Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
EUROPA-FACHBUCHREIHE
für elektrotechnische und elektronische Berufe
Prüfungsbuch für
Elektronik und
Informationstechnik
Europa-Nr.: 3186X
PEL I, 8. A - Titelei.qxd 03.12.2004 12:18 Seite 2
Bildbearbeitung:
Zeichenbüro des Verlags Europa-Lehrmittel, Leinfelden-Echterdingen
Die neuen Regeln für die deutsche Rechtschreibung sind in dieser Auflage berücksichtigt.
ISBN 3-8085-3198-3
Diesem Buch wurden die neuesten Ausgaben der DIN-Blätter und der VDE-Bestimmungen zugrunde gelegt. Verbindlich sind
jedoch nur die DIN-Blätter und VDE-Bestimmungen selbst.
Die DIN-Blätter können von der Beuth-Verlag GmbH, Burggrafenstraße 4 – 7, 10787 Berlin, und Kamekestraße 2 – 8, 50672 Köln,
bezogen werden. Die VDE-Bestimmungen sind bei der VDE-Verlag GmbH, Bismarckstraße 33, 10625 Berlin, erhältlich
8. Auflage 2005
Druck 5 4 3 2 1
Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da bis auf die Behebung von Druckfehlern untereinander unverändert.
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fäl-
le muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden.
© 2005 by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, 42781 Haan-Gruiten
http://www.europa-lehrmittel.de
Inhaltsverzeichnis
6 Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 7
ABB Asea Brown Boven AG Hewlett-Packard GmbH Rohde & Schwarz GmbH
68165 Mannheim 71034 Böblingen 81614 München
Analog Devices Hirschmann GmbH & Co RS-Components GmbH
B-3500 Hasselt 73728 Esslingen 64546 MörfeldenWalldorf
BASF AG IBM Deutschland RWE AG
67069 Ludwigshafen Informationssvsteme 45128 Essen
70511 Stuttgart
Berker, Gebrüder Siedle & Söhne
58579 Schalksmühle Informationszentrale der 78113 Furtwangen
Elektrizitätswirtschaft IZE
Black Box Deutschland Siemens AG
60555 Frankfurt
85716 Unterschleißheim 91050 Erlangen
Jenoptik AG 80333 München
Busch-Jaeger Elektro GmbH
07739 Jena
58513 Lüdenscheid Texas Instruments Deutschland
Jung, Albrecht 85350 Freising
Dannfoss Antriebs- und
58579 Schalksmühle
Regeltechnik GmbH Toshiba Electronics
63004 Offenbach Keithley Instruments GmbH Europe GmbH
82110 Germering 40549 Düsseldorf
Dehn + Söhne
92306 Neumarkt Kernforschungszentrum Trumpf GmbH & Co
76131 Karlsruhe 71252 Ditzingen
Deutsche Philips GmbH
20095 Hamburg KEYENCE DEUTSCHLAND TÜV Rheinland Holding AG
GmbH 51105 Köln
EnBW Energieversorgung
70771 Leinfelden-Echterdingen
Baden-Württemberg Umweltbundesamt
70174 Stuttgart Lapp KG 14191 Berlin
70565 Stuttgart
Felten & Guilleaume AG VDE Verband der
51058 Köln Laser 2000 GmbH Elektrotechnik, Elektronik,
82234 Wessling Informationstechnik e.V.
Fluke Deutschland GmbH
60596 Frankfurt
34123 Kassel Laser Components GmbH
82140 Olching WAGO Kontakttechnik GmbH
Forschungs- und Technologie-
32423 Minden
Zentrum FTZ Leuze Electronic GmbH & Co
64295 Darmstadt 73277 Owen-Teck Zentralverband der deutschen
elektro- und informations-
Fraunhofer-Institut Leybold AG
technischen Handwerke, ZVEH
01058 Erlangen 63450 Hanau
53113 Bonn
General Electric Deutschland Microsoft GmbH
Zentralverband elektrotech-
50354 Hürth-Efferen 85716 Unterschleißheim
nischer und elektronischer
Gossen-Metrawatt Mitsubishi Electric Industrie, ZVEI
90471 Nürnberg Europe GmbH 60598 Frankfurt
40880 Ratingen
Hager Electro GmbH
66131 Ensheim-Saar Moeller GmbH
53105 Bonn
Hauptberatungsstelle für
Elektrizitätsanwendung Phoenix Contact GmbH
60329 Frankfurt 32819 Blomberg
PEL I, 8. A - Kap 01.qxd 03.12.2004 12:05 Seite 9
1 Grundlagen der
Elektrotechnik/Elektronik b
a U = 10 V
1.1 Mathematische Grundlagen c
9 Wandeln Sie folgende physikalische Größen Tabelle 2: Vorsätze, Vielfache und Teile
mit entsprechenden Vorsatzzeichen um. der Einheiten (Auswahl)
a) l = 3000 m = ? km Zeichen Vorsatz Zehnerpotenz
b) m = 0,03 g = ? mg
c) F = 3243 kN = ? MN p Piko 10-12
d) l = 3,6 µm = ? mm n Nano 10-9
e) l = 0,00005 m = ? m µ Mikro 10-6
a) 3 km b) 30 mg c) 3,243 MN m Milli 10-3
d) 0,0036 mm e) 50 µm k Kilo 103
M Mega 106
10 Berechnen und geben Sie das Ergebnis in der
gewünschten Zehnerpotenz an. G Giga 109
10
Die Maßzahlen stehen über den Maßlinien und sind
20
gegeneinander zu versetzen. Die Maßzahlen müssen
entweder von unten oder von rechts lesbar sein.
6,5
10
Beim Außengewinde wird der Kerndurchmesser
als schmale Volllinie und der Außendurchmes- Maßstab
ser als breite Volllinie dargestellt. 30 1:1
Der Abstand der schmalen Linie zur breiten Linie ent- 1
spricht der Gewindetiefe.
Lösung Aufgabe 7, vorhergehende Seite
15 Welche Informationen a bis c können dem
Abmaß Bild 5 entnommen werden?
a Bemessungsmaß (Nennmaß), b oberes
Grenzabmaß und c unteres Grenzabmaß.
Das tatsächliche Maß kann zwischen 29,98 mm und
30,03 mm liegen.
10
17 Welche Bedeutung haben die Symbole a bis
c zur Oberflächenbeschaffenheit Bild 6? Maßstab 1:1
a materialabtrennend, behandelte Oberfläche, 30
3
b nicht materialabtrennend, behandelte Ober- Lösung Aufgabe 12, vorhergehende Seite
fläche und
d Materialabtrennung freigestellt, Grundsym-
bol zur Angabe der Oberflächenbeschaffen-
heit.
Die Angabe besonderer Merkmale werden auf eine zu
verlängernde Linie des längeren Schenkels geschrie-
ben. Dabei wird immer der Endzustand der Oberfläche
angegeben.
a b c
b 0,1 0,1 0,2 0,3 0,5 0,8
c 0,15 0,2 0,5 0,8 1,2 2
d – 0,5 1 1,5 2 3
6
Oberflächenbeschaffenheit
PEL I, 8. A - Kap 01.qxd 03.12.2004 12:05 Seite 14
14 1.3 Werkstoffe
1.3 Werkstoffe
magnetische Sättigung
Flussdichte B
1 Nennen Sie je drei Beispiele für a) organi-
sche und b) anorganische Werkstoffe, die in
der Elektrotechnik eingesetzt werden.
ve
a) Gummi, PVC, Papier,
Remanenz
ur
uk
b) Keramik, Glas, Graphit.
Ne
Br
2 Welche besonderen Eigenschaften müssen
Widerstandswerkstoffe haben? HC 0 Feldstärke H
Widerstandswerkstoffe müssen einen hohen Koerzitiv-
spezifischen Widerstand, einen hohen Schmelz- feldstärke
punkt und einen kleinen Temperaturbeiwert ha-
ben.
Widerstandswerkstoffe bestehen meist aus Legierun-
gen von Kupfer (Cu), Mangan(Mn) und Nickel (Ni), z.B. magnetische Sättigung
CuNi44 enthält 44 % Ni, 56 % Cu und wird unter dem 1
Handelsnamen Konstantan angeboten.
Magnetisierungskennlinie
3 Welche besonderen Eigenschaften müssen
Heizleiterwerkstoffe haben?
7 Nennen Sie übliche ferromagnetische Werk-
Heizleiterwerkstoffe müssen einen hohen spezi-
stoffe.
fischen Widerstand haben und bei Temperatu-
ren von über 1000 °C mechanisch fest sein. Eisen (Fe von Ferrum), Nickel (Ni), Kobalt (Co)
Heizleiterwerkstoffe bestehen meist aus Legierungen und viele ihrer Legierungen.
von Eisen (Fe), Chrom (Cr) und Nickel (Ni), z. B. NiCr 60 Ferromagnetische Werkstoffe enthalten sogenannte
15 enthält 60 % Ni, 15 % Cr und 25 % Fe. Einzelmagnete, die durch Einwirkung eines äußeren
magnetischen Feldes ausgerichtet werden können und
4 Welche besonderen Eigenschaften müssen dadurch das magnetische Feld verstärken.
elektrische Kontaktwerkstoffe haben?
8 Nach welchen beiden magnetischen Kenn-
Elektrische Kontaktwerkstoffe müssen eine hohe
größen (Bild 1) beurteilt man magnetische
elektrische und thermische Leitfähigkeit haben,
Werkstoffe?
sowie eine hohe Beständigkeit gegen Abbrand
und Lichtbogeneinwirkung. Magnetische Werkstoffe beurteilt man anhand
Aufgrund des hohen Schmelzpunktes weisen elektri- der Remanenz und der Koerzitivfeldstärke.
sche Kontaktwerkstoffe nur eine geringe Neigung zum Die Koerzitivfeldstärke ist die Feldstärke, die man be-
Verschweißen und Kleben auf. nötigt, um den Restmagnetismus (Remanenz) zu be-
seitigen.
5 Nennen Sie typische elektrische Kontakt-
werkstoffe. 9 Welche zwei Arten von Magnetwerkstoffe
unterscheidet man nach der Höhe der Koer-
Silber (Si), Gold (Au), Wolfram, Quecksilber (Hg)
zitivfeldstärke?
und Kohle (C ).
Man unterscheidet nach der Höhe der Koerzitiv-
6 Warum wird reines Kupfer nicht als elektri- feldstärke zwischen hartmagnetischen Werk-
scher Kontaktwerkstoff eingesetzt? stoffen und weichmagnetischen Werkstoffen.
Reines Kupfer oxidiert an der Kontaktstelle, Hartmagnetische Werkstoffe haben eine große Koerzi-
wodurch der Übergangswiderstand erhöht tivfeldstärke gegenüber weichmagnetischen Werk-
stoffen (Bild 1, folgende Seite).
wird.
In der Praxis werden deshalb häufig Kupferlegierun- 10 Wofür werden weichmagnetische Werk-
gen eingesetzt, z. B. Kupfer-Zink- oder Kupfer-Zinn- stoffe eingesetzt?
Legierungen für federnde oder schleifende Kontakte.
PEL I, 8. A - Kap 01.qxd 03.12.2004 12:05 Seite 15
1.3 Werkstoffe 15
Br
Br
Transformatoren und elektrische Maschinen.
Hc H Hc H
11 Nennen Sie Bauelemente für hartmagneti-
sche Werkstoffe.
Hartmagnetische Werkstoffe werden zum Bau 1
von Kleinmagneten eingesetzt, z. B. Dauermag- Magnetisierungskennlinien hart- und weich-
nete in Elektromotoren, Lautsprechern, Relais magnetischer Werkstoffe
usw.
Hartmagnetische Werkstoffe bestehen aus metalli-
Tabelle 1: Durchschlagfestigkeit ED in kV/mm
schen, keramischen und Seltenerdmetall-Magnet-
werkstoffen. Luft 2,1 Porzellan 35
12 Welche besonderen Eigenschaften haben Stickstoff 2,3 PVC 20 ... 50
elektrische Isolierstoffe? Isolieröl 20 Polyethylen PE 70 ... 100
Elektrische Isolierstoffe haben einen großen Iso-
lationswiderstand, eine hohe Durchschlagfes-
10 6
tigkeit, eine große Kriechstromfestigkeit und ge-
ringe elektrische Verluste. h
Zusätzlich hat ein Isolierstoff eine hohe Temperatur-
beständigkeit und mechanische Festigkeit, sowie eine 10 5
7 Jahre
hohe chemische Beständigkeit.
Lebensdauer
16 1.4.1 Grundbegriffe
Strom
ziert.
Spannungen können auch durch chemische Wirkung,
Wärme, Licht, Kristallverformung und Reibung erzeugt
werden.
c d
3 Welche vier Wirkungen des Stromes zeigt
Bild 3? Geben Sie jeweils zwei Anwendun-
gen an.
a) Wärmwirkung, Heizung, Lötkolben,
b) Magnetwirkung, Relaisspule, Elektromotor,
c) Lichtwirkung, Glimmlampe, Lumineszenzdi- 3
ode und Stromwirkungen
d) chemische Wirkung, Ladevorgang bei Akku-
mulatoren, Elektrolyse.
Die Wärmewirkung und die Magnetwirkung treten bei a b
elektrischem Strom immer auf. Lichtwirkung und che-
mische Wirkung treten nur in bestimmten Fällen auf. i i
t
4 Welche zwei Stromarten zeigt Bild 4?
t
Bild 4 zeigt a) Gleichstrom und b) Wechselstrom.
Die Kurzzeichen für diese Stromarten sind DC von Di- 4
rect Current und AC von Alternating Current. Stromarten
5 Geben Sie die Formel zur Berechnung der 6 Berechnen Sie die Stromdichte für den Glüh-
Stromdichte an und erklären Sie die Formel- faden einer Glühlampe und für dessen Zu-
zeichen. leitung bei einer Stromstärke von 10 A.
Durchmesser des Glühfadens d1 = 0,25 mm,
J Stromdichte
Durchmesser der Zuleitung d2 = 1,5 mm.
Stromstärke J=
A A1 = π · d12 / 4 = π · (0,25 mm)2 / 4 = 0,049 mm2
A Leiterquerschnitt
Als Formelzeichen für den Leiterquerschnitt wird auch J1 = / A1 = 10 A / 0,049 mm2 = 204 A/mm2
S verwendet.
A2 = π · d22 / 4 = π · (1,5 mm)2 / 4 = 1,77 mm2
J2 = / A2 = 10 A / 1,77 mm2 = 5,65 A/mm2
PEL I, 8. A - Kap 01.qxd 03.12.2004 12:05 Seite 17
1.4.1 Grundbegriffe 17
U
8 Was gibt der Temperaturkoeffizient ␣ (Tem- 1
peraturbeiwert) an? ⌱ als Funktion von U beim linearen Widerstand
18 1.4.2 Grundschaltungen
1.4.2 Grundschaltungen R1 R2
¡ 2,2 kØ 3,3 kØ
5 Wie berechnet man bei einer Schaltung nach 8 Wie groß muss in Schaltung Bild 3 der Vor-
Bild 1 die Gesamtspannung U aus den Teil- widerstand sein, wenn die Glühlampe 6 V,
spannungen U1, U2 und U3? 1 A an einer Spannung von 24 V betrieben
werden soll?
Die Summe der Teilspannungen an den Be-
triebsmitteln ist so groß wie die angelegte Am Vorwiderstand müssen liegen
Gesamtspannung. U1 = U – U2 = 24 V – 6 V = 18 V
U = U1 + U2 + U3 Seine Stromstärke beträgt wegen der Reihen-
schaltung 1 A. Damit ist sein Widerstand
6 a) Was besagt die Maschenregel (2. kirch- RV = U/I = 18 V/1 A = 18 .
hoffsche Regel) in Worten?
Diese Schaltung ist unwirtschaftlich, da der Vorwider-
b) Wenden Sie diese Regel auf die Masche 2 stand die dreifache Spannung und damit die dreifache
von Bild 2 an. Leistung der Glühlampe aufnimmt.
a) In einer Masche ist die Summe aller Span-
9 Nennen Sie Anwendungen der Reihenschal-
nungen gleich null,
tung.
b) U3 + U4 – U2 = 0; Ui = 0.
PEL I, 8. A - Kap 01.qxd 03.12.2004 12:05 Seite 19
1.4.2 Grundschaltungen 19
Weihnachtsbaumbeleuchtung, ¡m
Vorwiderstand von LEDs, Leuchten etc. und
bei der Rv Rm
Messbereichserweiterung.
Auch beim Fließen des elektrischen Stromes durch
Uv
den menschlichen Körper liegt eine Reihenschaltung
von Widerständen (Übergangs- und Durchgangswi- Um
Un
derstände) vor.
+ -
1
10 Welche Aufgabe hat die Schaltung Bild 1?
Schaltung an einem Messgerät
Die Schaltung Bild 1 dient zur Erweiterung des
Messbereichs eines Spannungsmessers.
Der Vorwiderstand RV setzt die Spannung am Mess- ¡
werk herab.
U R1 R2 R3
11 Erklären Sie den Begriff Messbereichend- 2,2 kØ 3,3 kØ 3,9 kØ
wert.
2
Das ist der Messwert, bei dem der Messzeiger Parallelschaltung
Vollausschlag hat.
Um 3,0 V ¡1
Im = = = 0,0001 A = 0,1 mA 3
Rm 30 kΩ
Knotenpunktregel
20 1.4.2 Grundschaltungen
UL R2L R2 · RL R1
= R2L = 6 kØ
U R1 + R2L R2 + RL ¡L
U
50 V
mit R2L Ersatzwiderstand von R2 und RL (sonsti-
R2 ¡1 UL RL
ge Formelzeichen siehe Bild 3). 4 kØ 12 kØ
Beim belasteten Spannungsteiler wirkt R1 als Vorwi-
derstand. Die Lastspannung weicht umso weniger von 3
der Leerlaufspannung ab, je größer der Lastwider-
Belasteter Spannungsteiler
stand RL gegenüber dem Teilwiderstand R2 ist. Dann
ist der Querstrom I1 wesentlich stärker als der Last-
strom IL. Schwankt der Laststrom und soll die Last-
spannung möglichst konstant bleiben, so muss der + A + A
Querstrom stärker sein als der Laststrom.
1 mA 2A
20 Wie groß ist in Schaltung Bild 3 die Last-
10 V V 10 kØ 2V V 1Ø
spannung UL?
R2 · RL 4 kΩ · 12 kΩ
R2L = = = 3 kΩ
R2 + RL 4 kΩ + 12 kΩ - -
4
U · R2L 50 V · 3 kΩ Schaltungen zur Widerstandsermittlung
UL = = = 16,67 V.
R1 + R2L 6 kΩ + 3 kΩ