Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Hallo Andy,
Max hier.
Wann kommst
du endlich?
Ich übe die
ganze
Zeit allein.
Immer
warte ich!
Wir
kommen
später, wir
lernen noch.
die sie Die Freunde telefonieren. Sie telefonieren. Plural (m., f., n.)
8
1
du / ihr oder Sie?
Herr Schmidt, kommen Sie auch ins Konzert? Tina lernt, sie kommt später.
Herr Schmidt und Frau Weber, kommen Sie Tina und Sara sind nicht da, sie kommen später
auch ins Konzert?
9
1
1Welches Personalpronomen passt?
Andyer
die Familie ?
das Handy Tina und Andy
Max er sie es
die Gitarre
die Schüler Herr Schmidt das Konzert sie (Pl.)
Frau Weber
die Freunde
Tina
1 Sind Sie die neue Lehrenin? Ja, ich bin Frau Weber.
2 Andy und Max sind Freunde und gehen auch in dieselbe Schule.
3 Sara hat keine Zeit, lernt für den Biologietest.
4 Wo ist Tina? Kommt nicht zur Probe?
5 Gehen ins Kino, Herr und Frau Schmidt?
6 Frau Becker, wiederholen bitte den Satz!
1
1
5Ordne zu.
1. Tina kommt später zur Probe. Nein, ich spreche mit Tina.
2. Max hat eine neue E-Gitarre. Wir gehen ins Konzert.
3. Kommen die Schüler ins Konzert? 1. Sie lernt für den Mathetest.
4. Spielt das Mädchen auch Gitarre? Nein, ich höre nur Popmusik.
5. Telefonierst du mit Andy? Nein, es spielt Klavier.
6. Frau Weber wartet eine Stunde. Er übt jeden Tag.
7. Wohin geht ihr? Sie ist schon sehr nervös.
8. Hören Sie Heavy Metal, Herr Schmidt? Ja, sie kommen alle.
6 Was fehlt? der - die - das - die (Pl.) oder er - sie - es - sie (Pl.)
Max liebt Musik. Erspielt Gitarre. Jeden Donnerstag und Samstag übt mit seinen Freunden Andy,
Tina und Sara. Vater von Max hat einen großen Keller. Hier hört man sie nicht, auch wenn Musik
sehr laut ist.
Vor den Ferien geben ein Konzert in der Schule. wird sicher ganz toll. Tina kommt heute später
zur Probe. muss für den Mathetest lernen. Das macht nicht gern, aber Eltern wollen
gute Noten sehen.
a) Lernst du
d) Übst
für Mathe, Tina? schon lange?
1
1 2. Konjugation im Präsens
üben
1. ich üb-e
2. du üb-st Singular
3. er, sie, es üb-t
1. wir üb-en
2. ihr üb-t Plural
3. sie üb-en
üben Stamm
üben Endung
du üb-st
1
1
Achte auf die Positionen im Satz!
1
1
1Ordne zu.
du
kommen
Max
wohne
der Lehrer
ihr b, cübt
es lernen
Thomas und Andy besucht
ich fragen
wir machst
Sie (höflich) schreibt
Tina telefoniere
gehst
1. Fußball kommen
2. in München besuchen
3. aus Deutschland fliegen
4. für den Test am Montag wohnen
5. am liebsten Limonade lernen
6. im Sommer nach Griechenland 1. spielen
7. ein neues Handy trinken
8. eure Freunde kaufen
1 Die Kinder spielen Fußball.
2 Familie Becker ?
3 Anna .
4 Ich .
5 Wir .
6 Herr Schmidt .
5 Sie (höflich) ?
6 Wann ihr ?
14
1
4Ergänze die Verbendung.
Max schreibt eine E-Mail an seinen Freund Thomas.
Hallo Tom,
was mach du gerade? Ich bin zu Hause und üb auf meiner neuen E-Gitarre. Tina und Andy
komm in einer Stunde. Zuerst erklär ich Tina die Hausaufgaben in Mathe. Sie
versteh sie wieder einmal nicht. Dann hör wir Musik.
Wie geh es deiner Schwester Natascha? Telefonier sie immer noch so viel und
kauf sie noch jede Woche ein neues T-Shirt? Was mach ihr im Sommer? Bleib ihr
hier oder flieg ihr in den Süden? Besuch du wieder deinen Freund Nikos?
Meine Familie diskutier noch über das Ferienziel, aber ich glaub , dass es am Meer am
schönsten ist. Was denk du?
Tschüss
Max
1
1 3. Besonderheiten bei der Konjugation der regelmäßigen Verben im Präsens
warten öffnen
Wie warten: antworten, arbeiten, baden, *Wenn vor -m und -n ein l oder r
steht, finden, reden, reiten, ... dann kommt kein e zwischen Stamm
und Endung!
Beispiel: du lernst, er lernt, ihr lernt
reisen
1. ich reise
2. du reist Singular
3.er, sie, es reist
wir reisen
ihr reist Plural
sie reisen
1. ich kling(e)le
2. du klingelst Singular
3. er, sie, es klingelt
1. wir klingeln
2. ihr klingelt Plural Wie klingeln: basteln, sammeln,
3. sie klingeln wechseln, würfeln
4. Sie klingeln
1
1Ergänze die Wörter aus dem Kasten.
Andy möchte, dass heute Nachmittag alle zur Probe kommen. Er telefoniert
mit seinen Freunden.
Andy: Hier Andy. Kommst heute zur Probe? Tina: Nein, bleibe zu
Hause und für Mathe. Andy: du zur Probe um vier?
Max: Nein, ich mit meinen Eltern in die Stadt. kaufen mir doch heute
ein neues Handy.
Andy:Max und Tina nicht. wir zu zweit? Sara:Nein, das ich langweilig.
ichübenkommstsietelefoniertfragst ist
wirlernekommenfindedumachst fahre
heißen leben
reiten, tanzen
Hey! Ich heißeSissi. Wie du? verreisen
Ich in Norddeutschland. Wo du Ich und ich gern.
du auch und du auch gern? Meine Familie und ich viel.
sammeln
du auch viel?
Ich Poster von Sängern und Schauspielern. Was du?
du gern? Ich sehr gern. basteln
du mir gleich? Ich ! antworten
Sissi warten
1
1 4. Unregelmäßige Verben im Präsens
Nicht schon
wieder!
aä ei eie !!!
fahrenhelfenlesen nehmen
1. ich fahre helfe lese nehme
2. du fährst hilfst liest nimmst Singular
3.er, sie, es fährt hilft liest nimmt
Ergänze die REGEL: Die unregelmäßigen Verben haben einen anderen Vokal in der
und Person.
mitnehmen
du bitte Ok, ich
meine Schultasche
mit? sie mit.
Sie ist so schwer.
geben weggeben
du Warum? Ich
mir mal dein mein
Handy? Handy nicht gern
weg.
sprechen treffen
Gut, dann Oh nein, ich
du mit
nicht mit
Tina. Sag ihr, wir
ihr. Ihr
uns
euch.
um 5 Uhr.
helfen
du
Tina nicht bei der Doch, ich
Mathehausaufgaben? ihr, aber nicht heute. Ich
habe keine Zeit.
wissen
du die
Nein, ich sie nicht
Telefonnummer von Tina
auswendig, aber ich habe sie in
auswendig?
meinem Handy gespeichert.
1
wissen du Ja, ich
gern Krimis? gern Krimis?
19
1Ergänze a, e, i, ie, ä, äu, ei.
1
1. tflih
3 Alles verkehrt. Schreibhilft
die Verben richtig und ordne sie zu7.den Personalpronomen.
tsheis =
=
2. thcsaw = 8. tffert =
3. tsrhäf = 9. thcirps =
4. tfual = 10.tsbig =
5. tslläf = 11.tsse =
6. tseil = 12.tfälhcs =
du
er / sie / hilft,
es
ihr
1. Zeitung essen
2. einen Film lesen
3. nach England helfen
4. eine Pizza laufen
5. auf dem Sofa fahren
6. durch den Park sprechen
7. mir bei der Arbeit sehen
8. mit meinen Eltern schlafen
höflich:
1. Liest du die Zeitung, Vera? Lesen Sie die Zeitung, Herr Weber?
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
2
1
5Was ist richtig? Kreuze an.
1. Esst lest
✘
Isst ihr gern Schokolade? 6. Was liest ihr da? -
Esse Comics? lesen
2. Lässt hilfe
Laßt du mich 7. Ich helfe dir doch
abschreiben? gern. helfen
Lasst
8. nimmt
laufst
3. Sara Welches nimmst du?
lauft zu Fuß zur
Buch nehmst
Schule? läuft
tragt trefft
4. Wer tragst die Gitarre? 9. Wann treffen Max seine Freunde?
trägt trifft
fährst gibt
5. Du fahrst mit dem
10. Ihr geben mir jetzt die Hefte!
Bus. fährt gebt
Saras Wochenplan
2
1 5. Trennbare Verben
Machst du das
Schnell! Der Bus
Fenster auf?
fährt gleich los!
Machst du das
Fenster zu? Tschüss! Ich rufe
dich später an!
Wir gehen
Pizza essen.
Kommst du mit?
aufmachen
zumachen
Teil 1 Vorsilbe anfangen Teil 2 Verb
losfahren
anrufen
mitkommen
2
1
Achte auf die Positionen im Satz!
1 2 Satzende
abholen: Michael holt Tina ab. Aussagesatz
1 2 Satzende
anfangen: Wann fangen wir an? W-Frage
Ergänze die REGEL: In Aussagesätzen und W-Frage steht das Verb auf Position
und die Vorsilbe steht am .
1 Satzende
mitkommen: Kommst du mit? Ja/Nein-Frage
Ergänze die REGEL: Das Verb steht auf Position und die Vorsilbe steht am
.
Tipp! Lern immer so: anrufen - er ruft an, mitkommen - er kommt mit
A1
ab- Tina holt Sara ab.
an- Sissi ruft Sara an. Andere trennbare Verben: ankommen,
auf- Michael macht die Tür auf. aufpassen, aufräumen, aufstehen, ausse-
ein- Sara und Tina laden Max hen, aussteigen, einkaufen, einladen,
ein. fern-Siehst du gern fern? einsteigen, mitbringen, mitgehen, mit-
mit- Wir gehen ins Kino, kommt ihr machen, mitnehmen
mit? zu- Paul macht das Fenster zu.
A2
aus- Am Samstagabend gehen die Freunde
aus. rein- Die Sängerin kommt rein. Andere trennbare Verben: abschreiben,
statt- Wo findet das Konzert statt? anmachen, anziehen, aufbleiben,
vor- Ich schlage vor, wir üben dreimal in der aufhören, ausfüllen, ausmachen, aus-
Woche. weg- Andy geht gleich weg. packen, aussprechen, einpacken, mit-
weiter- Die Band spielt weiter. spielen, stattfinden, vorbereiten,
zurück- Wann kommt er vorschlagen, wegbringen, wegfahren,
zurück? weitermachen, zuhören, zurückkommen
23
11Bilde trennbare Verben.
Zuerst steigt er in den Bus 110 ein und fährt zum Kindergarten. Dort er seine kleine Schwester Anni .
Zu Hause er auf seine Schwester
. Aber er auch sein Zimmer und
das Fenster . Danach er Oma und sie für Sonntag zu Kaffee und Kuchen . Dann
er in seinem Zimmer wieder das Fenster . Jetzt er mit seinen Hausaufgaben .
Um fünf Uhr geht er zum Bäcker und noch Brot und Milch . Seine kleine Schwester Anni er
natürlich mit.
2
A2
1
4Ergänze das trennbare Verb in der richtigen Form.
6 Bilde Sätze.
1. Tina / manchmal / ganz schön verrückt / aussehen
Tina sieht manchmal ganz schön verrückt aus.