Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
die Romandie
Wort-Schatz
10. und 11. Klasse
Band 2
geni@l klick – Deutsch für die Romandie, 10. und 11. Klasse, Band 2
Ernst Endt, Karin Ransberger, Margret Rodi, Marion Schomer, Olga Swerlowa
Das Lehrwerk ist eine Neubearbeitung des Titels „geni@l klick“ B1 von
Sarah Fleer, Michael Koenig, Petra Pfeifhofer, Margret Rodi, Cordula Schurig unter Mitarbeit von
Maruska Mariotta und auf der Grundlage von „geni@l“ B1 (von Hermann Funk, Michael Koenig und
Ute Koithan in Zusammenarbeit mit Susy Keller)
Verlag und Autoren danken der Beraterin Sophie Sieber, die mit ihren wertvollen Anregungen und Hinweisen
zur Entwicklung des Lehrwerks beigetragen hat, sowie Andreas M. Dutoit Marthy (collaborateur scientifique,
responsable du domaine des langues) für die wertvolle und zuverlässige Unterstützung dieses Projekts.
Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich
zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlags.
4
1
die Stä. rke, -n la qualité, la force
die Schwä. che, -n la faiblesse
spontan spontané-e
aktiv actif
Sie ist politisch sehr aktiv. Elle est active politiquement.
gemein ≠ nẹtt méchant-e ≠ sympathique
die Gedụld (Sg.) – gedụldig la patience – patient
die Energie (Sg.) l’énergie
der Humor (Sg.) – humorvoll l’humour – qui a de l’humour
die Freundlichkeit (Sg.) la gentillesse
die Ehrlichkeit (Sg.) – ehrlich la sincérité – sincère
5
1
bewụndern, bewụndert, admirer
hat bewụndert
das Vorbild, -er le modèle
Sie ist mein Vorbild. C’est mon modèle.
Ich bewundere sie. Je l’admire.
die Ausbildung, -en la formation
das Studium, Studien les études
studieren, studiert, hat studiert étudier (à l’université)
Sie studiert Jura. Elle étudie le droit.
die Universität, -en l’université
Ụni, -s
organisieren, organisiert, organiser
hat organisiert
für Rechte kämpfen, kämpft, se battre pour des droits
hat gekämpft
Sie kämpft für die Rechte der Elle se bat pour les droits de
Frauen. la femme.
das Rẹcht, -e le droit
der Politiker, - le politicien
die Politikerin, -nen la politicienne
der Wịssenschaftler, - le scientifique
die Wịssenschaftlerin, -nen la scientifique
… ist ein Sänger / eine Sängerin, … est un chanteur/une chanteuse,
den / die ich sehr bewundere. que j’admire beaucoup
6
1
Ehrlichkeit steht bei mir an der L’honnêteté est en première/
ersten /zweiten/letzten Stelle. deuxième/dernière place pour
moi.
7
1
Ziele erreichen Parvenir à ses fins
Das kennst du schon
das Ziel, -e le but, l’objectif, la destination
erreichen, erreicht, hat erreicht atteindre, parvenir à ses fins
(es) schạffen, schạfft (es), réussir
hat (es) geschạfft
üben, übt, hat geübt travailler, s’entraîner, répéter
gewinnen ≠ verlieren gagner ≠ perdre
trainieren, trainiert, hat trainiert s’entrainer
versuchen, versucht, hat versucht essayer
aus|probieren, probiert aus, tester, essayer
hat ausprobiert
cool bleiben, bleibt cool, rester détendu-e, cool
ist cool geblieben
8
1 1
ein bisschen
Das kann ich schon un peu
Er spricht auch ein bisschen Il parle aussi un peu arabe.
1 Ich kann über Stärken und Schwächen sprechen.
Arabisch. KB S. 7–8 / AB S. 7
9
1
Wortschatz üben zu Kapitel 1
Ergänze die fettgedruckten Wörter in den Übungen 1 bis 3.
Ergänze alle Wörter in den Übungen 1 bis 4.
bewundere engagieren … für Freundlichkeit
gemein Geduld Gegensatz geht … um Leichter: Wörter erst
Hilfsbereitschaft Humor interessiert an lesen, dann schreiben.
kämpft klug lustig offen organisiert Schwerer: Erst
Politikerin Rechte stark Studium schreiben, dann
Teamfähigkeit unfreundlich Universität Wörter kontrollieren.
Vordergrund
3 Mein Vorbild
Sie studiert Jura an der (1) , aber sie hat auch
noch einen anderen Beruf neben dem (2) : Sie ist
(3) . Ich (4) sie, weil sie so
aktiv ist. Sie (5) Demonstrationen und Petitionen
10
1
und schreibt auch online viel über Politik. Sie verliert nie ihren Mut und
(6) für die (7) von Frauen,
das finde ich toll.
5 Lexique-Experte
a Lies die Wörter: Was verstehst du? Kreuze an.
☐ a. Vorbild ☐ b. Ausdauer
☐ c. Selbstbewusstsein ☐ d. Erfahrungen
b Bist du sicher? Setze die richtigen Buchstaben ein. Kontrolliere mit der
Lösung. Decke zum Schluss die Wörter in a) ab und schreibe sie in 1 bis 4.
1. Bei einem Praktikum kann man viele interessante
( ) sammeln.
2. Seit ein paar Monaten engagiere ich mich politisch und spreche
manchmal auf Demonstrationen. Deshalb habe ich jetzt mehr
( ) .
3. Albert Einstein ist für manche Jugendliche ein
( ) .
4. Für eine 90 Kilometer lange Radtour braucht man
( ) .
11
2
Wir und die Medien
Ich kann über meine Mediennutzung sprechen.
Medien Les média
Das kennst du schon
das Handy, -s / Smartphone, -s le natel, le téléphone portable,
le smartphone
der Computer, - l’ordinateur
der Fịlm, e le film
das Rạdio, -s la radio
die Zeitung, -en le journal
die Zeitschrift, -en le magazine
das Buch, ”-er le livre
Das mache ich mit dem Handy Ce que je fais avec le natel
Das kennst du schon
Fotos machen / fotografieren faire des photos/photographier
Videos machen / fịlmen faire des vidéos/filmer
Musik hören écouter de la musique
Vokabeln lernen apprendre du vocabulaire
den Wetterbericht hören écouter le bulletin météo
eine Fahrkarte kaufen acheter un billet/ticket
12
2
telefonieren (mit + D) / ạnrufen téléphoner/appeler qn
Filme/Videos/Tutorials ansehen regarder des films, des vidéos,
des tutoriels
chạtten, chạttet, hat gechạttet chatter
Sie chattet jeden Sonntag mit ihrer Elle chatte chaque dimanche avec
Freundin in Australien. son amie en Australie.
Nachrichten verschịcken envoyer des messages
verschịckt, hat verschịckt
Er verschickt viele Nachrichten Il envoie beaucoup de messages
an seine Freunde. à ses amis.
die Nachricht, -en le message, le sms
Mails chẹcken vérifier des mails
chẹckt, hat gechẹckt
Sie checkt oft ihre Mails. Elle vérifie souvent ses mails.
die Mail, s / (E-Mail, -s) le mail
recherchieren, recherchiert, rechercher
hat recherchiert
Er muss Infos recherchieren. Il doit rechercher des infos.
die Ạpp, -s l’application
Mit der App kann ich … Avec l’application, je peux…
Ohne die App kann ich nicht … Sans l’app, je ne peux pas…
pọsten, pọstet, hat gepọstet poster, publier
Sie postet nur nette Kommentare. Elle ne poste que des gentils
commentaires.
der Kommentar, -e le commentaire
kommentieren, kommentiert, commenter
hat kommentiert
Ich kommentiere nur selten Posts. Je ne commente que rarement des
publications.
das soziale Netzwerk, -e le réseau social
Sie verbringt viel Zeit in sozialen Elle passe beaucoup de temps sur
Netzwerken. les réseaux sociaux.
beạrbeiten, beạrbeitet, retravailler, modifier
hat beạrbeitet
Sie bearbeitet Fotos, damit sie Elle modifie des photos pour
schöner sind. qu’elles soient plus belles.
13
2
der Prọmi, -s (Prominente, -n) la star, la célébrité
fọlgen (+ D), fọlgt, ist gefọlgt suivre
Sie folgt ihrem Lieblingssänger Elle suit son chanteur préféré
im Internet. sur internet.
Online En ligne
ins Netz stellen mettre en ligne
stellt ins Netz, hat ins Netz gestellt
Er hat viele Fotos ins Netz gestellt. Il a mis beaucoup de photos en
ligne.
das Nẹtz (Sg.) le réseau, la toile
teilen, teilt, hat geteilt partager
Teilt Fotos nur mit guten Freunden Partagez des photos seulement
und in der Familie. avec des amis et en famille.
das Risiko, Risiken le risque
die Chance, -n la chance
mailen / eine Mail schicken envoyer un mail/couriel
mailt, hat gemailt
Ich maile dir das Foto. Je t’envoie la photo par mail.
lö.schen, lö.scht, hat gelö.scht effacer
Er hat die Kommentare und Fotos Il a effacé les commentaires et les
gelöscht. photos.
schü.tzen, schü.tzt, hat geschü.tzt protéger
14
2
Computer und Smartphones ordinateurs et natels
Das kennst du schon
der Papierkorb, ”-e la poubelle, la corbeille à papier
funktionieren, funktioniert, fonctionner
hat funktioniert
Mein Computer funktioniert leider Mon ordinateur ne fonctionne
nicht mehr. malheureusement plus.
15
2
2 aus|gehen, geht aus,
ist ausgegangen
Das Handy ist plötzlich
s’éteindre
2. Hilfe, ich habe die Datei gelöscht! Was soll ich jetzt machen? –
Lerntipp
Medien-Wortschatz
Im Deutschen sind die
3. Die Tastatur Verben
reagiert oftHilfst
nicht. wie imdu Englischen,
mir bitte? –
aber mit deutschen Endungen:
posten, mailen …: Ich habe gestern viele Fotos gepostet.
5 Ich erschliesse Verben aus dem Kontext: Ich schreibe die Verben aus
einem Text im Präteritum auf Zettel, lösche die Verben und mische
die Zettel. Später überlege ich: Welches Verb passt wohin?
16
2
Wortschatz üben zu Kapitel 2
Ergänze die fettgedruckten Wörter in den Übungen 1 bis 2.
Ergänze alle Wörter in den Übungen 1 bis 3.
ansehen bearbeiten blockiert Buch
Leichter: Wörter erst
checke Computer Fernseher Film folgst
Fotoapparat geändert Handy Internet lesen, dann schreiben.
Schwerer: Erst
Internetzugang Nachricht Profil Promis
schreiben, dann
Radio recherchieren Tablet Video
Wörter kontrollieren.
Zeitung
2 Ein Dialog
##Wir müssen jetzt endlich die Informationen für unser Referat
(1) . Was machst du denn noch?
>#Warte, ich (2) nur noch schnell meine Mails.
Unsere Lehrerin wollte uns doch noch eine (3)
schicken. Ah, hier ist sie! Sie schreibt, wir sollen uns im Internet ein
Video zu unserem Thema (4) .
##Okay. Und wir müssen die Fotos für unsere Präsentation noch
(5) .
17
2
3 Minidialoge
##Welche (1) findest du gut?
Wem (2) du in den sozialen Netzwerken?
>>Ella Rumpf. Sie ist einfach eine tolle Schauspielerin!
4 Lexique-Experte
a Lies die Wörter: Was verstehst du? Kreuze an.
☐ a. leeren ☐ b. funktioniert ☐ c. benutzen ☐ d. streamen
b Bist du sicher? Setze die richtigen Buchstaben ein. Kontrolliere mit der
Lösung. Decke zum Schluss die Wörter in a) ab und schreibe sie in 1 bis 4.
1. Ich möchte einen Film ( ) , aber das
klappt nicht!
2. ( ) das Netz hier?
J a, das geht. Vielleicht muss ich den Papierkorb
3.
( ) ?
4. N
ein, am Papierkorb kann es nicht liegen. Können wir ein anderes
Tablet ( ) ?
18
3
Für die Umwelt
Ich kann über Umweltthemen und Aktivitäten für
die Umwelt sprechen.
Umweltprobleme Problemes avec
l’environnement
die Ụmwelt (Sg.) l’environnement
die Ụmweltverschmutzung (Sg.) la pollution de l’environnement
der Klịmawandel (Sg.) le changement climatique
die Ursache, n la cause
Was sind die Ursachen? Quelles sont les causes ?
der Strom (Sg.) l’électricité
die Energie, -n l’énergie
verbrauchen, verbraucht, consommer, utiliser
hat verbraucht
Wir verbrauchen zu viel Strom Nous consommons trop
und Energie. d’électricité et d’énergie.
das Gas, -e les gaz
die Ạbgase (Pl.) les gaz d’échappement
der Mü.ll (Sg.) les déchets
produzieren, produziert, produire
hat produziert
Wir produzieren zu viel Müll. Nous produisons trop de déchets.
früher ≠ später avant, auparavant ≠ plus tard
Früher war es im Winter kälter. Autrefois il faisait plus froid en
hiver.
mehr ≠ weniger plus ≠ moins
Früher gab es mehr Schnee. Autrefois il y avait plus de neige.
die Erde (Sg.) la terre
sich erwärmen, erwärmt sich, se réchauffer
hat sich erwärmt
Die Erde erwärmt sich. La terre se réchauffe.
die Lụft (Sg.) l’air
Die Luft wird schlechter. L’air devient plus pollué.
sich verä. ndern, verä.ndert sich, changer
hat sich verä.ndert
Die Jahreszeiten verändern sich. Les saisons changent.
19
3
zu|nehmen, nimmt zu, augmenter, être en augmentation
hat zugenommen
das Unwetter, - les intempéries, les tempêtes
Die Unwetter nehmen weltweit zu. Les tempêtes sont en augmentation
partout dans le monde.
20
3
reduzieren, reduziert, hat reduziert réduire
Mit erneuerbaren Energien kann Avec les énergies renouvelables,
man die CO2-Emissionen on peut réduire les émissions de
reduzieren. CO2.
auf|machen ≠ zu|machen, ouvrir ≠ fermer
macht auf, hat aufgemacht
Sie macht das Fenster auf. Elle ouvre la fenêtre.
aus|machen ≠ ạn|machen, éteindre ≠ allumer
macht aus, hat ausgemacht
Er macht das Licht aus. Il éteint la lumière.
das Lịcht, -er la lumière
zu Fuss gehen, geht, ging, ist aller à pied
gegangen
Er geht zu Fuss in die Arbeit, sie Il va à pied au travail, elle va en
fährt mit dem Fahrrad. vélo.
das Prodụkt, -e le produit
Produkte aus der Region sind Les produits de la région sont plus
umweltfreundlicher. respectueux de l’environnement.
mịt|machen bei (+D), macht mịt, participer (à)
hat mịtgemacht
Ich mache gerne bei dieser Aktion Je participe volontiers à cette
mit. action.
stạrten, stạrtet, hat gestạrtet démarrer, commencer
Sie haben eine Kampagne für die Ils ont démarré une campagne
Umwelt gestartet. pour l’environnement
21
3
Rund um den Müll Autour des déchets
das Plạstik (Sg.) le plastique
die Verpạckung, -en l’emballage
Am besten kauft man Produkte Le mieux est d’acheter des
ohne Verpackung. produits sans emballage.
die Tüte, -n le cornet, le sachet, le sac
Tüten aus Plastik sind ein Problem Les sacs en plastique sont un
für die Umwelt. problème pour l’environnement.
wẹg|werfen, wirft wẹg, warf wẹg, jeter
hat wẹggeworfen
Nicht wegwerfen! Ich brauche das Ne le jette pas ! J’ai encore besoin
Heft noch. du cahier.
der Mü.lleimer, - la poubelle
trẹnnen, trẹnnt, hat getrẹnnt séparer, trier
Wir trennen unseren Müll und Nous trions nos déchets et avons
haben drei Mülleimer. trois poubelles.
sạmmeln, sạmmelt, rassembler, réunir, collectionner,
hat gesạmmelt recueillir
recyceln, recycelt, hat recycelt recycler
22
3
3 die Flasche, -n la bouteille
bạsteln, bạstelt, hat gebạstelt bricoler, fabriquer
Das kann ich schon KB/AB S. 2
bauen, baut, hat gebaut construire, faire
hläg e fü r Umwe ltschutz machen.
1 Ich kann Vorsc er Fleisch essen.
, a. wenn wir wenig
der
1.
Rịng,
Wenn -edukte ohne Verpackung kaufen lab.bague
wir Pro vermeiden wir Müll.
für die Umwelt, izenergie.
2 Es ist viel(+be
aus D)sser dec. sparen wir Hedem Zug fahren und CO2 sparen
für, dass wir mit
3. DiedaLampe
Ich bin ist aus
teneinem
, Glas. Lad.lampe est faite d’un verre.
4. Wenn wir nur kurz lüf
KB/AB S.
ich
So lerne und übe oft manch
.
k über einen Text
hte m it Hi lfe einer Textgrafi
5 Ich be ric
e steigt
Problem: Temperatur auf der Erd
Computer, Handys)
r En erg ieverb rau ch (Fabriken, Autos,
Gründe : ho he
Kühe mehr Treibhausgas
mehr Fleisch – mehr
Klimawandel
23
Folgen:
3
Wortschatz üben zu Kapitel 3
Ergänze die fettgedruckten Wörter in den Übungen 1 bis 3.
Ergänze alle Wörter in den Übungen 1 bis 4.
Aktion Becher bringt dafür Dose Erde
Flasche Klimawandel Lampe lüftest Leichter: Wörter erst
lesen, dann schreiben.
Plastik produzieren Region Restmüll
Schwerer: Erst
richtig Ring sinnvoll Stiefel Umwelt
schreiben, dann
Umweltverschmutzung Unwetter Ursache
Wörter kontrollieren.
vermeiden
1 Umweltprobleme
Die (1) wird immer wärmer. Deshalb gibt es immer
mehr (2) , zum Beispiel sehr starken Regen. Das
nennt man (3) . Eine (4) des
Klimawandels ist: Autos und Industrie (5) zu viele
Abgase. Aber es gibt noch mehr Umweltprobleme, zum Beispiel die
(6) . Es gibt zu viele Verpackungen aus
(7) , und den Müll findet man dann oft in der
Natur oder in den Ozeanen.
5 Lexique-Experte
a Lies die Wörter: Was verstehst du? Kreuze an.
☐ a. schmelzen ☐ b. umweltbewusst ☐ c. steigt ☐ d. starten
b Bist du sicher? Setze die richtigen Buchstaben ein. Kontrolliere mit der
Lösung. Decke zum Schluss die Wörter in a) ab und schreibe sie in 1 bis 4.
1. Der Meeresspiegel ( ) .
2. Die Gletscher ( ) .
3. Deshalb ist es wichtig, Kampagnen für die Umwelt zu
( ) .
4. Und wir müssen versuchen, ( ) zu leben.
25
4
Ich, du, wir
Ich kann über Vorurteile sprechen.
Vorurteile Préjugés
Das kennst du schon
der Kommentar, -e le commentaire
vielleicht peut-être
Ich glaube/denke, dass … Je crois/pense que…
26
4
Probleme an Schulen Problèmes à l’école
Das kennst du schon
das Projẹkt, -e le projet
aktịv werden, wird aktịv, devenir actif/active
wurde aktịv, ist aktịv geworden
die Aktion, -en l’action
das Nẹtzwerk, -e le réseau
27
4
Musik und Gefühle Musique et sentiments
Das kennst du schon
Wie findest du das Lied? Comment trouves-tu la chanson ?
ruhig calme, tranquille
traurig ≠ lụstig triste ≠ drôle, amusant-e
langweilig ≠ interessạnt ennuyeux-euse ≠ intéressant-e
leise ≠ laut à voix basse, doucement ≠ à voix
haute, fort, bruyamment
modẹrn ≠ ạltmodisch moderne ≠ démodé-e
zu|hören, hört zu, hat zugehört écouter
verstehen, versteht, verstạnd, comprendre
hat verstạnden
aggressiv agressif-ive
dynamisch dynamique
emotional émotionnel-le
harmonisch harmonieux-se
Er ist anders. Il est différent.
ạnders ≠ gleich différent, différemment ≠ pareil,
identique
Was habt ihr gemeinsam? Qu’avez-vous en commun ?
der Ụnterschied, -e la différence
die Gemeinsamkeit, -en le point commun
(nicht) gehören (zu + D), faire partie de
gehört (nicht), hat … (nicht) gehört
Sie gehört zu uns. Elle fait partie du groupe.
pạssen (zu + D), pạsst, hat gepạsst aller (avec)
Er passt nicht zu unserer Clique. Il ne va pas avec la bande.
das Interẹsse, -n l’intérêt
Simon und Paul haben dieselben Simon et Paul ont les mêmes
Interessen. intérêts.
befreundet lié d’amitié
Simon und Paul sind befreundet. Simon et Paul sont amis.
28
4
ạb|hauen, haut ạb, ist ạbgehauen se casser, se barrer, se tirer
sich unterhạlten, unterhä.lt sich, parler, s’entretenir
unterhielt sich,
hat sich unterhạlten
Sie unterhält sich mit ihrer Elle discute avec son amie.
Freundin.
reagieren, reagiert, hat reagiert réagir
Sie hat wütend auf ihn reagiert. Elle s’est mise en colère contre lui.
Aussehen L’apparence
Das kennst du schon
das Haar, -e le cheveu, la chevelure
die Klamotten les fringues (familier)
Das sieht cool/super / nicht gut Ça a l’air cool/super/pas bien.
aus.
Mir gefällt/gefallen … (nicht). … (ne) me plaît/plaisent (pas).
Ich finde es (nicht) gut, Je (ne) trouve (pas) bien,
wenn … quand/si…
29
1 Ich kann Vermutungen äussern.
4 1. Wahrscheinlich
2. Ich denke, dass
3. Er ist bestimmt
in Ordnung sein être en ordre
Das ist für mich in Ordnung, Pour moi, c’est en ordre,
kein Problem! 2 Ich kannpas de problème !
nachfragen.
Ich schlage vor, dass … Arbeitet zuJezweit.
propose
Lestque…
euch eure Sätze aus 1 vor und fra
Meiner Meinung nach … à mon avis
Habe ich das richtig
verstanden, dass …? Denkst du wirklich,
stẹchen, stịcht, stạch, percer, trouer dass …?
hat gestọchen
die Lịppe, -n 3 Ich kannlasagen, lèvre was anders und was gleich is
Er lässt sich ein Piercing in die Il se fait faire un piercing à la
Lippe stechen. Mein Freund / Meine Freundin und ich: Wir haben denselb
lèvre.
verursachen, dasselbe causer, provoquer , dieselbe
verursacht, hat verursacht dieselben .
Das Piercing hat eine Allergie Le piercing a causé une allergie.
verursacht.
4 Ich kann sagen, was anders ist, seit …
auf jeden/keinen Fall dans tous les cas/en aucun cas
1. Seit ich meine Nachbarin besser kennengelernt habe,
Für mich wichtige Wörter und Wendungen
2. Seit ich Deutsch lerne,
38 achtunddreissig
30
4
Wortschatz üben zu Kapitel 4
Ergänze die fettgedruckten Wörter in den Übungen 1 bis 2.
Ergänze alle Wörter in den Übungen 1 bis 3.
anders ausgelacht Diskriminierung Leichter: Wörter erst
Gemeinsamkeiten in Ordnung Kompromiss lesen, dann schreiben.
Konflikt Lippe Lösung Meinung Schwerer: Erst
mobben passt Pate schlage vor stechen schreiben, dann
unterhalten Vorurteile Wörter kontrollieren.
2 Ein Dialog.
##In meiner Klasse ist eine neue Schülerin, die einfach nicht zu uns
(1) . Sie ist so (2) !
Niemand ist mit ihr befreundet, und manche (3)
sie sogar. Ich finde das nicht (4) , aber ich
weiss auch nicht, was ich machen soll!
>#Vielleicht habt ihr nur Vorurteile? Ich bin sicher, dass ihr
(5) habt: Musik? Hobbys? Sport?
Ich (6) , dass du einfach mal mit ihr redest.
31
4
3 Ergänze die Aussage und den Dialog.
Ich bin jetzt (1) für einen jungen Schüler, der
neu an der Schule ist. Wir (2) uns oft, und es
macht mir Spass, ihm alles zu erklären. Am Anfang hat ein Mitschüler ihn
oft (3) , weil er so schlecht sieht. Aber er
hat dann mit ihm gesprochen, und jetzt ist es besser!
4 Lexique-Experte
a Lies die Wörter: Was verstehst du? Kreuze an.
☐ a. wahrscheinlich ☐ b. vereinbart
☐ c. verursachen ☐ d. bestimmt
b Bist du sicher? Setze die richtigen Buchstaben ein. Kontrolliere mit der
Lösung. Decke zum Schluss die Wörter in a) ab und schreibe sie in 1 bis 4.
In meiner Klasse gibt es so viele Konflikte! Das ist schrecklich!
1.
W
elche Probleme ( ) denn diese
Konflikte?
W
2. ir sind nicht sicher, aber ( ) schreibt
immer jemand gemeine Kommentare in unserem Klassenchat.
3. H
abt ihr da keine Regeln ( ) ?
N
4. ein, noch nicht.
V
ersucht das mal, das ist ( ) eine gute
Lösung!
32
5
Ich wünsche mir …
Ich kann über Wünsche sprechen und mein und
Konsumverhalten beschreiben.
Wünsche und Träume Souhaits et rêves
Das kennst du schon
die Kleidung (Sg.) les habits, les vêtements
der Spass (Sg.) le plaisir, divertissement
die Liebe (Sg.) l’amour
das Tạschengeld (Sg.) l’argent de poche
Schenken Offrir
Das kennst du schon
sich freuen über (+ A), freut sich, se réjouir
hat sich gefreut
Er hat sich über das Geschenk Il s’est réjoui du cadeau.
gefreut.
gefạllen (+ D), gefä.llt, gefiel, plaire
hat gefạllen
Das Geschenk gefällt mir. Le cadeau me plaît.
das Gẹld (Sg.) l’argent
33
5
bịllig ≠ teuer bon marché ≠ cher
Gefühle Sentiments
Das kennst du schon
Ich habe mich wahnsinnig gefreut. Je me suis follement réjoui.
Ich war (total) glücklich. J’étais (vraiment) heureux.
traurig triste
wütend en colère
sauer fâché-e
34
5
aus|geben, gibt aus, gab aus, dépenser
hat ausgegeben
sparen, spart, hat gespart économiser
bezahlen, bezahlt, hat bezahlt payer
überạll partout
die Ö.ffnungszeiten (Pl.) les heures d’ouverture
die Fussgängerzone, -n la zone piétonne
der Laden, ”- le magasin
Ich kaufe lieber in kleinen Läden Je préfère acheter dans des petits
ein. commerces.
die Beratung (Sg.) le conseil
Die Beratung im Geschäft war Le conseil dans le magasin était
sehr gut. très bien.
35
5
verzịchten auf (+A), verzịchtet, renoncer à
hat verzịchtet
Ich möchte nicht auf meine Musik Je ne voudrais pas renoncer à
verzichten. ma musique.
Das kann ich schon
besịtzen, besịtzt, besạss, posséder
1 hat besẹssen
Ich kann über Gefühle sprechen. KB/AB S. 46
Er besitzt ein Haus. Il possède une maison.
1. Ich habe eine gute Note bekommen und habe mich total .
Ich habe nicht viel/genug Platz. Je n’ai pas beaucoup/assez de place.
2. Wenn meine Freundin meinen Geburtstag vergisst, bin ich .
Ich habe (sehr) wenig Platz. J’ai (très) peu de place.
3. Wenn meine Familie eine Überraschungsparty organisiert, bin ich .
verdienen, verdient, hat verdient gagner de l’argent
Ich würde gern viel Geld J’aimerais bien gagner beaucoup
2 verdienen!
Ich kann mit obwohl Widersprüche ausdrücken. d’argent. KB S. 49/AB S. 48–49
Ich habe schon ganz viele. • Ich habe wenig Zeit. • Die Geschäfte sind schon geschlossen.
verschẹnken,
obwohlverschẹnkt, donner, faire cadeau de
1. Ich kaufe neue Schuhe, .
hat verschẹnkt
2. Ich gehe in die Stadt, obwohl alle Bücher.
Sie verschenkt Elle fait cadeau de tous les livres. .
3. Freunde, obwohl
Ich treffe meine aus|halten, er hält aus, hielt aus, supporter .
hat ausgehalten
3 Ich könnte
Ich kann über meine das nicht
Wünsche aushalten!
sprechen. Je ne pourrais pas supporter cela.
KB S. 50/AB S. 50–51
bewụsst leben vivre consciemment
wenigerauf
Er verzichtet Hausaufgaben
vieles und machen.
lebt Il renonce à beaucoup de choses
am Strand.
Ich hätte gerne …bewusst. et vit consciemment.
mehr Zeit.
Ich wäre gerne …
noch zwei Sprachen lernen.
Ich würde gerne …
Für mich wichtige Wörter
ein grosses und Wendungen
Zimmer.
sportlicher.
37
5
3 Träume. Was passt?
1. Ich möchte selbst Auto fahren – ich brauche den
.
2. Mein Zimmer ist zu klein! Ich hätte gern mehr !
3. In fremde Länder reisen – ich suche das !
4. Ich bin offen für alles und liebe
!
5 Lexique-Experte
a Lies die Wörter: Was verstehst du? Kreuze an.
☐ a. Gutschein ☐ b. aushalten ☐ c. bewusst ☐ d. überall
b Bist du sicher? Setze die richtigen Buchstaben ein. Kontrolliere mit der
Lösung. Decke zum Schluss die Wörter in a) ab und schreibe sie in 1 bis 4.
1. Um die Umwelt zu schützen, verzichten manche
( ) auf Fleisch.
2. Ohne Handy leben? Das würde ich nicht ( ) !
3. Ich shoppe gerne online. Das kann ich ( ) machen.
4. Meine Oma hat mir zum Geburtstag einen ( )
geschenkt. Das fand ich ein bisschen unpersönlich.
38
6
Wir tun was!
Ich kann über Engagement sprechen und mich bei
Problemen und Konflikten äussern.
Engagement Engagement
Das kennst du schon
sich engagieren für (+A), s’engager pour
engagiert sich, hat sich engagiert
sozial/politisch/… engagiert engagé-e socialement,
politiquement
eine Demonstration organisieren organiser une manifestation
hẹlfen, hịlft, hat gehọlfen aider
unterstü.tzen, unterstü.tzt, soutenir, aider
hat unterstü.tzt
Erfahrungen sammeln accumuler de l’expérience
mịt|machen, macht mịt, participer, prendre part à
hat mịtgemacht
39
6
Wo kann ich mich engagieren? Où puis-je m’engager ?
Das kennst du schon
der Verein, -e le club, l’association
die Kịrche, -n l’église
die Ụmwelt (Sg.) l’environnement
die Gesụndheit (Sg.) la santé
aktiv sein être actif-ive
40
6
der Klạssensprecher, - le délégué/représentant de classe
die Klạssensprecherin, -nen la déléguée/représentante de
classe
sich kü.mmern um (+A), kü.mmert s’occuper de
sich, hat sich gekü.mmert
Eric kümmert sich nur um seine Eric ne s’occupe que de ses
Probleme. problèmes.
die Verạntwortung (Sg.) la responsabilité, l’engagement
Klassensprecher übernehmen Les délégués de classe sèngagent
Verantwortung für ihre Mitschüler. pour leurs camarades.
aufmerksam ≠ unaufmerksam attentif ≠ inattentif
vermịtteln, vermịttelt, faire de la médiation, arbitrer
hat vermịttelt
Es ist wichtig, bei Konflikten zu C’est important de faire de la
vermitteln. médiation en cas de conflits.
beleidigen, beleidigt, insulter, blesser
hat beleidigt
41
Das kann ich schon
Ich möchte
die Fọrderung, -en la revendication
fọrdern, fọrdert, hat gefọrdert revendiquer, exiger
auf|geben, gibt auf, gab auf, renoncer
2 Ich kann inhat aufgegeben
Konfliktsituationen reagieren. KB S. 57/AB S. 58
Er hat seine Projekt aufgegeben. Il a renoncé à son projet.
1. Hey, warum spielt ihr denn jetzt? Wir a. Das war doch sicher nur ein Versehen.
haben Argumẹnt,
das die -e (für/gegen)
Tischtennisplatte für heute l’argument
Sprich doch mal mit ihm.
reserviert.
Ein weiteres Argument dafür/b. Ach
Un so.
argument supplémentaire
Das haben wir nicht
2. Du kannst dich hierist,
dagegen doch nicht
dass … einfach gewusst. Okay,est,
pour/contre wir hören
que…
vordrängeln. Ich warte schon ganz lange. gleich auf!
3. Tim hat mein Ladegerät kaputt gemacht. c. Das tut mir leid, ich
der Ạntrag, ”-e
Das ärgert mich total.
la demande, la requête
habe dich nicht gesehen.
ạb|lehnen, lehnt ạb, refuser
3 hat ạbgelehnt
Ich kann zum Mitmachen motivieren. KB S. 58–59/AB S. 59
42
6
Wortschatz üben zu Kapitel 6
Ergänze die fettgedruckten Wörter in den Übungen 1 bis 2.
Ergänze alle Wörter in den Übungen 1 bis 3.
aktiv sein Argumente aufgeben Leichter: Wörter erst
aufmerksam Aussenseiter durchgesetzt lesen, dann schreiben.
fordern gestartet organisieren mitmachen Schwerer: Erst
Petition sammeln schlichten unterstützt schreiben, dann
vertritt Wörter kontrollieren.
43
6
3 Eine tolle Klassensprecherin!
1. Unsere Klassensprecherin unsere Interessen
sehr gut.
2. Sie hat sich bei unserer Physiklehrerin und
erreicht, dass wir den Test später schreiben.
3. Ausserdem hatten viele in der Klasse Probleme mit einem Schüler,
der nicht viel gesagt hat. Er war ein richtiger .
Die meisten mochten ihn nicht.
4. Unsere Klassensprecherin hat deshalb ein Gespräch organisiert.
Sie hat es geschafft, dass alle ihm zuhören.
5. So konnte sie den Streit .
4 Lexique-Experte
a Lies die Wörter: Was verstehst du? Kreuze an.
☐ a. Bildung ☐ b. fördern ☐ c. Kultur ☐ d. abgelehnt
b Bist du sicher? Setze die richtigen Buchstaben ein. Kontrolliere mit der
Lösung. Decke zum Schluss die Wörter in a) ab und schreibe sie in 1 bis 4.
1. Viele denken bei ( ) nur an Theater,
klassische Musik und Kunst. Aber für mich gehört zum Beispiel
Hip-Hop auch dazu.
2. Jeder Mensch hat ein Recht auf ( ) .
3. Wir wollten ein Jugendzentrum haben, aber die Stadt hat das leider
( ) .
4. Das finden wir sehr schade. Eigentlich sagen doch alle, man muss das
Engagement von Jugendlichen stärker ( ) .
44
7
So war es – so ist es jetzt
Ich kann über Vergangenes sprechen und ein
geschichtliches Thema präsentieren.
Früher und heute Hier et aujourd’hui
Das kennst du schon
früher ≠ heute autrefois ≠ aujourd’hui
das Handy, -s le (téléphone) portable
die (Fernseh)Serie, -n la série télé
die Mode (Sg.) la mode
die Medien (Pl.) les médias
der Beruf, -e le métier
berühmt werden, wird berühmt, devenir célèbre
wurde berühmt, ist berühmt
geworden
das Gefühl, -e le sentiment
verliebt amoureux-euse
45
7
verpạssen, verpạsst, hat vepạsst manquer, rater
Ich habe keine Folge verpasst. Je n’ai raté aucun épisode.
ạnstrengend fatigant
Früher wollte ich Boxer werden, Autrefois, je voulais être boxeur,
aber das ist mir jetzt zu mais maintenant je pense que
anstrengend. c’est trop fatigant.
46
7
demonstrieren, demonstriert, manifester
hat demonstriert
die Demokratie, -n la démocratie
die Freiheit (Sg.) la liberté
stạtt|finden, findet … stạtt, avoir lieu
fand … stạtt, hat … stạttgefunden
mịtten au milieu
Die Mauer ging mitten durch die Le mur passait au milieu de la
Stadt. ville.
die Regierung, -en le gouvernement
der Bü.rger, - le citoyen
die Bü.rgerin, -nen la citoyenne
grü.nden, grü.ndet, hat gegrü.ndet créer, fonder
1949 hat man zwei deutsche En 1949 on a créé deux états
Staaten gegründet. allemands.
die Grü.ndung, -en la création, la fondation
verlạssen, verlä.sst, verliess, quitter
hat verlassen
Er hat die DDR nie verlassen. Il n’a jamais quitté la RDA.
die Wiedervereinigung (Sg.) la réunification (allemande)
die Einheit (Sg.) l’unité, l’unification
Der 3. Oktober ist der Tag der Le jour de l’unité allemande est le
deutschen Einheit. 3 octobre.
der Wẹltkrieg, -e la guerre mondiale
Der zweite Weltkrieg war von La deuxième guerre mondiale a
1939 bis 1945. eu lieu de 1939 à 1945.
der Nationalfeiertag, -e la fête nationale
Wilhelm Tell
Das kennst du schon
die Nachricht, -en la nouvelle, l’information
die Geschịchte (Sg.) l’histoire
47
rüher und
heute spre
chen.
7
1. Früher ko
nnte man m
it den Hand
heute
verben
48
7
Wortschatz üben zu Kapitel 7
Ergänze die fettgedruckten Wörter in den Übungen 1 bis 3.
Ergänze alle Wörter in den Übungen 1 bis 4.
Berufe beschlossen BRD brutal DDR
Leichter: Wörter erst
Demokratie Demonstrationen Erinnerungen
fiel fliehen früher Gefängnis Grenze lesen, dann schreiben.
Schwerer: Erst
Held herrschten Kindergarten Kindheit
schreiben, dann
Mauer Pfeil Programme respektierten
Wörter kontrollieren.
Schuss Staaten verändert vertreiben
1 Erinnerungen
Meine Nachbarin sagt, dass sie eine schöne (1)
hatte. Sie erzählt oft von ihren (2) . Zum Beispiel,
wie sie schon mit drei Jahren immer allein in den (3)
ging, und dass man damals im Fernsehen nur drei (4)
hatte. Aber sie meint nicht, dass (5) alles besser
war. Ihr gefällt zum Beispiel, dass viele Frauen heute (6)
haben, die früher typisch für Männer waren. Und auch, wie das Internet
die Welt (7) hat, findet sie positiv.
49
7
3 Wilhelm Tell
Wilhelm Tell ist ein (1) der Schweizer Geschichte.
Er ist berühmt, weil er mit einem (2) auf einen Apfel
geschossen hat, den sein Sohn auf dem Kopf hatte. Der (3)
war gut, aber Tell sollte trotzdem ins (4) . Aber Tell
konnte (5) . Später hat er mit seinem Pfeil auf Gessler
geschossen. Gessler war tot und die Revolution begann.
5 Lexique-Experte
a Lies die Wörter: Was verstehst du? Kreuze an.
☐ a. anstrengend ☐ b. Gründung ☐ c. verpasst ☐ d. Einheit
b Bist du sicher? Setze die richtigen Buchstaben ein. Kontrolliere mit der
Lösung. Decke zum Schluss die Wörter in a) ab und schreibe sie in 1 bis 4.
1. Am 3. Oktober feiert man die deutsche ( ) .
2. 1949 war die ( ) von BRD und DDR.
3. Puh, ich habe viel für die Prüfung gelernt, das war wirklich
( ) .
4. Gestern habe ich das Fussballspiel ( ) , das ich
so gerne sehen wollte.
50
8
Wie geht’s weiter?
Ich kann über meine Pläne sprechen.
Nach der Schule Après l’école
Das kennst du schon
das Schuljahr, -e l’année scolaire
das Studium, Studien les études
die Universität, -en l’université
Ich habe vor, … Je prévois/planifie…
Ich hoffe, dass … J’espère que…
unabhängig indépendant
Wenn ich Geld verdiene, bin ich Si je gagne de l’argent, je suis
unabhängig. indépendant.
erfü.llen, erfü.llt, hat erfü.llt réaliser, exaucer
Mit der Reise habe ich mir einen Avec le voyage, j’ai réalisé un
grossen Wunsch erfüllt. grand souhait.
51
8
das Ereignis, -se l’événement
das Schulkonzert, -e le concert scolaire
das Turnier, -e le tournoi
Wer hat das Schachturnier Qui a gagné le tournoi d’échecs ?
gewonnen?
das Skilager, - le camp de ski
die Weihnachtsfeier, -n la fête de Noël
52
8
Die Zukunft Le futur
Das kennst du schon
das Experiment, -e l’expérience scientifique
nächstes Jahr l’année prochaine
im Jahr 2020 en 2020
die Zukunft (Sg.) le futur
bạld bientôt
Selbsttest
53
arten oder einer App.
1. Ich arbeite mit Wortk
8
Wortschatz üben zu Kapitel 8
Ergänze die fettgedruckten Wörter in den Übungen 1 bis 2.
Ergänze alle Wörter in den Übungen 1 bis 3.
Abitur Aktivitäten Anmeldung Ausflüge Leichter: Wörter erst
Ereignis erfahrene erfülle Ferienjob lesen, dann schreiben.
Kosten Labor Mars Matura Praktikum Schwerer: Erst
Sprachkurs Turnier Universität schreiben, dann
Veranstaltung Zukunft Wörter kontrollieren.
4 Lexique-Experte
a Lies die Wörter: Was verstehst du? Kreuze an.
☐ a. abwechselnd ☐ b. unabhängig
☐ c. Unterkunft ☐ d. Ausrüstung
b Bist du sicher? Setze die richtigen Buchstaben ein. Kontrolliere mit der
Lösung. Decke zum Schluss die Wörter in a) ab und schreibe sie in 1 bis 4.
1. Wir freuen uns schon so auf den Urlaub in Spanien! Wir müssen nur
noch die Reise und eine günstige ( )
organisieren.
2. Meine Freundin macht wirklich tolle Filme. Jetzt wünscht sie sich eine
gute ( ) , aber die ist leider sehr teuer!
3. Ich möchte schnell einen Beruf lernen und Geld verdienen, damit ich
von meinen Eltern ( ) bin.
4. In dem Workcamp kocht man ( ) :
Alle sind mal dran!
55
Lösungsschlüssel
Kapitel 1 Kapitel 5
1 1. stark; 2. gemein; 3. offen; 4. klug; 5. lustig; 1 1. bestellen; 2. schenken; 3. träumen; 4. gefallen;
6. unfreundlich 5. besitzen; 6. beraten; 7. wünschen; 8. liefern;
2 1. Freundlichkeit; 2. Humor; 3. Ehrlichkeit; 4. Geduld; 9. verzichten; 10. freuen
5. Hilfsbereitschaft; 6. Teamfähigkeit 2 1. weniger; 2. Nachteil; 3. günstig; 4. unbequem
3 1. Universität; 2. Studium; 3. Politikerin; 4. bewundere; 3 1. Führerschein; 2. Platz; 3. Abenteuer;
5. organisiert; 6. kämpft; 8. Rechte 4. Überraschungen
4 1. geht … um; 2. interessiert an; 3. engagieren … für; 4 1. Weihnachten; 2. Make-up; 3. schminke; 4. Läden;
4. Gegensatz; 5. Vordergrund 5. Öffnungszeiten; 6. chillen
5 1. d Erfahrungen; 2. c Selbstbewusstsein; 3. a Vorbild; 5 1.c. bewusst; 2.b aushalten; 3.d überall; 4.a. Gutschein
4. b Ausdauer
Kapitel 6
Kapitel 2 1 1. gestartet; 2. unterstützt; 3. sammeln; 4. mitmachen;
1 1. Zeitung; 2. Fotoapparat; 3. Handy; 4. Buch; 5. organisieren
5. Computer; 6. Internet; 7. Film; 8. Radio; 9. Video; 2 1. Petition; 2. fordern; 3. aufgeben; 4. Argumente;
10. Fernseher; 11. Tablet 5. aktiv sein
2 1. recherchieren; 2. checke; 3. Nachricht; 4. ansehen; 3 1. vertritt; 2. durchgesetzt; 3. Aussenseiter;
5. bearbeiten 4. aufmerksam; 5. schlichten
3 1. Promis; 2. folgst; 3. geändert; 4. blockiert; 5. Profil; 4 1.c Kultur; 2.a Bildung; 3.d abgelehnt; 4.b fördern
6. Internetzugang
4 1.d streamen; 2. b funktioniert; 3.a leeren; Kapitel 7
4.c benutzen 1 1. Kindheit; 2. Erinnerungen; 3. Kindergarten;
4. Programme; 5. früher; 6. Berufe; 7. verändert
Kapitel 3 2 1. BRD; 2. DDR; 3. Staaten; 4. Grenze; 5. Mauer;
1 1. Erde; 2. Unwetter; 3. Klimawandel; 4. Ursache; 6. Demonstrationen; 7. Demokratie; 8. fiel
5. produzieren; 6. Umweltverschmutzung; 7. Plastik 3 1. Held; 2. Pfeil; 3. Schuss; 4. Gefängnis; 5. fliehen
2 1. richtig; 2. bringt; 3. sinnvoll; 4. Umwelt; 5. Aktion; 4 1. herrschten; 2. respektierten; 3. brutal;
6. dafür 4. beschlossen; 5. vertreiben
3 1. die Flasche; 2. der Ring; 3. die Dose; 4. die Lampe; 5 1.d Einheit; 2.b Gründung; 3.a anstrengend;
5. der Blumentopf; 6. die Stiefel (Plural) 4.c verpasst
4 1. vermeiden; 2. Region; 3. Restmüll; 4. Becher;
5. lüftest Kapitel 8
5 1.c steigt; 2.a schmelzen; 3.d erneuerbare Energien; 1 1. Universität; 2. Ferienjob; 3. Praktikum; 4. Turnier;
4.b umweltbewusst 5. Abitur/Matura, Matura/Abitur; 6. Ereignis
2 1. Sprachkurs; 2. Kosten; 3. Anmeldung; 4. Aktivitäten;
Kapitel 4 5. Ausflüge
1 1. Lösung; 2. Diskriminierung; 3. Konflikt; 4. Vorurteile; 3 1. Veranstaltung; 2. erfahrene; 3. Labor; 4. Mars;
5. Meinung; 6. Kompromiss 5. Zukunft; 6. erfülle
2 1. passt; 2. anders; 3. mobben; 4. in Ordnung; 4 1.c Unterkunft; 2.d Ausrüstung; 3.b unabhängig;
5. Gemeinsamkeiten; 6. schlage vor 4.a abwechselnd
3 1. Pate; 2. unterhalten; 3. ausgelacht; 4. stechen;
5. Lippe
4 1.c verursachen; 2.a wahrscheinlich; 3.b vereinbart;
4.d bestimmt
Bildquellen
Cover iStockphoto (skodonnell)
25.1 Shutterstock (AlenKadr); 25.2 Shutterstock (3nokta2); 25.3 Shutterstock (M Studio);
25.4 Shutterstock (Aleksandr Kurganov); 25.5 Shutterstock (OrangeGroup)
56