Sie sind auf Seite 1von 4
GuB-Messing und GuB-Sondermessing GuBsticke Brass and special brass castings Ersatz fr DIN 1709 Blatt 1 und Blatt 2 Pidces coulées en laiton et laiton spécial Diese Norm enthéit Angaben iber die vorrugsweise zu verwendenden Gué-Messinge und Guf-Sondermessinge. Bei der Bezeichnung und Bestellong von Gutsticken sind die Kurzzeichen oder Werkstoffnummern dieser Norm xu verwenden. Bezeichnung eines Gu6-Messings mit dem Kurazeichen G-MséS und der Werkstotfnummer 20290.01: ‘GuB-Messing G-Ms65 DIN 1709 oder GuB-Messing 2.0290.01 DIN 1709 Die Benennung und die DIN-Nummer kEnnen cuSerhalb des Bestaliverkohrs zwischen Lieferer und Kunden weg- ‘gelassen werden, wenn die Eindeutigkeit gewohrt ist. Es gendgt dann das Kurzzeichen oder die Werkstoffnummer allein, xB. G-Ms65 oder 2.0290.01. Wird eine Abnohme gewiinscht, so mu® sie bei der Bestellung véreinbort werden (Bescheinigungen Ober Werkstoft- priffungen nach DIN 50049). Bei der chemischen Prifung werden im allgemeinen die Legierungsbestandteile und das Ni bel der Leglerung G-SoMs F30 dos Al, die Obrigen zuldssigen Beimengungen nur bel Beanstndungen von Gu8- sticken bestimmt. ‘Schiedsanalysen bw. Probenahme sind nach der nevesten Ausgabe der ,Analyse der Metalle” des Chemikerausschusses ‘der Gesellschaft Deutscher Metalihitten- und Bergleute e. V., Bond 1: ,Schiedsverfshren” baw. Bond 3: ,Probenchme” ‘auszufdhren (Berlin—G&ttingen—Heldelberg: Springer-Verlag). Die ongegebenen Festigkeitswerte gelten for Wanddicken bis etwa 25 mm. Es darf nicht vorausgesetzt werden, daf ein GuBst0ck an allen Stellen die an dem Probestock ermittelten Eigenschaften besitzt. Allgemein git, do® die Festigheitswerte in den Auenschichten haher liegen als in der Kernzone (Wonddickeneinfiv8). Die nicht eingeklammerten Werte sind Durchschnittswerte. Es wird empfohlen, daB diese Werte vom Konstrukteur bei der Querschnittsberechnung zugrunde gelegt werden, um so die vielfach beobachtete Oberbemessung zu vermeiden. Die eingeklammerten Werle missen bei der Abnahme erreicht werden. Die Prifung kann an gesondert gegossenen Probestiben der gleichen Schmelze, an angegostenen Leisten oder on Probestiben aus dem GuBstidk vorgenommen werden. Fir die Abmessungen der Probestdbe gilt DIN 50125. Die Harteprifung nach Brinell nach DIN 50351 ist mit einer Kugel von D = 10 mm Durchmesser und dem Belostungsgrad P = 10 D2 (HBIO) alt Durchschnittewert aus 6 Prifungen an méglict verschieden gelegenen Stellen des GuSsticks durchaufohren, Der Gewichtsberechnung ist eine Dichte von Akg/dm$ zugrunde xu legen. Fortsetzung Seite 2 und 3 Erlduterungen siehe nebenstehende Seite Fachnormenausschu6 Nichteisenmetalle im Deutschen Normenausschu6 (DNA) Fachnormenausschu8 GieSereiwesen im DNA Seite2 DIN 1709 ‘Zusammensetzung in Gew-% 1) apes | Kuzzecen 2) | Wart Userorm Benennung nummer sbestandteile Ziltaion, Legierungs Beimengungen Nios Sn 10 Sb 010 Fe 08 Cu 63,0 bis 670 Mn 0,20 OMs65 e 2029001 | Pb 10bis AL O10 08 (G-Cu65z0) nee Sos Format P 005 As 010 Insgesamt: 22, out ‘auBer Al, NI Messing NOs Pb 2,0 GK-Ms60 20300 Sn 10 Kokilengud (GK-Cu60Zn) ‘Sb G10 ‘s Cu 58,0 bis 640 Fe ag Al bis 1/0 Mn 020 Zn Rest Si 030 P 905 GD-Ms60 (oo-cvenzs} 2034005 4000 Druckgut ‘auGer Ni, Pb Ni 20 Pb 10 Cu 550 bis 640 ‘Sb 010 Gédisnee Fe bis 12 AL 070 2087001 | Mn bis 25 Si O10 Formgu (G-CusszaMn) ob D P ato Zn Rest As 010 Insgesomt: 1,2, auder Ni Pb 10 Cu 550 bis 680 res | Be @-SoMs Fas 2osan | Fe bis a | om: ro (G-CuSSZn Atl) © S a oF P 0,10 sil Gut. quite As 0,10 Sonder- Insgesamt: 1,0 messing z Co 55 bis 680 eae éetiorso AL Tb SO) | Sb ops is Fe bis 25 | bis (S-cussznaiy | 776 | yy pis 40 [759 | FOR Formgu8 No be 2 As 010 » Insgesamt: 0,5 Cu 550 bis 68,0 Ba A bis 75) oo | So cos G-SoMs F75 Fe bis 40 2oseo | fe ps 160 | Si 050 Formgu8 eons Nt bb 20 pons ae esa As 010 Insgesamt: 0,5 1) Far alle Legierungen gilt: Der untere zuldstige Kupfergehalt wird aus der Summe der Cu- und Ni-Gehalte gebildet. 2) aBestandteile > 15% 4) For NaSguB: ALOA%; Werkstoffnuminer 20292.01 DIN 1709 Seite3 22 |festigkeit| dehnung| hirte Eigenschatten und Hinweise fir die Verwendung op | @; | HBI0 komm? | komm? | 9% | ko/mm? : mo | | a |. Motil Sondouone, wie Armetren,Gehtute unt Konaraon- a 015 | ca) | as) | tle mit quer elekrischor Lettahighit (10 bis U5"), 2.B, Gos: and Wasserarmaturen,Teile fir die Elektroindustrie, Beschiagteil. 10 sw | 3 | 10 8 oo) (25) 75) Werkstoff for Kokillen- und DruckguBteile mit metallch blonker Ober- flache, 2.8. Armaturen, Tele fir die Elektroindustre, Beschlagteile. 6 a | 4 | 10 (12) (25) as 75) Aluminiumreier Werkstoft mit_verhiitnismaig geringen Sonder- 6 35 | 25 | a5 | zusdtzen, der sich durch gute Gie8- und L&tbarkelt (hart und weich) 03) 2) | 15 | 75 | auszeichnet. Besonders geeignet fir GuBsticke, die bei hohem Waser- und Gasdruck dicht sein mUssen, 2.8. Hochdruckarmaturen, Gehduse. Zahharter Werkstoff (frdher Stahlbronze genannt) von heher Festigkelt » 5 | 25 | 130 | und Dehnung, jedoch méBigen Lagerlaufeigenschaften, meerwasser- i) 45) | a0) | (105) | besténdig. Besonders geeignet fir Druckmuifern fir Wolzwerke und Spindelpressen, Grund und Stopfouchren, Sciffchrauben. 7 4s | 20 | 169 | Werkstoffttroher Stohibronze genonn! mit scr hoher sttischer Fesig- = te | fia | qa | Het und Hate, 2.8, Veni und Steverungsell, Size, Kegel, jedoch ‘weniger geeignet bei dynamischen Belastungen und Schwingungen. Werlstotf fir beronders hohe Belostungen, z.8, Lager mit niedriger « ao | 10 | 22 | Getcrwindigket und hoher Belastong, Brickenlogerungen, hochbean- 7a, | sprite, lngsamiavtend Schnecenradisnae,Inentile und Spindln Ld mm) | fir schwere Hochdruckarmaturen; weniger geeignet bei dynamischen Belastungen und Schwingungen. *) Die eingeklammerten Kurzzeichen entsprechen DIN. 1700 Ober die Systematik der Kurzzeichen fir Nichleisenmetalle; sind zusdtzlich zu den Oblichen Kurzzeichen aufgenommen worden, um bereits hierdurch eine VergleichsmBglichkeit mit den yon ISO (= International Organization for Standardization), Technisches Komitee 26 ,Kupfer und Kupferlegierungen”” ‘angestrebten Kurzzeichen zu geben. Erlauterungen zu DIN 1709 Die Weiterenswicklang ou/ dem Gebiet der Kupfer-GuBlegic- rungen machte eine Obsrarbeitung der Norm (Dezember 1953) DIN 1709 Blett 1 Gu8-Mersing und Gull-Sondermessing, Festig- Ieiteigenecheften, Richtlinien fir die Verwendung Blatt 2—, Zasammensetzang. ‘nach folgenden Gesichtspunkten notwendig: 4) Anpessung en den Stand der Legierungs- und Verarbeisunge- fechnik unter Beachtung qualitativer Wansche, 4) Berachsichtigung der ausléndischen Entwidlung und An- ‘passang an Vorschlige su einer internationalen Normung, ssurgearbeiter vom der Arbeitigruppe 3 Kupfer-Cublesie- rungen des Technischen Komitees ISO/TC 26 Kupfer und Kupferlegierangen. Hlerbe hielt man es [Gr swechmAbig, die bisherigen Blatter 1 und 2 in einem Blatt susammensufassen. Dedurch seurden dia Angaben in Anlohnung an den Aufbau der Normen Uber Leict- ‘metall-GuBlesierungen (DIN 1725 Blett 2 Atuminium-Gub- legierungen und DIN 1729 Blatt 2 Megnesium-Gublegierungen) tm einer Tebelle vereinigt. AuBerdem wurden Werkstof}- nummern aujgenommen. Die Zusemmensetsung, insbesondere hinschiich der Bei- mengungen, wurde unter Beachtung der 1S0-Yorschlige Uber. arbeitet, Flr die Legicrungsbentandiaile wurden Grensbereiche angegeben. Die bisherigen Spalien .Zulisige Abweichungen und yMindestgehalt™ konnten damit wogfallen. Die Legierang G-Hs64 wurde in G-Ns65 umbenanns und dio Bieherigen GR-Ms62 und GD-Ms6O els modifisierte Legierung G-Ms6O fir Kokillen- und Druchgull rusemmen- eefeb. Durch Aufnahme der hochfosten Legierang C-SoMs F75 wurde ie Reihe der GuBSondermessinge erweitert. Bai den Werten far die Werksto{feigenschaften wurden far GCD.Ms60 dia Werte far die 0,2-Grense erhtht und die Deh- rungneerte herobgesetst. Bei den Legierungen G-SoMs F30, G-SoMs Fas und G-SoMs F60 wurden geringfusige Anderungen der Werte fir die 0,2-Grense, Zugfestigheit und Brinellhirte ‘orgenommen, fir G-SoMs F75 die entsprechenden Werte sin- seta. Bei den suldssigen Beimengungen wurden jar die Gehalte an Al und Si Binselwerte und nicht mehr die Summenscerte ein-

Das könnte Ihnen auch gefallen