.
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser und kein flüssiges Reinigungsmittel ins Innere der Maschine
gelangt. Verständigen Sie sofort Ihren Händler oder Vertriebspartner, falls Flüssigkeit ins Innere
der Maschine gelangt. Wenn Sie die Maschine in Betrieb nehmen, solange sich Flüssigkeit
im Innern befindet, droht die Gefahr eines Brandes oder eines Stromschlags.
9
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Kapitel
Titel
Abbildungen
Die Abbildungen bieten Hinweise
zu Tasten und anderen
Bedienungselementen.
: Zeigt an, dass die Beschreibung des Bedienungsvorgangs auf der nächsten Seite fortgesetzt wird.
(➡ S. 00 „xxxx“) : Verweist auf eine Seitennummer und auf einen Absatz mit weiterführenden Informationen.
10
Kapitel 1
Vor dem Start
Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen zur Einrichtung des Systems, die Bezeichnungen
der Maschinenteile etc.
1
Bezeichnungen und Funktionen
10
11
3 2 1 13 12
Nr. Bezeichnung Funktion Seite
1 Bedienfeld Zeigt Operationen und Status an. 14
2 Abfallbehälter Zur Aufnahme von Abfall-Papierteilchen. 74
3 Vordere Abdeckung Öffnen Sie diese Abdeckung, um Papierteilchen aus dem Abfallbehälter zu entfernen. 78,82
4 Ausgabefach Nimmt das fertig bearbeitete Dokument auf. 66,69
5 Lineal Misst die Quer- und Längsschnittposition sowie das fertig bearbeitete Dokument. —
6 Obere Abdeckung 3 Hier können Sie Papierstaus im Querschnitt-/Nut-/optionalen Modul beheben 89 – 94
oder das optionale Modul auswechseln.
7 Obere Abdeckung 2 Öffnen Sie diese Abdeckung, um Papierstaus im Längsschnittmodul zu beheben. 87,88
8 Obere Abdeckung 1 Öffnen Sie diese Abdeckung, um die obere Führung zu verstellen oder 75,
Papierstaus in der Zufuhreinheit zu beseitigen. 85 – 86
9 Zufuhrfach Hier wird das Originaldokument eingelegt. 70,97
10 USB-Anschluss Anschluss für ein USB-Kabel, um die Maschine mit einem Computer zu verbinden. 18,31
11 Netzsteckerbuchse Schließen Sie hier das Stromkabel an. 16
12 Auswurffach Hier werden Dokumente ausgegeben, die aufgrund von Doppelblattzuführung, 81,99
Barcode-Fehlern, Imagemarken-Fehlern etc. nicht verarbeitet werden.
13 Netzschalter Mit diesem Schalter schalten Sie das Gerät ein und aus. 16,17
11
Bezeichnungen und Funktionen der Maschinenteile
17
16
14 15
12
Bezeichnungen und Funktionen der Maschinenteile
Module
WICHTIG
• Achten Sie darauf, Module, die entnommen wurden, anschließend genau in der oben
abgebildeten Reihenfolge wieder einzusetzen. Insbesondere das Längsschnittmodul
muss ordnungsgemäß montiert sein, bevor Sie die Längsschnittmodule A, B oder C
wieder einsetzen.
13
Bezeichnungen und Funktionen der Maschinenteile
Bedienfeld
1 2 3
7 10 11 4 5 6
8 9 12 13
Nr. Bezeichnung Funktion Seite
1 OK-Statusleuchte LED-Anzeige, die blinkt, wenn ein Fehler in dem betreffenden Bereich entdeckt wurde. 78,79
2 LCD-Display Zeigt den Status der Maschine an. 15,
Zeigt, wenn ein Fehler oder Papierstau auftritt. 80 – 82
3 < + / – >-Taste Dient der Einstellung von Funktionen. 58 - 63,72,73
4 <F>-Taste Schaltet auf Funktionsauswahl-Display um. 73
5 <MODE-Taste Wechseln des Modus. (Betriebsmodus, Auftragsauswahl-/ -eingabe-Modus) 58,64,75
6 <SET>-Taste Durch Drücken dieser Taste bestätigen Sie die Auswahl/Eingabe. 58 – 63,73
7 POWER-Leuchte Leuchtet auf, wenn das Gerät mit Strom versorgt wird. —
8 <CLEAR>-Taste Durch Drücken dieser Taste können Sie den Zähler löschen. Außerdem können Sie —
mit dieser Taste die manuelle Programmierung abbrechen.
9 <Nummernblock> Drücken Sie die Taste, um Drucknummern anzugeben und Werte während 58,59,64
der manuellen Programmierung einzugeben.
10 • <JOG>-Tasten Drücken Sie auf diese Tasten, um das Dokument bei Papierstau aus der Maschine zu entfernen. 58,59,83 - 98
11 <TEST>-Taste Startet die testweise Verarbeitung eines Dokuments zur Überprüfung —
der aktuellen Auftragsdetails.
12 <START>-Taste Drücken Sie diese Taste, um die Dokumentenverarbeitung zu starten. 64,66,69
Die <START>-Taste leuchtet grün, sobald die Maschine bereit ist, das Dokument
zu verarbeiten. Die <START>-Taste kann betätigt werden, sobald ihre LED grün
leuchtet. Die <START>-Taste ist deaktiviert, wenn das Licht rot aufleuchtet.
Ursache könnte sein, dass der DC-645 bereits in Betrieb ist oder ein Fehler aufgetreten ist.
13 <STOP>-Taste Drücken Sie diese Taste, um die automatische Zuführung nach der Verarbeitung 67,78 – 82,
des aktuellen Bogens zu stoppen. 85 – 99
14
Bezeichnungen und Funktionen der Maschinenteile
LCD-Display
15
Ein- und Ausschalten
Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie die Maschine einschalten und ihre Betriebsbereitschaft herstellen
und wie Sie sie ausschalten.
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
16
Bezeichnungen und Funktionen der Maschinenteile
17
Anschluss des DC-645 an einen Computer
Computer
18
Vor der Vorbereitung von Dokumenten
Machen Sie sich mit den nachstehenden Abbildungen und Anweisungen vertraut, um eine einwandfreie
Verarbeitung zu gewährleisten.
Der DC-645 verfügt über sechs Messer. Zwei sind für die Ränder und die restlichen vier für mittige
Längsschnitte.
Ein Querschneider schneidet quer zur Papierführungsrichtung. Der DC-645 kann pro Dokument
bis zu 15 Querschnitte durchführen.
1
9...NUT
5 3 1 1...L.SCHNITT3
3...L.SCHNITT3
5...L.SCHNITT5
10 9 8 7 C B A 6...L.SCHNITT6
Zufuhrrichtung
4...L.SCHNITT4
6 4 2 2...L.SCHNITT2
8...SCHNITT
WICHTIG
• Achten Sie darauf, Module, die entnommen wurden, anschließend genau in der oben
abgebildeten Reihenfolge wieder einzusetzen. Insbesondere das Längsschnittmodul
muss ordnungsgemäß montiert sein, bevor Sie die Längsschnittmodule A, B oder C
wieder einsetzen.
19
Vor der Vorbereitung von Dokumenten
PAPIERFÜHRUNGSRICHTUNG
L.SCHNITT 2 L.SCHNITT 1
L.SCHNITT 4 L.SCHNITT 3
L.SCHNITT 6 L.SCHNITT 5
PAPIERFÜHRUNGSRICHTUNG
Erster Schnitt
IMAGE- Marke
(Optional)
Barcode
(Optional)
Nut
(NUT 01)
Letzter Schnitt
20
Vor der Vorbereitung von Dokumenten
Die Erzeugung von Längs-, Querschnitten und Nuten mit dem DC-645 unterliegt gewissen Grenzen.
Papierführungsrichtung 1
SCHNITT6 SCHNITT3
SCHNITT2 SCHNITT4 SCHNITT5 SCHNITT1
Rand vorne:
3,2 mm ~
SCHNITT1
Kartenlänge:
NUT1 85 mm ~
SCHNITT2
SCHNITT3
NUT2
SCHNITT4
Rand hinten:
5 mm ~
21
Vor der Vorbereitung von Dokumenten
Der DC-645 kompensiert Bildverschiebungen – eines der häufigsten Probleme bei Digitaldruckern –
automatisch. Mit dem eingebauten CCD-Sensor liest er die Image-Marke, ermittelt so die Bildverschiebung
auf jeder Seite und passt alle Längsschnitt-, Querschnitt- und Nutpositionen entsprechend an.
Um diese Funktion zu nutzen, muss auf allen Seiten eine Image-Marke aufgedruckt sein. Bitte beachten
Sie die nachstehenden Anweisungen zu den technischen Details und der Platzierung der Image-Marke.
1) Technische Details
Eine Image-Marke besteht aus zwei geraden,
senkrechten Strichen. Papierführungsrichtung
Strichlänge : jeweils mind. 5 mm
Strichstärke : jeweils mind. 0,4 mm
Marke vorn
Bildverschiebg. in diese Kantenmarke
Richtung korrigieren Bildverschiebg. in diese
Richtung korrigieren
2) Position
Maßvorgaben Längs : Der Abstand zwischen Image-Marke und Vorderkante sollte 3 mm~20 mm betragen.
Maßvorgabe Quer : Der Abstand zwischen Image-Marke und rechter Kante sollte 3 mm~20 mm betragen.
22
Vor der Vorbereitung von Dokumenten
BARCODE
Der Barcode, der die Auftragsnummer für jedes Dokument enthält, gibt automatisch alle Einstellungen und den
Auftragsstart für den DC-645 vor. Der Benutzer braucht nur noch die START-Taste zu betätigen. Selbst bei
mehreren, parallelen Aufträgen und unterschiedlicher Beschickung des Zufuhrfachs erkennt der DC-645
mithilfe des eingebauten CCD-Sensors den Barcode der Dokumente und ändert automatisch die Einstellungen
und Verarbeitungsschritte. 1
Um diese Funktion zu nutzen, muss auf sämtlichen Dokumenten ein Barcode aufgedruckt sein. Im Folgenden
finden Sie Anweisungen zu den technischen Details und der Plazierung des Barcodes.
2) Position
Maßvorgaben Längs : Der Abstand zwischen Barcode und Vorderkante sollte 3 mm~20 mm betragen.
Maßvorgabe Quer : Der Abstand zwischen Barcode und rechter Kante sollte 25 mm~60 mm betragen.
(Siehe unten)
23
Vor der Vorbereitung von Dokumenten
Am einfachsten kann der Code mit einer TrueType-Schriftart erzeugt werden. Schriftarten vieler Anbieter können
problemlos über das Internet bezogen werden. Nachfolgend finden Sie die Adressen von zwei Anbietern, die für
den DC-645 geeignete Schriftarten anbieten (Schriftarten werden von vielen verschiedenen Anbietern angeboten).
www.barcodetrader.com/bct_scan_barcode.asp
http://www.squaregear.net/fonts/
Kostenloser Download von Software zur Barcode-Generierung.
http://www.datascan.co.uk
Muster – Standardschriftart Preis: £149 für Einzellizenzen; £298 für 2-5 Benutzer
24
Vor der Vorbereitung von Dokumenten
Nachfolgend wird kurz beschrieben, was für die Installation einer Schriftart auf einem Windows- oder Macintosh-
System erforderlich ist. Vom Anbieter der Schriftart erhalten Sie weitere Informationen. Die nachstehenden
Anweisungen dienen lediglich der grundlegenden Information zum Installationsvorgang.
1
Auf einem Windows-PC wird die Schriftart in der Systemsteuerung über den Ordner „Schriftarten“ installiert.
Wählen Sie auf einem Macintosh-System die Schriftartenkoffer (und für TrueType 1-Schriftarten
auch die Druckerausgabedateien) und ziehen Sie die Schriftarten auf das geschlossene Systemordnersymbol.
Ziehen Sie unter OS X die Schriftarten auf den Schriftartenordner im Bibliotheksordner.
Nach der Installation erscheint die Schriftart im jeweiligen Feld für die Schriftartenauswahl
der Textverarbeitungs-oder Desktop-Publishing-Anwendung. Es ist zu beachten, dass in MS Word
die Eingabe von Text, der durch die Zeichen * und * umschlossen wird, automatisch die Autoformat-
Funktion in Fettdruck aktiviert. Da dies nicht gewünscht ist, deaktivieren Sie diese Funktion, indem
Sie die letzte Aktion rückgängig machen oder die nachfolgenden Schritte ausführen, um die Funktion
auszuschalten.
25
Vor der Vorbereitung von Dokumenten
26
Vor der Vorbereitung von Dokumenten
Es ist sehr einfach, mittels einer TrueType-Schriftart den Barcode auf der Seite auszugeben. In diesem Fall soll
der Beispielauftrag „01“ verwendet werden. Der Anwendungsentwickler geht folgendermaßen vor:
1. Definieren eines Textfelds im festgelegten Bereich. Das Textfeld muss groß genug sein, um den gesamten
Barcode aufnehmen zu können. Möglicherweise muss das Textfeld nach dem Erstellen der Schriftart
vergrößert werden.
2. Geben Sie die gewünschte Auftragsnummer (Programmnummer), eingerahmt von einem Stop-
und einem Start-Bit, an. Das Stop- und Start-Bit wird in Code 39 als * oder Stern erkannt.
3. Wählen Sie den Text aus, der in diesem Fall folgendermaßen erscheint: *01*
1
4. Ändern Sie den Schriftarttyp im Schriftartenfenster in den Namen der Schriftart für Code 39.
5. Drucken Sie ein Muster und achten Sie darauf, dass die Schrift mindestens 4 mm hoch ist. Wenn dies nicht
der Fall ist, vergrößern Sie die Code-39-Schriftart durch erneute Auswahl des Barcodes und Vergrößern
der Schriftgröße im Auswahlfeld für die Schriftgröße.
Auswahl
der Schriftart
Auswahl
der Schriftgröße
27
Vor der Vorbereitung von Dokumenten
K Verunreinigungen oder Beschädigungen von Balken von max. 0,3 mm Größe können die Fehlerspanne
im verarbeiteten Dokument erhöhen.
K Werden Image-Marke und/oder Barcode außerhalb des angegebenen Bereichs gedruckt, kann der DC-645
sie nicht richtig erkennen. Bei der Positionierung der Image-Marke und des Barcodes auf dem Dokument
sollte die Möglichkeit von Bildverschiebungen berücksichtigt werden.
28
Kapitel 2
AUFTRAG für den DC-645 per Computer
programmieren (JOB Creator)
Der DC-645 kann 80 Auftragsmuster speichern. Die Auftragsinhalte können über den Computer oder
das Bedienfeld programmiert werden. Dieses Kapitel beschreibt die Installation von JOB Creator
(im Lieferumfang d. DC-645 enthalten) auf Ihrem Computer und die Einrichtung von Aufträgen für
den DC-645.
Systemvoraussetzungen
Nachstehend finden Sie eine Auflistung der Systemvoraussetzungen, die Ihr Computer erfüllen muss,
um JOB Creator verwenden zu können.
Deutsche Betriebssysteme:
Windows: Windows XP Professional, Windows XP Home Edition, Windows 2000
Macintosh: Mac OS9.1 o. höher, OS10.1 o. höher (Nicht geeignet f. klassische Umgebung in OSX)
29
Installation von JOB Creator
Installationsanweisungen (Windows)
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Legen Sie die mit dem DC-645 Der Bildschirm zur Auswahl des
gelieferte CD-ROM in das CD- Speicherortes für JOB Creator wird
Laufwerk Ihres Computers ein. geöffnet.
Oberhalb der abgebildeten Liste wird
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ein neuer Ordner angelegt.
Anschließend wird die Datei in diesem
Der Bildschirm zur Auswahl des
Ordner abgelegt.
Ordners für die Installation der
Um den Ordner umzubenennen, geben
Datei erscheint. Wenn Sie einen
Sie wählen Sie den Ordnernamen aus
speziellen Pfad für die Installation der oben angezeigten Liste aufgeführten
von JOB Creator vorgeben möchten, Ordners ein.
klicken Sie auf [Durchsuchen] und Um die JOB Creator-Datei in einem
wählen Sie den gewünschten Ordner bereits existierenden Ordner abzulegen,
aus. wählen Sie einen beliebigen Ordner aus
der unten stehenden Liste aus.
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
30
Installation von JOB Creator
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Schalten Sie den DC-645 EIN. Stellen Nach Abschluss der Installation öffnet
Sie dann mit einem USB-Kabel die sich der nachstehende Bildschirm. Klicken
Verbindung zwischen Computer und Sie auf [Fertig], um den Assistenten zu
DC-645 her (USB-Anschluss/Computer - schließen.
USB-Anschluss/DC-645 ) (USB-Kabel (A
zu B): Die Kabellänge sollte 3 m nicht
überschreiten).
Auf Ihrem Bildschirm erscheint das Assistenten-Menü
„Neue Hardware gefunden“.
12
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
31
Installation von JOB Creator
Installationsanweisungen (Macintosh)
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
dorthin, wo Sie JOB Creator Schalten Sie den DC-645 EIN. Stellen
installieren wollen. Sie dann mit einem USB-Kabel die
Mac OS9-Anwender → Weiter mit „Schritt 4“.
Verbindung zwischen Mac und DC-
Mac OSX-Anwender → Weiter mit „Schritt 5“. 645 her (USB-Kabel (A zu B):
Die Kabellänge sollte 3 m nicht
überschreiten).
Hiermit sind die Vorbereitungen und die Installation
abgeschlossen.
32
Deinstallation und Update von JOB Creator
Deinstallationsanweisungen (Windows)
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Stellen Sie die Verbindung zwischen Gehen Sie mit dem Mauszeiger auf die
DC-645 und Computer her. Wählen Liste und suchen Sie „USB-Controller“.
Sie [Start] – [Einstellungen] – Anschließend doppelklicken Sie auf
[Systemsteuerung] – [System]. [USB DC-645 *.*].
Öffnen Sie das Dialogfeld
Tipp
[Systemeigenschaften].
• Bitte beachten Sie, dass [USB DC-
645 *.*] nur dann unter „USB-
Controller“ aufgeführt wird, wenn
12
der DC-645 per USB-Kabel an
Ihren Computer angeschlossen ist.
33
Deinstallation und Update von JOB Creator
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Deinstallationsanweisungen (Macintosh)
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Löschen Sie die Kopie von [DC-645 NUR für Mac OS9-Anwender: Löschen
JOB Creator *.*] aus dem von Ihnen Sie die auf dem Mac befindliche Kopie
gewählten Mac-Ordner. von [USBDC645] aus dem Ordner
Mac OS9-Anwender → Weiter mit „Schritt 2“.
[Erweiterungen] im Ordner[System].
Mac OSX-Anwender → Hiermit ist Hiermit ist die Deinstallation des Treibers
dieDeinstallation abgeschlossen.
des Treibers
abgeschlossen.
Treiber-Update
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
1
2
3
5
4 12
6
1 Programmassistent verwenden
Einen AUFTRAG mit vorgegebenem Format (Assistent) anlegen.
Zeigt eine Vorschau des gerade erzeugten Auftrags. So können Sie während der Auftragserstellung
die Eingabe überprüfen.
2 Direktprogrammierung
Direkte Eingabe von Werten zur Erzeugung eines Auftrags.
Dient der Erzeugung von Aufträgen, für die die Maße bereits feststehen.
5 Funktionseinstellungen
Hier können Sie die Einstellungen im Funktionsmenü festlegen.
7 Beenden
Beendet den JOB Creator.
Die Funktion dieser Schaltfläche entspricht der des X in der Titelleiste oben rechts.
35
JOB Creator – Einstellungen
Auftragsnummer ........................... 01
Geben Sie die Auftragsnummer ein, unter der der neue AUFTRAG gespeichert werden soll.
Im nachstehenden Beispiel wurde die Auftragsnummer „01“ gewählt.
36
JOB Creator – Einstellungen
Nuten .............................................. 65 mm
Legen Sie die Position der Nut auf den Karten fest.
NUTENTIEFE ............................... Legt bei zu nutenden Dokumenten die Tiefe der Nut
fest. Einstellung bei schwerem Papier: MAX; bei
leichtem Papier: MIN.
37
JOB Creator – Einstellungen
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Klicken Sie auf die Schaltfläche Geben Sie im Feld [AUFTR.Name] den
[Programmassistent verwenden]. Namen des neuen Auftrags ein und
Es öffnet sich das Eingabefenster klicken Sie anschließend auf [WEITER].
„Programmassistent verwenden“.
Tipp
• Der Auftragsname darf nicht mehr als
13 Zeichen umfassen.
• Zulässige Zeichen
Buchstaben: A bis Z, a bis z
Zahlen: 0 bis 9
Sonderzeichen: ! “ # $ % & ‘ ( ) - @ [ ]
; : , . / + * < > ? _ und
Leerzeichen.
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Tipp
• Der Bereich der Zahlenwerte, die
eingegeben werden können, zeigt JOB
Creator für jedes Element separat an. Es
wird empfohlen, sich beim Erzeugen eines
neuen Auftrags an die Vorgaben zu halten.
38
JOB Creator – Einstellungen
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Entscheiden Sie, ob Sie eine IMAGE- Tragen Sie nun unter [Quer] und
Marke verwenden wollen. [Längs] ein, wie viele endbearbeitete
Zur Verwendung einer IMAGE- Dokumente vor dem Schneiden
Marke klicken Sie auf das Optionsfeld vertikal bzw. horizontal angeordnet
[IMAGE- Marke aktivieren]. werden sollen.
Geben Sie links den Wert für die
[KANTMARKE] und rechts den
Wert für die [Marke vorn] ein.
12
39
JOB Creator – Einstellungen
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Tragen Sie den Bundsteg-Längsschnitt- Geben Sie die Länge des Bundsteg-
Wert (Abstand zwischen den Karten/ Querschnitts (horizontal) für das
vertikaler Schnitt) für das Dokument Dokument ein, dessen Format Sie zuvor
ein, dessen Format Sie zuvor festgelegt festgelegt haben.
haben. Entfällt der Bundsteg- Entfällt der Bundst.querschn., tragen
Längsschnitt, tragen Sie als Wert 0 ein. Sie als Wert 0 ein.
Klicken Sie nach jeder Zahleneingabe Klicken Sie nach jeder Zahleneingabe
auf [WEITER], bevor Sie den nächsten auf [WEITER], bevor Sie den nächsten
Zahlenwert eingeben. Tragen Sie die Zahlenwert eingeben. Tragen Sie alle
Werte für alle gewünschten Bundsteg- Bundst.-Querschn.-Werte ein.
Längsschnitte ein.
Tipp
Nach Abschluss aller Einstellungen klicken Sie auf
• Wurde in Schritt 8 der Wert Längs = 1
[WEITER].
festgelegt, kann kein Bundst.-
Tipp Querschn.-Wert eingegeben werden.
40
JOB Creator – Einstellungen
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Tipp
Um die Funktionen für Ihren • Für „Funktionseinstellungen“ klicken
AUFTRAG festzulegen, klicken Sie Sie auf die Schaltfläche [Funktion],
auf die Schaltfläche [FUNKTION] öffnen Sie das Dialogfenster
und öffnen Sie das Dialogfenster „Funktionseinstellungen“ und wählen
Sie Bestätigen/Ändern.
„Funktionseinstellungen“.
Nach Abschluss der Einstellungen Tipp
klicken Sie auf [OK], um das • Wenn Sie das „Visitenkartenmodul“
Dialogfenster zu schließen. Klicken gewählt haben, können Sie die
Sie anschließend auf [WEITER]. Position für die Verarbeitung
von Visitenkarten über „Option1“
am Display ändern.
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
12
Um den neuen AUFTRAG direkt für
Tipp
• Um den neu auf dem Computer
angelegten AUFTRAG als Datei
zu speichern, klicken Sie auf
[SPEICHERN].
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Geben Sie Dateinamen und -speicherort an.
Es erscheint eine Auflistung aller Klicken Sie auf [OK], um die Datei zu speichern.
Einstellungen. Bitte überprüfen Sie, Die Auftragsdatei kann über „Download
ob alle Auftragsdaten korrekt sind. Auftragsdaten auf DC-645“ im Hauptmenü
neu auf dem DC-645 registriert werden.
Bei Bedarf können Sie an dieser
(a S. 47 : „Auf Computer gespeicherten
Stelle neue Werte eingeben. AUFTR. auf DC-645 registrieren [Download
Auftr.daten auf DC-645]“)
Tipp
• Werden die Einstellungen vom
Computer aus vorgenommen, richtet
die Maschine automatisch die
Messerpositionen ein; hierbei kann
es ggf. zu Abweichungen von den
Angaben auf S. 19 kommen.
Tipp
• Das Modul [Optionales Modul] kann
nicht geändert werden.
41
JOB Creator – Einstellungen
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Das Dialogfenster zur Bestätigung Klicken Sie auf [OK]. Nach ca. 1
der Registrierung wird geöffnet. Sekunde erscheint eine Bestätigung,
Klicken Sie auf [JA]. dass die Daten erfolgreich
übertragen wurden.
Tipp
• Beim Download von Auftragsdaten
auf den DC-645 werden diese
prinzipiell im Speicher des DC-645
registriert. Zum Aktualisieren von
Auftr.daten, ohne dies im Speicher
zu registrieren, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen „Tempor.
Auftr.daten“
Als „Tempor. Auftr.daten“
heruntergeladene Auftragsdaten
werden gelöscht, sobald der DC-645
ausgeschaltet o. ein anderer
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
AUFTRAG ausgewählt wird. Achten
Sie beim Download (Speichern) v. Anschließend werden Sie gefragt, ob
Auftr.daten darauf, dass das Sie das Programm testen möchten.
Kontrollkästchen „Tempor. Wenn Sie einen kurzen Testlauf mit
Auftr.daten“ deaktiviert ist oder
speichern Sie die Auftr.daten vor
dem neuen Auftrag wünschen, stellen
dem Download per JOB Creator auf Sie das Dokument auf dem DC-645
dem Computer. ein u. klicken Sie auf [TEST].
Ansonsten klicken Sie auf [NEIN].
Tipp
• Ist die Auftr.nr. bereits im Speicher
d. DC-645 registriert, werden Sie
gefragt, ob die entspr. Datei
überschrieben werden soll oder
nicht.
42
JOB Creator – Einstellungen
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
43
JOB Creator – Einstellungen
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Geben Sie alle für den geplanten Zur Einstellung der Funktionen
AUFTRAG erforderlichen für Ihren AUFTRAG klicken Sie
Zahlenwerte ein. auf [FUNKTION] und öffnen Sie
das Dialogfenster
„Funktionseinstellungen“.
Nach Abschluss der Einstellungen
klicken Sie auf [OK], um
das Dialogfenster zu schließen.
Hiermit ist die Auftragsprogrammierung abgeschlossen.
Für Registrierung und Speicherung entspricht das Vorgehen
den Schritten bei Verwendung des Programmassistenten.
S. hierzu S. 41, Schritte 15–18.
Tipp
• Längsschn.-Werte können nicht
geändert werden, wenn als
Optionales Modul
„Visitenkartenmodul“ eingestellt ist.
Tipp
• Der Optionswert kann nicht geändert
werden, wenn als Optionales Modul
„Standardmodul“ eingestellt ist.
44
JOB Creator – Einstellungen
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
12
Auftragsauswahl wird geöffnet. und anschießend auf [UPLOAD].
45
JOB Creator – Einstellungen
Tipp
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ • Das Modul [Optionales Modul] kann
nicht geändert werden.
(Upload sämtl. Aufträge vom
DC-645-Speicher) Tipp
Nach erfolgreichem Lesevorgang • Längsschn.-Werte können nicht
öffnet sich das folgende Fenster. geändert werden, wenn als Optionales
Modul „Vistenkartenmodul“ eingestellt
Klicken Sie auf [SPEICHERN], um ist.
den AUFTR. auf dem Computer zu
Tipp
speichern oder klicken Sie auf
[BEENDEN], um den Upload- • Der Optionswert kann nicht geändert
werden, wenn als Optionales Modul
Prozess abzubrechen. „Standardmodul“ eingestellt ist.
46
JOB Creator – Einstellungen
Klicken Sie auf [Download Auftragsdaten Überprüfen Sie, ob die richtige Datei
auf DC-645]. Geben Sie anschließend an, für die Registrierung auf dem DC-
welche Datei an den DC-645 gesendet 645 ausgewählt wurde. Anschließend
werden soll. klicken Sie auf [DOWNLOAD].
12
47
JOB Creator – Einstellungen
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
48
JOB Creator – Einstellungen
12
werden soll.
Tipp Soll der DC-645 unabh. von der Zahl
• Das Fenster zeigt die aktuellen d. ausgeworfenen Dokumente nicht
Einstellungen des DC-645. angehalten werden, geben Sie „0“ ein
oder klicken Sie auf [Deaktivieren].
49
JOB Creator – Einstellungen
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
50
JOB Creator – Einstellungen
Dieses Kapitel erläutert, wie Sie eine Berichtdatei mit DC-645 Wartungsdaten erstellen.
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
12
Das sich öffnende Fenster dient der wie die DC-645 Anwendungssoftware.
Bestätigung, ob die DC-645
Wartungsdaten gelesen werden sollen.
Klicken Sie auf [JA].
51
Fehlermeldungen
Fehlermeldung Fehlerbehebung
Keine Eing. Bdstglängsschn. Die Länge des Bundsteglängsschnitts kann nicht eingegeben werden,
da die Zahl der horizontal angeordneten Karten = 1 oder größer als 4 ist.
Keine Eing. Bdstgquerschn. Die Länge des Bundstegquerschnitts kann nicht eingegeben werden,
da die Zahl der vertikal angeordneten Karten =1 ist.
Kommunikationsfehler(004) Während der Kommunikation zwischen DC-645 und Computer ist ein
Kommunikationsfehler aufgetreten; Warnhinweis: „In Betr. / Fehler /
Papierstau“
Überprüfen Sie die Fehlermeldung auf dem LCD-Display. Beheben Sie
Fehler, JAM und/oder Fehlermeldung, indem Sie den Anweisungen unter
„Fehlermeldungen“ (S. 80 ), „Warnmeldungen“ (S. 82) und „Auftreten eines
Papierstaus“ (S. 83-99) folgen.
Versuchen Sie anschließend die Kommunikation wieder herzustellen.
52
Fehlermeldungen
Fehlermeldung Gegenmaßnahmen
DC-645 in Betr. Der DC-645 ist in Betrieb.
1. Warten Sie, bis der AUFTR. beendet ist oder drücken Sie die <STOP>-
Taste am DC-645, um den AUFTR. abzubrechen.
2. Der DC-645 ist nicht betriebsbereit.
Benden Sie Funktionseinst., Eingabe und Auftr.auswahlmodus
und wechseln Sie zu Betriebsmodus (Standardstatus).
3. Am/im DC-645 ist ein Fehler aufgetreten.
Kontrollieren Sie die Meldung auf der LCD-Anzeige und beheben Sie
den Fehler anhand der Fehlerbehebungsanweisungen in diesem
Handbuch.
(➡ S. 78 „OK-Statusleuchte und Papierstau-Anzeige“)
12
(➡ S. 80 „Fehlermeldungen“)
(➡ S. 80 „Warnmeldungen“)
Lässt sich das Problem nicht mit Hilfe der oben stehenden Empfehlungen beheben,
wenden Sie sich an Ihren Servicetechniker.
53
Kapitel 3
Programmierung von Aufträgen für
den DC-645 über das Bedienfeld
Der DC-645 kann 80 Auftragsmuster speichern. Die Auftragsinhalte können über den Computer oder das
Bedienfeld programmiert werden. Im Folgenden wird beschrieben, wie ein Auftrag über das Bedienfeld
des DC-645 programmiert wird. Zur Programmierung eines Auftrags sollten die nachstehenden Schritte
befolgt werden.
Tipp
• Halten Sie in der Liste „Vom Kunden
programmierte Aufträge“ die Inhalte eines jeden
Auftrags der leichteren Indentifizierbarkeit halber
fest.
54
Grundbegriffe der Maschinenprogrammierung
AUTO SCHNITT
Der Papierbereich vor dem ersten und nach dem letzten Querschnitt und der Bereich mit einer Länge
von 20-84,99 mm zwischen zwei Querschnitten gelten als Abfall, der abgetrennt und bei aktivierter
Auto-Schnitt-Funktion in den Abfallbehälter entsorgt wird.
Vordere Papierkante
Erster Schn.
Letzter Schn.
Deaktivieren Sie die Auto-Schnitt-Funktion für Dokumente, die keinen vorderen oder hinteren Rand
3
(wie in Beispiel 1 und 2 unten) aufweisen.
55
Vom Kunden programmierte Aufträge
ALLE MASSE MÜSSEN IN MILLIMETERN SEIN
Auftr.name
Auftr.Nr.
LÄNGE GES.
PAPIERBREITE
OPTION
Kantmarke
Marke vorn
LÄNGSSCHN.1
LÄNGSSCHN.2
LÄNGSSCHN.3
LÄNGSSCHN.4
LÄNGSSCHN.5
LÄNGSSCHN.6
QUERSCHN.1
QUERSCHN.2*
QUERSCHN.3*
QUERSCHN.4*
QUERSCHN.5*
QUERSCHN.6*
QUERSCHN.7*
QUERSCHN.8*
QUERSCHN.9*
QUERSCHN.10*
QUERSCHN.11*
QUERSCHN.12*
QUERSCHN.13*
QUERSCHN.14*
QUERSCHN.15*
NUT01*
NUT02*
NUT03*
NUT04*
NUT05*
NUT06*
NUT07*
NUT08*
NUT09*
NUT10*
OPTION1
OPTION2
LUFTDRUCK
LÜFTERREGISTER
IMAGE-MARKE
SCHN.FÜHRUNG
AUTO SCHN.
NUTTIEFE
GESCHWINDIGK.
56
Programmieren von Aufträgen über das Bedienfeld
Optionales Modul............................. Wählen Sie bei Bedarf ein optionales Modul
für den Auftrag aus.
SEITL. FÜHRUNG ......................... Messer, die nicht zum Einsatz kommen, unterstützen
die Papierführung beim Papiervorschub. Empfohlen
für leichte Dokumente.
NUTENTIEFE ................................. Legt bei zu nutenden Dokumenten die Tiefe der Nut fest.
Einstellung bei schwerem Papier: MAX;
bei leichtgewichtigem Papier: MIN.
57
Programmieren von Aufträgen über das Bedienfeld
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
1 1 → ! → ” → # → $ → % → & → ’ → ( → ) → 1
2 A → B → C → a → b → c → 2 → A
3 D → E → F → d → e → f → 3 → D
4 G → H → I → g → h → i → 4 → G
5 J → K → L → j → k → l → 5 → J
6 M → N → O → m → n → o → 6 → M
7 P → Q → R → S → p → q → r → s → 7 → P
8 T → U → V → t → u → v → 8 → T
9 W → X → Y → Z → w → x → y → z → 9 → W
0 0 → * → + → , → - → . → / → : → ; → < → > → ? → @ → 0
C Löschen
JOG Leerzeichen, Bewegt den Cursor nach rechts
JOG Leerzeichen, Bewegt den Cursor nach links
58
Programmieren von Aufträgen über das Bedienfeld
Beispiel:
1.Beispiel:
Drücken Sie die Tasten < 3 > und <JOG>.
2. Drücken Sie zweimal die Taste < 8 >
und dann die <JOG>-Taste.
52:DUPLO
3. Drücken Sie die Taste < 7 >
und dann <JOG>. 1 2 3 4 5
4. Drücken Sie dreimal die Taste < 5 >
und dann die Taste <JOG>.
5. Drücken Sie dreimal die Taste < 6 >
und dann die Taste <JOG>.
6. Drücken Sie die Taste <SET>.
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
59
Programmieren von Aufträgen über das Bedienfeld
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Tipp
• Wird als optionales Modul das Visitenkartenmodul
ausgewählt, müssen die Schnittpositionen nicht
eingegeben werden. Weiter zu Schritt 18.
Tipp
• Das Dokument wird ausgeworfen, wenn
die Längsschnittpositionen aufgrund einer
Verschiebung der Image-Markendruckposition
oder eines Kantmarken-Eingabefehlers die obere
Querschnittbegrenzung von 40 mm übersteigt.
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
60
Programmieren von Aufträgen über das Bedienfeld
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
3
Drücken Sie die Taste <SET> ,
sobald die Eingabe abgeschlossen ist.
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
61
Programmieren von Aufträgen über das Bedienfeld
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Tipp
• Aktivieren Sie diese Funktion für die Verarbeitung
von Dokumenten, die sich statisch besonders
stark aufladen oder besonders schwer sind.
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Tipp
• Bei leichtem Papier kann es hierdurch zu
einem Papierstau kommen. Deaktivieren Sie
die Funktion entsprechend.
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
WICHTIG
• Die Image-Marke (Funktionsmodus) kann nicht aktiviert werden,
wenn für die Marke vorn und die Kantmarke keine Zahlenwerte vorliegen
(z. B. wenn als Wert 0 mm vorgegeben ist). Geben Siezur Aktivierung der
Image-Marken-Funktion eine Zahl ein.
62
Programmieren von Aufträgen über das Bedienfeld
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
63
Kapitel 4
Grundlegende Bedienungsschritte
In diesem Kapitel werden die Bedienungsvorgänge vom Einschalten der Maschine bis zur Beendigung des
Verarbeitungsvorgangs beschrieben.
Dokumentenverarbeitung durch
Auswahl des Auftrags
Im Folgenden werden die Bedienungsvorgänge der Dokumentenverarbeitung durch die manuelle Auswahl eines Auftrags
beschrieben.
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Geben Sie über den <Nummernblock> die Nummer des aufzurufenden Auftrags ein.
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
* Tritt während der Verarbeitung ein Fehler auf, ist keine Batch-Zählung möglich.
64
Dokumentenverarbeitung durch Auswahl eines Auftrags
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Tipp
• Sorgen Sie dafür, dass bei Aufträgen mit
Barcode oder Image-Marke die Seite mit dem
Barcode und der Image-Marke nach oben zeigt
(siehe Abbildung). Legen Sie das Papier in
Zuführungsrichtung ein.
Tipp
• Die Höhe des Papierstapels sollte die
Markierung „MAX“ nicht überschreiten.
4
Grundlegende Bedienungsschritte
Tipp
• Ziehen Sie zum Einlegen von besonders langem
Papier das Zufuhrfach heraus, um das Papier in
seiner gesamten Länge unterzubringen.
Tipp
• Ziehen Sie das Zufuhrfach für die manuelle
Beschickung vollständig heraus.
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
65
Dokumentenverarbeitung durch Auswahl eines Auftrags
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Tipp
• Für die Ausgabe von Dokumenten im Format A3
(11” x 17”) oder größer empfiehlt es sich, das
Ausgabefach in die untere Position einzuhaken.
Tipp
• Haften die fertig gestellten Dokumente aufgrund
statischer Ladung am Ausgabefach fest, klappen
Sie das Fach nach unten.
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Tipp
• Für Dokumente in Postkarten- oder
Visitenkartengröße empfiehlt es sich, anstelle der
Führung das „Kartenfach“ anzubringen.
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
4 5 6
Tipp 7 8 9
66
Dokumentenverarbeitung durch Auswahl eines Auftrags
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
4 5 6
7 8 9
C 0
Grundlegende Bedienungsschritte
67
Automatisches Einrichten mit Barcodes
Der Barcode, der die Auftragsnummer für jedes Dokument enthält, gibt automatisch alle Einstellungen und den
Auftragsstart für den DC-645 vor. Die Vorgehensweise wird nachfolgend beschrieben.
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Tipp
• Führen Sie das Dokument in der in der
Abbildung gezeigten Richtung ein.
Tipp
• Die Höhe des Papierstapels sollte die
Markierung „MAX“ nicht überschreiten.
Tipp
• Ziehen Sie zum Einlegen von besonders langem
Papier das Zufuhrfach heraus, um das Papier in
seiner gesamten Länge unterzubringen.
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
68 Fortsetzung •••
Automatisches Einrichten mit Barcodes
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Tipp
• Für die Ausgabe von Dokumenten im Format A3
(11” x 17”) oder größer empfiehlt es sich, das
Ausgabefach in die untere Position einzuhaken.
Tipp
• Haften die fertig gestellten Dokumente aufgrund
statischer Ladung am Ausgabefach fest, klappen
Sie das Fach nach unten.
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Tipp
• Für Dokumente in Postkarten- oder
Visitenkartengröße empfiehlt es sich, anstelle der
Führung das „Kartenfach“ anzubringen.
4
Tipp
Grundlegende Bedienungsschritte
• Für Dokumente in Postkarten- oder
Visitenkartengröße empfiehlt es sich, anstelle der
Führung das „Kartenfach“ anzubringen.
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Durch Drücken der Taste <START> liest der integrierte CCD-Sensor die im Barcode
verschlüsselte Auftragsnummer und löst die Verarbeitung des entsprechenden
Auftrags aus.
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
WICHTIG
• Im Abfallbehälter werden díe Schnittabfälle gesammelt. Öffnen Sie die vordere Abdeckung
und entfernen Sie die Abfälle regelmäßig. Eine zu große Menge von Papierabfällen kann zu
Papierstaus führen.
69
Anpassen der Zuführung
Separator
Die Höhe des Separators sollte in folgenden Fällen
eingestellt werden:
a. Es wird kein Papier zugeführt.
→ Drehen Sie den Knopf in Uhrzeigerrichtung
(auf einen größeren Wert). Der Separator wird Für schweres
Papier
niedriger gesetzt. Für leichtes
Papier
b. Es werden mehrere Blätter gleichzeitig
zugeführt (Doppelblattzuführung).
→ Drehen Sie den Knopf in entgegengesetzter
Uhrzeigerrichtung (auf einen kleineren Wert).
Der Separator wird höher gesetzt.
Separatoreinstellungsknopf
70
Anpassen der Zuführung
Luftstrom
Die Stärke des Luftstroms sollte in folgenden Fällen
eingestellt werden:
a. Es wird kein Papier zugeführt.
→ Drehen Sie den Knopf in Uhrzeigerrichtung
(auf einen größeren Wert). Die Stärke des
Luftstroms wird erhöht. Für schweres
Papier
b. Es werden mehrere Blätter gleichzeitig
zugeführt (Doppelblattzuführung).
→ Drehen Sie den Knopf in entgegengesetzter Für leichtes
Papier
Schräges Druckbild
Ist das zu bearbeitende Dokument schräg bedruckt,
enstpricht das fertig gestellte Dokument möglicherwiese
nicht den Erwartungen. In derartigen Fällen kann das
Problem durch Änderung des Winkels der
Beschickungsführung behoben werden. 4
Grundlegende Bedienungsschritte
Knopf zur Einstellung der Schrägverstellung
Tipp
• Verwenden Sie die obere Führung nicht für die
Zufuhr von Dokumenten, die zu schwer oder
gewellt sind.
Obere Führung
71
Funktionsmodus
Für die Verarbeitung sind verschiedene mechanische Einstellungen erforderlich.
DRUCKLUFT Mit Hilfe von Druckluft wird das Dokument gelockert. Dies dient der Vermeidung von
Doppelblattzuführungsproblemen.
LÜFTERREGISTER Korrigiert die Schrägzuführung von Dokumenten. Achten Sie darauf, diese Funktion bei der
Verarbeitung von Papier mit geringem Gewicht zu deaktivieren, um Papierstaus bei der Zuführung
zu vermeiden.
DOPPELBLATTZUF. Erkennt, wenn zwei Seiten gleichzeitig eingezogen werden. Stets aktiviert lassen.
BARCODE Legt fest, ob beim Lesen des Barcodes alle Einrichtungen automatisch vorgenommen werden
sollen.
IMAGE- MARKE Legt fest, ob eine Image-Marke gelesen werden soll. Die Verarbeitungspräzision kann durch das
Lesen der Image-Marke und Einstellen der Standard- (Ausgangs-) Position verbessert werden.
AUSWERFEN Dokumente, die doppelt zugeführt werden oder deren Barcode oder Image-Marke ungeeignet
sind (falls Funktionen aktiviert), werden automatisch ins Auswurffach ausgeworfen
SCHNITTFÜHR. Messer, die nicht zum Einsatz kommen, unterstützen die Papierführung beim Papiervorschub.
Empfohlen für leichte Dokumente.
AUTO SCHNITT Ermöglicht feine Randschnitte (vorne / hinten) und Bundstegquerschnitte (unter 85mm); Abfälle
werden in den Abfallbehälter entsorgt. Achten Sie darauf, diese Funktion bei Dokumenten ohne
vorderen oder hinteren Rand zu deaktivieren.
NUTENTIEFE Legt die Nutentiefe beim Erzeugen der Nuten für ein Dokument fest. Einstellung bei schwerem
Papier: MAX; bei leichtem Papier: MIN.
GESCHWIND. Dient der Auswahl einer hohen/niedrigen Verarbeitungsgeschwindigkeit.
SCHRUMPFUNG Sind bedruckte Dokumente durch die Hitze eines Digitaldruckers geschrumpft, berechnet der DC-
645 anhand des ursprünglichen Papierformats und des Papierformats nach der Schrumpfung
automatisch den Schrumpfungsgrad und passt Schitt- und Nutpositionen entrechend an. Diese
Funktion gleicht ausschließlich Schrumpfungen in Papierführungsrichtung aus.
Tipp
• Der DC-645 verfügt über eine Funktion, die einen Auftrag anhält, wenn während der
Verarbeitung eine bestimmte Anzahl von Dokumenten ausgeworfen wird. Diese Funktion
wird in der Regel vom Servicetechniker mit der Grundeinstellung eingestellt. Diese Einstellung
kann im Menü „Einstellungen“ im JOB Creator geändert werden.
(➡ S. 49 „Einstellen häufig genutzter Funktionen per Computer“ („Funktionseinstell.“)”)
WICHTIG
• Beim Programmieren eines Auftrags werden
auch die Funktionen DRUCKLUFT, SEITL. FÜH.,
AUTO SCHNITT, NUTTIEFE und GESCHWIND.
aktiviert/deaktiviert.
Einstellungen, die bei der Auftrags-
Programmierung gespeichert werden, haben
Vorrang vor Einstellungen, die über die Taste
<F> gespeichert wurden. Über die Taste <F>
vorgenommene Einstellungen werden deshalb
lediglich für den Vorgang, der direkt auf die
Einstellung folgt, übernommen. Programmierte
Einstellungen werden nicht überschrieben und
bleiben unverändert.
Im Gegensatz dazu werden die Funktionen
DOPPELBLATTZUF., BARCODE, AUSWERFEN
und SCHRUMPFUNG nur über die Taste <F>
aktiviert/deaktiviert.
72
Funktionsmodus
■ Grundeinstellungen
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
4
F
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Grundlegende Bedienungsschritte
Aktivieren/Deaktivieren Sie sie mit den Tasten
<+> oder <–>.
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Drücken Sie auf die Taste <F>, um zur regulären Anzeige zurückzukehren.
73
Der Abfallbehälter
Im Abfallbehälter werden díe Schnittabfälle gesammelt.
Nachfolgend wird beschrieben, wie die angesammelten Papierteilchen entfernt werden.
WARNUNG
• Die Maschine darf beim Entfernen nicht Betrieb sein, damit Ihre Hände oder Finger nicht
eingeklemmt werden können.
WICHTIG
• Eine zu große Menge von Papierabfällen kann zu Papierstaus führen. Entfernen Sie die
Papierreste aus dem Abfallbehälter und befolgen Sie die folgenden Schritte.
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Tipp
• Entfernen Sie Papierreste, die sich noch in der
Maschine befinden.
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
74
Reinigen der Einzugswalzen
Da der DC-645 Farbdrucke verarbeitet, können sich auf den Einzugswalzen des DC-645 Rückstände durch Toner etc.
bilden. Werden diese Ablagerungen zu groß, kann die Leistung des DC-645 beeinträchtigt werden. In diesem Fall
sollten Sie die Walzen unter Befolgung der nachstehenden Schritte reinigen.
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Grundlegende Bedienungsschritte
ausgewrungenen Tuch von Toner- und anderen
Ablagerungen. Zur Reinigung der gesamten
Walze müssen Sie die obere Abeckung sechsmal
öffnen/schließen.
WICHTIG
• Wischen Sie die Walzen nicht mit anderen
Materialien als oben genannt ab. Anderenfalls
kann es zu mechanischen Defekten kommen.
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
75
Kapitel 5
Fehlerbehebung
In diesem Kapitel wird beschrieben, was Sie tun können, wenn ein Fehler auftritt,
und wie Sie auf Papierstaus und Fehlermeldungen reagieren können.
Keine Stromversorgung
Prüfen Sie Folgendes, wenn die Maschine nicht mit Strom versorgt wird.
JA NEIN
JA NEIN
76
Flussdiagramm für die Fehlerbehebung
NEIN JA
Fehlerbehebung
77
OK-Statusleuchte und STAU-Anzeige
Wenn ein Papierstau oder Fehler auftritt, den die Maschine nicht korrigieren kann, leuchtet die OK-Statusleuchte
an der Fehlerstelle auf. Die LCD-Anzeige meldet STAU.
Führen Sie in diesem Fall zur Fehlerbehebung die folgenden Schritte durch.
Meldung Fehlerbehebung
ABDECKUNG OFFEN Die obere oder vordere Abdeckung steht offen.
Schließen Sie die obere oder vordere Abdeckung.
FEHLER EINZUG (J2) Im Zufuhrfach oder dem Korrekturbereich für die Schrägzuführung
ist ein Papierstau aufgetreten.
Nehmen Sie das Papier heraus und drücken Sie die Taste <STOP>.
(➡ S. 85 „Meldung „FEHLER EINZUG““)
1. Fächern Sie den Rand des Papierstapels im Zufuhrfach ausreichend
auf.
2. Ändern Sie die Zufuhreinstellungen. (➡ S. 70 „Anpassen der
Zuführung“)
78
OK-Statusleuchte und STAU-Anzeige
Meldung Fehlerbehebung
79
Fehlermeldungen
Wenn ein Fehler auftritt, den die Maschine nicht korrigieren kann, erscheint im LCD-Display eine Fehlermeldung.
Bitte folgen Sie in diesem Fall folgenden Anweisungen.
Meldung Fehlerbehebung
RS232C FEHLER (E2) Kommunikationsfehler zwischen dem CCD-Sensor und der
Hauptplatine.
––– E2 ––– 1. Schalten Sie die Stromversorgung ab. Schalten Sie den Strom
RS232C FEHLER
wieder ein, um die Maschine neu zu starten.
2. Verständigen Sie den Servicetechniker, wenn die Fehlermeldung
weiterhin angezeigt wird.
BARCODE - FEHLER
2. Überprüfen Sie, ob der Barcode richtig platziert ist.
Näheres hierzu unter „Technische Details von Image-Marke
und Barcode“.
MESSER FEHLER * 1. Schalten Sie die Stromversorgung ab. Schalten Sie den Strom
wieder ein.
2. Öffnen Sie vorsichtig die obere Abdeckung 2 und überprüfen Sie,
* Die Nr. d. fehlerhaft funktionierenden
ob sich Papier im Messerbereich befindet. Gegebenenfalls Papier
Längsschn.messers wird angezeigt.
vorsichtig entfernen.
3. Verständigen Sie den Servicetechniker.
DATEN FEHLER (E6) Unter der gewünschten Auftragsnummer ist kein AUFTRAG
programmiert.
––– E6 ––– 1. Überprüfen Sie Auftragsnummer und geben Sie die korrekte
DATEN FEHLER
Nummer ein.
2. Programmieren Sie gegebenenfalls einen neuen AUFTRAG
unter der Auftragsnummer.
80
Fehlermeldungen
Meldung Fehlerbehebung
STAPELANL.FEHLER (E8) Fehler in der Stapelanlage.
Nehmen Sie das Papier heraus und drücken Sie die Taste <STOP>.
––– E8 ––– 1. Schalten Sie die Stromversorgung ab. Schalten Sie den Strom
NUT FEHLER 1. Schalten Sie die Stromversorgung ab. Schalten Sie den Strom
wieder ein.
2. Öffnen Sie vorsichtig die obere Abdeckung 3. Überprüfen Sie,
ob sich Papier im Bereich des Nutmoduls befindet. Gegebenenfalls
Papier vorsichtig entfernen.
3. Verständigen Sie den Servicetechniker.
DOPPELBLATTZUFÜHR.(E11) Doppelblattzuführung entdeckt.
Nehmen Sie das Papier heraus und drücken Sie anschließend
––– E11 ––– die Taste <STOP>.
DOPPEL BLATT 1. Schalten Sie die Stromversorgung ab. Schalten Sie den Strom
wieder ein, um die Maschine neu zu starten.
2. Fächern Sie den Rand des Papierstapels ausreichend
auf und lockern Sie die Seiten im Zufuhrfach.
3. Ändern Sie die Zufuhreinstellungen. (➡ S. 70 „Anpassen
der Zuführung“)
4. Die Doppelblatt-Anzeige erscheint, wenn die Funktion zum
Erkennnen von Doppelblattzuführungen aktiviert, die Funktion
Auswerfen jedoch deaktiviert ist.
5
Ist die Funktion Auswerfern aktiviert, wird die entsprechende
Fehlerbehebung
Seite automatisch in das Auswurffach ausgegeben.
AUSWURF-FEHLER (E12) Fehler im Auswurfbereich.
Nehmen Sie das Papier heraus und drücken Sie die Taste <STOP>.
––– E12 ––– (➡ S. 98 „Meldung „STAU AUSWURFBER.““)
81
Warnmeldungen
Auf dem LCD-Display erscheint eine Warnmeldung, wenn ein AUFTRAG gestartet werden soll, obwohl
die Maschine noch nicht betriebsbereit ist.
Bitte folgen Sie in diesem Fall folgenden Anweisungen.
Meldung Fehlerbehebung
MODUL WECHSELN In der Maschine befindet sich ein im AUFTRAG nicht
spezifiziertes Modul.
MODULÄNDERN Stellen Sie als optionales Modul das im Display angezeigte Modul
ein.
STANDARD
LGS.SCHN.MOD. EINST. Längsschnittmodul fehlt.
Setzen Sie ein Längsschnittmodul in die Maschine ein.
LGS. SCHN. MOD. EINST. In der Maschine fehlen ein oder mehrere Längsschnittmodule.
82
Auftreten eines Papierstaus
Wenn ein Papierstau aufgetreten ist, blinkt die OK-Statusleuchte und es erscheint eine Meldung auf dem LCD-Display.
WARNUNG
• Fassen Sie die mit einem Warnaufkleber gekennzeichnete Klinge nicht an. Es besteht
Verletzungsgefahr. (➡ P.7, „Warnaufkleber“)
• Vergewissern Sie sich, bevor Sie das Papier entfernen, dass die Maschine vollständig
angehalten wurde. Verwenden Sie die mitgelieferte Spezialzange, damit Ihre Hände oder
Finger nicht eingeklemmt oder gequetscht werden.
(➡ P.7, „Warnaufkleber“)
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
WICHTIG
• Beim Betrieb der Maschine müssen die obere
und die vordere Abdeckung geschlossen sein.
4
C
5
0
6
9
5
Ist die vordere oder obere Abdeckung geöffnet,
Fehlerbehebung
arbeitet die Maschine nicht.
■ Wenn die Vorlage mit der beschriebenen Vorgehensweise nicht entfernt werden kann:
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
83
Auftreten eines Papierstaus
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
84
Auftreten eines Papierstaus
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
4 5 6
7 8 9
C 0
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
7
2
8
3
9
5
Fehlerbehebung
C 0
85
Auftreten eines Papierstaus
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
4 5 6
7 8 9
C 0
86
Auftreten eines Papierstaus
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
4 5 6
7 8 9
C 0
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
5
um den Fehler zurückzusetzen und
die Meldung zu löschen. 1 2 3
4 5 6
7 8 9
C 0
Fehlerbehebung
■ Wenn die Vorlage mit der beschriebenen Vorgehens weise nicht entfernt
werden kann:
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
87
Auftreten eines Papierstaus
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Entfernen Sie mit den Fingern oder der Spezialzange das gestaute Papier.
Wenn Sie die Zange verwenden, achten Sie darauf, dass das Messer nicht
beschädigt wird.
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
4 5 6
7 8 9
C 0
88
Auftreten eines Papierstaus
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
4 5 6
7 8 9
C 0
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
7
2
8
3
9
5
C 0
Fehlerbehebung
■ Wenn die Vorlage mit der beschriebenen Vorgehensweise nicht entfernt
werden kann / Ausbau des Nutmoduls:
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
89
Auftreten eines Papierstaus
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Entfernen Sie mit den Fingern oder der Spezialzange das gestaute Papier.
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
4 5 6
7 8 9
C 0
90
Auftreten eines Papierstaus
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Fehlerbehebung
Sie die Schrauben nicht fallen lassen oder
verlegen.)
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
91
Auftreten eines Papierstaus
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Ausgebautes Querschnittmodul
92
Auftreten eines Papierstaus
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
4 5 6
7 8 9
C 0
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
5
den Fehler zurückzusetzen und die Meldung 1 2 3
zu löschen. 4 5 6
7 8 9
C 0
Fehlerbehebung
93
Auftreten eines Papierstaus
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Entfernen Sie mit den Fingern oder der Spezialzange das gestaute Papier.
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
4 5 6
7 8 9
C 0
94
Auftreten eines Papierstaus
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
4 5 6
7 8 9
C 0
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
5
den Fehler zurückzusetzen und die Meldung
zu löschen. 1 2 3
4 5 6
7 8 9
Fehlerbehebung
C 0
95
Auftreten eines Papierstaus
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
4 5 6
7 8 9
C 0
96
Auftreten eines Papierstaus
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
5
den Fehler zurückzusetzen und die Meldung
zu löschen. 1 2 3
4 5 6
7 8 9
Fehlerbehebung
C 0
97
Auftreten eines Papierstaus
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
4 5 6
7 8 9
C 0
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
4 5 6
7 8 9
C 0
98
Auftreten eines Papierstaus
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
4
2
5
3
6
5
7 8 9
Fehlerbehebung
C 0
99
Anhang
In diesem Kapitel finden Sie die technischen Daten und das Inhaltsverzeichnis.
Technische Daten
Produktname/Modellnummer DC-645
Maschinentyp Längsschnitt-/ Querschnitt-/ Nut-Standgerät
Papierformat ungeschnitten Breite: 210 mm – 370 mm [8,26" – 14,56"]
Länge: 210 mm -650 mm [8,26" -25,59"]
2
Papiergewicht Min.: 110 g/m [30 lb Bondpapier]
2
Max.: 350 g/m [130 lb Cover-Papier] <Papierwellungstoleranz: +/–3 mm>
Papiertyp Unbeschichtetes Papier, beschichtetes Papier, Hartpapier
Papierformat geschnitten Min.: 48 mm (Breite) x 85 mm (Länge) <Visitenkartenformat>
Messer 6 rotierende Messer
(2 Randmesser in 1 Modul x 1,
2 mittige Messer in 1 Modul x 2)
Schnittgenauigkeit +/–0,2 mm (endbearbeitete Dokumente)
(bei Visitenkarten +/–0,3 mm )
Randschnittbreite 3,2 mm – 40,0 mm ab Papierkante
Bundsteglängsschnittbreite 5 mm – 15 mm (Ausgabe v. Bdsteglschn.streifen > 15 mm über das Ausgabefach)
Querschnitte/Dokument Max. 15 Querschnitte
Min. Querschnittlänge Kante vorne: 3,2 mm
Bundstegchnitt: 4,0 mm
Kante hinten: 5,0 mm
Querschnittgenauigkeit +/–0,2 mm (endbearbeitete Dokumente)
(bei Visitenkarten +/–0,3 mm )
(Abweichungen je nach Nutzahl und -tiefe möglich)
Nuten / Dokument Max. 10 Nuten
Nutgenauigkeit +/–0,2 mm (endbearbeitete Dokumente)
(Abweichungen je nach Nutzahl und -tiefe möglich)
Bundstegdeflektor / Dokument Max. 2 Bundstegquerschnitte
Nuttiefenprogrammierung 3 Schritte (MAX., MIT., MIN.)
Zufuhrmethode Saugriemen
Stapelhöhe / Zufuhrfach 100 mm
Stacker Fallmodell
100
Technische Daten
Papierwellung
Durch das automatisierte Design der Schnittfunktionen ist der Papierpfad des DC-645 empfindlich für Wellen im Papier.
101
Index
A G
Anpassen der Zuführung ............................................ 70 Gewelltes Papier ......................................................... 71
Anschluss des DC-645 an einen Computer ................ 18 Grundlegende Bedienungsschritte ....................... 64 - 75
AUFTR.nr. ................................................ 15, 38, 43, 58
AUFTRAG ............................................................ 29, 54
AUFTRAG für DC-645
H
per Computer programmieren............................. 29 - 53 Hauptmenü ................................................................. 35
Auftragsname ........................................... 15, 38, 43, 58 Höhe der Stapelanlage (Zufuhrfach) .......................... 70
Auftreten eines Papierstaus ................................. 83 - 99
Ausgabefach ................................................... 11, 66, 69
Ausschalten der Stromversorgung .............................. 17
I
Auswurffach ......................................................... 11, 98 IMAGE-MARKE (Lesen) .............................. 15, 36, 57
AUTO SCHNITT ................................................. 55, 72 In diesem Handbuch verwendete Konventionen ........ 10
Inhalt ............................................................................. 2
Installation von JOB Creator ...................................... 29
B Installationsanweisungen ..................................... 30 - 32
BARCODE .......................................................... 23 - 28
BARCODE (Lesen) ........................................ 15, 49, 72 J
Batch-Zählung ............................................................ 64
Bedienfeld ............................................................. 11, 14 JOB Creator ......................................................... 29 - 53
Bezeichnungen und Funktionen JOB Creator, Installations-CD-ROM ................... 30, 32
der Maschinenteile ............................................... 11 - 15
Bundsteg ................................................... 13, 39, 72, 81 K
Knopf .............................................................. 12, 70, 71
C
CD-ROM .............................................................. 30, 32 L
COUNTER ................................................................. 15
L.SCHNITT ......................................................... 19 - 21
Längsjustierung .................................................... 66, 69
D Längsschnittmodule .................................. 19, 54, 80, 82
LCD-Display ................................................. 15, 80 - 82
Deinstallationsanweisungen ................................ 33 - 34 Leichtes Papier ........................................................... 71
DOPPELBLATTZUF. .......................................... 72, 81 Lineal .......................................................................... 11
Download ............................................................. 47 - 48 Luftstrom .................................................................... 71
Drehknopf ............................................................. 12, 71
Drehknopf zur Schrägverstellung ......................... 12, 71
M
E Manuelle Programmierung .................................. 54 - 63
MAX, Markierung (Höhe des Papierstapels) ....... 65, 68
Einführung .................................................................... 1 Meldung (DC-645) .............................................. 78 - 82
EINGABE (LCD) ....................................................... 58 Meldung (JOB Creator) ........................................ 52, 53
Einschalten der Stromversorgung ............................... 16 MESS. O. NUTKAMM (STAU-Anzeige) ........... 79, 89
Einstellungsdrehknopf .......................................... 12, 71
Einstellungsknopf ........................................... 12, 70, 71
Einzugswalzen ............................................................ 75 N
Netzkabel .................................................................... 16
F Netzschalter .................................................... 11, 16, 17
Netzsteckerbuchse ................................................ 11, 16
FEHLER EINZUG (STAU-Anzeige) ................... 78, 85 Nummernblock ............................................... 58, 59, 64
Fehlerbehebung (DC-645) ................................... 76 - 99 NUT ...................................................................... 20, 62
Fehlerbehebung (JOB Creator) ............................ 52 - 53 Nuten .............................................................. 20, 40, 62
Fehlermeldungen ........................................................ 80 Nutmodul ............................................ 13, 54, 79, 81, 89
Fehlermeldungen ................................................. 52 - 53
Funktionseinstellungen (JOB Creator) ....................... 49
Funktionsmodus .................................................... 72-73
102
Index
O W
Obere Abdeckung .................................... 11, 75, 85 - 94 Warnaufkleber ........................................................7
OK-Statusleuchte ................................................. 78 - 79 Warnmeldungen ...................................................82
Optionales Modul ........................................... 13, 36, 57 Wartungsdaten ......................................................51
P Z
Papierstau ................................................... 78-79, 83-99 Zeichen .....................................................38, 43, 52
Power-Leuchte ............................................................ 14 Zufuhrfach ................................................11, 70, 97
Programmierung von Aufträgen für
den DC-645 über das Bedienfeld ........................ 54 - 63
(JOB Creator) ...............................................29 - 53
Direktprogrammierung ................................. 43, 44
Q Druckbildverschiebung ....................................... 71
Querschnittmodul ..................................... 54, 79, 80, 89
Q.SCHNITT ......................................................... 19, 61
R
Reinigungsmodus ....................................................... 75
S
Seitliche Führung .................................................. 65, 68
Separator ..................................................................... 70
Separatoreinstellungsknopf .................................. 12, 70
Sicherheitsvorkehrungen .............................................. 4
Speichern ........................................................ 41, 46, 47
Sprache (LCD-Bedienfeld) ....................................... 101
STAPEL ZU HOCH (STAU-Display) .................. 78, 97
Stau ......................................................... 78 - 79, 83 - 99
STAU AUSWURFBER. (STAU-Anzeige) .......... 79, 98
STAU MITTE (STAU-Anzeige) .......................... 78, 87
STAU OPTIONSBER. (STAU-Anzeige) ............. 79, 93
STAU STACKER (STAU-Anzeige) ..................... 79, 95
Stau-Anzeige (STAU) .......................................... 78 - 79
Systemvoraussetzungen .............................................. 29
T Anhang
Technische Daten (DC-645) ............................ 100 - 101
Treiber-Update ............................................................ 34
U
Upload ................................................................. 45 - 46
USB-Anschluss ..................................................... 11, 18
V
Visitenkartenmodul ............................ 40 - 46, 53, 60, 62
Vor dem Start ....................................................... 11 - 28
Vor der Vorbereitung von Dokumenten ............... 19 - 28
Vordere Abdeckung ........................................ 11, 78, 82
103
NOTIZEN
104