Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
FREUND
FEIND
— SOZIOLINGUISTIK
&
FREUNDESSPRACHE – FEINDESSPRACHE
25
FEBRUAR
RUPERTO
CAROLA
NR. 17
— SOZIOLINGUISTIK
2021
S
¿Cómo llamaríais a aquellas personas que desprecian
a las lenguas minorizadas como catalán, asturiano,
gallego o euskera?
(Nicolás Bardio #oficialidá [@nbardio], 3/8/19)
26
KAPITEL I
FREUND
FEIND
— SOZIOLINGUISTIK
&
27
FEBRUAR
RUPERTO
CAROLA
NR. 17
— SOZIOLINGUISTIK
2021
Man könnte meinen, dass Kriege, Eroberungen und ihnen zumindest angesehene Regulierungsinstrumente
Völkermorde in der Vergangenheit die Hauptursache für und Institutionen zur Verfügung zu stellen. Neben den
das Aussterben von Sprachen waren. Vergleicht man großen allgemeinen Erklärungen (der Menschenrechte,
jedoch den Anteil der bis zum 18. Jahrhundert verloren ge- der sprachlichen Rechte, der kulturellen Rechte, der kul-
gangenen Sprachen mit der Aussterberate der vergangenen turellen Vielfalt ...) und den Ad-hoc-Gesetzgebungen,
200 Jahre, so stellt man fest, dass dieser Anteil sich nicht die eher effekthascherisch als effektiv sind, haben lokale,
verringert hat, vielleicht weil noch mächtigere Faktoren regionale oder nationale Regierungen in den vergangenen
hinzugekommen sind, die mit Lebensstilen, Kommunika- Jahrzehnten mit der Schaffung von Instituten und Aka-
tionskanälen, Urbanisierung oder techno- demien etwas für die Anerkennung ihrer sprachlichen
logischer Weiterentwicklung in Verbindung gebracht wer- Besonderheiten getan. Dabei handelt es sich teils um
den können. Angesichts dieser überwältigenden Re- öffentlich-rechtliche, teils um private Einrichtungen. So
alität nützen die ergriffenen sprachpolitischen Maßnahmen PROF. DR. FRANCISCO wurden 2008 in Chile, wo sechs originäre Sprachen
wenig, insbesondere was die gesellschaftlich schwächsten MORENO-FERNÁNDEZ leitet gesprochen werden, „Akademien“ gegründet, die sich die
seit 2019 als Alexander-von-Hum-
Sprachen betrifft. boldt-Professor das Heidelberg
Bestrebungen verschiedener kultureller Vereinigungen
Center for Ibero-American Studies zu eigen gemacht haben, etwa die „Academia Nacional
Der offizielle Status von Sprachen (HCIAS). Der Sprachwissenschaft- de la Lengua Mapuche“. Doch wenn nicht zuallererst
ler, der einer der weltweit füh-
Die „Charta der Grundrechte der Europäischen Union“ die Grundlagen für den Fortbestand einer Modalität (Spre-
renden Experten im Bereich der
aus den Jahren 2000 und 2007 enthält in Artikel 21 die Analyse der Beziehungen zwischen cher und Nutzungskontexte) gesichert wurden, gleicht
Verpflichtung, niemanden unter anderem aufgrund seiner Sprache und Gesellschaft ist, die Einrichtung zur Regulierung dem Aufsetzen einer Mar-
Sprache oder seiner Zugehörigkeit zu einer Minderheit zu forschte und lehrte zuvor am morkuppel auf ein Gebäude aus einfachen Lehmmauern.
Observatory of the Spanish
diskriminieren, und in Artikel 22 heißt es, die Europäi- Language and Hispanic Cultures
Treten darüber hinaus in diesen Einrichtungen interne
sche Union achte die kulturelle, religiöse und sprachliche in the United States an der Meinungsverschiedenheiten auf (was oft der Fall ist) und
Vielfalt. Genügt diese Charta, um die Verdrängung und Harvard University (USA) sowie an steht keine als gemeinsam empfundene Varietät zur Ver-
der Universität Alcalá (Spanien).
den Verlust der am stärksten gefährdeten Sprachen zu ver- fügung, liegt die große Gefahr des Zusammenbruchs einer
Seine Forschungsschwerpunkte
hindern? In Europa gibt es heute praktisch nur noch zwei sind die Dialektologie, Soziolin- solch eigenartigen Konstruktion auf der Hand.
indigene Sprachen: Sami und Inuit. Das in nordischen guistik und Sprachsoziologie
Regionen gesprochene Sami zählt zwischen 50.000 und sowie die Angewandte Linguistik. Das Phänomen der Sprachrepression
Francisco Moreno-Fernández ist
130.000 Sprecher; beim Inuit handelt es sich um eine Mitglied der Nordamerikanischen
Den Forderungen nach Anerkennung von Minderheits-
Gruppe von Sprachvarietäten, die in Grönland nicht mehr Akademie für spanische Sprache identitäten genau entgegengesetzt ist die Haltung ge-
als 50.000 Sprecher zählt. Man bedenke, dass hier die und korrespondierendes Mitglied sellschaftlicher Gruppierungen, die sich als Garanten und
der kubanischen, chilenischen
Rede von Europa ist. Im spanischsprachigen Amerika, Verteidiger von „nationalen“, „offiziellen“ oder „Mehrheits-
und mexikanischen Akademien
wo es keine vergleichbare „Charta der Grundrechte“ gibt, für spanische Sprache sowie der sprachen“ verstehen. Dabei handelt es sich um Gruppie-
zählt die indigene Bevölkerung mehr als 35 Millionen Real Academia Española. rungen, die, so Calvet, die „Sprache meiner Nation“ dem
Menschen, was etwa elf Prozent der Gesamtbevölkerung „Dialekt deines Stammes“ gegenüberstellen. Sobald sie
Kontakt: francisco.moreno@
entspricht. Allerdings kommunizieren weniger als zwei uni-heidelberg.de ihre Sprache und Kultur durch Sprecher „feindlicher“ Va-
Prozent der Bevölkerung ausschließlich in der indigenen rietäten bedroht sehen, die sie als minderwertig oder
Sprache, und 70 Prozent der indigenen Völker zählen rebellisch betrachten, tritt nicht selten das Phänomen der
weniger als 5.000 Mitglieder. Somit bleibt eine historische „Sprachrepression“ auf. Diese Repression kann etliche
Zersplitterung aufrechterhalten, die nur durch demogra- Formen annehmen, von subtil bis grausam. Im Spanien
phisch stärkere Sprachen wie Quechua mit etwa sieben der Franco-Zeit wurde ein Flugblatt mit folgendem höflich
Millionen Sprechern, die hauptsächlich in Bolivien und formulierten Wortlaut verbreitet:
Peru leben, oder Nahuatl mit knapp zwei Millionen Spre-
chern in Mexiko kompensiert wird. Die Zahl der indigenen Hable bien
Sprachen in diesem Teil Amerikas beträgt etwas mehr Sea patriota – No sea bárbaro
als 700. Weltweit sind 40 Prozent der indigenen oder ein- Es de cumplido caballero que Vd. hable nuestro idioma
heimischen Sprachen vom Aussterben bedroht, genau oficial o sea el castellano. Es ser patriota.
wie der Eisbär, der Silberrücken-Gorilla und viele Tausende Viva España y la disciplina y nuestro idioma cervantino.
Tier- und Pflanzenarten – mit dem Unterschied, dass
es sich bei Sprachen um Erbe und Ausdruck jahrhunderte- Sprechen Sie ordentlich
alter Kulturen handelt. Seien Sie ein Patriot und kein Barbar
Einem Ehrenmann steht es gut an, unsere offizielle
Eines der Mittel, die die Politik einsetzt, um die Würde Landessprache, das Kastilische, zu sprechen.
von „minorisierten“ Sprachen oder Minderheitensprachen Das macht einen Patrioten aus.
anzuerkennen und ihre Identität zu stärken, besteht Es lebe Spanien, die Disziplin und unsere cervantini-
darin, ihnen einen offiziellen Status zu verleihen oder sche Sprache.
28
KAPITEL I
FREUND
FEIND
— SOZIOLINGUISTIK
&
„Weltweit sind
40 Prozent
der indigenen
oder einheimischen
Sprachen vom
Aussterben bedroht.“
29
FEBRUAR
RUPERTO
CAROLA
NR. 17
— SOZIOLINGUISTIK
2021
„Die portugiesische
Sprache in Osttimor wurde unter
indonesischer Herrschaft
verboten, weil sie als Instrument
der Unterdrückung und
Unterwerfung galt: als Sprache
des Feindes.“
Vom sexistischen Charakter der Ermahnung einmal abge- auf eine Benennung hinausgeht. Im Wesentlichen gibt es
sehen, bleibt die Auffassung, dass Patriotismus, Disziplin zwei gegensätzliche Positionen: auf der einen Seite stehen
und Antibarbarentum mit dem alleinigen Gebrauch einer diejenigen, die vorschlagen, vom „Spanisch der USA“ zu
bestimmten Sprache einhergehen, doch seltsam. Noch sprechen, das seine Eigenheiten hat wie jede andere Varie-
befremdlicher ist natürlich die öffentliche Verbrennung von tät auch, jedoch historisch und kulturell mit der großen
Büchern, die in einer geschmähten Sprache geschrieben spanischsprachigen Community verbunden ist; auf der an-
wurden, oder die körperliche Züchtigung von Schülern, die deren Seite stehen diejenigen, die das Etikett „Spanglish“
in der Schule außerhalb des Unterrichts in ihrer Mutter- vorschlagen, als Zeichen der soziolinguistischen Besonder-
sprache kommunizierten. Im Übrigen geht sprachliche Re- heit dieses Spanisch, aber vor allem als Symbol der An-
pression innerhalb einer Gemeinschaft in der Regel mit erkennung einer ganzen Bevölkerungsgruppe, nämlich der
einer nicht minder starken Diskriminierung aufgrund von hispanischen, die sich von der „weißen angelsächsischen“
ethnischer Zugehörigkeit einher, wie man in den USA, Gesellschaft an den Rand gedrängt oder gering geschätzt
besonders seit dem Jahr 2016, beobachten kann. Auch wenn sieht. In diesem Fall ist mit der stärkeren Würdigung der
dieses Land weit davon entfernt ist, alleiniger Inhaber des Sprache durch eine eigene Benennung die Anerkennung
würdelosen Monopols für Unterdrückung zu sein. der Würde ihrer Sprechergemeinschaft verbunden.
Das Spanisch der Latinos Vor diesem Hintergrund kommt die Frage auf, wie es
Gerade in den USA ist eine interessante Diskussion um möglich ist, dass auch heute noch die Diskriminierung
die Art und Weise entstanden, wie das dort gesprochene der Hispanoamerikaner angeprangert werden muss, wo
Spanisch aufgefasst und wahrgenommen wird – sowohl doch nicht nur die Präsenz des Spanischen auf dem Ge-
jenes, das bereits eine jahrhundertelange Geschichte hinter biet der USA weiter zurückliegt als die des Englischen,
sich hat, als auch das Spanisch der Hispanoamerikaner sondern sich auch der Anteil der Hispanoamerikaner an
oder Latinos, die in den vergangenen Jahrzehnten ins Land der Gesamtbevölkerung der USA in großen Schritten der
gekommen sind. Es geht dabei um die Bezeichnung für 25-Prozent-Marke nähert. Einige kurze Anmerkungen
das Spanisch der in den USA lebenden Hispanoamerikaner, zur Geschichte der USA könnten eine Erklärung liefern:
wobei das Grundproblem weit über die bloße Festlegung In den „Federalist Papers“ aus dem Jahr 1788 sprach John
30
CHAPTER I
FRIEND — SOCIOLINGUISTICS
FOE
&
What are the most relevant social, political, cultural and environmental aspects for
the present and future of Latin America? That is the question at the root of research,
teaching and knowledge transfer at the Heidelberg Center for Ibero-American Stud-
ies (HCIAS). There are many subjects of interest in relation to these regions and
dynamics, one of them of great societal relevance: the social dynamics of languages.
Languages are closely tied to ethnic and community-based identities and thus sub-
ject to the dynamics of convergence and divergence in Ibero-America. Societal groups
are very sensitive regarding the recognition of the dignity and equality of identities,
including their respective languages, even if this equality is not always a fact.
31
FEBRUARY
RUPERTO
CAROLA
NO. 17
— SOCIOLINGUISTICS
2021
Portuguese language
for Ibero-American Studies
(HCIAS) since 2019. The linguist
and world-leading expert in the
analysis of the relationship be-
tween language and society pre-
an instrument of oppression
Moreno-Fernández is a member
of the North American Academy
of the Spanish Language and a
corresponding member of the
Contact: francisco.moreno@
32
KAPITEL I
FREUND
FEIND
— SOZIOLINGUISTIK
&
Jay, der erste Oberste Richter der USA, von der Notwen- immer weniger in der jeweiligen indigenen Sprache, da
digkeit einer Verfassung für ein Volk, eine Religion, eine der Anteil der Sprecher indigener Sprachen unaufhaltsam
Ethnie, eine Regierung, eine Sprache und bestimmte Sitten abnimmt. Leider liefern die Volkszählungen diesbezüg-
und Bräuche. Da die Möglichkeit einer Einheit für Religion, lich keine vergleichbare Informationsgrundlage, und allein
Ethnizität und Gebräuche gesetzlich nicht infrage kam, schon die Art und Weise, wie bestimmte Fragen gestellt
würde die Nation sich auf zwei Säulen stützen: eine demo- werden, kann dazu führen, dass die Zahlen von Land zu
kratische Regierung und eine Sprache. Vor diesem ideo- Land erheblich variieren. Doch allgemein ist der Anteil
logisch-historischen Hintergrund sieht der US-amerikani- der Sprecher indigener Sprachen rückläufig, wie in Bolivien
sche Rechtsapparat also keinen Raum für das Spanische und Ecuador zu beobachten ist. Im Falle Paraguays war in
vor. Der US-amerikanische Politikwissenschaftler Samuel den vergangenen Jahren keine nennenswerte Verringerung
Huntington hat das sehr deutlich erklärt: Die anglo-pro- des Anteils der Guaraní-Sprecher zu verzeichnen, aber der
testantische Kultur ist der Grundstein der US-amerikani- Anteil derer, die Spanisch sprechen, ist von 55 auf 69 Pro-
schen Identität – und diese Kultur spricht Englisch. zent der Bevölkerung angewachsen.
Räume und Dynamiken von Minderheitensprachen Diese Umstände lassen annehmen, dass die Globalität
Die Nichtbeachtung von Geographie und Geschichte führt uns unsere Identität in einer Sprache f inden lässt, die
dazu, dass den hispanischen Gemeinschaften in den USA sich von der Sprache unserer geographischen Herkunft
das Ansehen von Einwanderern oder Geflüchteten zuteil- unterscheidet; dass Globalität also möglicherweise zu
wird – eine Situation, die mehr als einmal auf Repression einer Trennung von Sprache und ethnischer Identität
hinausgelaufen ist. Dasselbe ist in manchen ehemaligen führt. Deshalb begegnet man in den USA immer mehr
Kolonien europäischer Großmächte älteren oder jüngeren Menschen, die sich zwar über ihre hispanischen Wurzeln
Datums zu beobachten. Mitunter wurde die jeweilige euro- identif izieren, die aber nur Englisch sprechen, und in
päische Kolonisationssprache, die in der Regel als an- Lateinamerika Menschen, die ihre Identität über ihre
gesehen und einzigartig galt, von Befreiungsbewegungen indigene Herkunft def inieren und nur Spanisch oder
abgelehnt und sogar verboten. Dies war bei der portugie- Portugiesisch sprechen. Wahrscheinlich f indet also die
sischen Sprache in Osttimor der Fall, die unter indonesi- Verbindung zwischen Sprache und Identität ihren Aus-
scher Herrschaft verboten wurde, weil sie als Instrument druck mehr und mehr in dynamischen Beziehungen, die
der Unterdrückung und Unterwerfung galt: als Sprache sich der Globalität anpassen.
des Feindes. Mit der Unabhängigkeit des Landes kam es
jedoch zur Wiedereinführung des Portugiesischen als Der Beitrag wurde im Original auf Spanisch verfasst. Die spanische
Version ist nachzulesen unter: www.uni-heidelberg.de/de/rupertocarola/17
Amtssprache. Heute wird Portugiesisch in Abgrenzung zu
den umliegenden Ländern nicht nur als „Freundessprache“,
sondern auch als „Identitätssprache“ wahrgenommen und
ist neben dem Tetum eine von zwei Amtssprachen, wenn-
gleich in dem kleinen Land noch vierzehn andere indigene
Sprachen gesprochen werden. Diese „Rehabilitierung“ von
Sprachen, die mit einstiger Kolonisation und politischer
Vorherrschaft verknüpft sind, lässt sich – angepasst an
die Umstände – auch auf den Philippinen in Bezug auf
das Spanische beobachten sowie in einst von Frankreich
kolonisierten Regionen oder in den Ländern des ehemali-
gen Ostblocks.
33