| ZEIT ONLINE
Teurer Rechtsstreit
Nicht versichert sind Verfahren bei vorsätzlich begangenen Straftaten. Und: Die
Versicherung erlaubt zwar die Durchsetzung eigener Schadenersatzansprüche.
Sie finanziert aber nicht die Abwehr fremder Forderungen dazu. Bei Erbrechts-
und Familienstreitigkeiten deckt sie meist auch nur die Kosten für eine
Erstberatung ab.
https://www.zeit.de/news/2020-06/24/wann-lohnt-eine-rechtsschutzversicherung 1/3
2022/3/26 下午1:05 Teurer Rechtsstreit: Wann lohnt eine Rechtsschutzversicherung? | ZEIT ONLINE
Die Police eignet sich nicht nur für streitlustige Personen oder Menschen, die
ihre Ansprüche gerichtlich durchsetzen wollen. Sie lohnt sich auch für jenen,
die befürchten, verklagt zu werden.
Für Vielfahrer könne der Verkehrsrechtschutz sinnvoll sein, erklärt Kim Paulsen
vom Bund der Versicherten. Der Schutz decke Autofahrer, Fahrradfahrer,
Bahnfahrer oder Fußgänger ab. «Auch in Mietverhältnissen und bei drohenden
Problemen am Arbeitsplatz sollte man über eine entsprechende Absicherung
nachdenken», rät Paulsen.
Wenn sich ein Rechtsstreit abzeichnet, ist es schon zu spät, um die Police neu
abzuschließen: Denn in der Regel gibt es nach der Vertragsunterzeichnung eine
dreimonatige Wartefrist. In dieser Zeit kann man keinen Rechtsstreit auf
Kosten der Versicherung führen.
https://www.zeit.de/news/2020-06/24/wann-lohnt-eine-rechtsschutzversicherung 2/3
2022/3/26 下午1:05 Teurer Rechtsstreit: Wann lohnt eine Rechtsschutzversicherung? | ZEIT ONLINE
sich auch auf die Behauptungen des Streitgegners zu stützen, wenn es darum
geht, den Streit zeitlich einzuordnen», erklärt Finanztest-Redakteur Michael
Sittig.
Die Prämien sind abhängt davon, welche Leistungen die Versicherung abdeckt.
Der Bund der Versicherten empfiehlt für Alleinlebende eine Kombination aus
Privat-, Berufs- und Verkehrsrechtsschutz - die demnach rund 180 bis 340 Euro
im Jahr kostet.
Versicherte sollten aber darauf achten, dass die Kostenübernahme sich nicht
nur auf gerichtliche Verfahren beschränkt. Die Police sollte auch behördliche
Einspruchs- oder Widerspruchsverfahren abdecken.
Die Stiftung Warentest rät zudem zu einer Selbstbeteiligung von 150 Euro.
Sittig erklärt: «Dadurch werden die Versicherungsbeiträge nicht zu teuer.
Gleichzeitig bleibt das finanzielle Risiko eines Rechtsstreits überschaubar.»
© dpa-infocom, dpa:200623-99-535308/4
STARTSEITE ›
[https://www.zeit.de/index]
https://www.zeit.de/news/2020-06/24/wann-lohnt-eine-rechtsschutzversicherung 3/3