adjektivische Basis:
das Gute(gut)
Partizip:
der Lesende(lesend)
Präfixbildung
Bildung neuer Wörter durch Präfigierung (Anfügen
eines Präfixes an ein einfaches Wort, wodurch seine
Bedeutung modifiziert wird. Die alte Wortklasse wird
beibehalten.
Beispiele:
auf-aufblühen
ver-verblühen
ein-einpacken
Erfolg-Mißerfolg
Probe- Nachprobe
Harmonie- Disharmonie
erzogen- unerzogen
alt- uralt
sozial- asozial
Kurzwortbildung
Die schon in der Sprache existierenden, langen Wörter
(meist Zusammensetzungen oder Wortgruppen) werden
abgekürzt.
Die Kürzungen werden in Abkürzungen und
Kurzwörter eingeteilt.
Eisen(bahn)
Kilo(gramm)
Akku(mulator)
Labor(atorium)
Die Klammwörter werden vom Anfangs- und Endteil
der Zusammensetzung gebildet. Der ”Mittelteil” fällt
aus.
Beispiele:
Husten(bonbons)mischung
Mofa- Motorfahrrad
Gestapo- Geheime Staatspolizei
Mischungen:
Azubi- Auszubildende
U-Bahn- Untergrundbahn