Sie sind auf Seite 1von 6

Übung 1. Beantworten. Sie die Fragen!

1. Lässt Sie der Lektor, viel an der Sprache arbeiten? 2. Hilft er Ihnen den
Gebrauch neuer Wörter verstehen? 3. Können Sie schon deutsche Bücher im
Original lesen? 4. Lernen Sie schwierige deutsche Wörter richtig
aussprechen? 5. Lehrt Sie der Lektor diese Wörter richtig aussprechen? 6.
Hören Sie im Computerraum den Sprecher die Texte vorlesen? 7. Sehen Sie
dort Ihre Studienfreunde arbeiten und die Texte abhören?
Übung 2. Beantworten Sie die Fragen!
1. Was lässt die Lehrer die Schüler machen? (arbeiten, Beispiele anführen,
lesen, eine Regel sagen, Gedichte auswendig lernen).
2. Was lässt der Lektor die Studenten machen? (zu jedem Punkt des Planes
sprechen, die Antworten der Studienkollegen ergänzen, die Werke von
Sprachwissenschaftlern lesen)
3. Was lässt der Professor den Aspiranten machen? (die Literatur zum Thema
durcharbeiten, das Material zum Thema sammeln, das Thema gut
durchdenken)
Übung 3. Ergänzen Sie die Sätze durch die Verben im Infinitiv.
1. Der Professor ließ mich über meine Arbeit... 2. Ich lehre den Jungen... 3.
Der Schüler lernt... 4. Hilf mir die Arbeit... 5. Paul kommt uns... 6. Die Kinder
gehen zum Fluss... 7. Der Lehrer schickt den Schüler in die Bibliothek... 8. Die
Lehrerin lässt den Schüler... 9. Ich laufe in die Bücherei... 10. Wir möchten...

Übung 7. Ergänzen Sie die Sätze durch einen Infinitiv.


1. Ich sah meinen Studienfreund das Gebäude... 2. Ich höre im Radio
unseren Chor... 3. Wir sahen unsere Professoren im Vorstand… 4. Ich sehe auf der
Brust des Ingenieurs einen Orden... 5. Ich spüre mein Herz heftig... 6. Siehst du
dieses Bild an der Wand...? 7. Wir hören das Orchester...
Übung 8. Gebrauchen Sie statt des Nebensatzes den Infinitiv mit dem Akkusativ.
1. Am Unabhängigkeitstag sieht man, wie die Demonstranten durch die
Straßen ziehen. 2. Wir hören, wie der Sprecher im Radio über unsere Erfolge
berichtet. 3. Alle sehen im Fernsehen, wie die ukrainischen Soldaten durch den
Maidan marschieren. 4. Die Krankenschwester sah, dass der Kranke ruhig schlief.
5. Ich hörte, dass die Studenten über etwas laut stritten. 6. Wir sahen, dass der
Junge auf der Bank saß. 7. Sie hörte, wie Kollege Loginow mit jemand
telefonierte.
Übung 9. Beantworten Sie die Fragen.
1. Wen hören Sie gern singen? 2. Welche Balletttänzerin sehen Sie gern
tanzen? 3. Welchen Pianisten hören Sie gern spielen? 4 ; Welchen Chor hören Sie
gern singen? 5. Welchen Schauspieler hören Sie gern im Radio auftreten? 6.
Welchen Dichter hören Sie gern seine Gedichte vortragen?
Übung 10. Übersetzen Sie ins Deutsche.
1. Сестра помогает маленькому брату делать уроки. Она учит его
правильно писать буквы и считать. Брат с удовольствием, учится считать. 2.
Мать Посылает Бориса гулять во двор. Вскоре она слышит, как дети смеются
во дворе. Она подходит к окну и смотрит, как ее маленький сын играет
вместе с другими детьми. 3. Отойдите сторону! Вы не даете мне смотреть эту
картину. 4 Сиди спокойно! Дай мне послушать эту интересную
радиопередачу. 5. Преподаватель заставляет нас много работать над
домашним чтением. 6. Мальчику нужно идти домой. Отпустите его,
пожалуйста! 7. Ты не даешь мне слова сказать. Дай мне рассказать все до
конца.
Übung 11. Beantworten Sie die Fragen.
1. Wo beabsichtigen Sie, die Ferien zu verbringen? 2. Träumen unsere
Kosmonauten, zum Mond zu fliegen? 3. Аordert der Dekan die-Studenten auf, an
deк wissenschaftlichen Arbeit teilzunehmen? 4. Haben Sie vor in der nächsten
Woche an Ihrer in der Bibliothek zu arbeiten? 5. Haben Sie Zeit, oft ins Konzert zu
gehen? 6. Macht es Ihnen Spaß, Schi zu laufen? 7. Haben Sie Lust, am Sonntag die
Kunstgalerie zu besuchen? 8. Haben Sie die Absicht, in den Ferien viel zu lesen?
Übung 12. Beantworten Sie die Fragen. Achten Sie auf den Gebrauch des
Infinitivs mit „zu“.
1. Ist es schwer, sich eine gute Aussprache anzueignen? 2. Ist es gesund,
Morgengymnastik zu machen? 3, Ist es leicht, die Regeln über den Gebrauch des
Infinitivs zu behalten? 4. Ist es notwendig, viel an der Sprache zu arbeiten? 5.
Ist .es angenehm, bei gutem Wetter Schi zu laufen? 6. Ist es interessant, ein
deutsches Buch ohne Wörterbuch zu lesen? 7. Ist es möglich, alle Prüfungen mit
„sehr gut“ zu bestehen?
Übung 13. Gebrauchen Sie statt, „man soll“ die Wortverbindungen „es ist
nötig“, „es ist notwendig“.
1. Man soll täglich an der Aussprache arbeiten. 2. Alle Seminare soll man
besuchen. 3. Man soll die Zeitungen regelmäßig lesen. 4. Man soll jeden Tag ein
wenig zu Fuß spazieren gehen. 5. Man soll den Wortschatz regelmäßig
wiederholen. 6. Man soll alle unbekannten Wörter zum Text im Wörterbuch
nachschlagen. 7. Man soll die .Bestellzettel richtig ausfüllen.
Übung 14. Gebrauchen Sie eine Infinitivgruppe nach den fettgedruckten
Adjektiven.
Muster: Das Beschaffen der Bücher ist nicht schwer.
Es ist nicht schwer, die Bücher zu beschaffen.
1. Ein Spaziergang am Abend ist gesund. 2. Die Analyse der Sätze ist leicht.
3. Heute ist das Baden unmöglich. 4. Die Arbeit im Zirkel ist interessant. 5. Das
Studium an der Abendfakultät ist schwer. 6. Das Sporttreiben ist gesund. 7. Das
Reisen ist angenehm. 8. Die Aussprache dieses Wortes ist schwer. 9. Die
Vorbereitung des Vortrags ist nicht leicht. 10. Das Beschaffen der Eintrittskarten
zum Ballett ist manchmal schwer.
Übung. 15. Beantworten Sie die Fragen. Gebräuchen Sie statt des Verbes
„dürfen“ das Verb „erlauben“ oder die Wortverbindung „es ist verboten“.
Muster: Darf man sich zur Stunde verspäten?
Nein, man erlaubt es nicht (es ist verboten), sich zur Stunde zu verspäten.
1. Darf man im Lesesaal laut sprechen? 2. Darf man in der Deutschstunde
russisch sprechen? 3. Darf man die Lenin-Bibliothek ohne Ausweis betreten? 4.
Darf man in der Straßenbahn ohne Fahrkarte fahren? 5. Darf man die Bücher aus
dem Lesesaal nach Flause nehmen? 6. Darf man den Zuschauerraum im Theater
nach dem dritten Glockenzeichen betreten? 7. Dürfen die Kinder alle Filme im
Kino sehen? 8. Dürfen die Kinder nach 9 Uhr spazieren gehen? 9. Dürfen die
Kinder den Abendvorstellungen im Theater beiwohnen?
Übung 16. Beantworten Sie die Fragen. Gebrauchen Sie dabei statt des
Modalverbs „wollen“ die Verben „Vorhaben“, „beabsichtigen“
oder die Wendung „die Absicht haben“.
Muster: Wohin willst du im Sommer fahren?
Ich habe vor (beabsichtige, habe die Absicht), im Sommer ins
Gebirge zu fahren (oder: den Sommer im Gebirge zu verbringen).
1. Was wollen Sie am Sonntag tun? 2. Wo wollen Sie die Ferien verbringen?
3. Wollen Sie im Warenhaus etwas kaufen? 4. Welches Buch will man in der
Gruppe besprechen? 5. Was wollen Sie am Abend besuchen? 6. Für wen wollen
die Studenten ein Konzert veranstaltet!? 7. Wollen Sie lange in der Bibliothek
bleiben? 8. Wen wollen die Studenten zum Abend einladen?
Übung 17. Ergänzen Sie die Sätze.
1. Es ist leicht, ... 2. Man erlaubt uns nicht, ... 3. Hast du die Möglichkeit, ...?
4. Ich ziehe vor, ... 5. Er hat vor, ... 6. Wir haben keine Zeit, ... 7. Es ist gesund, ...
8. Es ist verboten, 9. Ich bin immer bereit, ... 10. Es ist uns leider nicht
gelungen, ...
Übung 18. Bilden Sie Sätze mit den angegebenen Wörtern. Gebrauchen
Sie dabei den Infinitiv mit oder ohne „zu“.
Es ist sehr wichtig, alle Aufgaben aufs Sprachseminar vorzubereiten.
1. schwer – gelangen
2. lassen – gehen
3. ermöglichen – verstehen
4. sollen – ausfüllen
5. beschließen – arbeiten
6. bereit sein – anfangen
7. hören – spielen
8. die Möglichkeit haben – studieren
9. interessant sein - beiwohnen
10. vorschlagen – bleiben
11. fahren – studieren
12. auffordern – folgen
Übung 19. Setzen Sie je nach dem Sinn der Sätze das Verb „haben“ oder „sein“
ein.
1. Der Kranke ... die Arznei dreimal am Tage einzunehmen. 2. Die
Bestellzettel ... genau auszufüllen. 3. Die Bücher … an der Bücherausgabe
auszuleihen. 4. Vor dem Eingang ... ein Ausweis vorzuweisen. 5. Ich .... heute
noch den Arzt zu konsultieren. 6. Du ... heute noch einen Brief zu schreiben. 7. Die
Bücher ... rechtzeitig zu bestellen. 8. Im Juni ... diese Studenten drei Prüfungen
abzulegen. 9. Sie ... die Verordnungen des Arztes zu befolgen. 10. Dieser
Artikel .... unbedingt zu lesen.
Übung 20. Gebrauchen Sie statt der Modalverben das Verb „haben“ oder „sein“
1. Sie sollen sich diesen Film unbedingt ansehen. .2. Herr Nowikow kann
man telefonisch zu Hause erreichen. 3. Wir müssen zum nächsten Mal dieses Buch
unbedingt bestellen. 4: Die Touristen sollen diese weltbekannten
Sehenswürdigkeiten besichtigen. 5. Dieses Museum kann man leicht mit dem Bus
erreichen. 6. Die Bestellzettel kann man an zwei Schaltern erhalten. 7. Diese
Redewendung soll man in einem Wörterbuch nachschlagen. 8. Ich muss heute
unbedingt meine Schwester anrufen. 9. Den Brief soll man sofort beantworten.
Übung 21. Sprechen Sie über Ihre Pläne für den nächsten Sonntag.
Muster: Ich habe vor, aufs Land zu fahren. Ich habe, die Absicht, nach
Archangelskoje zu fahren usw.
Übung 22. Beantworten Sie die Fragen! Beachten Sie den Gebrauch der
Infinitivgruppen.
1. Muss der Sportler viel trainieren, um gute Resultate zu erzielen? 2. Müssen
die Studenten viel lernen, um die Prüfungen zu bestehen? 3. Musste unser Volk
viele Opfer bringen, um den Faschismus zu besiegen? 4. Müssen die Mensehen
viel arbeiten, um gut zu leben? 5. Muss man viel lesen, um Kenntnisse zu
erwerben? 6. Kann der Student eine gute Aussprache haben, ohne viel mit der
Aufnahme zu arbeiten? 7. Darf man ein fremdes Zimmer betreten, ohne
anzuklopfen? 8. Darf man Lehrer werden, ohne die Kinder zu lieben? 9. Kann man
Ingenieur werden, ohne sich für Mathematik und Physik zu interessieren? 10. Kann
man Flieger werden, ohne gesund zu sein und ohne viel zu trainieren?
Übung. 23. Bilden Sie aus je zwei Sätzen einen Satz mit der Infinitivgruppe mit
„um ... zu“.
Muster: Wir nahmen ein Taxi. Wir wollten schneller zum Bahnhof gelangen.
Wir nahmen ein Taxi, um schneller zum Bahnhof zu gelangen.
Um zum Bahnhof schneller zu gelangen, nähmen wir ein Taxi.
1. Ich fülle einen Bestellzettel aus. Ich möchte dieses Buch zum Lesen
bekommen. 2. Sie wollen diesen Lesesaal besuchen. Dazu müssen Sie einen
Ausweis haben. 3. Zuerst lenken wir unsere Schritte zum Hauptplatz der Stadt. Wir
wollen diese geschichtliche Stätte, besichtigen. 4. Viele Absolventen der
Hochschulen fahren ins Ausland. Sie wollen dort arbeiten. 5. Wir wollen die Leser
nicht stören. Wir betreten den Lesesaal förmlich auf Zehenspitzen. 6. Der
Kommandeur studiert die Landkarte der Gegend. Er will sich in der Gegend gut
auskennen. 7. Vor der Abreise gehen wir noch einmal ans Meer. Wir wollen vom
Meer Abschied nehmen. 8. Ich blättere im Adressbuch. Ich will die Adresse
meines Kollegen erfahren.
Übung 24. Bilden Sie aus jedem zweiten Satz eine Infinitivgruppe mit . „ohne ...
zu“. Achten Sie auf den Gebrauch der Verneinung.
Muster: Der Junge las das Buch. Er interessierte sich nicht für das Spiel der
Freunde.
Der Junge las das Buch, ohne sich für das Spiel der Freunde zu interessieren.
1. Sein ehemaliger Freund ging an Paul vorbei. Aber er erkannte Paul nicht. 2. Ein
Gast ging früh weg. Er nahm von niemandem Abschied. 3. Der Kranke überstand
die Krankheit gut. Er bekam keine Komplikationen. 4. Der Gast saß da. Er nahm
aber nicht an der Diskussion teil. 5. Warum siehst du nur zu? Warum hilfst du uns
nicht? 6. Du versuchst Ratschläge zu erteilen. Aber du kennst dich in diesem Fall
nicht gut aus. 7. Sie gingen aneinander vorbei. Aber sie grüßten einander nicht.
Übung 25. Bilden Sie aus je zwei Sätzen einen Satz mit der Infinitivgruppe mit
„statt ... zu“.
Muster: Wir beschlossen, nicht mehr zu Hause zu sitzen. Wir gingen baden.
Statt zu Hause zu sitzen, gingen wir baden.
1. Wir beschlossen, nicht mit dem Bus zu fahren. Wir gingen bis zum Museum zu
Fuß. 2. Es regnete, darum beschlossen wir, nicht spazieren zu gehen. Wir sahen
uns ein Fernsehprogramm an. 3. Ich wollte zuerst das Buch telefonisch bestellen.
Dann aber beschloss ich, selbst in die Bibliothek zu gehen. 4. Zuerst wollte Peter
die Ferien in einem Erholungsheim verbringen. Dann aber beschloss er, an einer
Wanderung teilzunehmen. 5. Zuerst wollten wir ins Kino gehen. Dann aber
beschlossen wir, Schi zu laufen. 6. Am Anfang des Krieges konnten viele
Studenten ihr Studium nicht fortsetzen. Sie mussten an die Front gehen. 7. Zuerst
wollte man den Kranken operieren. Dann aber beschloss man, ihn mit einem neuen
Präparat zu kurieren. 8. Der Kranke sollte noch einige Tage das Bett hüten. Aber er
ging zur Arbeit.
Übung 26. Ergänzen. Sie die Sätze.
1. Die Touristen fahren nach Berlin, um... 2. Das Kind spielt ruhig auf seinem
Platz, ohne... 3. Der Junge sah mich an, ohne... 4. Man muss sehr viel arbeiten,
um... 5. Warum fährst du mit dem Bus, statt...? 6. Ich gehe in die Bibliothek, um...
7. Er ist fortgegangen, ohne... 8. Der Junge schwieg, statt... 9. Man beschloss, den
Kranken mit einer neuen Arznei zu kurieren, statt... 10. Ich leihe mir das Buch aus,
um...
Übung 27. Bilden Sie Beispielsätze mit den Infinitivgruppen mit „um … zu“,
„ohne ... zu“.
Übung 28. Beantworten Sie die Fragen.
1. Wozu trainieren die Kosmonauten sehr viel? 2. Wozu studieren viele Menschen
am Abend? 3. Wozu studieren die Studenten viele wissenschaftliche Werke? 4.
Wozu sollen die Studenten viele Bücher in deutscher Sprache lesen? 5. Wozu soll
man Sport treiben? 6. Wozu fahren viele Menschen im Sommer ans Meer? 7.
Wozu reist man? 8. Wozu sollen die Kinder viel Zeit an frischer Luft verbringen?
9. Wozu fahren viele Studenten in den Ferien ans Meer?
Übung 29. Übersetzen Sie ins Deutsche.
1. Нельзя стать хорошим специалистом, не обогащая все время своих знаний.
2. Староста группы, предложил сходить на выставку картин художника
Пластова. Все. студенты согласились принять участие в экскурсии. Они
решили пригласить на выставку доцента Зорина, чтобы обсудить на уроке
картины художника. Студенты знали, что доцент Зорин хорошо разбирается
в живописи и что экскурсия и обсуждение будут очень интересными. 3. Что
мы должны приготовить к следующему семинару? Руководитель
рекомендовал нам прочитать статью из последнего номера журнала «Наука и
жизнь». 4. Ты опять, берешь мясо на второе? — Да, жареное мясо — мое
любимое блюдо. — А я предпочитаю есть рыбу. Это тоже вкусно и, кроме
того, полезно. 5. Вместо того чтобы сначала позавтракать, ты сразу же
принимаешься за работу. Поешь сначала. 6. Больной попросил врача
выписать его на работу. На заводе начали испытывать его машину, и ему
нужно было обязательно присутствовать при этом.

Das könnte Ihnen auch gefallen