Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Cours SLZ Douala A1 Intensivkurs in Frankfurt 10W 0800 Oktober2021 Menschen Eke
Table of contents
GEBRAUCH
- Das Modalverb können drückt eine Möglichkeit oder eine Fähigkeit aus.
Page 1/25
Beispielsätze
2 Lektion 7: Sprechaufgabe_Freizeitaktivitäten
B : In der Freizeit spiele ich Handball. /Ich spiele Handball in der Freizeit.
B : Ich sehe in der Freizeit fern . / In der Freizeit sehe ich fern .
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Page 2/25
Bemerkungen
Bemerkungen
— Der Tag (-e)
— Die Zeit (-en)
— Die Tageszeiten sind maskulin (der).
Page 3/25
(Ausnahme: die Nacht)
Kino
Theater
Museum
Café
Restaurant
Konzert
Schwimmbad
Hotel
Kabarett
Zimmer
Page 4/25
Ich gehe in die... (feminin)
Kneipe
Bar
Ausstellung
Disco
Party
Schule
Bank
Oper
-
Leider habe ich keine Zeit heute.
-
Keine Zeit habe ich leider heute.
Page 5/25
Heute habe ich leider keine Zeit.
- BEMERKUNG
im Aussagesatz .
Das Konjugierte Verb steht immer auf Position 2
- Es ist …
C. Halb…( 30 Min.)
Page 6/25
D. … nach/vor halb… (20-29Min/ 31-40 Min)
E. kurz nach/vor…
Es ist …
- Es ist …
Page 7/25
INFORMELLE UHRZEIT FORMELLE UHRZEIT
Die Uhrzeit
Page 8/25
2 :15 zwei Uhr fünfzehn fünfzehn nach zwei / viertel nach zwei
2 :45 zwei Uhr fünfundvierzig fünfzehn vor drei / viertel vor drei
Formell Informell
14.10: Es ist vierzehn Uhr zehn. 14.10: Es ist zehn nach zwei.
6) Wir lesen mit "Uhr". 6) Wir lesen fast nie mit "Uhr".
Page 9/25
10 Lektion 8: Vorschläge (Redemittel)
Page 10/25
- Wir haben keinen Deutschkurs am Montag in der Nacht .
Bemerkung
E-MAIL SCHREIBEN
1-
Page 11/25
Der Betreff: Was ist das Thema von der E-Mail? Warum schreibt man die E-Mail?
2-
Die Anrede: Wer bekommt die E-Mail? Sie endet mit einem Komma.
3-
4-
5-
du schreibst, du möchtest bald zu mir nach Berlin kommen. Ich freue mich schon sehr! Du kannst
Schreib mir bitte: An welchem Tag und um wie viel Uhr kommst du? Wie lange möchtest du bleiben?
Page 12/25
Viele Grüße ? die Grußformel
1-
2-
Die Anrede: Wer bekommt den Brief? Sie endet mit einem Komma.
3-
4-
5-
Page 13/25
EINEN BRIEF SCHREIBEN
? der Ort und das Datum Dresden, der 02. Mai 2014
ich heiße Rachel und organisiere das Freizeitprogramm beim Sommercamp in Straßburg. Ich möchte
euch fragen: Wie alt seid ihr? Woher kommt ihr und welche Sprachen sprecht ihr? Was macht ihr
gern in der Freizeit?/ Welche Hobbys habt ihr? Bitte schreibt mir kurz einen Brief.
BEMERKUNGEN
-
Eine E-Mail hat keinen Ort und kein Datum .
-
Ein Brief hat keinen Betreff .
Page 14/25
14 Lektion 8: Struktur eines Briefes/einer Mail
Lieber Thomas,
Anrede
Liebe Susanne,
Liebe Marie und Sehr geehrte
lieber Paul,
Liebe Marie und Paul,
Hallo Peter,
Liebe Familie,
-Liebe Grüße
Gruß
-Viele Grüße
-Herzliche Grüße Mit freundlich
-Freundliche Grüße
-Tschüs
-Bis bald/später/dann/ gleich
-Mach es gut
-Auf Wiedersehen
-Ciao
Celia Vorname + F
Unterschrift
Page 15/25
Dein Hans Marie Fotso
Deine Ines
Deine Hans und Ines
Per Du ( du, dich, ihr euch, dein, euer) Per Sie (Sie ,
Form
Freunde Firmen
Beispiel
Thema: Ihr Freund Mark will Sie im August besuchen, aber Sie schreiben im August eine Prüfung an der Universität.
Page 16/25
Hallo Mark,
du willst mich im August besuchen. Es tut mir leid, ich habe keine Zeit im August,1 ich habe eine Prüfung an der Universität. Aber im Oktober habe
ich Urlaub.2 Kannst du im Oktober kommen? Da können wir einen Ausflug nach Kribi machen.3 Hast du Lust?
Tschüs
Cyril
Page 17/25
Page 18/25
16 Lektion 9: Essen: Verben zum Kochen
91Aula-1-3-0-Deutsch-Kurs Lebensmittel.mpeg
Aula-1-3-2-Deutsch-Kurs Mengen.mp4
Page 19/25
19 Lektion 9: Wiener Gulasch_Mengenangaben und Zutaten
Woher kommt Wiener Gulasch und was sind die Zutaten mit Mengenangaben?
Wiener Gulasch kommt aus Wien und die Zutaten mit Mengenangaben sind:
Allgemeines
• s Essen/ e Speise
• s Lebensmittel
Page 20/25
• Ich habe Hunger. (Ich bin hungrig.)
• s Lieblingsessen
• e Naschkatze
Die Mahlzeiten
• e Mahlzeit
• s Frühstück
• e Jause
• s Mittagessen
• s Abendessen
• im Restaurant
• in der Gaststätte
• in der Kantine
• zu Hause
• im Café
• in der Kneipe
• in der Salatbar
Gesprächsformeln
Page 21/25
• Gehen wir ein Eis essen?
• Ich lade dich ein.
• Ich lade dich zu einem Kaffee ein.
• Ich möchte dich zum Abendessen einladen.
• Danke für die Einladung!
Einkaufen
• Sie wünschen?
• Noch etwas?
Page 22/25
Ich brauche einen / eine / ein ...
Nein, danke.
Page 23/25
Das Modalverb "mögen" äußert einen Wunsch .
Ich möchte später Ingenieur werden . = Ich will später Ingenieur werden.
du magst du möchtest
24 Lektion 9 : Komposita
Page 24/25
Das Kompositum nimmt den Artikel von dem letzten Nomen .
Bemerkung :
Page 25/25