Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
CO D E
Rabatt bestellung*
Unser Produktangebot
*So einfach geht‘s: 1. Material in den Warenkorb legen 2. Gutscheincode im Warenkorb eingeben. Der Gutschein ist pro
Person nur 1x einlösbar und nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar. Gültig bis 31.07.2022. Der Gutschein ist nicht
einlösbar auf Aktionspreise, Bücher, Näh- und Plottermaschinen sowie gedruckte Schnittmuster.
Seite 2/13 - Nutzungsrecht nur fuer Dorina, dorka8.b@gmail.com, DE2112175084, 2021-12-11 19:48
FREEBOOK
kleiner Polli-Klecks
Das Leben ist bunt
rechteck-
mütze/schal
KU 30 - 60
Seite
kleiner Polli-Klecks 2
Das Leben ist bunt
EDITORIAL
Herzlich willkommen in deinem Polli-Klecks-eBook. Schön, dass du dich dafür entschieden hast. Wir wün-
schen dir ganz viel Spaß beim Nähen und freuen uns über dein Feedback oder Fotos von deinen Werken
nach unseren Anleitungen und Schnittmustern. Schreibe uns einfach eine E-Mail oder kontaktiere uns über
facebook.
Wie immer, muss es schnell gehen - als Mutter hat man nur sehr begrenzt Zeit und oft bleiben nur wenige
Minuten Freizeit. Was ist schon 1 Stunde an der Nähmaschine? Nichts! Und darum habe ich hier ein wirklich
super schnelles Nähprojekt - auch für Anfänger wunderbar geeignet - welches mega fix fertig ist und auch
noch viel Raum für deine Ideen lässt: Die Rechteckmütze und der Rechteckschal. Diese kannst du komplett
ohne Schnittmuster fertig stellen und sparst schon mal das Drucken und Kleben des Schnittmusters.
Bitte lies dir die Anleitung zu Beginn komplett durch und arbeite genau nach Anleitung, dann kann nichts
schief gehen (das Wenden und Verdrehen der Rechtecken kann schon mal verwirrend sein, wenn man sich
selbst daran ausprobiert - vertraue der Anleitung). Bei Fragen kannst du uns gern kontaktieren. Und nun
wünschen wir dir ganz viel Spaß, die Probekleckse und Yvonne, dein kleiner Polli-Klecks.
HINWEISE
• Keine Seitenanpassung vornehmen und das eBook auf 100 %, mit gefüllten Druckerpatronen, ausdrucken.
• Zur Kontrolle bitte das Kontrollkästchen nachmessen. Die Datei immer aus dem Adobe Reader drucken,
NICHT aus dem Browser. Dabei kann es zu Abweichungen von der Originalgröße kommen!
• Schnittteile zusammenkleben.
• Alle Schnittteile beinhalten bereits eine Nahtzugabe (NZ) von 7 mm. Das entspricht ca. der Nähfußbreite.
• Eine Jerseynadel reicht aus.
• Für das Zusammennähen empfehle ich einen einfachen Geradstich der Länge 2,5 mm
oder das Nähen mit einer Overlock.
• Für das Absteppen empfehle ich einen einfachen Geradstich der Länge 3 mm.
• Für die Hilfsnähte/Heftnähte empfehle ich einen einfachen Geradstich der Länge 3 mm.
• Alle Stoffe sollten vor der Verwendung gewaschen und ggf. getrocknet sein.
• Vor dem Zuschnitt empfehle ich, alle Stoffe gründlich zu bügeln.
• Begriffe, die nicht geläufig sind, findest du im www. Von mir verwendete Abkürzungen und einige
Fachbegriffe findest du auch im Kleckse-Glossar auf der letzten Seite.
• Das eBook wurde mit bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für Fehler übernehme ich keine Haftung.
NUTZUNGSRECHTE
Alle Rechte dieser Anleitung liegen bei: kleiner Polli-Klecks by Yvonne Andresen. Vervielfältigung und Weiter-
gabe der Anleitung und des Schnittmusters sind nicht gestattet. Beachte das Urheberrecht!
Nutzung ausschließlich für private Zwecke, die gewerbliche Nutzung ist ausdrücklich untersagt!
Bitte kontaktiere mich für eine Gewerbelizenz: kleinerpolliklecks@t-online.de
Für Fehler in der Anleitung kann keine Haftung übernommen werden. Alle Schnittmuster wurden über 100
Mal genäht und in einem umfangreichen Probenähen getestet und ausgearbeitet. Die Anleitungen wurden
von Anfängern und Profis gleichermaßen durchgelesen und von Korrekturlesern optimiert. Alle Informatio-
nen sind nach bestem Wissen und Gewissen entstanden.
Verwendete Schriften: Noto Serif, Lato, Frijole. Alle Schriften sind frei verfügbar unter Google Fonts.
Für die verwendeten Fotos - sofern nicht von mir - wurden Einverständnisse der Näherinnen gegeben.
Seite
kleiner Polli-Klecks 3
Das Leben ist bunt
INHALTSVERZEICHNIS
Editorial, Hinweise, Nutzungsrechte Seite 2
Inhaltsverzeichnis, Übersicht der Varianten Seite 3
Maßtabelle und Materialempfehlung/-verbrauch Seite 4
Bisher erschienen bei kleiner Polli-Klecks Seite 11
Seite
kleiner Polli-Klecks 4
Das Leben ist bunt
MAßTABELLE
Katzenmütze:
Kopfumfang Höhe
KU 30 - 34 22 cm
KU 35 - 39 26 cm
KU 40 - 44 32 cm
KU 45 - 49 36 cm
KU 50 - 54 40 cm Skizze: Mareike Reichelt
KU 55 - 59 44 cm
KU 60 - 64 48 cm
Bommelmütze:
KU 30 - 34 36 cm
KU 35 - 39 40 cm
KU 40 - 44 44 cm
KU 45 - 49 50 cm
KU 50 - 54 54 cm
KU 55 - 59 61 cm
Höhe = Tabelle
Fadenlauf
KU 60 - 64 63 cm
Schal:
KU 30 - 34 25 cm
KU 35 - 39 30 cm Dehnungsrichtung
KU 40 - 44 40 cm
KU 45 - 49 50 cm
KU 50 - 54 50 cm
KU 55 - 59 60 cm Breite wie Kopfumfang minus 2 cm
KU 60 - 64 60 cm
MATERIALEMPFEHLUNG/MATERIALVERBRAUCH
Für die Rechteckmütze und den Rechteckschal eignet sich am besten Baumwoll-Jersey. Sommersweat und Vis-
cosejersey sind eher meine zweite Wahl und bringen nicht so gute Passformergebnisse.
MATERIALVERBRAUCH: Je nach Größe benötigst du jeweils so viel Stoff, wie es in der Tabelle für die Höhe
angegeben wurde, maximal 65 cm bei der größten Größe. Bitte beachte den Einlauffaktor jedes Stoffes und
bestelle entsprechend etwas mehr, damit du nach dem Waschen nicht zu wenig Stoff hast.
Seite
kleiner Polli-Klecks 5
Das Leben ist bunt
KATZENMÜTZE (die Bommelmütze und den Schal findest du auf der nachfolgenden Seite)
Höhe leit Tabelle
Fadenlauf
Dehnungsrichtung
Lege dir dein Rechteck so vor dich hin. Falls du einen Motivjersey Falte das Rechteck rechts auf rechts aufeinander und schließe die
verwendest, ist das Bild jetzt für dich richtig herum. linke Seite.
Drehe dann die eben geschlossene Kante auf die Mitte und schließe Wende dann das Rechteck und schließe die Wendeöffnung mit ein
die obere kurze Seite komplett. Die untere benötigt eine Wendeöff- paar Handstichen. Da man die Wendeöffnung später nicht mehr
nung. sieht, kannst du sie auch mit der Maschine schließen oder sogar of-
fen lassen.
Zeichne dir nun zwei schräge Öhrchen Krempel nun die Kante mit der Wendeöffnung links Steppe die Ecken schräg ab, so dass
an. Verwende einen wegbügelbaren auf links in die Mütze und forme die Ecken schön aus. sich Öhrchen bilden. Nun kannst du
oder auswaschbaren Trickmarker. die Mütze noch dekorieren mit einem
Katzengesicht, einer Schleife oder was
auch immer du schön findest.
Seite
kleiner Polli-Klecks 6
Das Leben ist bunt
BOMMELMÜTZE/SCHAL
(ACHTUNG! Die Bommelmütze und der Schal werden in einer anderen Reihenfolge geschlossen, als die Katzenmütze!)
Tipp: Markiere dir Positionen, wie z.B. Wendeöffnungen, mit ganz WENDEMÜTZE und ZOTTELBOMMEL... lies dazu auf Seite 9, wie du
kleinen Einschnitten in die Nahtzugabe. das zuschneidest und vorbereitest. Dort findest du auch ein paar wei-
tere Ideen und Beispiele.
Dehnungsrichtung
Die Bommelmütze und der Schal unterscheiden sich nur in der Größe Lege nun die obere Stoffkante rechts auf rechts auf die untere Stoff-
und im letzten Arbeitsschritt. Lege dir dein Rechteck so vor dich hin. kante und schließe die Naht.
Falls du einen Motivjersey verwendest, ist das Bild jetzt für dich richtig
herum. Markiere die Wendeöffnung, die du später noch brauchst.
Wende anschließend das Rechteck auf rechts. Es ist jetzt ein Schlauch.
Seite
kleiner Polli-Klecks 7
Das Leben ist bunt
BOMMELMÜTZE/SCHAL
Krempel nun den Schlauch rechts auf rechts über sich selbst... immer weiter... Bis sich oben die beiden offenen Tunnelkanten treffen.
Stecke den Kreis fest, damit nichts verrutscht. Markiere dir die vor- Schließe den Kreis, bis auf die Wendeöffnung.
hin eingeschnittene Wendeöffnung zusätzlich mit Nadeln.
Wende die Mütze durch die Wendeöffnung... bis sie... ein Schlauch ist.
Seite
kleiner Polli-Klecks 8
Das Leben ist bunt
BOMMELMÜTZE/SCHAL
Und nun kann der Schal angezogen werden. Das TIPP: Bei ganz kleinen Babys ist er tat- Und er sitzt immer super. Nicht zu eng und
können die Mäuse schon ganz allein. sächlich sehr eng. Da empfehle ich, statt nicht zu weit.
Auch wenn er dir vielleicht am Kopf etwas eng 2 cm vom Kopfumfang abzuziehen, lieber
vorkommt, er wird perfekt passen. 2 cm hinzuzugeben. Für die Bommelmütze, lies die nächsten
Schritte noch weiter.
Wende die Mütze durch die Wendeöffnung... bis sie... ein Schlauch ist. Schließe die Wendeöffnung.
Seite
kleiner Polli-Klecks 9
Das Leben ist bunt
Tolle Ideen
Wendeöffnung oben links markieren
laut Tabelle
1/2 Höhe
Rechteck aus
zwei Stoffen
laut Tabelle
zusammensetzen
1/2 Höhe
Die Katzenmütze kann nicht gewendet werden. Diese ist dann nur Auch eine tolle Idee: Den äußeren Den Bummel oben in viele schma-
bunt gefüttert. halben Teil aus Stoffpatchwork le Zottel schneiden und etwas
zusammenstellen. dran zupfen, so dass sich Jer-
seynudeln bilden.
Zuckersüßer, passender Plott gesucht? Die Keinen Plotter? Dann lässt sich die Mütze Du hast keinen Plotter und applizieren ist
Tiergesichter sind mega süß und passen ab- auch mega schön applizieren. Dabei sind auch nicht so dein Ding? Kein Problem. Mit
solut perfekt zur Rechteckmütze, insbeson- deiner Fantasie und den Wünschen deiner einem Textilstift lässt sich ein Tiergesicht
dere zur Katzenmütze. Das Plottset findest Mäuse keine Grenzen gesetzt. auch fantastisch aufzeichnen.
du in meinen Shops. Noch mehr Beispiele
zeige ich dir auf der nachfolgenden Seite.
Hier klicken für Plotterset
Seite
kleiner Polli-Klecks 10
Das Leben ist bunt
Seite
kleiner Polli-Klecks 11
Das Leben ist bunt
BISHER ERSCHIENEN BEI KLEINER POLLI-KLECKS (kleine Auswahl, Stand : April 2018)
Plotterdateien „Seafriends“ Plotterdateien „cool Skulls“ Plotterdateien „Cool School“ Plotterdateien „Monstertrio“
Meerestiere Cooles und Totenköpfe Rund um die coole Schule 3 Monsterfreunde
Seite
kleiner Polli-Klecks 12
Das Leben ist bunt
versäubern Die Stoffkante durch einen geeigneten Nähstich vor dem Ausfransen sichern.
doppelter Durch zweifaches Einfalten der Stoffkante einen schönen Abschluss erhalten UND
Umschlagsaum den Stoff vor dem Ausfransen sichern.
im Bruch (i.B.) Ein Schnittteil, das im Bruch zugeschnitten werden muss, ist nur zur Hälfte abgebil-
det. Man faltet den Stoff einmal zusammen und legt das Schnittteil mit der Bruch-Li-
nie an die Bruchkante des Stoffes. So wird das zugeschnittene Stoffteil doppelt so
groß wie das Schnittteil.
rechts auf rechts In der Regel haben Stoffe eine „schöne“, die rechte (z.B. die Motivseite) und eine „un-
schöne“, die linke Seite (z.B. weiß). Legst du etwas rechts auf rechts, dann legst du die
schöne Seite mit der schönen Seite aufeinander, so als würden sich die Motive küssen.
Fadenlauf (FL) Der Fadenlauf ist wichtig, da er die Richtung der Dehnbarkeit vorschreibt. Der Faden-
lauf steht im rechten Winkel zur Dehnbarkeit. Lässt sich dein Stoffstück nach rechts
und links besser ausdehnen als von unten nach oben, so läuft der Fadenlauf-Pfeil auf
dem Schnittmuster von unten nach oben.
Schnittteil (ST) Das Schnittteil bestimmt die Größe deines benötigten Stoffstückes.
Baumwolle Webware aus 100% Baumwolle lässt sich super bügeln und verarbeiten. Sie ist aber
nicht dehnbar und muss versäubert werden, sonst franst sie aus. Es gibt auch Jersey
aus Baumwolle, dieser verträgt sehr viel Hitze und lässt sich für Anfänger am besten
verarbeiten.
Absteppnaht Eine Absteppnaht ist eine von außen sichtbare Naht. Sie dient zur Fixierung von
Nahtzugaben oder zur Verzierung von Nähten. Diese hält den Schnitt in Form.
Bündchenstoff (BÜ) Bündchenstoff ist sehr elastisch. Gutes Bündchen zieht sich immer wieder in seine
Ursprungslänge zurück.
Rüsche Eine Rüsche ist frei übersetzt etwas gekraustes. Man rafft einen Stoffstreifen, um z.B.
Kleidungsstücke damit aufzuhübschen.
gegengleich Bei Schnittteilen, die du mehrmals benötigst, legst du beim Zuschnitt den Stoff dop-
Doppelte Stofflage pelt (doppelte Stofflage) und schneidest das Schnittteil gleichzeitig zwei mal zu. So
erhälst du automatisch zwei spiegelverkehrte (gegengleiche) Teile.
Hilfsnaht/Heftnaht Eine Naht aus sehr langen Stichen, um mehrere Stoffschichten übereinander vor
dem Verrutschen zu sichern. Kann mit der Maschine oder von Hand genäht werden.
Ersetzt die Stecknadeln bei schwierigen Arbeitsschritten.