Sie sind auf Seite 1von 9

DEUTSCHE NORM Juni 1995

Formstücke

Rohrbogen
zum Einschweißen
I DIN
Teil 2: Voller Ausnutzungsgrad I 26052
CS 23.040.40 Ersatz für Ausgabe 1991-02

Deskriptoren: Formstück, Einschweißen, Rohrbogen, Ausnutzung

Butt welding fittings - elbows - Part 2: full correlation of utilization

Vorwort
Diese Norm wurde vom Ausschuß FR 11 “Einschweißfittings” im NA Rohre Rohrverbindungen und Rohrleitungen (FR)
erarbeitet.
DIN 2605 “Formstücke zum Einschweißen - Rohrbogen” besteht aus:
. - Teil 1: Verminderter Ausnutzungsgrad;
- Teil 2: Voller Ausnutzungsgrad.
Anhang A und Anhang B sind informativ.

Änderungen
Gegenüber der Ausgabe Februar 1991 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) In Abschnitt 3, Tabelle 1, werden für die Nennweiten DN 15 bis DN 600 für die Reihe 5 die Maße Si und s, durch
Verkleinern korrigiert.
b) In Abschnitt 4, Tabelle 3, werden auch für die Nennweite DN 300, wie bisher nur für DN 350 bis DN 450, die
Grenzabmaße festgelegt.

Frühere Ausgaben
DIN 2605-2: 1991-02

1 Anwendungsbereich
Diese Norm gilt für nahtlose (S) und geschweißte (W) Rohrbogen aus Stahl, die den gleichen Innendruck aushalten wie
das anzuschweißende Rohr mit der Wanddicke s nach Tabelle 1 (siehe Abschnitt 5 - Grundlagen der Berechnung).
Die Rohrbogen werden als Formstücke zum Einschweißen verwendet.

2 Normative Verweisungen
Diese Norm enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Diese
normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sind nachstehend
aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oder Überarbeitungen dieser Publikationen nur
zu dieser Norm, falls sie durch Änderung oder Überarbeitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die
letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation.
DIN 2609
Formstücke zum Einschweißen - Technische Lieferbedingungen
ISO 3419*)
Non-alloy and alloy steel butt-welding fittings (Einschweißfittings aus unlegierten und legierten Stählen)
ISO 4200*)
Plain end steel tubes, welded and seamless - General tables of dimensions and masses per unit length (Nahtlose
und geschweißte Stahlrohre; Übersicht über Maße und längenbezogene Massen)
TRD 301*)
Zylinderschalen unter innerem Überdruck

*) Zu beziehen durch: Beuth Verlag GmbH, Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin

Fortsetzung Seite 2 bis 9

Normenausschuß Rohre, Rohrverbindungen und Rohrleitungen (FR) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V.

0 DIN Deutsches Institut für Normung e.V. . Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, Ref. NI: DIN 2605-2 : 1995-06
nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, gestattet. Preisgr: 08 Vertr.-Nr. 0008
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
Seite 2
DIN 2605-2 : 1995-06

3 Bauformen, Bezeichnung, Maße


Rohrbogen 45O Rohrbogen 90” Rohrbogen 180’

Bild 1

Die Maße e und r sind Hilfsmaßefür die Konstruktion.


Bauart 2: r FJ 1,O * da
Bauart 3: r = 1,5 - da
Bauart 5: r = 2,5 - da
Bauart 10: r = 5,0 - da
Bauart 20: r = 10,O * d,
Bezeichnung eines Rohrbogens nach dieser Norm Teil 2 (2), Bauform 90° (90), der Bauart 3 (3) mit Außendurchmesser
d, = 88,9 mm und Wanddicke s = 5,6 mm (88,9 x 5,6), geschweißt (W), aus einem Werkstoff der Werkstoffgruppe F (F)
nach DIN 2609:
Bogen DIN 2605 - 2 - 90 - 3 - 88,9 x 5,6 W- F
4 Maße
Tabelle 1: Maße

Wanddicke T
Rohr- Reihe
Bau-
Nennweite 4ußendurchmesser art r b e
da’) 1 2 3 4 I 5

DN S Si
I Sa2)
I S si sa2) s si sa21 S si Sa2) S Si Sa2)

2 - - 3,8 1,7 536 26 6,7 3,2 175 28 7


15 21,3 3 136 - - 290 2,7 1,8 3,2 4,2 2,8 4,0 5,2 3,4 28 38 12
5 - - 2,4 1,8 3,8 299 4,7 3,6 4235 53 18

2 - - 3,7 1,9 591 2,7 6,2 3,3 25 39 IO


20 26,9 3 1.6 - - 2,3 3,4 2,0 3,2 4,6 2,7 4,0 5,6 3,3 29 43 12
5 - - 2,7 2,l 337 279 4,6 3,6 57,5 71 24

2 4,2 1,6 - - 5,3 2,l 6,3 2,6 7,5 3,l 25 42 IO


25 33,7 3 20 2,9 1,7 - - - 86 3,7 2,2 3,2 435 2,7 4,0 5,5 3,4 38 56 16
5 2,4 1,9 - - 3,0 2,4 397 2,g 4,6 3,6 72,5 90 30

2 4,l 1,6 - - 5,2 2,i 69 229 7,5 3,i 32 13


32 42,4 3 290 2,9 1,7 - - - 86 3,7 2,2 36 5,O 3,l 4,0 5,5 3,4 48 :: 20
5 2,3 1,9 - - 3,0 2,4 4,2 393 4,6 3,6 92,5 114 38

2 3,9 1,6 - - 4,9 2,l 793 32 8,8 3,9 38 62 16


40 48,3 3 2.0 2,8 1,7 - - - 236 3,6 2,3 490 535 3,4 5,0 6,8 4,2 57 82 24
5 2,3 1,9 - - 3,0 2,4 4,6 327 5,7 4,5 107,5 132 45

I 2 3,5 1,7 -
-
-
-
5,O 2,4 7,6 3,7 9,2 4,5 51 81 21

1
3 2,7 1,8 3,9 2,5 670 39 734 4,8 76 106 32
50 60,3 5 2.0 2,3 1,9 - - - 299 3,4 2,7 435 5,2 4,l 5,6 6,4 5,i 135 165 56
10 2,2 1,9 - - 3,2 2,8 49 4,3 6,0 5,3 254 284 105
20 2,l 2,0 - - 3,0 2,9 4,7 474 5,8 5,4 508 538 210

2 4,i 1,9 - - 5,i 2,4 883 490 11,8 5,6 63 102 26


3 3,l 2,0 - - 3,9 2,5 6,7 4,3 9,3 6,0 95 133 39
65 76,l 5 2,3 2,7 2,l - - - 23 3,3 2,7 530 597 4,6 7,i 8,l 6,5 175 213 73
IO 2,5 2,2 - - 3,2 2,8 5,4 438 7,6 6,7 318 356 132
20 2,4 2,3 - - 3,0 2,9 5,2 49 7,3 6,9 835 673 268

Größen, die den durch Striche gekennzeichneten Fächern entsprechen, sind nicht genormt.
‘) Die Rohr-Außendurchmesser d, sind der Reihe 1 aus ISO 4200 entnommen. (Die Reihe 1 ist die Durchmesserreihe, für die alles Zubehör, das für die Konstruktion nötig ist, genormt ist.)
‘) Damit eine ordnungsgemäße Schweißverbindung Rohrbogen zum Anschlußrohr erreicht werden kann, muß im Bereich des Rohranschlusses auch auf der Bogenaußenseite die Wanddicke s
vorhanden sein.

(fortgesetzt)
Tabelle 1 (fortgesetzt)

Nennweite
Rohr-
bßendurchmesser
Bau-
art
Wanddicke
Reihe T r b e
4') 1 2 3 4 5

DN S si sa”) S si sa*) S si sa*) S si $3”) S si sa’)


2 4,O 13 - - 525 23 94 496 13,o 6,4 76 121 32
3 3,t w - - 493 28 724 48 IO,5 68 114 159 47
80 88,9 5 23 2,7 231 - 3,2 397 330 596 64 591 8,O 991 7,3 205 250 85
10 2,5 22 - - 325 391 691 5,4 896 796 381 425 158
20 2,4 23 - - 3,3 3,2 528 595 893 7,8 762 806 316

2 493 22 - - 59 36 10,2 52 I3,9 731 102 159 42


3 324 23 - - 4,7 391 82 5,5 11,3 796 152 210 63
100 1143 5 2,6 390 2,4 - - 3,6 4,l 3,3 63 7,2 5,8 898 i 0,o 820 270 327 112
10 23 2,5 - - 3,9 335 698 60 94 84 508 565 210
20 2,7 Z6 - - 33 396 6,5 62 31 8,6 1016 1073 421

2 493 22 - - 675 373 IO,1 5,2 15,6 891 127 197 53


3 394 2,3 - 5,2 3,5 82 5,5 12,8 896 190 260 79
125 139,7 5 2,6 320 2,4 - - 4,O 46 397 6,3 7,2 5,8 10 11,3 921 330 400 137
10 28 2,5 - - 4,3 339 68 61 IO,7 9s 635 705 263
20 2,7 296 - - 4,2 399 625 62 IO,3 97 1270 1340 526

2 4,3 22 65 393 793 397 11,4 58 17,3 83 152 237 63


3 324 2,3 5,2 395 59 w 92 62 14,l 95 229 313 95
150 168,3 5 Z6 330 2,4 4,o 46 397 425 52 4,t 791 891 63 11 12,5 IO,0 390 474 162
10 24 2,5 433 329 49 4,3 7,6 68 11,8 IO,5 762 846 316
20 2,7 W 4,2 399 497 494 7,4 7,O 11,3 10,7 1524 1608 631

2 437 2,4 7,2 337 IO,0 52 12‘6 66 19,3 IO,2 203 313 84
3 38 226 58 39 8,1 5,5 IO,3 7,O 15,9 IO,8 305 414 126
200 219,i 5 23 393 2,7 4,5 52 491 63 7,2 598 8,O 921 793 12,5 14,2 11,4 510 620 211
10 3,l 33 48 493 698 621 896 7,7 13,3 11,9 1016 1126 421
20 3,O 23 497 494 65 62 893 78 12,9 12,2 2032 7142 842

2 427 2,4 73 4,2 10,o 5,2 13,8 7,3 21,9 11,6 254 391 105
3 38 28 6,4 4,4 81 595 11,3 727 18,i 12,3 381 518 158
250 273 5 299 393 2,7 56 5,7 46 63 7,2 58 88 IO,0 ,391 14,2 16,l 12,9 650 787 269
10 391 28 5,4 428 628 621 34 85 15,2 13,6 1270 1407 526
20 3,O 299 5,2 49 65 62 991 826 14,6 13,9 2540 3677 1 052

') und ")siehe Seite 3

(fortgesetzt)
Tabelle 1 (fortgesetzt)

Nennweite
Rohr-
Außendurchmesse1
Bau-
art
T Wanddicke
Reihe
r b e
da') 1 2 3 4 5

DN si sa21 S si sa2) S si sa*) S si sa2) S si sa21


2 4,6 2,4 48 4,7 11,l 59 15,6 8,3 24,6 13,l 305 467 126
3 397 Z6 7,2 49 991 62 12,8 877 20,3 13,9 457 619 18s
300 323,9 5 323 2,7 596 624 5,2 731 41 6,5 10 11,4 92 16 18,l 14,6 775 937 321
10 371 24 60 534 776 68 IO,7 36 17,l 15,3 1524 1626 631
20 330 2,9 5,8 5,5 7,4 790 IO,3 98 16,5 15,6 3048 3210 1261
2 479 2,7 8,4 497 12,0 697 16,4 92 25,8 14,5 356 533 148
3 4,l 23 790 49 10,o 7,O 13,8 997 21,8 15,3 533 711 221
350 355,6 5 3,2 397 390 596 6,4 5,2 8,O 991 774 11 12,5 IO,1 17,5 19,8 16,0 850 1028 352
10 394 331 60 594 895 7,7 11,7 IO,6 18,6 16,8 1778 1956 737
20 3,3 32 598 5,5 893 799 11,3 IO,8 18,0 17,l 3556 3734 1473
2 49 2,7 93 5,3 13,2 7,4 18,7 10,4 29,5 16,5 406 610 168
3 4,O 28 79 5,6 ll,o 15,6 11,o 24,9 17,4 610 813 253
400 406,4 5 3,2 3,7 3,O 63 7,2 598 898 IO,0 E 12,5 14,2 11,5 20 22,6 18,2 970 1173 402
IO 3,4 391 6,7 691 94 815 13,3 12,0 21,2 19,2 2032 2235 842
20 393 3,2 68 62 971 w 12,9 12,3 20,6 19,5 4064 4267 1683
2 61 3,4 975 573 15,o 894 21,l 11,8 32,7 18,3 457 686 189
3 5,O 325 799 596 12,5 83 17,7 12,4 27,6 19,4 686 914 284
450 457 5 4,O 4,6 397 6,3 791 5,8 IO 11,3 92 14,2 16,0 13,0 22,2 25,0 20,3 1122 1350 465
10 493 329 697 ‘391 10,7 36 15,l 13,6 23,6 21,3 2286 2515 947
20 4,2 490 625 62 IO,3 98 14,6 13,9 22,8 21,7 4572 4801 1894
2 691 3,4 93 593 16,5 92 23,8 13,3 36,8 20,7 508 762 210
3 5,O 395 73 576 13,8 37 20,o 14,0 31,l 21,8 762 1016 316
500 508 5 4,O 4,6 3,7 6,3 7,2 598 11 12,5 10,l 16 18,l 14,7 25 28,2 22,9 1245 1500 516
10 4,3 399 637 621 11,7 IO,6 17,0 15,4 26,5 23,9 2540 2794 1052
20 4,2 430 6,5 62 11,3 IO,8 16,5 15,7 25,7 24,4 5080 5334 2104
2 796 4,2 995 593 18,7 IO,4 26,l 14,6 44,l 24,8 610 914 253
3 673 4,4 739 596 15,7 11,o 21,9 15,3 37,3 26,2 914 1219 379
600 610 5 5,O 5,7 4,6 63 791 598 12,5 14,i 11,5 17,5 19,7 16,l 30 33,7 27,5 1525 1830 632
IO 5,4 498 697 61 13,3 12,0 18,6 16,8 31,9 28,7 3050 3355 1263
20 5,2 49 6,5 62 12,9 12,3 18,O 17,l 30,8 29,3 6100 6405 2527
2 774 4,3 IO,7 60 18,5 IO,5 29,5 16,7 46,8 26,5 711 1066 295
3 62 435 w3 63 15,5 11,o 24,8 17,6 39,7 28,0 1067 1422 442
700 711 5 5,o 596 4,7 791 8,O 66 12,5 14,0 11,5 20 22,5 18,4 32 35,9 29,4 1778 2133 737
10 5,3 49 736 69 13,3 12,0 - - - - 3555 3911 1473
20 5,2 49 793 7,O 12,9 12,3 - - - - 7110 7466 945
') und 2, siehe Seite 3
(fortgesetzt)
Tabelle 1 (abgeschlossen)
-r
Wanddicke
Rohr- Reihe
Bau-
Nennweite rußendurchmesser r b e
art
da') 1 2 3 4 5

DN S si sa2) S Si sa2) S si si si sa2)


2 893 48 12,0 638 18,5 IO,5 32,8 18,5 52,8 29,9 813 1220 337

1
3 790 590 IO,0 7,t 15,5 11,o 27,6 19,5 44,7 31,5 1219 1626 505
800 813 5 5,6 63 5,2 60 30 7,4 12,5 14,0 11,5 22,2 24,9 20,4 36 40,4 33,0 2033 2439 842
10 13,3 12,o - - - - 4065 4472 1684
‘390 594 875 797
20 53 575 83 779 12,9 12,3 - - - - 8130 8537 3368

2 93 5,3 15,o 874 18,5 10,5 36,9 20,9 58,6 33,2 914 1371 379
3 78 596 12,6 68 155 ll,o 31,l 21,9 49,6 35,0 1372 1829 568
900 914 5 673 731 538 IO 11,4 92 12,5 14,o 11,5 25 28,l 23,0 40 44,9 36,7 2285 2742 947
10 67 631 10,8 36 13,3 12,0 - - - - 4570 5027 1893
20 695 62 10,5 38 12,9 12,3 - - - - 9140 9597 3768

2 93 5,3 15,o 8,4 18,5 10,5 41,3 23,3 65,9 37,3 1016 1524 421
3 798 56 12,6 898 15,5 11,o 34,8 24,6 55,8 39,3 1524 2032 631
1000 1016 5 63 731 58 10 11,4 92 12,5 14,0 11,5 28 31,5 25,7 45 50,5 41,3 2540 3048 1052
10 637 631 IO,8 W 13,3 12,0 - - - - 5080 5588 2104
20 65 62 IO,5 38 12,9 12,3 - - - - 10160 10668 4208

2 933 574 18,5 10,5 - - - - - 1220 1830 505


3 738 5,6 15,5 ll,o - - - - - 1830 2440 758
1200 1220 5 633 721 538 12,5 14,o 11,5 - - - - - - - 3050 3660 1263
IO 6,7 631 13,3 12,o - - - - - 6100 6710 2527
20 65 62 12,9 12,3 - - - - - 12200 12810 5058

2 93 5,4 18,5 IO,5 - - - - 1420 2130 588


3 78 596 15,5 11,O - - - - 2130 2840 882
1400 1420 5 721 598 12,5 14,0 11,5 - - - - - - 3550 4260 1471
693
t 10 6,7 61 13,3 12,0 - - - - 7100 7810 2941
1 20 63 62 12,9 12,3 - - - - 14200 14910 5882

2 973 533 18,5 IO,5 - - - 1620 2430 671


3 7,8 56 15,5 11,o - - - 2430 3240 1007
1800 1620 5 673 791 598 12,5 14,o 11,5 - - - - 4050 4860 1678
10 677 691 13,3 12,0 - - - 8100 8910 3355
20 695 62 12,9 12,3 - - - 16200 17010 6710

Größen,die den durch Striche gekennzeichneten Fächern entsprechen, sind nichtgenormt.


') und 2)siehe Seite 3
Seite 7
DIN 2605-2 : 1995-06

5 Zulässige Maßabweichungen 6 Grundlagen der Berechnung


Tabelle 2: Unteres Abmaß der Wanddicken Die Wanddicken Si und s, sind nach TRD 301 so berech-
(Obere Grenzabmaße siehe DIN 2609) net, daß der Rohrbogen den gleichen Innendruck aushält,
wie das anzuschweißende Rohr mit der Wanddicke s
nach Tabelle 1.
Die Berechnung erfolgte gegen Innendruck mit folgenden
Annahmen:
- untere Grenzabmaße für Rohre und Rohrbogen
I
nach Tabelle 2;
>, 600 ; - gleicher Werkstoff;
- gleicher Längsnaht-Schweißfaktor;
- gleicher Außendurchmesser;
- ohne Korrosionszuschlag?)

Tabelle 3: Grenzabmaße für Maß “V3), 4,


7 Abweichende Bestellwanddicken
Maße in Millimeter
Rohrbogen mit Bestellwanddicken, die zwischen den
Grenzabmaße Wanddicken der Tabelle 1 liegen, können ebenfalls nach
Nennweite I den Festlegungen dieser Norm bestellt werden. Für diese

DN1B,,.n45.
/Bog:
Bestellwanddicken sind die Werte Si und s, mit dem glei-
chen Faktor zu bestimmen, der der Berechnung dieser
900 1 Bogenb1800 Werte bei der nächstkleineren, in der Tabelle 1 angegebe-
nen Bestellwanddicke zugrunde liegt, vorausgesetzt, alle
15 bis 65 ZL 6,0 f 2,5 + 8,0 anderen Maße entsprechen den Angaben der Tabelle 1
(Beispiel siehe Erläuterungen).
80 bis 100 k 7,o f 3,0 + 9,0

125 bis 200 f 8,5 f 3,5 f IO,0


8 Herstellung
250 f 9,5 * 4,0 f 14,0
Je nach Herstellung ist es zulässig, einen Rohrbogen in
der einheitlichen Wanddicke Si herzustellen. Gegebenen-
300 bis 450 f 12,o + 5,0 f 14,0 falls dürfen die Rohr-Anschlußmaße durch Anfasen der
Innenkante unter einem Winkel von 15 bis 18’ und/oder
500bis6001 f,4,5 ( IT6,0 1 *WO der Außenkante unter einem Winkel von 27 bis 30°, bezo-
gen auf die jeweilige Mittelachse, hergestellt werden.

I I I
9 Technische Lieferbedingungen
“) Die Grenzabmaße für das Maß “b” geiten für die
Bauarten 2,3 und 5. Nach DIN 2609
Für die Bauarten 10 und 20 sind die Grenzabmaße
zu vereinbaren. 5, Wenn bei der Berechnung der Rohrwanddicke große
4, Das Maß “b” wird am Außendurchmesser der Korrosionszuschläge (größer 1) berücksichtigt wurden,
Schweißkante gemessen. darf der s,-Wert nicht kleiner s sein. Hierauf ist bei der
Bestellung hinzuweisen.
Seite 8
DIN 2605-2 : 1995-06

Anhang A (informativ)
Literaturhinweise
TRD 301 Anlage 2*) Berechnung von Rohrbögen

Anhang B (informativ)
Erläuterungen
Mit dieser Norm wird eine Ausführung von Rohrbogen maßlieh festgelegt, die von den Betreibern von Rohrleitungs-
systemen seit langem gefordert wird. Die Maßfestlegungen dieser Rohrbogen gehen von den international eingeführten
Rohr-Außendurchmessern nach DIN ISO 4200, Reihe 1, aus, und sie berücksichtigen die Radien und Baulängen der
Internationalen Norm ISO 3419.
Den Rohr-Außendurchmessern sind 5 Wanddickenreihen zugeordnet, deren Zahlenwerte ebenfalls der international
eingeführten Stahlrohrnorm ISO 4200 entnommen sind. Für die Wanddicken der Rohrbogen selbst indessen wurden
Zahlenwerte für Si und s, berechnet, und zwar unter Berücksichtigung der Forderung, daß der so beschaffene Rohrbogen
die gleiche Beanspruchung durch den Innendruck aushält wie das glatte anzuschweißende Stahlrohr.
Je nach Fertigungsverfahren kann der Übergang der Wanddicke s, auf der Bogenaußenseite und der Wanddicke Si auf
der Bogeninnenseite auf das anzuschweißende Rohr mit der Wanddicke s unterschiedlich ausgeführt werden: Bild 2 zeigt
Beispiele hierfür.

Sa = Si >S s, I s, jedoch am Rohranschluß 2s to


- s, >s
Si >S VI Si >S
0
m

Bild 2: Obergang der Wanddicken

*) Zu beziehen durch: Beuth Verlag GmbH, Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin


Seite 9
DIN 26052 : 1995-06

Die in Tabelle 1 angegebenen Wanddicken sind unter Berücksichtigung der durch die Bogengeometrie bedingten unter-
schiedlichen Spannungsverhältnisse im Bogenquerschnitt festgelegt.
Die Meßpunkte für s, s, und Si sind in Bild 3 angegeben.
Zwischenwerte (sa; st’) sind nach den angegebenen Beziehungen zu ermitteln.
Unter der Annahme, daß der Spannungsverlauf (bzw. die entsprechende Wanddicke) der Sinuskurve des in Bild 3 angege-
benen Winkels a entspricht, ergeben sich folgende Zwischenwerte:
2 uTa
sa’ = s, + (s - s,) . cos a,; oder s; = s, + (s - s,) . cos rad -
4
2 vTi
S; =S+(Si-S) * cosai;oders; =S+(Si-S) * cosrad-
4

Bild 3: (grob vereinfacht) Bogenquerschnitt

aa = Winkel zwischen Mittellinie und Meßpunkt


ai = Winkel zwischen Innenkrümmungslinie und Meßpunkt
VTa; VTi = Teilumfänge der Segmente der Winkel a, und ai

Damit die Norm auch auf Rohrbogen für Wanddicken s, die in der Tabelle 1 nicht enthalten sind, angewandt werden kann,
ist eine Rechenregel für diese abweichenden Bestellwanddicken angegeben. Diese Regel sei an dem nachstehenden
Beispiel erläutert:
BEISPIEL:
Bestellabmessung: 88,9 x 6,3, Bauart 3
Nächstkleinere Bestellwanddicke s nach Tabelle 1: 56 mm
Si nach Tabelle 1: 7,4 mm
s, nach Tabelle 1: 4,8 mm
Si 7~4
Die Faktoren ergeben sich zu ; = c6 = 1,321

s, 498
;= G = 0,857

Für die Bestellwanddicke 6,3 gilt dann:


Si = 6,3 mm x 1,321 = 8,3 mm
sa= 6,3 mm x 0,857 = 5,4 mm
Die so ermittelten Wanddicken Si und s, liegen stets auf der sicheren Seite.

Das könnte Ihnen auch gefallen