Sie sind auf Seite 1von 17

Lek*on

 2  

Organisa*on  und  Planung  von  So2warequalität  

1  
2|Lernziele  

Lernziele  
§  Sie  wissen,  was  Qualitätsplanung  bedeutet  und  welche  
Aspekte  dabei  berücksich*gt  werden  müssen.  
§  Sie  wissen,  welche  typischen  Ak*vitäten  zur  
Qualitätssicherung  in  einem  So2wareprozess  geplant  
werden  können.  
§  Sie  kennen  das  Konzept    
Total  Quality  Management  (TQM).  
 
2  
2|Lernziele  

Qualitätsplanung  und  Qualitätsziele  


§  Festlegung  von  konkreten  Qualitätszielen  des  zu  
erstellenden  Systems    
§  Vorgaben  zur  Organisa*on  und  Durchführung  von  
Maßnahmen  zur  Qualitätssicherung    
 

3  
2|Qualitätsplanung  

Aspekte  der  Qualitätsplanung  


§  Wer  soll  die  Qualität  sichern?  -­‐  Rollen  und  Aufgaben  in  
Bezug  auf  das  QM  
§  Was  soll  qualitätsgesichert  werden?  -­‐  Ergebnistypen,  
geforderter  Qualitätsgrad,  messbare  Qualitätsindikatoren  
§  Wann  soll  die  Qualität  gesichert  werden?  -­‐  Zeitlicher  
Bezug  zu  konstruk*ven  Ak*vitäten  
§  Wie  soll  die  Qualität  gesichert  werden?  -­‐  Techniken  
und  Methoden  zur  Qualitätssicherung  
4  
2|Qualitätsplanung  

Beispiel:  Qualitätsplanung  
Zuständig-­‐ QS-­‐Ak*vitäten   Abnahme-­‐
keiten   und  Quality   kriterien  und    
Gremien  und   Qualitätsziele   Gates  im   -­‐gremien  
festlegen  und   Regelmee*ngs   festlegen  und  
Rollen   festlegen   priorisieren   So2ware-­‐ wich*ger  
besetzen     prozess   Ergebnistypen  
festlegen   festlegen  

Analy*sche  QS-­‐Maßnahmen  
Konstruk*ve   festlegen   Test-­‐
QS-­‐ infrastruktur   Build-­‐Prozesse  
Maßnahmen   Sta*sche   Dynamische   festlegen   festlegen  
festlegen   Verfahren   Verfahren  

QS-­‐Plan  

5  
2|Qualitätssicherung    

Beispiel:  Qualitätssicherung    
QS-Prozess, für jede Iteration im Softwareprozes

Quality Gate 5 Quality Gate 6


Getestetes Abgenommenes
Qualitätssicherung

Testphase
System System
Prüfen der 1
*
fachlichen
Prüfung der
technischen
*3 Bewertung der
geplanten
*4 *5
Testfall-
Integrationstests
* 7K *8 *9
Abnahme-
Anforderungen Spezifikation Architektur
*K
erstellung
*K
GUI-basierter
Regressionstest * Systemtest
*2
test
*2
Testobjekt- Testfall- *K System
ist fertig
liste Spezifika-
tion

Quality Gate 2
Geprüfte
Spezifikation "Fehler-

* K *K liste"

Fachliche Quality Gate 1


Getestete
Komponen- *K
Konzepte
Anforderun
Geprüfte
Anforderungen * 2
Quality Gate 3
ten *K
Abschluss-
Abnahmeer
klärung
gen Geeignete Quality Gate 4 bericht
K Geteste
*
Architektur-
Architektur
Komponenten

*2 *K beschreib-
ung und
Spezifi-
kation Entscheid-
ungen
*2 *2 „Fehler
behoben“

Requirements Architektur Implementierungsphase


SW-Entwicklung

Engineering

Komponenten-
Dokumentation Beschreibung der Implementierung
Technische tests
der fachlichen Softwarearchitektur
K
Anfoderungen
Spezifikation
K *K * *K *6
* K
*

6  
2|Qualitätssicherung    
Konstruk*ves  Qualitätsmanagement  *K  
QS-Prozess, für jede Iteration im Softwareprozes

Qu
Qualitätssicherung Testphase G

Prüfen der 1
* *3 *4 *5
fachlichen
Prüfung der
technischen
Bewertung der
geplanten Testfall-
Integrationstests
K *7 *8
Anforderungen Spezifikation Architektur
* K erstellung
QS-Prozess,
*K GUI-basierter
für Regressionstest
jede Iteration im * Systemtest
Softwareprozes
K
Testobjekt- Testfall- *
liste Spezifika-
tion
Qualitätssicherung

Quality Gate 2
Geprüfte
"Fehler-
Prüfen derK 1 3 4 **K 5
Spezifikation

** * *
Prüfung der Bewertung der liste" Inte
fachlichen technischen geplanten Testfall-
Getestete
Fachliche Quality Gate 1 Komponen-
Anforderungen erstellung G*
Spezifikation
Geprüfte 2 Architektur K K
* *
Konzepte
Anforderun Anforderungen * Quality Gate 3
ten

Quality Gate 4
Re
Absc
be
gen Geeignete
Testobjekt- Geteste Testfall-
2
*K
Architektur-
Architektur
liste Komponenten Spezifika-
* * K beschreib-
ung und
tion
Spezifi-
kation
Entscheid-
ungen
*2 *2 „Fehler
behoben“
Quality Gate 2
Implementierungsphase
Requirements Geprüfte Architektur
SW-Entwicklung

Engineering
Dokumenta*on   Spezifikation
K
K der  fDokumentation
achlichen   Technische   Beschreibung der Implementierung
Komponenten-
*
*
Fachliche
der fachlichenSpezifika*on  
Anforderungen  
Anfoderungen
Quality Gate 1
Technische
Spezifikation
Softwarearchitektur
*K *K
tests

*6
Getes

Konzepte
K
Geprüfte**K   2
K
* *K   *K Kompo

Anforderun Anforderungen * Quality Gate 3


7   te
QS-Prozess, für jede Iteration im Softw
"Fehler- 2|Qualitätssicherung    
K
*
Getestete
liste"

es
Quality  Gates  *2   Komponen-
ten * K
Abschluss-
Quality Gate 3
er 1 * Geeignete
Prüfung der
3
* Quality GateQuality
5 der
Bewertung Gate44
* Quality Gate56
* bericht
en Architektur
technischen Getestetes Geteste
geplanten Testfall-
Abgenommenes
Testphase
ngen System Komponenten erstellung
System
Spezifikation Architektur K K
ur-
b-
ntegrationstests 8 * * 9 *
d * 7
2 K * Testobjekt-
Abnahme- Testfall-
d- *
Regressionstest *
GUI-basierter Systemtest
2 * 2 listetest „Fehler2 Spezifika-

*K * System
*
behoben“ tion

ist fertig
ur Implementierungsphase
Quality Gate 2
Geprüfte
Spezifikation Komponenten-
g der Implementierung
tests
itektur
K
K
Quality Gate"Fehler-
K* Geprüfte
1 * *K *6
*esteteAnforderungen
liste"
*2 K3
Quality Gate
ponen- K *
Geeignete
Abnahmeer
8   Q
2|Qualitätssicherung    

Teseallerstellung  *5   QS-Prozess, für jede Iteration im Softwareproz

1 Prüfung der
technischen
*3 *4
Bewertung der
geplanten
*
Testfall-
5 I

erstellung
Spezifikation Architektur K K
*
Testobjekt-
*
Testfall-
liste Spezifika-
tion

Quality Gate 2
Geprüfte
Spezifikation
9  
Ge
Geeignete Quality Gate 4
K Architektur Geteste
2|Qualitätssicherung  
Komponenten
tur-
eib-
nd Komponententests  *6  
eid-
n
*2 * 2 „Fehle
behobe

ktur Implementierungsphase

Komponenten-
ng der Implementierung
tests
hitektur
K K 6
* K * * *
Qualitätsverbesserung  

10  
2|Qualitätssicherung    

Integra*onstest  *7  und  Systemtest  *8  


ede Iteration im Softwareprozes

Quality Gate 5
Testphase Getestetes
System
5
*- Integrationstests
* 7
K
* 8

Regressionstest *
ng GUI-basierter Systemtest
K
*
Testfall- *K *2
Spezifika- i
tion

11  
2|Qualitätssicherung    

Abnahmetest  *9  

Quality Gate 5 Quality Gate 6


Getestetes Abgenommenes
System System
9
* 8 *
Abnahme-
emtest test
*2 System
*2
ist fertig

12  
2|Qualitätslenkung    

Qualitätslenkung  (auch:  Qualitätssteuerung,  Qualitätsregelung)    


Verbesserung  der  Qualität  der  QS-­‐Ak*vitäten  
Ø  Kon*nuierliche  Beobachtung  der    
Prozess-­‐  und  Produktqualität      
Ø  Reak*on  auf  Änderungen  des  Qualitätsgrades    
durch  Anpassungen  der  QS-­‐Vorgaben  
Ø  Prüfung  der  tatsächlichen  QS-­‐Qualität    
Ø  Konzept  zur  Qualitätslenkung:    
Total  Quality  Management  (TQM)  

13  
2|Qualitätslenkung    

Total  Quality  Management  (TQM)  


§  Managementprinzip  zur  Gestaltung  von    
Organisa*onen  und  Abläufen  
§  Kein  Standardprozess,  keine  Standardak*vitäten  
§  Grundidee:  
§  Hohe  Qualität    à    Zufriedenheit  der  Kunden    
à  Langfris*ger  Geschä2serfolg  
§  Einbeziehung  aller  Mitarbeiter  bei  der  Qualitätslenkung  
§  Nur  der  Kunde  entscheidet  über  erreichten  Qualitätsgrad  

14  
2|Zusammenfassung  
 
Zusammenfassung  
§  Ak*vitäten  zur  Qualitätsplanung  
§  Ak*vitäten  zur  Qualitätssicherung  und    
-­‐verbesserung  
§  Qualitätslenkung  und  TQM  

15  
1|Quellenverzeichnis  

Lek$on  2,  Folie  14  und  15  


Balzert,  Helmut  (1998):  Lehrbuch  der  So2ware-­‐Technik:  So2ware-­‐Management,  
So2ware-­‐Qualitätssicherung,  Unternehmensmodellierung;  Spektrum  
Akademischer  Verlag,  ISBN  3-­‐8274-­‐0065-­‐1;  S.  340-­‐355  
 

   
 
 

16  
2|Qualitätslenkung    

Total  Quality  Management  (TQM):  Prinzipien    


§  Prinzip  der  Kundenorien*erung  
§  Prinzip  der  Primat  der  Qualität  
§  Prinzip  der  Zuständigkeit  aller  Mitarbeiter  
§  Prinzip  der  ständigen  Verbesserung  
§  Prinzip  des  internen  Kunden-­‐Lieferanten-­‐Verhältnisses  
§  Prinzip  der  Prozessorien*erung  

17  

Das könnte Ihnen auch gefallen