Sie sind auf Seite 1von 25

MENSCHEN A1: MODUL 3

Site Goethe-Institut e.V.

Cours SLZ Douala A1 Intensivkurs in Frankfurt 10W 0800 Oktober2021 Menschen Eke

Portfolio MENSCHEN A1: MODUL 3

Printed by Marius Leroy Jueya Tchusseu

Date vendredi 19 novembre 2021, 11:16

Table of contents

1 Lektion 7: Das Modalverb können_Gebrauch


2 Lektion 7: Sprechaufgabe_Freizeitaktivitäten
3 Lektion 8: Die Wochentage
4 Lektion 8: Die Tageszeiten
5 Lektion 8: Die Verabredungsorte
6 Lektion 8: Verbposition im Satz
7 Lektion 8: Die Uhrzeit
8 Lektion 8: Die Uhrzeit_2
9 Lektion 8: Die Uhrzeit (Resümee)
10 Lektion 8: Vorschläge (Redemittel)
11 Lektion 8: Wochentage und Tageszeiten
12 Lektion 8: Lieblingstag und Lieblingstageszeit
13 Lektion 8: eine E-Mail und einen Brief schreiben
14 Lektion 8: Struktur eines Briefes/einer Mail
15 Lektion 8: Offizieller Brief_Muster
16 Lektion 9: Essen: Verben zum Kochen
17 Lektion 9: Lebensmittel (Video)
18 Lektion 9: Mengen (Video)
19 Lektion 9: Wiener Gulasch_Mengenangaben und Zutaten
20 Lektion 9: Wortschatz und Redemittel
21 Lektion 9: Redemittel_Kunde und Verkäufer
22 Lektion 9: Verkäuferin und Kundin (Video)
23 Lektion 9: mögen und möchten
24 Lektion 9 : Komposita

1 Lektion 7: Das Modalverb können_Gebrauch

GEBRAUCH

- Das Modalverb können drückt eine Möglichkeit oder eine Fähigkeit aus.

- Mit Modalverben steht ein Infinitivverb am (an dem) Satzende .

Page 1/25
Beispielsätze

Ich kann gut Rad fahren .

Wer kann gut Rad fahren ?

Kann ich gut Rad fahren ?

2 Lektion 7: Sprechaufgabe_Freizeitaktivitäten

A : Was machst du/machen Sie in der Freizeit?

B : In der Freizeit spiele ich Handball. /Ich spiele Handball in der Freizeit.

A : Was machst du/machen Sie in der Freizeit?

B : Ich sehe in der Freizeit fern . / In der Freizeit sehe ich fern .

3 Lektion 8: Die Wochentage

Die sieben (7) Wochentage sind :

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

Samstag

Sonntag

Page 2/25
Bemerkungen

— Der Tag (-e)

— Die Woche (-n)

— Das Wochenende (-n)

— Alle Wochentage sind maskulin (der).

— am (an dem) + Wochentag; Beispiel: am Montag

— am Samstag+am Sonntag ? am Wochenende

— Schönen Tag! Schönes Wochenende!

4 Lektion 8: Die Tageszeiten

Die Tageszeiten sind :


Der Morgen
Der Vormittag
Der Mittag
Der Nachmittag
Der Abend
Die Nacht

Bemerkungen
— Der Tag (-e)
— Die Zeit (-en)
— Die Tageszeiten sind maskulin (der).

Page 3/25
(Ausnahme: die Nacht)

— am (an dem) + Tageszeit; Beispiel: am Morgen (aber in der Nacht)

5 Lektion 8: Die Verabredungsorte

Wohin gehst du?

Ich gehe ins / in das...(neutral)

Kino

Theater

Museum

Café

Restaurant

Konzert

Schwimmbad

Hotel

Kabarett

Zimmer

Wohin gehst du?

Page 4/25
Ich gehe in die... (feminin)

Kneipe

Bar

Ausstellung

Disco

Party

Schule

Bank

Oper

6 Lektion 8: Verbposition im Satz

Ich habe leider keine Zeit heute.

-
Leider habe ich keine Zeit heute.

-
Keine Zeit habe ich leider heute.

Page 5/25
Heute habe ich leider keine Zeit.
- BEMERKUNG

im Aussagesatz .
Das Konjugierte Verb steht immer auf Position 2

7 Lektion 8: Die Uhrzeit

INFORMELLE UHRZEIT (von 1 bis 12 Uhr)

Die Uhr (-en) vs die Stunde (-n)

- Wann beginnt der Kurs? = um 8.00 Uhr

- Wie lange dauert der Kurs? = 3 Stunden

Die Minute (-n)

Die Sekunde (-n)

• Wie spät ist es?/ Wie viel Uhr ist es?

- Es ist …

A- Volle Stunde (…nach…/…vor…)

10.05 Uhr: 5 nach 10

10.50 Uhr: 10 vor 11

B- Viertel vor…/nach…(15 Min vor/nach…)

10.15 Uhr: Viertel nach 10

10.45 Uhr: Viertel vor 11

C. Halb…( 30 Min.)

10.30 Uhr: halb 11

11.30 Uhr: halb 12

Page 6/25
D. … nach/vor halb… (20-29Min/ 31-40 Min)

10.25 Uhr: 5 vor halb 11

10.40 Uhr: 10 nach halb 11

E. kurz nach/vor…

10.02 Uhr: kurz nach 10

10.56 Uhr: kurz vor 11

• Wie spät ist es?/ Wie viel Uhr ist es?

Es ist …

13.11 Uhr: 11 nach 1

16.50 Uhr: 10 vor 5

FORMELLE UHRZEIT (von 1 bis 24 Uhr)

• Wie spät ist es?/ Wie viel Uhr ist es?

- Es ist …

10.05 Uhr: 10 Uhr 05

10.55 Uhr: 10 Uhr 55

10.15 Uhr: 10 Uhr 15

10.45 Uhr: 10 Uhr 45

10.30 Uhr: 10 Uhr 30

10.25 Uhr: 10 Uhr 25

WO LIEST MAN DIE UHRZEIT FORMELL UND INFORMELL?

Page 7/25
INFORMELLE UHRZEIT FORMELLE UHRZEIT

Auf Straße Im Radio

Auf Partys Im Fernsehen

In der Familie Am Bahnhof

In der Schule Am Flughafen

8 Lektion 8: Die Uhrzeit_2

Die Uhrzeit

Die Uhrzeit erfragen :

1. Wie spät ist es ?

2 . Wieviel Uhr ist es ?

Die Uhrzeit angeben :

Offizielle Uhrzeit Inoffizielle Uhrzeit

2 : 00 zwei Uhr zwei Uhr

2 :05 zwei Uhr fünf fünf nach zwei

2 :10 zwei Uhr zehn zehn nach zwei

Page 8/25
2 :15 zwei Uhr fünfzehn fünfzehn nach zwei / viertel nach zwei

2 : 20 zwei Uhr zwanzig zwanzig nach zwei

2 : 25 zwei Uhr fünfundzwanzig fünf vor halb drei

2 :30 zwei Uhr dreißig halb drei

2 :35 zwei Uhr fünfunddreißig fünf nach halb drei

2 :40 zwei Uhr vierzig zwanzig vor drei

2 :45 zwei Uhr fünfundvierzig fünfzehn vor drei / viertel vor drei

2 : 50 zwei Uhr fünfzig zehn vor drei

2 : 55 zwei Uhr fünfundfünfzig fünf vor drei

3 : 00 drei Uhr drei Uhr

9 Lektion 8: Die Uhrzeit (Resümee)

Formell Informell
14.10: Es ist vierzehn Uhr zehn. 14.10: Es ist zehn nach zwei.

1) 1-24 Uhr 1) 1-12 Uhr

2) Uhr + Minuten 2) Minuten + Uhr (vor, nach)

3) 1-4, 26-29, 31-34, 56-59 Minuten 3) kurz

4) 15 Minuten/ 45 Minuten 4) Viertel

5) 30 Minuten 5) halb + 1 Stunde

6) Wir lesen mit "Uhr". 6) Wir lesen fast nie mit "Uhr".

Page 9/25
10 Lektion 8: Vorschläge (Redemittel)

Ich mache Vorschläge/ Ich schlage etwas vor:

1- Lust auf Theater/Ausstellung/Kino/Disco/Restaurant/Konzert… ?

2- Gehen wir ins Museum/Kabarett/Hotel/Café… ?

3- Gehen wir in die Kneipe/Party/Oper/Bar… ?

4- Gehen wir in den Park/ Laden… ?

5- Hast du heute Morgen/Vormittag/Abend/Nacht… Zeit?

6- Hast du heute Morgen/Vormittag/Abend/Nacht… frei?

7- Kann ich dich heute/morgen/übermorgen … ins…/in die… einladen?

8- Können wir uns heute/morgen/übermorgen um… Uhr treffen?

11 Lektion 8: Wochentage und Tageszeiten

Wann haben wir Deutschkurs in der Woche?

- Wir haben Deutschkurs am Montag am Nachmittag .

- Wir haben Deutschkurs am Montagnachmittag .

Wann haben wir keinen Deutschkurs in der Woche?

Page 10/25
- Wir haben keinen Deutschkurs am Montag in der Nacht .

- Wir haben keinen Deutschkurs Montagnacht .

Bemerkung

Wir können Wochentage und Tageszeiten kombinieren.

12 Lektion 8: Lieblingstag und Lieblingstageszeit

Welcher Tag ist Ihr/dein Lieblingstag ? Was ist

Ihre/ deine Lieblingstagesz eit ? Was machen Sie/ machst du da?

LIEBLINGSTAG UND LIEBLINGSTAGESZEIT Regel Ausnahme

Mein Lieblingstag ist der Samstag.


Mein Lieblings
Besonders der Nachmittag.
Besonde
Am Samstagnachmittag Samstagnac
schwimme ich.
K

13 Lektion 8: eine E-Mail und einen Brief schreiben

E-MAIL SCHREIBEN

1-

Page 11/25
Der Betreff: Was ist das Thema von der E-Mail? Warum schreibt man die E-Mail?

2-

Die Anrede: Wer bekommt die E-Mail? Sie endet mit einem Komma.

3-

Der E-Mail-Text: Er beginnt immer mit einem kleinen Buchstaben .

4-

Die Grußformel: Bis bald!/Liebe Grüße!/ Viele Grüße!/ Herzliche Grüße!...

5-

Die Unterschrift: Wer schreibt die E-Mail? ( der Name )

EINE E-MAIL SCHREIBEN

Betreff: Deine Reise nach Berlin ? der Betreff

Lieber Dany, ? die Anrede

du schreibst, du möchtest bald zu mir nach Berlin kommen. Ich freue mich schon sehr! Du kannst

auch gerne jemanden von deiner Familie oder Freunde mitbringen.

Schreib mir bitte: An welchem Tag und um wie viel Uhr kommst du? Wie lange möchtest du bleiben?

Wen bringst du mit?

Page 12/25
Viele Grüße ? die Grußformel

Manuela ? die Unterschrift

EINEN BRIEF SCHREIBEN

1-

Der Ort und das Datum: Wo und wann schreibt man?

2-

Die Anrede: Wer bekommt den Brief? Sie endet mit einem Komma.

3-

Der Brieftext: Er beginnt immer mit einem kleinen Buchstaben .

4-

Die Grußformel: Bis bald!/Liebe Grüße!/ Viele

Grüße!/ Herzliche Grüße!...

5-

Die Unterschrift: Wer schreibt den Brief? ( der Name )

Page 13/25
EINEN BRIEF SCHREIBEN

? der Ort und das Datum Dresden, der 02. Mai 2014

Hallo liebe Studenten und Studentinnen, ? die Anrede

ich heiße Rachel und organisiere das Freizeitprogramm beim Sommercamp in Straßburg. Ich möchte

euch fragen: Wie alt seid ihr? Woher kommt ihr und welche Sprachen sprecht ihr? Was macht ihr

gern in der Freizeit?/ Welche Hobbys habt ihr? Bitte schreibt mir kurz einen Brief.

Herzliche Grüße ? die Grußformel

Rachel ? die Unterschrift

BEMERKUNGEN

-
Eine E-Mail hat keinen Ort und kein Datum .

-
Ein Brief hat keinen Betreff .

Page 14/25
14 Lektion 8: Struktur eines Briefes/einer Mail

Privater / Persönlicher Brief Offizieller/ F


Private / Persönliche E-Mail

Lieber Thomas,
Anrede
Liebe Susanne,
Liebe Marie und Sehr geehrte
lieber Paul,
Liebe Marie und Paul,
Hallo Peter,
Liebe Familie,

-Liebe Grüße
Gruß
-Viele Grüße
-Herzliche Grüße Mit freundlich
-Freundliche Grüße
-Tschüs
-Bis bald/später/dann/ gleich
-Mach es gut
-Auf Wiedersehen
-Ciao

Celia Vorname + F
Unterschrift

Page 15/25
Dein Hans Marie Fotso
Deine Ines
Deine Hans und Ines

Per Du ( du, dich, ihr euch, dein, euer) Per Sie (Sie ,
Form

Freunde Firmen

Empfänger Familie Schulen


Ehepartner Hotels
Gute Bekannte Reisebüros
Nachbarn Vereine
Verwandten Geschäft
Clubs
Uni.

Beispiel

Thema: Ihr Freund Mark will Sie im August besuchen, aber Sie schreiben im August eine Prüfung an der Universität.

Schreiben Sie Mark eine E- Mail zu den folgenden Punkten:

1- Sie haben keine Zeit im August.

2- Sie haben Urlaub im Oktober.

3- Einen Ausflug nach Kribi machen.

Betreff: Marks Besuch

Page 16/25
Hallo Mark,

du willst mich im August besuchen. Es tut mir leid, ich habe keine Zeit im August,1 ich habe eine Prüfung an der Universität. Aber im Oktober habe

ich Urlaub.2 Kannst du im Oktober kommen? Da können wir einen Ausflug nach Kribi machen.3 Hast du Lust?

Ich warte auf deine Antwort.

Tschüs

Cyril

15 Lektion 8: Offizieller Brief_Muster

Page 17/25
Page 18/25
16 Lektion 9: Essen: Verben zum Kochen

17 Lektion 9: Lebensmittel (Video)

91Aula-1-3-0-Deutsch-Kurs Lebensmittel.mpeg

18 Lektion 9: Mengen (Video)

Aula-1-3-2-Deutsch-Kurs Mengen.mp4

Page 19/25
19 Lektion 9: Wiener Gulasch_Mengenangaben und Zutaten

Woher kommt Wiener Gulasch und was sind die Zutaten mit Mengenangaben?

Wiener Gulasch kommt aus Wien und die Zutaten mit Mengenangaben sind:

20 Lektion 9: Wortschatz und Redemittel

Allgemeines

• s Essen/ e Speise

• s Lebensmittel

Page 20/25
• Ich habe Hunger. (Ich bin hungrig.)

• Ich habe Durst. (Ich bin durstig.)

• Ich habe einen guten Appetit.

• s Lieblingsessen

• e Naschkatze

Die Mahlzeiten

• e Mahlzeit

• s Frühstück

• e Jause

• s Mittagessen

• s Abendessen

Wo kann man essen?

• im Restaurant
• in der Gaststätte
• in der Kantine
• zu Hause
• im Café
• in der Kneipe
• in der Salatbar

Gesprächsformeln

• Gehen wir essen?

Page 21/25
• Gehen wir ein Eis essen?
• Ich lade dich ein.
• Ich lade dich zu einem Kaffee ein.
• Ich möchte dich zum Abendessen einladen.
• Danke für die Einladung!

Einkaufen

• Was wünschen Sie?

• Sie wünschen?

• Was darf es sein?

• Noch etwas?

• Sonst noch etwas?

• Ich möchte ein Kilo Kartoffel kaufen.

• Ich hätte gern ein Kilo Kartoffel.

• Was kostet das?/ Was macht das?

• Kann ich mit Kreditkarte bezahlen?

21 Lektion 9: Redemittel_Kunde und Verkäufer

Redemittel: !!! Kunde vs Verkäufer !!!!

Ich suche einen / eine / ein ...

Page 22/25
Ich brauche einen / eine / ein ...

Wie gefällt Ihnen der / die / das ........... ?

Wie finden Sie diesen / diese / dieses .............. hier?

Was kostet der / die / das ............ ?

Der / Die / Das kostet ................. Euro.

Haben Sie keinen anderen / keine andere / kein anderes .............?

Nein, es tut mir leid.

Möchten Sie einen .../ eine .../ ein ...?

Nein, danke.

22 Lektion 9: Verkäuferin und Kundin (Video)

9Essen und trinken (1).mp4

23 Lektion 9: mögen und möchten

Page 23/25
Das Modalverb "mögen" äußert einen Wunsch .

Ich mag Bananen essen . = Ich esse gern Bananen.

Ich mag Limonade trinken . = Ich trinke gern Limonade.

Ich möchte später Ingenieur werden . = Ich will später Ingenieur werden.

mögen (Präsens) möchten (Konjunktiv II von mögen)

ich mag ich möchte

du magst du möchtest

er/sie/es mag er/sie/es möchte

wir mögen wir möchten

ihr mögt ihr möchtet

sie/Sie mögen sie/Sie möchten

24 Lektion 9 : Komposita

Komposita Nomen 1 + Nomen 2

das Kartoffeleis die Kartoffel + das Eis

der Orangenbraten die Orange + der Braten

Page 24/25
Das Kompositum nimmt den Artikel von dem letzten Nomen .
Bemerkung :

Page 25/25

Das könnte Ihnen auch gefallen