18.06.
UNHEILIG - DER GRAF in Fulda
18. – 26.06.
Lauterbacher Prämienmarkt
26.06.
Gerolzhofen lädt ein
Aber die Antworten auf die Summe all der Gedanken, die mich rund um den Tod meines
Freundes bewegten und noch immer bewegen, die sind sicher für uns alle anzulegen. Was und
warum, um alles in der Welt, nehmen wir uns denn so wichtig? Warum das tägliche Streben
nach noch mehr Geld, noch mehr Geltung, noch mehr Besitz, ...?
Ja, nach solch einschneidenden Ereignissen hat man (ich wohl) immer das Gefühl das Leben
ändern zu müssen. Aber ehrlich, wer tut es dann wirklich? Wer lebt bewusster? Wer lässt die
berühmte „Fünf“ grade sein? Wie steht es geschrieben: „Siehe die Vögel im Himmel, siehe die
Lilien auf dem Felde.“ Wir sollten die Bibel öfter zur Hand nehmen als das Sparbuch. Wir soll-
ten uns beschränken und nicht „Noch höher, noch weiter, noch schneller!“ zum Ziel unseres
Lebens machen. In Indien sagt der Volksmund: „Am reichsten sind die Menschen, die auf das
meiste verzichten können.“
So werde ich den Juni beginnen und versuchen, mich daran zu orientieren. Versuchen Sie es
doch auch ein wenig!
3
TITELFOTO: Kurpark Bad Brückenau, Quelle: BKO VORVERKAUFSSTELLEN
IMPRESSUM
VVK A: Bürgerbüro, Schlossstr. 1, Fulda,
HERAUSGEBER: KUKUK-Verlag UG, Eingetragene Marke 30616326 Tickethotline 0661/102-3333
ANSCHRIFT: Postfach 25 50, 36015 Fulda, Tel. 0661.90190654, VVK B: Orangerie, Schlosshof, Domplatz,
Fax 0661.90190672 Kindertheater Kulturkeller, Karstadt
CHEFREDAKTEUR: Georg Alt (Musik und Video), Fuldaer Zeitung,
INTERNET/TICKETHOTLINE: www.kukuk-magazin.de T. 0661 280-644, Bürgerbüro Fulda,
ANZEIGEN: Tel. 0661.8339911, redaktion@kukuk-magazin.de T. 0661 102-3333
VERANSTALTUNGSTERMINE: redaktion@kukuk-magazin.de, VVK D: Gem. Eichenzell, T. 06659 97943
gerlinde.erb@fulda.de VVK E: Gemeinde Künzell, T. 0661 39066
LAYOUT & SATZ: Manthey & Manthey VVK F: Museumskasse Schloss Fasanerie,
DRUCK: Bonifatius, Paderborn Eichenzell, T. 0661 94860
ERSCHEINUNGSWEISE: monatlich in der 1. Woche VVK G: Museumscafé, Vonderau Muse-
REDAKTIONSSCHLUSS: 07/11 20.06.2011 um, Fulda, T. 0661 240029
Alle Angaben, insbesondere Termindaten, ohne Gewähr . Gerichtsstand Fulda. Zusätzliche oder abweichende Vorver-
Für Druckfehler keine Haftung . Anzeigen, die für dieses Magazin gesetzt kaufsstellen sind bei den jeweiligen Ver-
wurden, dürfen nur mit Erlaubnis des Verlages für weitere Zwecke verwendet anstaltungen angegeben.
werden.
4
FULDA
FULDA
FULDA
5
FULDA
FULDA
FULDA
6
des Stadtschlosses Fulda zu sehen sein. Dazu gibt es Musik und Snacks. Parallel zu art for fun
findet der Tag der offenen Gärten im vorderen Teil des Stadtschlosses statt. Der Schlossgarten
Fulda ist an diesem Tag also ein absoluter Geheimtipp. Die genauen Workshopbeschreibun-
gen und die Uhrzeiten finden Sie unter www.jugendforum-fulda.de. Weitere Informationen
und Rückfragen Tel: 0661 1021993.
FULDA
7
FULDA
GEWINNSPIEL
3 x 2 Eintrittskarten für Unheilig in Neu-Isenburg am 25.06.2011
E-Mail mit Adressangaben senden an: redaktion@kukuk-magazin.de
Kennwort: GRAF
Einsendeschluss: 20.06.2011
FULDA
8
FULDA
AB JUNI 2011
NEUE „DINNER & MEHR“ REIHE
Starlight Restaurant
Ab Juni bietet das Starlight Restaurant in Fulda mit der Reihe „Dinner & mehr“ eine neue
Attraktion, jeden letzten Samstag im Monat ein neuer „Themenabend“ kombiniert mit einem
kulinarischen Hochgenuss in Form eines Vier-Gänge-Menüs. Gestartet wird am 25. Juni mit
einem einzigartigen Pianoabend: Die sanft leichte und unterhaltsame Klaviermusik und das
einzigartige Ambiente des Restaurants sind zwei Komponenten, die perfekt miteinander har-
monieren. Lassen Sie sich von dem sensationellen Menü auf höchstem Niveau beeindrucken
und genießen Sie gleichzeitig den unschlagbaren Blick über Fulda und Umgebung. Je nach
Wetterlage findet die Veranstaltung im Restaurant oder auf der Dachterrasse statt
FULDA
9
FULDA
Als ein echtes Highlight der Ausstellung dürfte sich ein Original-Nachbau der Apollo 13 Kapsel
aus dem gleichnamigen Film mit Tom Hanks erweisen. Die Raumkapsel im Maßstab 2:3 wurde
nach Originalplänen der NASA von einem Trickfilmer und Kulissenbauer Anfang der 90er Jah-
ren in Zusammenarbeit mit der Firma Mannesmann gebaut.
WASSERKUPPE
10
SCHLITz
FREITAG 10.06.2011
TRIO TRICOLOR MIT WERKEN
VON SCHUMANN UND BRAHMS
Landesmusikakademie Hessen in Schlitz
Am Freitag, 10. Juni um 19.00 Uhr erwartet die Freunde
der Kammermusik im Gartensaal des Hauses ein besonderes
kammermusikalisches Ereignis. Der Hornist Christoph Eß, der Violinist Korbinian Altenberger
und der Pianist Boris Kusnezow, warten mit einem Programm auf, das Originalwerke von Ro-
bert Schumann und Johannes Brahms umfasst. Zur Einleitung erklingt Schumanns berühmtes
Adagio und Allegro As-Dur op. 70 für die Originalbesetzung Horn und Klavier. Dem folgen
ausschließlich Werke von Brahms: 3 Intermezzi op. 117 für Pianoforte, die Violinsonate Nr. 3
d-Moll op. 108 und als Abschluss das Trio für Horn, Violine und Klavier Es-Dur op. 40.
Karten im Vorverkauf zu 18 Euro in der Landesmusikakademie Hessen (Tel. 06642 91130 oder
unter Tel. 0661 280-646), an der Abendkasse zu 20 Euro.
11
LAUTERBACH
PFINGSTSONNTAG 12.06.2011
ES WIRD NOSTALGISCH BEIM OLDTIMERTAG
Altstadt Lauterbach
Am Pfingstsonntag, den 12. Juni, gibt es in der historischen
Altstadt von Lauterbach ab 10 Uhr viel für den Radfahrbe-
geisterten und Nostalgiker zu erleben. Relikte vergangener
Tage erinnern an die gute alte Zeit. Das Deutsche Fahrrad-
museum Bad Brückenau stellt seltene Originale der Fahr-
radgeschichte aus. Mit bis zu 90 glänzenden Oldtimern lässt
es der MSC Horlofftal zur Mittagszeit knattern und rattern.
Speziell für Kinder ist eine Modellbahn zum selber Fahren
und eine Hüpfburg vorhanden. Um die passende Erfri-
schung und um volle Radflaschen kümmert sich der Hassia-Getränketruck. Kulinarische An-
gebote sind natürlich auch vorhanden. Das Duo „Good News“ sorgt für die passende Musik.
Weitere Informationen unter www.vulkanradweg.de und www.vogelsberg-touristik.de
FULDATAL
19. JUNI
13. SPEICHENFEST
Radlersonntag
in Nordhessen
Dann können Radfreunde auf
der 35 Kilometer langen Strecke 19. Juni 2011
zwischen Melsungen (Start/Ziel: zwischen Melsungen
ST
Marktplatz) über Rotenburg a. d. und Bebra
Fulda nach Bebra/Breitenbacher von 10 bis 18 Uhr FE
Seen radeln. Das Besondere ist: An
diesem Tag haben „Pedalritter“
Vorfahrt auf Kreis- und Landesstra-
ßen entlang der Fulda. Das Motto für die
lautet: Ohne Auto die Natur erle- ganze Familie
ben. Auf Straßen, die für Kraftfahr-
zeuge gesperrt sind, und dem Hes-
sischen Fernradwanderweg R1 wird
geradelt, geklönt und gefeiert. Am
EN
12
Anzeige Speichenfest.indd 1 04.05.11 01:20
langen Strecke genießen. Hinweis: Für Inliner ist die Stre-
cke von Melsungen-Obermelsungen bis Braach bestens ge-
eignet. Für die Fahrradbeförderung auf der Strecke Kassel-
Bebra / Bebra-Kassel gibt es ein zusätzliches Platzangebot
in den Regionalzügen. Dieser Radfahrtag ist nur einer von
vielen Gründen, in diesem Jahr die „Erlebnisregion Mittleres
Fuldatal“ zu besuchen, denn die bezaubernde Flussland-
schaft mit ihren idyllisch gelegenen Fachwerkstädten und
Dörfern hat speziell für Fahrradfahrer entlang dem Fulda-
Radweg R 1 eine Menge zu bieten. Eine besondere Attrakti-
on ist die vor zwei Jahren installierte Fahrrad-Seilbahn – die
erste Deutschlands! Mit ihr kann man die Fulda zwischen
Beiseförth und Binsförth in zwei Metern Höhe überqueren -
mit Muskelkraft! Angetrieben wird der Metallkorb mit zwei
Kurbeln, die an Fahrradpedale erinnern! Die Fulda ist an
der Stelle etwa 40 Meter breit. Für eine Querung müssen die
Kurbeln mehrere Hundert Mal gedreht werden. Nach fünf
Minuten hakt der Korb am anderen Ufer in eine Halterung
ein und kann über zwei Tore verlassen werden. Zugelassen
ist das Gefährt für vier Menschen nebst Fahrrädern.
SCHLITz
SONNTAG, 26.06.2011
„ROMANTISCHER SOMMERMORGEN“
MIT DEM PIANISTEN BENJAMIN ENGELI
Schloss Hallenburg, Schlitz
Am Sonntag, 26. Juni spielt im Rahmen der Matineekon-
zerte um 11.15 Uhr der Pianist des mit dem ARD-Preis ge-
krönten Tecchler Trios, Benjamin Engeli, im Gartensaal des
Schlosses Hallenburg ein hochromantisches Programm. In
der Vergangenheit bereicherte dieses ausgezeichnete Trio
bereits mehrere Male das Musikprogramm der Landesmu-
sikakademie Hessen.
Für dieses Mal hat sich Benjamin Engeli bereit erklärt, das Publikum mit einem reinen Kla-
vierauftritt zu erfreuen. Er wird von Felix Mendelssohn-Bartholdy die „Variations sérieuses“,
von Franz Schubert die Sonate c-Moll D 958 und von Sergej Rachmaninow die Sechs Moments
Musicaux op. 16 spielen. Im Anschluss an das Konzert besteht die Möglichkeit der Teilnahme
an dem Lunchbuffet „Salate sommerlich und leicht“ im Restaurant Schloss Hallenburg, das
durch die Küche von Hotel Schubert, Lauterbach ausgerichtet wird.
Karten inkl. Lunchbuffet zu 34 Euro in der Landesmusikakademie (Tel. 06642 91130) erhält-
lich, ohne Lunchbuffet zu 18 Euro im Vorverkauf, zu 20 Euro an der Tageskasse. Schüler/Stu-
denten/Azubi/Arbeitslose zahlen 5 Euro.
13
LAUTERBACH
18.06. - 26.06.2011
241. LAUTERBACHER PRÄMIENMARKT
Auszug aus dem Programm:
Donnerstag, 16. und Freitag, 17. Juni
20.00 Uhr Konzert des Alexander von Humboldt-Gymnasiums in der Turnhalle im Stadtteil Maar
Samstag, 18. Juni
13.00 Uhr Eröffnung des Prämienmarktes 2011 durch Bürgermeister Rainer-Hans Vollmöller, Markt-
platz
20.00 Uhr Wahl der 24. Lauterbacher Bierkönigin mit den Bimbacher Musikanten, Festzelt Bleiche
20.00 Uhr „Zuckerscharf“ Comedy mit Wolf und Bleuel, Adolf-Spieß-Halle
21.00 Uhr NSA-Ü 35 Party - Musik der 80er Jahre, Weinkosthalle Bechtheim
21.00 Uhr Irish Folk, Am Graben/Landknechtsweg
Mittwoch, 22. Juni
Tag der Landwirtschaft HAUPTMARKTTAG - KRÄMERMARKT
08.00 - 21.00 Uhr Krämermarkt - bis 18.00 Uhr
21.00 Uhr Illumination der Altstadt
22.00 Uhr Cover-Rock - Am Graben/Landsknechtsweg
Samstag, 25. Juni
14.00 Uhr Vergnügungspark
21.00 Uhr „Die Wettenberger„ beim bayrischen Scheunenfest - Festzelt Bleiche
23.00 Uhr Brillant Feuerwerk
Sonntag, 26. Juni
14.00 - 21.00 Uhr Vogelsberger Familientag auf der Großen Bleiche
www.lauterbach-hessen.de
14
Kultursommer
MAI N - KI N Z IG - F UL DA
BAD SODEN-SALMüNSTER
Kultursommer
MAI N - KI N Z IG - F UL DA 11
W W W. K U LT U R S O M M E R - H E S S E N . D E
15
WIESBADEN
GERSFELD
17. - 22.07.
SOMMERWOCHE RHöNAKADEMIE
ATEM, TANz, STIMME
Eine Sommerwoche lang durch Atem, Tanz und Stimme SCHULE
in lebhaften und ruhigen Übungen den Körper erfahren, SCHWARZERDEN
neue Bewegungs-
möglichkeiten ent- Physiotherapeut/in
decken, die Stimme
entfalten und sich Ergotherapeut/in
von der wundervol- … Gesundheitsberufe mit Zukunft.
len Natur der Rhön
inspirieren zu lassen, wahlweise mit
dies sind die Themen
eines Seminars der
Bachelor-
Basler Bewegungs-
Abschluss
pädagogin und
Atemtherapeutin Ausbildungsbeginn
Irène Christen vom immer im Oktober
17. - 22. Juli 2011 an Wohnheim
der Rhön-Akademie Mittagsmahlzeiten
Schwarzerden in
Gersfeld. Die Woche Tel.: 06654/918440 | www.schwarzerden.de
besteht aus einer
Mischung von stillem
Sein, neugierigem Experimentieren, Expression, Humor
und unbeschwerter Lebensfreude. Weitere Informationen
im Programmheft der Rhön-Akademie (06654/918440)
oder bei der Kursleiterin: 0041/56/6226369
16
HüNFELD
KLEINSASSEN
BIS 25.09.2011
FARBE IST LEBEN BILDER VON HERMANN HESSE
Kunststation Kleinsassen
Hermann Hesse (1877-1962), einer der erfolgreichsten
Schriftsteller aller Zeiten, Literatur Nobelpreisträger, Autor
des „Steppenwolf“, der „Siddharta“, „Narziß und Gold-
mund“ und anderer berühmter und viel gelesener Werke,
war auch Maler.
KLEINSASSEN
12.06. – 18.09.
DAS WESENTLICHE IM BLICK –
BILDER DES MALERS FRITz RAMGE
Kunststation Kleinsassen
Fritz Ramge studierte selbst nach dem Abitur 1925 in Kassel und in Breslau, kehrte nach Hessen
zurück, unterrichtete am Gymnasium in Schlüchtern und bewohnte bis zu seinem Lebensende
1980 sein Atelierhaus in Uttrichshausen. Zu sehen sein werden: Großartige Charakterköpfe,
zart-melancholische Liebespaare, heitere Lebensepisoden, Menschen in ihren Mühsalen, amü-
sante Tierstudien, die Welt des Zirkus, frech-frivole Szenen, erschütternde Kriegserlebnisse,
beschauliche und stark bewegte Landschaften. Kunststation Kleinsassen, An der Milseburg 2,
36145 Hofbieber-Kleinsassen, Tel. 06657 8002, Öffnungszeiten: Di - So, 13 - 18 Uhr
17
TANN
JUNI 2011
TANNER MUSIKSOMMER
Eröffnung an Pfingsten mit „Thüringer Komponisten“
Das Eröffnungskonzert des Tanner Musiksommers am
Pfingstsonntag, 12. Juni, um 20 Uhr in der Tanner Stadtkir-
che widmet sich diesen bekannten, aber auch unbekannten,
Thüringer Komponisten, wie Heinrich Philipp Erlebach (Ru-
dolstadt) und Johann Friedrich Fasch (Buttelstedt/Weimar).
Mit dem Trompetenkonzert von Johann Melchior Molter
(Tiefenort bei Bad Salzungen) und Johann Michael Bachs
(Schmalkalden-Tann) Kantate „Schmecket und sehet“ kom-
men aber auch Werke aus der unmittelbaren Umgebung zu Gehör. Uraufgeführt wird Thomas
Nüdlings „Ouvertüre über den Pfingsthymnus ‚Veni, Creator Spiritus‘“ für Chor und Orches-
ter. Ausführende sind der Kirchenchor Tann, die „Symphonia Tannensis pentecostes“, Roland
Klappstein (Nürnberg, Bass), Simone Orf (Tann, Sopran) und Ulrich Moormann (Fulda, Orgel)
unter der Leitung von Thomas Nüdling. Der Eintritt ist frei!
18
HILDERS
MEININGEN
JUNI
MEININGER THEATER
19
08. bis 11. Juli
SCHLITz 2011
KUKUK präsentiert:
SCHLITzERLÄNDER
TRACHTENFEST
i Freunden
Runde machen. Diese Freu-
ww be
de steckt jeden an, der sich
anstecken lassen will.
w.sc
hl itzer-t
20
rachtenfest.de
84 Jahre Trachtenfest
Das Trachtenfest in Schlitz blickt auf eine lange und be-
wegte Geschichte zurück. Am 9. Juli 1922 veranstaltete der
Hessische Bauernbund ein Bauernfest im Schlitzer Ortsteil
Pfordt und ein Festzug zeigte das damalige bäuerliche Le-
ben im Schlitzerland. Die Trachten, die damals noch im All-
tag getragen wurden, belebten den Zug und das Fest. Mehr
als 9.000 Besucher strömten in das stille Dörfchen um dieses
Ereignis mitzuerleben. Als im Jahre 1927 der Gesangverein
„Harmonisches Kränzchen“ in Schlitz seinen 70. Geburtstag
feierte und sich erneut ein bunter Trachtenumzug durch
die Straßen schlängelte, der ebenfalls viele Besucher an-
zog, beschlossen die Verantwortlichen der Stadt Schlitz den
traditionellen Sommermarkt probeweise einmal zu einem
Trachtenfest auszugestalten. Am 20. Juli 1927 war es dann
so weit und das Fest wurde ein großer Erfolg. Nachdem sich
die Kriegswirren gelichtet hatten, wurde 1951 wieder ein
Trachtenfest ausgerichtet. Die Resonanz unter der Bevölke-
rung war so groß, dass seitdem alle zwei Jahre am zweiten
Juniwochenende das „Heimat- und Trachtenfest“ in der Bur-
genstadt Schlitz gefeiert wird. Erstmals trat 1961 eine aus-
ländische Trachtengruppe auf. Damit wurde der Grundstein
für eine unglaubliche Erfolgsgeschichte gelebter Völkerver-
ständigung gelegt. Gruppen aus über 60 Nationen waren bis
dato zu Gast in der Burgenstadt.
BAD KISSINGEN
Eintrittskarten für alle Veranstaltungen sind erhältlich in der Kur- und Tourist-Information
im Alten Rathaus und Arkadenbau und unter Tel. 0971 8048-444 oder per E-Mail: kissingen-
ticket@badkissingen.de.
21
BAD BRüCKENAU
BAYERISCHES
KAMMERORCHESTER
BAD BRÜCKENAU
KLASSIK OPEN-AIR
ITALIENISCHE
NACHT
BAD BRÜCKENAU STAATSBAD enischen Oper geben. Die Sop-
ranistin Talia Or und der Tenor
22
Rossini und Gaetano Donizetti. Zu den Highlights dürften
neben den Ouvertüren zu „La Cenerentola“ und „Don Pas-
quale“ insbesondere die Arien „Una voce poco fa“ aus Ros-
sinis „Barbier di Siviglia“ und „Una furtiva lagrima“ aus Do-
nizettis Opus „L’elisir d’amore“ zählen. Mit „Così fan tutte“,
der italienischsten aller seiner Opern, findet nach der Pause
auch Wolfgang Amadeus Mozart verdientermaßen Eingang
ins Programm. Danach übernimmt Giuseppe Verdi das Zep-
ter: Das Publikum wird mit der reißerischen Arie des Herzogs
„La donna è mobile“ aus „Rigoletto“ und dem unsterblichen
Duett von Violetta und Alfredo „Parigi o cara“ aus der Oper
„La Traviata“ beglückt. Seit jeher einen Spitzenplatz auf der
Beliebtheitsskala nimmt Giacomo Puccinis „La Bohème“ ein.
Mit zwei sehnsuchtsvollen Beiträgen aus dieser tragischen
Liebesgeschichte zwischen Rodolfo und Mimì beschließen
die Akteure das offizielle Programm.
Der Vorverkauf für das Klassik Open-Air läuft bereits seit Jahresbeginn. Eintrittskarten sind
erhältlich direkt beim BKO (Tel. 09741 9389-0) und bei der Staatlichen Kurverwaltung Bad
Brückenau (Tel.: 09741 / 80 20). Eintrittspreise: Sitzplätze 30 Euro (erm. 24 Euro), Rasenplätze
15 Euro. Mehr Infos unter: www.kammerorchester.de
BAD KISSINGEN
23
BISCHOFSHEIM
24
GEROLzHOFEN
26.06.2011
„KUNST + KULINARISCHES“
Stadtmauer, Gerolzhofen
Entlang der historischen Stadtmauer in der malerischen Öst-
lichen und Nördlichen Allee öffnet Gerolzhofen am 26. Juni
2011 von 10 - 19 Uhr seine Tore.
15. - 18.07.2011
GEROLzHöFER WEINFEST – IN „FRANKENS GRöSSTER WEINSTUBE“
Altstadt, Gerolzhofen
Für Weingenießer ist das Gerolzhöfer Weinfest vom 15. - 18. Juli 2011 eines der größten und
gemütlichsten Weinfeste in Franken. Tausende von kleinen Lichtern der Giebelbeleuchtung
zaubern eine atemberaubend romantische Atmosphäre auf den historischen Marktplatz und
in verschiedene „Genießerzonen“ der Altstadt, in denen es etwas lauschiger und ruhiger zu-
geht.Auf dem Marktplatz werden ausgewählte Weine aus dem gesamten „Gerolzhöfer Land“
angeboten. Die kulinarische Vielfalt umfasst neben fränkischen Spezialitäten auch Fischspezi-
alitäten und vieles mehr.
Noch mehr Informationen entnehmen Sie unserer nächsten Ausgabe oder bekommen Sie un-
ter Tel. (0 93 82) 90 35 12, www.gerolzhofen.de
25
DETTELBACH
23. - 26.06.2011
ALTSTADTWEINFEST DETTELBACH RUND UM
UND üBER DEN BACH
FLADUNGEN
01.04.–31.10., TÄGLICH VON 9–18 UHR. (APRIL UND OKTOBER: MONTAGS RUHETAG)
FREILANDMUSEUM FLADUNGEN: NEUGESTALTETER MUSEUMSLADEN
Unter dem Motto „Gute Dinge von gestern für moderne Leute von heute“ erhalten Einheimi-
sche wie Touristen im neu gestalteten Museumsladen im Eingangsbereich des Museums hand-
werkliche Produkte aus regionaler Fertigung und einzigartige „Produkte mit Tradition“. Rund
um die Themen: Leben, Wohnen und Arbeiten auf dem Land, Kochen und Backen, Waschen
und Hygiene, Natur und Garten, Handwerk, Kinder, Technik und Eisenbahn wird eine Vielzahl
von Artikeln angeboten. Den Schwerpunkt bilden Bücher und Drucksachen, darunter Schrif-
ten des Museums sowie weitere interessante regional- und kulturgeschichtliche Bücher. Zu-
dem werden eigens für das Museum gefertigte Artikel wie Poster, Postkarten, Leporellos und
Schreibwaren angeboten. Repliken überlieferter Alltagsgegenstände aus Unterfranken wie
Krüge, Nudelhölzer, Geschirrtücher und Küchenutensilien komplettieren das Angebot. Außer-
dem besitzt der Laden eine sehr schöne Kinderabteilung mit Kartenspielen, Experimentierkäs-
ten, Puzzle, Kreiseln, Murmeln und Kinderbuchklassikern. Darüber hinaus finden sich hier mit
Kuscheltieren und einfachem Spielzeug so manche Artikel, die das Kinderherz erfreuen.
26
GEMüNDEN
Kultstatus im Spessart hat nicht erst seit der Verfilmung mit Lieselotte Pulver „Das Wirtshaus
im Spessart“, die Räuberpistole nach Wilhelm Hauff. Auf der Scherenburg ist eine Inszenie-
rung von Dirk Waanders zu sehen. Die Geschichte ist schnell erzählt: Franziska, Comtesse von
Sandau, ist mit ihrem Verlobten unterwegs nach Würzburg. Ihre Reise führt sie durch den von
Räuberbanden unsicher gemachten Spessart.
Sie werden überfallen und sollen bei Zah-
lung von Lösegeld wieder frei kommen. Da
der geizige Vater aber nicht bereit ist, Löse-
geld zu zahlen, entschließt sich Franziska, bei
den Räubern zu bleiben. Der Räuberhaupt-
mann verliebt sich in die Comtesse... Eben-
falls Kultstatus haben die „Blues Brothers“.
In Gemünden ist eine Show mit Livemusik
nach dem gleichnamigen Film zu sehen, wo
natürlich Hits wie „Everybody needs Somebo-
dy“ oder „Sweet home Chicago“ nicht fehlen
dürfen. Regie führt der Künstlerische Leiter
der Scherenburgfestspiele Horst Gurski. Eine
sechsköpfige Band sorgt für den richtigen
Groove, die musikalische Leitung hat Mathias
Weis. Sehenswert für die ganze Familie sind
die Abenteuer von „Robin Hood“, dem Be-
schützer der Armen und Unterdrückten und
besten Bogenschützen der Welt. Dieses Stück
für alle ab fünf Jahren wird ebenfalls von
Horst Gurski inszeniert.
27
MüNNERSTADT
18.06.–17.07.2011
ERNST HERLETH-AUSTELLUNG
Deutschordens-Schloss, Münnerstadt
Der Künstler Ernst Herleth stellt vom 18. Juni bis 17.Juli sei-
ne Werke in den Galerieräumen des Deutschordensschlosses
Münnerstadt aus. Im Rahmen des diesjährigen Ausstellungs-
zyklus der Museumsfreunde Münnerstadt e.V. Der Künstler definiert seine grundsätzliche
Einstellung bzw. Weltanschauung mit einem Ausspruch von Margret Mead: „Zu den ersten
Dingen, die wir zu lernen haben, gehört, dass unsere Kultur eine unter vielen ist, unsere Spra-
che eine unter vielen, dass unser Alphabet nur eine Form des Schreibens ist und dass alle Men-
schen auf der Erde zur selben Art gehören und Dinge nur anders tun als wir sie tun.“
Eröffnung: Fr., 17.06.2011. Geöffnet: Fr. - So. Und feiertags von 14–18 Uhr. Eintritt frei.
VORANKüNDIGUNGEN
05.08.2011, 19:30 UHR
SCHANDMAUL, Schlosshof, Fulda
Schandmaul zählen mittlerweile zu den ganz Grossen in der deutschsprachigen Musikland-
schaft. Seit mehr als 10 Jahren begeistern die Sechs mit ihrer einzigartigen Mischung aus Rock,
Folk sowie modernen und mittelalterlichen Instrumenten. Nun sind sie wieder in Fulda zu
erleben und präsentieren ihr neues Album „Traumtänzer“.
26.08.2011
BAP – DIE KLASSIKER-SOMMERTOUR, Schlosspark, Bad Brückenau
Im März wurde Wolfgang Niedecken 60, passend dazu erschien seine Autobiographie „Für
‘ne Moment“. Dazu waren die Künstler im Studio, um das 17. BAP-Studioalbum „halv su wild“
einzuspielen. Im Sommer werden die Herren dann die neuen Lieder sowie einige Klassiker an
ausgewählten Orten präsentieren.
27.08.2011, 20 UHR
PETER KRAUS & BAND, Schlosspark, Bad Brückenau
71 Jahre alt - und immer noch Rock’n’Roll im Blut: Peter Kraus ist ein Phänomen! Auch in die-
sem Sommer ist der unermüdliche Entertainer wieder unterwegs. und präsentiert ab 20 Uhr
im Schlosspark eine unterhaltsame Mischung aus alten Hits und neuen Liedern, aus Schlager,
Rock’n’Roll und Pop. Eintrittskarten gibt es unter www.provinztour.de, der TICKET–HOTLINE
09741.8020, per Mail unter klug@badbrueckenau.com sowie in Bad Brückenau beim Brü-
ckenauer Anzeiger, bei der Staatlichen Kurverwaltung, in Bad Kissingen bei der Saale Zeitung,
bei den Geschäftsstellen der Main Post und Fuldaer Zeitung, beim Schlitzer Boten und bei
allen weiteren bekannten Vorverkaufsstellen.
28
Special Guests
Livingston
Das Gezeichnete Ich
And One
So, 19. Juni, 19 Uhr Sa, 18. Juni, 18.30 Uhr Fr., 5. August 19.30 Uhr
FULDA/Messegalerie Sickels FULDA/Messegalerie Sickels FULDA/Schlosshof
ts
l gues
specia
Do., 4. August, 19.30 Uhr Fr., 26. August, 20 Uhr Fr., 19. August, 20 Uhr
FULDA/Schlosshof BAD BRÜCKENAU/Schlosspark FULDA/Schlosshof
Tickets gibt es bei allen bekannten Vorverkaufsstellen! Tickets per Post: 0661/280-644
Weitere Infos unter: www.provinztour.de
29
09.12., 19:30 UHR
GESCHWISTER HOFMANN „WIR FLIEGEN“
Fulda-KünzelL
Das erfolgreichste Geschwisterpaar Deutschlands geht wie-
der auf große Solotournee unter dem Motto „Wir fliegen“ –
ein Entertainment der Spitzenklasse mit Musikern, Tänzern
und Artisten.Mit Jack White haben die Geschwister Hof-
mann einen der besten Musikproduzenten Deutschlands ins
Team geholt, der zusammen mit den beiden Schwestern ein
außergewöhnliches Album erschaffen hat. Die Live-Show,
die in über 30 Städten zu sehen ist, wird definitiv ganz neue
Seiten der Geschwister Hofmann zeigen und garantiert neben vielen musikalischen Variatio-
nen auch einige Überraschungen. Karten gibt es über die Hotline 06453 / 912470 sowie unter
www.depro-concert.de.
GEWINNSPIELE
Es gibt wieder etwas zu gewinnen. Zur Teilnahme einfach eine E-Mail mit Adressangabe (!)
an redaktion@kukuk-magazin.de schicken und Daumen drücken.
30
Zeit für
Hörgenuss mit
allen Sinnen 2011
Nieder-Mooser
28.5 - 30.9.
Konzertsommer
Unsere Höhepunkte
Hörgenuss
imVogelsberg
31